Jump to content

120er APO-SUPER-MACRO version Alain


alain

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo 01af,

 

Ich glaube dass man die Schultheorie über die Berechnungen bei Nahaufnahmen heute vergessen kann da jetzt in modernen Objektiven mit floating Elementen gearbeitet wird.

Mir schwant dass wir deshalb nicht mehr so einfach das nachvollziehen können, da das optische System sich ja ständig ändert.

 

Alain

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 122
  • Created
  • Last Reply
In kann mir nicht helfen, richtig scharf ist kein einziges der hier gezeigten Makros. Und wenn, dann brauch ich eine neue Brille.

 

 

Ja sie sind nicht richtig scharf...Er hatte zwar zwei 500 Watt Leuchten, aber das reicht nicht für scharfe Makros. Er hätte ein oder zwei 500 Watt Blitze (BeautyDish oder Softbox) nehmen sollen.

Link to post
Share on other sites

Guest Linsengericht
Kann einer von euch beiden Miniformatlern erklären weshalb Leica bei der R Balgengeräte usw. für Makros gefertigt hat

 

Weil das Kleinbildformat dafür vorteilhafter war als Mittel- und Großformat. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

In kann mir nicht helfen, richtig scharf ist kein einziges der hier gezeigten Makros. Und wenn, dann brauch ich eine neue Brille.

 

Oder vielleicht eienen neuen Bildschirm ??

 

Leider kann die Schärfe eines Bildes nicht so einfach quantifiziert werden. Also immer ein Totschlagargument. Ich hab vier von den fünf ausgedruckt in A2, da muss ich schon fast die Lesebrille nehmen um die Facettenaugen zu erkennen. Die 100 % Crops sind je nach Pixelgrösse des Bildschirms ungefähr 180 bis 200 cm grosse Bilder wenn sie komplett sind.

Habt ihr das berücksichtigt??

 

@ sizabledream

 

Siehe Zusatzerklärung, es waren zwei mal 500 W/s Blitzleuchten.

 

 

Ich hab jetzt mal mit meinem Freund geredet, er meint das Gemecker hier soll mir komplett egal sein, wir hätten ja noch viel Wichtigeres zu tun. Amüsiert euch noch gut, und überschlagt euch im Zerreissen, mir ab jetzt vollkommen schnuppe, ich werde mich mit meinem Makroobjektiv befassen!

 

Alain

Link to post
Share on other sites

Ich hab jetzt mal mit meinem Freund geredet, er meint das Gemecker hier soll mir komplett egal sein, wir hätten ja noch viel Wichtigeres zu tun. Amüsiert euch noch gut, und überschlagt euch im Zerreissen, mir ab jetzt vollkommen schnuppe, ich werde mich mit meinem Makroobjektiv befassen!

Das Gemecker und Zerreißen ist hier doch normal! Ich bin hier nichts anderes gewohnt... :)

Link to post
Share on other sites

Das Gemecker und Zerreißen ist hier doch normal! Ich bin hier nichts anderes gewohnt... :)

 

Mal andersrum gefragt: Finden auch Sie die gezeigten Aufnahmen absolut scharf und hätten keinerlei Verbesserungsvorschläge? Dann loben Sie diese bitte!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich hab jetzt mal mit meinem Freund geredet, er meint das Gemecker hier soll mir komplett egal sein, wir hätten ja noch viel Wichtigeres zu tun. Amüsiert euch noch gut, und überschlagt euch im Zerreissen, mir ab jetzt vollkommen schnuppe, ich werde mich mit meinem Makroobjektiv befassen!

 

Alain

 

So ist das mit neuen Freunden, die wollen die zarte Bande nicht gleich durch knallharte Kritik zerstören. Lieber Alain, manchmal lernt besser man nicht von Freunden, sondern von ehrlich meinenden Kritikern. Aber das kommt auf die Erwartungshaltung an, die bei Dir eine andere scheint. Ich finde Deine Experimente durchaus interessant, aber die Resultate sollte man doch ehrlich diskutieren können?

