Unbekannter Photograph Posted May 9, 2011 Share #81 Posted May 9, 2011 Advertisement (gone after registration) das Material müßte dann aber sehr, sehr leicht zu spanen sein, damit es pro Umdrehung gleichzeitig an 2 Zuführungen spanen kann - und mit so einer kurzen Kurbel, die so spürrelig befestigt ist. Mit Fleischwurst könnte das vielleicht funktionieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 9, 2011 Posted May 9, 2011 Hi Unbekannter Photograph, Take a look here Weiß jemand, was das ist?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Unbekannter Photograph Posted May 9, 2011 Share #82 Posted May 9, 2011 Nein, nein und nochmals nein. Ich glaube nicht an den Vortrieb durch die Kurbel solange Like a M9 das nach nochmaliger Inspektion nicht zweifelsfrei bestätigt. Es ist durchaus denkbar, daß die Gewindestange sich nicht mit der Kurbel dreht sondern nur zur Distanzeinstellung dient. Die Mutter zu der Gewindestange könnte lediglich dem Zweck dienen Werkstücke unterschiedlicher Länge zu fixieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted May 9, 2011 Share #83 Posted May 9, 2011 Hier ein paar ähnliche Maschinen: <http://www.youtube.com/watch?v=t1VFABKbCak&feature=related> < <http://www.industriemuseum.lvr.de/lvrressourcen/Presse/RIM/5627SOL-Foto.5G.jpg> Ich verspeise meinen Hut, wenn es sich bei dem gesuchten Gerät nicht ebenfalls um eine Tabakschneidemaschine handelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 9, 2011 Share #84 Posted May 9, 2011 angenommen es wäre so, dann wäre das Ergebnis aber ein ziemlicher Grobschnitt bei der Steigung des Gewindes - und es würde eine Messerscheibe fehlen. ....aber wozu wäre dann die Einfüllöffnung gedacht? Welche Flüssigkeit führt man Tabak beim Schneiden zu? Ich wette zwar nicht dagegen, würde an Deiner Stelle den Hut schonmal essigsauer einlegen Link to post Share on other sites More sharing options...
Lightwrangler Posted May 9, 2011 Share #85 Posted May 9, 2011 Danke, Old Shuttercrack. Schön, dass ich mit der Tabaktheorie nicht alleine bin Der Vortrieb sind doch immer nur 1-2mm pro Umdrehung der Kurbel, würde ich schätzen. Für Tabakschnitt genau richtig (Nicht zu vergessen, dass man früher auch so z.B. auch Zigarrenstumpen wiederverwerten konnte - dafür vielleicht die Tülle oben?) Und wie man auf den Filmen sieht, bedient man sich zum Durchpressen der weichen Tabakblätter durchaus eines solchen Vortriebes in einer Röhre. Die Messer fehlen natürlich, meine Rede. Ich denke immer noch, dass sie auf den Doppelbolzen aufsaßen und einfach nur entfernt wurden. Möglicherweise fallen sie auch einfach raus, wenn man die Kurbelvorderseite löst. Mike Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted May 9, 2011 Share #86 Posted May 9, 2011 angenommen es wäre so, dann wäre das Ergebnis aber ein ziemlicher Grobschnitt bei der Steigung des Gewindes - und es würde eine Messerscheibe fehlen. ....aber wozu wäre dann die Einfüllöffnung gedacht? Welche Flüssigkeit führt man Tabak beim Schneiden zu? Ich wette zwar nicht dagegen, würde an Deiner Stelle den Hut schonmal essigsauer einlegen Die Messer, fünf an der Zahl, waren an der Kurbelscheibe montiert. Bei jeder Kurbelumdrehung werden somit zehn Scheiben geschnitten, vorausgesetzt, beide Rohre sind befüllt. Das ergibt eine Scheibendicke von 1/5 Gewindesteigung, also ganz schön fein. Das erinnert mich an meine Pfeifenrauchervergangenheit und den englischen "three nuns" Tabak. Der war auch in dünnen Scheiben aus gerolltem Tabak geschnitten. Die zusätzliche Einfüllöffnung diente möglicherweise dazu, kleineres Schnittgut oder Reste davon zu schneiden. Meine Frau hat heute einen Sauerbraten eingelegt. Ich glaube nicht, daß ich den Hut dazupacken muß. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 9, 2011 Share #87 Posted May 9, 2011 Advertisement (gone after registration) Meine Frau hat heute einen Sauerbraten eingelegt. Ich glaube nicht, daß ich den Hut dazupacken muß.Nur vorsichtshalber Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 9, 2011 Share #88 Posted May 9, 2011 Wenn es sich tatsächlich um einen Tabakschneider handeln sollte, könnte die zusätzliche Öffnung dazu gedacht sein zum Beispiel Apfelstücke oder ähnliches zur Feuchthaltung beizuschneiden Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 9, 2011 Share #89 Posted May 9, 2011 Wenn es sich tatsächlich um einen Tabakschneider handeln sollte, könnte die zusätzliche Öffnung dazu gedacht sein zum Beispiel Apfelstücke oder ähnliches zur Feuchthaltung beizuschneiden Wohl kaum Die Apfelstücke will man ja nicht rauchen, sondern als handliche Stücke wieder separieren können. Oder rauchst Du den Apfel mit? Würde zumindest einiges erklären. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted May 9, 2011 Share #90 Posted May 9, 2011 Hier ein paar ähnliche Maschinen: [..] Ich verspeise meinen Hut, wenn es sich bei dem gesuchten Gerät nicht ebenfalls um eine Tabakschneidemaschine handelt. Ja, die Maschinen sehen der hier besprochen ähnlich und fuktionieren technisch ähnlich. Wäre gut möglich dass es sich doch um eine Tabakschneidemaschine handelt. Bzw. genauer gesagt ein Zerkleinerungsmaschine, weil ja eher Krümel als echte definierte scheiben heruaskommen. Übrigens könnte man auch nur ein Meser statt fünf nutzen, dann wird das schnittgut in jedem Zylinder nur einmal pro Kurbelumdrehung geschnitten, würde also deutlich gröber (wenn man es denn benötigte). Damit könnte man die Maschine von Feinschnitt auf Grobschnitt umrüsten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 9, 2011 Share #91 Posted May 9, 2011 Oder rauchst Du den Apfel mit? Würde zumindest einiges erklären. Dann mal los Holger. Du machst mich richtig neugierig. Was würde Dir das erklären? Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 9, 2011 Share #92 Posted May 9, 2011 Ja, die Maschinen sehen der hier besprochen ähnlich und fuktionieren technisch ähnlich. Wäre gut möglich dass es sich doch um eine Tabakschneidemaschine handelt. Bzw. genauer gesagt ein Zerkleinerungsmaschine, weil ja eher Krümel als echte definierte scheiben heruaskommen. Übrigens könnte man auch nur ein Meser statt fünf nutzen, dann wird das schnittgut in jedem Zylinder nur einmal pro Kurbelumdrehung geschnitten, würde also deutlich gröber (wenn man es denn benötigte). Damit könnte man die Maschine von Feinschnitt auf Grobschnitt umrüsten. Mich überzeugt das nicht. Erscheint zwar bisher als die denkbarste Option aber es überzeugt mich nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 9, 2011 Share #93 Posted May 9, 2011 take it easy Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted May 9, 2011 Share #94 Posted May 9, 2011 Mich überzeugt das nicht. Erscheint zwar bisher als die denkbarste Option aber es überzeugt mich nicht. ...weil..? Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted May 9, 2011 Share #95 Posted May 9, 2011 Wenn es sich tatsächlich um einen Tabakschneider handeln sollte, könnte die zusätzliche Öffnung dazu gedacht sein zum Beispiel Apfelstücke oder ähnliches zur Feuchthaltung beizuschneiden Wie wäre es denn wenn in die zusätzliche Öffnung ein Wetzstein reingeschoben werden könnte? Dieser in voller Breite der Messer an selbige gedrückt. Beim Rückwärtsdrehen könnten so die Messer geschärft werden. Oder die Öffnung dient dem Anspitzen von Zigarren? Wenn man sie in die Öffnung steckt und beim Kurbeldrehen dreht, dann erhielte man eine passable aber arg spitz zulaufende Spitze.. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted May 12, 2011 Share #96 Posted May 12, 2011 Erinnert mich an die Seilwinde, die mein Vater auf seinem Bootsanhänger hatte, um damit sein Boesch-Boot entweder vom Anhänger ins Wasser zu lassen oder vom Wasser auf den Anhänger zu befördern. Das, was als Messer interpretiert wird, sind dann Sperren, die ein Abwickeln des Drahtseils verhindern. Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted May 12, 2011 Share #97 Posted May 12, 2011 Erinnert mich an die Seilwinde, die mein Vater auf seinem Bootsanhänger hatte, um damit sein Boesch-Boot entweder vom Anhänger ins Wasser zu lassen oder vom Wasser auf den Anhänger zu befördern. Das, was als Messer interpretiert wird, sind dann Sperren, die ein Abwickeln des Drahtseils verhindern. Kann ich mir nicht vorstellen. Wo kommt das Seil rein, wo wird es aufgewickelt? Wie wird das Seil geführt damit es nicht bei jeder Kurbelumdrehung im Weg ist? Wozu ist das Gewinde hinten, wieso sind die Kolben-Zylinder-Führungen so aufwendig ausgeführt? Abgesehen davon dass ich mir nicht vorstellen kann wir die Sperrklinken dort eingbaut sein sollen. Nein, die Seilwindentheorie kann da nichts so recht erklären, ich halte sie für abwegig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted May 20, 2011 Share #98 Posted May 20, 2011 Das scheint mir ein Selbstlaborat zu sein auf Basis eines Bohnenschnipplers. Die zwei runden Scheiben sind von einem Bohnnschnippler, der Rest ist aus anderen Teilen angebaut; vermutlich um statt Bohnen etwas anderes zu zerkleinern. Viel Erfolg beim Herausfinden Andreas + Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.