Unbekannter Photograph Posted May 26, 2011 Share #121 Posted May 26, 2011 Advertisement (gone after registration) (...) Ich stelle aber Leica keine Werkstatt vor die Tür, die anschaulich demonstriert wie so eine Arbeit auszusehen hat. str hat seine Kritik sehr wohl in Form einer Arbeitsprobe vor den potenziellen Kunden präsentiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 26, 2011 Posted May 26, 2011 Hi Unbekannter Photograph, Take a look here Zu Erwin Puts, Leica Compendium. I'm sure you'll find what you were looking for!
Rona!d Posted May 26, 2011 Share #122 Posted May 26, 2011 Ich habe den "neuen" Puts nicht und werde ihn mir auch nicht kaufen (er wird vermutlich sogar schon ausverkauft sein?). Bin aber nun doch sehr neugierig geworden, daher meine Bitte an die Besitzer dieses Allround-Wunderwerkes, mir dieses beim nächsten privaten Besuch explizit unter die Nase zu reiben. Ich werde mich dann an diesen Thread erinnern Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 26, 2011 Share #123 Posted May 26, 2011 U.Ph., ich glaube, wir alle sollten uns geschlagen geben und Dir das letzte Wort. Recht hast Du ja sowieso und zurecht.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
dmr10 Posted May 26, 2011 Share #124 Posted May 26, 2011 Ich habe den "neuen" Puts nicht und werde ihn mir auch nicht kaufen (er wird vermutlich sogar schon ausverkauft sein?).Bin aber nun doch sehr neugierig geworden, daher meine Bitte an die Besitzer dieses Allround-Wunderwerkes, mir dieses beim nächsten privaten Besuch explizit unter die Nase zu reiben. Ich werde mich dann an diesen Thread erinnern Genau! Und so langsam bin ich doch etwas angesäuert bzgl. dieser Aktion des Hrn. str! Hätte er nicht viel früher die Beschäftigung mit jenem Werk anregen können? Jetzt, wo ich so richtig aufgeregt bin und es geradezu verschlingen würde, da ... ist es längst ausverkauft. Oooch, nöööö. Wie schröcklich. Im Ernst, Hr. Puts (kenne Ihren Account hier nicht, deshalb der Klarname), die nächste Ausgabe ist hiermit bestellt! Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 26, 2011 Share #125 Posted May 26, 2011 sofern er str korrekturlesen gelassen haben wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 26, 2011 Share #126 Posted May 26, 2011 Darf man vergriffene Bücher nicht eher ins Netz stellen? Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 26, 2011 Share #127 Posted May 26, 2011 Advertisement (gone after registration) Seit 10 Uhr 33 im hiesigen "thread" liest sich Puts' neuestes Elaborat wie Balsam auf der Feuerwunde. Wer nicht forografieren war, jetzt regnet's. Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted May 26, 2011 Share #128 Posted May 26, 2011 An str, Oberlehrer sind nun mal ironiefest. Aber nett gesagt. Und reichlich, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted May 26, 2011 Share #129 Posted May 26, 2011 Ich kann nicht lesen . Ich möchte mir im Buch nur die schöne Bilder betrachten .Damit ich das Buch auch im Regal stellen kann,klebe ich auf die beiden Deckseiten Sperrholzplatten,jeweils 8 mm dick. Hoffentlich sind im Buch auch Bilder die mir gefallen werden. Sonst muss ich im Forum hier Beschwerde einlegen. Wenn es ein gutes " Leicabuch" ist,sind bestimmt alle Bilder nicht in Farbe sondern in S/W Dann freue ich mich Ich glaube in den letzten Stunden hat es überall viel geregnet. Darum das viele " Geschreibsel " über dieses Buch. Es wird auch mal wieder die Sonne scheinen.Dann gehen alle wieder fotografieren. Gruß herbert ( mein richtiger Name). Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 26, 2011 Share #130 Posted May 26, 2011 Hier regnet es nicht und so gibt es weitere gute Nachrichten: Man bot mir grosszügigerweise an, das Werk zwar nicht unter die Nase zu reiben, aber immerhin auf die Füsse fallen zu lassen. Wie (und vor allem warum) man ein mittelalterliches Buch richtig aufschlägt, habe ich kürzlich gelernt. Man haut es förmlich auf den Tisch, damit sich der Verschluss öffnet. Beim modernen Puts werde ich hingegen einfach einen Schritt zurück machen, dann habe wir eine andere Aufschlagvariante Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted May 26, 2011 Share #131 Posted May 26, 2011 ... die substantivierten Verben dann auch noch auf "ung" enden zu lassen ist einfach grausam.Mich schaudert. Dem Unbekannten Schauderer seine Grausung ist gut nach, voll und ziehbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted May 26, 2011 Share #132 Posted May 26, 2011 ...und dass hier keiner mehr das Wort "Belichtungsmessung" gebraucht! Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted May 26, 2011 Share #133 Posted May 26, 2011 Aber ein korrektes Messen des Belichtens ist doch Voraussetzung für eine erfolgreiche Photographierung! Link to post Share on other sites More sharing options...