Link to post
Share on other sites

Ehrliche Kritik ist selbstredend gerne gesehen. Aber ohne speziefische Kritik einen gleich in ein Makroforum zum Erlernen der Schärfe schicken zu wollen ist keine Kritik, das ist persönliche Verunglimpfung. Stell Dir vor, ich habe soeben in dem grössten deutschen Forum geblättert, doch ich will nichts über die allgemeine Qualität sagen solange ich keine A2 Bilder gesehen habe. Ich mache keine Bilder für IPad und Web, sonst hätte ich ja keine S2 kaufen sollen. Und wenn jemand sich nicht helfen kann, dass alle Bilder unscharf sind, dann weiß er entweder nicht was ein 100 Crop ist, oder sein Bildschirm ist kaput.

 

Alain

Link to post
Share on other sites

Früher hat man solches mit einfachen Vorsatzlinsen, auch in Kombination, erledigt. Der noch nicht ganz geschaffte Rest wurde über eine Ausschnittvergrößerung erzielt. Die Qualität stand dabei nicht im Vordergrund; man war froh über das Erreichte. Heute scheint es manchmal nicht anders zu sein.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

ok, was ich eventuell gelten lasse ist dass ich möglicherweise nicht den state-of-the-art Weg für die Jpeg Erstellung eingehalten hab.

Ich hab sie aus den tiff-dateien heruntergerechnet und als Web exportiert. Ich weiss dass man da noch schärfen kann, unscharf maskieren und so was. Das hab ich ich nicht gemacht, kann es sein dass ihr dadurch von euren Sehgewohnheiten abkommt?

Wie man z.B. beim ganzen Bild erkennen kann, dass das Facettenauge unscharf ist wo doch der 100 Crop das Gegenteil zeigt, ist mir schleierhaft.

Mit förderlicher Blende hat das sowenig zu tun wie die Behauptung der rote Himmel im zweiten Parisbild käme von CA.

 

Alain

Link to post
Share on other sites

Guest Linsengericht
Mit förderlicher Blende hat das sowenig zu tun wie die Behauptung der rote Himmel im zweiten Parisbild käme von CA.

 

Alles klar, du Optikexperte. Wen interessieren schon physikalische Grundlagen, wenn er eine Leica hat. Weitermachen.

Link to post
Share on other sites

Die 100-%-Ausschnitte sind je nach Pixelgröße des Bildschirms ungefähr 180 bis 200 cm große Bilder, wenn sie komplett sind. Habt ihr das berücksichtigt?

Alain, wenn ich meinen Bildschirm zugrunde lege – 24 Zoll, 1.920 × 1.200 Pixel, 94 ppi – dann entsprechen die 100-%-Ausschnitte der fünf oben gezeigten Bilder an der jeweils längeren Kante einer Größe von 90 cm bis 1,70 m. Wir alle hier besitzen selber Digitalkameras mit vergleichbaren Auflösungen und wissen sehr gut, wie ein scharfes Digitalbild bei 100-%-Ansicht aussieht.

 

Deine Bilder sind definitiv nicht scharf.

 

Was aber natürlich auch nicht weiter überraschend ist. Wenn du Blende 22 am Objektiv einstellst, dann entspricht dies bei Abbildungsmaßstab 1,25:1 einer effektiven Blende von etwa f/50. Das kann gar kein scharfes Bild ergeben ... da ist die Methode, wie genau du auf diesen Abbildungsmaßstab überhaupt kommst, auch schon egal. Andererseits ist die Schärfe für einen praktischen, realistischen Anspruch an die Bildwirkung offensichtlich immer noch gut genug; die Aufnahmen leben unter anderem von der vergleichsweise großen Tiefenschärfe. Also war es in bildgestalterischer Hinsicht die richtige Entscheidung, so weit abzublenden und Schärfeverluste durch Beugung in Kauf zu nehmen. Mit anderen Worten: die Blende 50 war hier förderlich.

