Jump to content

120er APO-SUPER-MACRO version Alain


alain

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

... werde ich empirisch vorgehen und bestimmt nicht versuchen, die Wirkung im voraus mathematisch zu bestimmen. Es genügt nämlich nicht, einfach nach der Faustformel bezüglich des Durchmessers einer Airy-Scheibe Schlüsse bezüglich der bildhaften Wirkung einer Aufnahme zu ziehen.

Logisch. Bildwirkung kann man nicht berechnen. Man kann sie nur ausprobieren oder mit viel Erfahrung in etwa abschätzen. Berechnen könnte man Dinge wie Schärfentiefe oder Auflösungsvermögen, doch das sagt nichts (oder wenig) über die Bildwirkung als ganzes.

 

 

Ich hab übrigens auf natur-makro.de die Ansicht eines Autors gefunden, der Blende 22 bei 1:1 Makro als förderliche Blende betrachtet.

Und zwar für Kleinbild, stimmt's? Für den Anwendungsfall "maximale Schärfentiefe" (der bei Maßstab 1:1 naheliegend ist) haut das hin, denn für diesen ist förderliche Blende = kritische Blende, und kritische Blende ist (wie wir ja nun alle wissen ;)) für Kleinbild ungefähr gleich f/45, und bei Maßstab 1:1 entspricht die Nennblende 22 der Effektivblende 45. Paßt.

 

Aber Vorsicht: Das ist eine allgemeine Pauschalaussage, die im Mittel schon meist stimmen wird – doch im Einzelfall kann auch einmal Blende 16 oder Blende 32 förderlicher sein. Soll heißen, mit den Faustregeln ist es wie mit den Berechnungen – sie garantieren nicht automatisch eine optimale Bildwirkung. Willst du auf Nummer Sicher gehen, so wirst du's ausprobieren müssen.

 

 

Selbstverständlich werden die Abbildungen genau in der Schärfenebene mit Blende 8 knackiger ...

Selbstverständlich. Denn kritische Blende ist etwas anderes als optimale Blende. Das soll nicht unbedingt heißen, f/8 sei optimal – doch kommt diese Blende der optimalen auf jeden Fall weitaus näher als f/22 (eff. f/45). Bei der förderlichen wird ein Stück Maximalschärfe geopfert, um dafür mehr Schärfentiefe zu erhalten.

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...
  • Replies 122
  • Created
  • Last Reply
@ feuervogel69

 

Wie versprochen, mein Fünfer.

 

Zuerst ein Wort an alle Mitleser:

 

Was wir hier vergleichen tun wir nur aus purem wissentschaftlichen Interesse, und aus keinen sonstigen Gründen. Komme mir ja nicht wieder einer mit dem Kommentar: "Wollt ihr wieder wissen wer den Gr...."! Den sollte dann meinetwegen der Teufel holen. :D

 

Eine Aufnahme, ISO 160 Blende 8.

Zuerst ganzes Bild,

dann 3x 100% Crop von oben,mitte,unten.

Dann 33,3 % Crop um in etwa dem Feuervogel seinen Massstab zu erhalten.

Trotz meines Behühens ist es mir allerdings nicht gelungen sein Kissenformat zu imitieren.:):)

Alle 100% Crops nicht geschärft.

 

Ich hoffe es gefällt. Zumindest braucht ihr jetzt nicht mehr zu spekulieren.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Alain

Der 5er Vergleich ist gut.

Hier D800E mit Zeiss 100 Planar und 5 Dioptrin Aprochrmat. 400 / 11 und 800 ISO. LED als Beleuchtung. Keine Nachbearbeitung.

5

Ich finde: Die S2-Lösung ist nochmal um einiges besser.

Link to post
Share on other sites

  • 7 months later...

Hallo an alle,

 

ich melde mich mal wieder. Diese Woche wurde in der Kreissparkasse in Bitburg meine erste Ausstellung eröffnet (dauert bis zum 8. November). 48 Bilder über Insekten, 34 verschiedene Arten insgesamt. 12 x Käfer, 6 x Schmetterlinge, 2 x Heuschrecken, 6 x Fliegen (davon 1 x Florfliege und 1 x Skorpionsfliege), 3 x Wespen und 5 x Wanzen.

Alle Bilder aufgezogen auf 4 mm Alu-Dibond, kleine Seite immer 60 cm. Das Motiv bestimmt die Länge bei Landschaft oder die Höhe bei Porträt. Diese liegt zwischen 75 und 95 cm, nur einmal bei 113cm. Falls möglich wurde ausgedruckt auf Hahnemühle Photo Rag Ultra smooth, 305 gr. Wegen Gamutproblemen musste öfter auf Fotopapier ausgewichen werden.

Genau die Hälfte der Bilder wurde mit der S2 /120 Makro gemacht, die andere Hälfte mit 5DMkII und MP-E 65mm 1:1 BIS 5:1. Von den 24 Bildern mit S2 wurden 16 Stück mit meinem hier beschriebenen Holzadapter gemacht, die anderen acht mit dem neuen Adaptering von Michael Leibfritz. Dieser ist in der Handhabung natürlich eine Klasse besser da die Gummiringe nicht verrutschen können :-)

Die Bilder eins,zwei und drei sind die hier im Eröffnungsbeitrag gezeigten Bilder A,C und D. In den ersten Tagen habe ich für die Prints nur begeisterten Zuspruch erhalten. Ok, in der Zwischenzeit bin ich auf CS6 umgestiegen, und die Prints werden mit NIK geschärft.

Wenn jemand die Möglichkeit hat die Ausstellung zu besuchen würde ich mich über eine PM freuen. Falls es terminlich klappt werde ich gerne zu einem Umtrunk oder zum Probieren der Eifelkost einladen.

 

MFG

 

Alain

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...