SCFR Posted May 26, 2011 Share #134 Posted May 26, 2011 Eine Auflistung der im Leica Compendium enthaltenen Fehler und Irrungen ,wie von Stefan erstellt, ist eigentlich eine gute Idee. Als Autor würde ich das begrüßen, Vernünftige Kritik kann für den Betroffenen sehr nützlich sein. Alle Leser, die wie ich, nicht über solch ein profundes Wissen wie einige hier verfügen, können von den Korrekturen nur profitieren! Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 27, 2011 Share #135 Posted May 27, 2011 Wenn man Euch so hört.... - Ihr müßt ja mustergültig kritikfähig sein - egal wie herablassend man Euch an den Karren fährt. Link to post Share on other sites More sharing options...
dmr10 Posted May 27, 2011 Share #136 Posted May 27, 2011 Aber ein korrektes Messen des Belichtens ist doch Voraussetzung für eine erfolgreiche Photographierung! Ebenso einfältige Strukturen wie sie der hochdotierte selbsternannte Sprachpapst Sick findet, suchte auch die erwähnte Reform uns zu unterstellen. Nach dieser Struktur kann es wohl nur die Fotograwur sein!? Meine Empfehlung weiterhin: André Meinungers Buch Sick of Sick ? Link to post Share on other sites More sharing options...
dmr10 Posted May 27, 2011 Share #137 Posted May 27, 2011 (...) warum Rockwells Lyrik zur Bewertung von Objektiven (...) Immerhin sind die Sprachprägungen von str im Rahmen des hier behandelten Themas lebensfähig und beginnen sich auszubreiten. Die Objektivlyrik tritt ihren Weg durch die Instanzen des LUF an. Als hätte ich es geahnt: Danke jedenfalls, str, für den Begriff Objektivlyrik. Zur Vertiefung des Themas rege ich die Beschäftigung mit dem Begriff Mem [Richard Dawkins] an. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 27, 2011 Share #138 Posted May 27, 2011 ;-) Bei objektivlyrik stelle ich mir den engagierten versuch vor, die bestellung eines leicagläschens beim händler, durch sprache/gesang in versen und metren, nachdruck zu verleihen. erinnert mich dann unweigerlich an "brasil", wo die einladung zum essen auch in form einer kleinen "gesangsszene" ohrenschmerzend dargeboten wird. ich stelle mir das wirksam und auch erfolgversprechend vor. "ein summicron, ein summicron-das hab i schon, das hab i schon. summarit und elmarit: brauch i nit, brauch i nit; her mit den summiluxen, sonst tu i di abmurksen." frei nach flegelbrand kannsnichtlassen, (ode des erzwungenen voigtländers). Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted May 27, 2011 Share #139 Posted May 27, 2011 Ich hatte auch so was auf der Zunge, Glas her, Glas her oder ich fall um, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 28, 2011 Share #140 Posted May 28, 2011 ... Objektivlyrik tritt ihren Weg durch die Instanzen des LUF an. Aber wie öfters bei Leica mit gehöriger Verspätung, denn neu ist die Verbindung eines Substantivs mit dem abwertenden Zusatz "-lyrik" nicht. Schon mein BWL-Lehrer pflegte den angeblich vom Bankenchef H. J. Abs geprägten Begriff "Bilanzlyrik" zu zitieren, womit ein wortreiches Verschleiern schlechter Bilanzen in Aktienprospekten gemeint war. Oder hier aus einer Buchrezension mit dem netten Titel: „In der Arena des Sprachakrobaten“: „… Die fünf Kapitel des Buches geben die Montiermethode des Dichters vor, es beginnt mit „tendenzlyrik“, geht zu „finanzlyrik“ und „brisanzlyrik“, landet bei „militanzlyrik“ und endet mit „bilanzlyrik“. (Rezension über „Bert Papenfuß: routine in die romantik des alltags“ Gedichte, Gerhard Wolf janus press, Berlin 1995, 77 S. aus: Berliner LeseZeichen, Ausgabe 09/96 © Edition Luisenstadt, 1996 www.berliner-lesezeichen.de gefunden unter: www.luise-berlin.de/lesezei/blz96_09/text28.htm Dort bekommt man abschließend folgenden „Guten Rat für alle Zeiten: „von der größe & macht seines gefoppten geistes / kann der genarrte mensch nicht groß genug denken.“ ;-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.