 

Also – schöne Bilder, keine Frage. Doch in technischer Hinsicht ist das nichts, womit sich die S2 und das edle Apo-Macro-Summarit-S 120 mm Asph von einer guten APS-C-Knipse mit 'nem 100er Makro abheben würden.

Link to post
Share on other sites

Anbei mal ein 100% Ausschnitt von einer Fliege. Aufgenommen mit dem 120er bei vollem Sonnenlicht aus der Hand. Durch den 1:2 Maßstab ist nicht mehr möglich.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

@ 01af

 

Ok, jetzt versteh ich etwas genauer. Wenn man mir sagt "die Bilder" sind nicht scharf, dann denke ich an die Gesamtbilder. Wenn man sagen will die 100 % Crops sind nicht so scharf wie sie sein könnten, dann erwartete ich dass man erwähnt, dass man von den Crops spricht.

Dass die 1,25:1 Lösung noch nicht optimal ist, das stimmt natürlich. Ich wünschte mir, dass Leica in nicht zu ferner Zukunft Zeit findet für diese Entwicklung.

Doch schon jetzt ist die Qualität der 1:2 Vergrösserung absolut hoch überlegen.

 

Wenn ich die Facettenaugen in den Crops mit den A2 Ausdrucken vergleiche, dann würde ich sagen, dass eigentlich genug Reserven in den files sind um 90 x 60 auszudrucken. Zumindest für das Normalpublikum.

 

Selbstverständlich kann man abstrakt über die absolute Schärfe auf Pixelebene diskutieren. Allerdings sind dann nicht mehr die klassischen Definitionen der Tiefenschärfe anzuwenden, denn nach klassischer Definition wäre ein dimensionsloser Punkt bei ca 7 Pixel Durchmesser des Unschärfekreises als Grenze der klassischen Schärfe zu nehmen. (bei 7500 Pixel)

 

Ein Interesse einer 1,25:1 Lösung könnte zusätzlich im Abfotografieren von Farbdias (oder SW hochauflösenden Filmen) liegen, da die 36 mm dem KB-Format entsprechen. Bei einem "Scan" von 37,5 Mio hätte man genügend Qualität, eventuel schom Imagon Niveau. Das Budget würde dann frei werden. (Ich hab aber kein Imagon, deshalb würde mich das schon interessieren.)

 

Alain

Link to post
Share on other sites

Mal andersrum gefragt: Finden auch Sie die gezeigten Aufnahmen absolut scharf und hätten keinerlei Verbesserungsvorschläge?

- Die Fotos sind tatsächlich nicht scharf im Sinne von ansonsten hier gezeigten Nahaufnahmen.

- Verbesserungsvorschläge kann ich in Ermangelung einer S2 leider im Detail nicht machen.

- Vielleicht sollte alain mal von einem stabilen Dreibein aus mit Spiegelvorauslösung und maximaler Blende 5.6-8 fotografieren, um das Potenzial einer S2 trotz Blitz auszuschöpfen, und die Naheinstellgrenze nicht unterschreiten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die S2 derart unscharfe Fotos liefert... :)

Link to post
Share on other sites

Dass die 1,25:1-Lösung noch nicht optimal ist, das stimmt natürlich.

Na ja – ich fürchte, sie ist sehr wohl optimal ... im Sinne von: Besser geht's nicht. Die Physik erlaubt nichts besseres – jedenfalls nicht, wenn bei Maßstab 1,25:1 die Blende auf Nominalwert 16 oder 22 zugedreht wird.

 

Aber wenn du es geschafft hast, mit dem 120er Apo-Makro-Summarit-S auf einen Abbildungsmaßstab von 1,25:1 zu kommen, dann könnte es dir vielleicht auch gelingen, Fremdobjektive irgendwie an die S2 zu schnallen. Dann könntest du ein Balgengerät an die S2 anschließen und an diesem Vergrößerungsobjektive von Leitz, Schneider oder Rodenstock oder Lupenfotoobjektive wie z. B. Leitz Photar oder Zeiss Luminar einsetzen. Dabei ist Kleinbildausrüstung uneingeschränkt nutzbar, dann die Bildkreise sind im Makrobereich sowieso weit größer als für Kleinbild bzw. S-Format erforderlich.

 

Wenn du dann noch extrem kleine Blendenöffnungen vermeidest, stünde Supermakroaufnahmen mit erstklassiger Schärfe nichts mehr im Wege. Trotzdem – eins ist klar: In diesem speziellen Bereich der Fotografie bietet die Leica S2 mit ihrem größeren Format keine Vorteile über Kleinbild-, APS-C- oder Vierdrittel-Kameras. Bei sehr kleinen Objektfeldern tun sich kleinere Aufnahmeformate generell leichter – wie jeder weiß, der schon einmal gut gemachte Makroaufnahmen aus einer Digitalknipse mit 1/2,5"-Sensor gesehen hat.

 

 

Doch schon jetzt ist die Qualität der 1:2-Vergrößerung absolut hoch überlegen.

Keine Frage. Wenn du mit dem Makro-Summarit in seinem vom Hersteller vorgesehenen Arbeitsbereich bleibst, dich dort auf Blenden um f/8 bis f/16 beschränkst und das S-Format voll ausnutzt, dann können APS-C- oder Kleinbildkameras nicht mithalten. Das ist völlig klar.

 

 

Wenn ich die Facettenaugen in den Crops mit den A2-Ausdrucken vergleiche, dann würde ich sagen, dass eigentlich genug Reserven in den Dateien sind, um 90 x 60 cm auszudrucken.

Zweifellos ... insbesondere dann, wenn die Dateien vorher mit Maß, Ziel und Verstand nachgeschärft worden sind. Die mit hoher Sensorauflösung und hoher Objektivleistung erzeugte, aber durch Beugung kompromittierte Schärfe läßt sich nämlich digital sehr gut nachträglich nachschärfen. Damit kann man zwar den Auflösungsverlust nicht ungeschehen machen, aber der visuelle Eindruck kann trotzdem atemberaubend sein, wenn man's richtig macht.

Link to post
Share on other sites

Zum Vergleich mal eine Kleinbildaufnahme eine ca. 4mm großen Schwertlilienrüsslers freihand mit Zangenblitz aufgenommen. Der Maßstab dürfte ca 3:1 bis 4:1 gewesen sein:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Und hier noch ein unbearbeiteter 100%-Crop aus der Originaldatei:

 

Link to post
Share on other sites

Zum Vergleich mal eine Kleinbildaufnahme eine ca. 4mm großen Schwertlilienrüsslers freihand mit Zangenblitz aufgenommen. Der Maßstab dürfte ca 3:1 bis 4:1 gewesen sein:

 

[ATTACH]250165[/ATTACH]

 

Und hier noch ein unbearbeiteter 100%-Crop aus der Originaldatei:

 

[ATTACH]250166[/ATTACH]

 

Man erkennt auch hier schon - obwohl "nur" Blende 9 - die negativen Auswirkungen der Beugungsunschärfe. Andererseits benötigt man aber auch halbwegs genügend Tiefenschärfe und Stacking funktioniert nicht bei wuselnden Käfern.

Link to post
Share on other sites

Liebe Leute,

 

die Bilder von Alain sind in Punkte Schärfe völlig OK und was die Tiefenschärfe bei dem Abbildungsmaßstab angeht schon wirklich SEHR gut. Ich kann das nur anerkennen.

 

Ich bin sicherlich kein Makroexperte, hab aber früher gerne mit meinem analogen SLR-Equipment (+ Vorsatzlinsen, Zwischenringe) herumgebastelt und habe noch nie ähnlich gute Resultate hinbekommen. In diesem Sinne - weiter so :)

 

VG Helge

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...