alain Posted March 30, 2011 Share #1  Posted March 30, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo, Ein paar Worte sind notwendig als EinfĂŒhrung. Vor einger Zeit verarbeitete ich auf der BandsĂ€ge Windfallholz eines alten Walnussbaums zu Brennholz. Plötzlich löste sich die Rinde von einem dicken AststĂŒck, und heraus fielen einge Larven und ein schlĂŒpfbereiter schwarzgeflekter Zangenbock. Da sich die Forenten hier ja meistens nicht als Freunde hervortun, hab ich diesen kleinen (ganze 17 mm!) Kerl als neuen Freund adoptiert, und seither hat er bei mir Kost und Logis frei. Diesem neuen Freund hab ich dann erzĂ€hlt, dass einige Forenten der Meinung sind ich mĂŒsste mich mit einem Model in einem Studio einmieten! Naja meinte darauf mein kleiner Freund, das Studio ist ja kein Problem, und ich bin gerne bereit Model zu stehen. Gesagt, getan. Gross war die EnttĂ€uschung, bei ĂŒber 90 mm Aufnahmefeld ein Model von 17 mm! Sah echt mickrig aus. Nun meinte mein kleiner Freund, weshalb bist du denn Erfinder, dann tu doch was! Ich also in die Werkstatt (eine gut sortierte Amateur-Werkstatt genĂŒgt), ein biĂchen nachgedacht, ein biĂchen entwickelt und dann gebaut, und fertig war mein neues APO-SUPER-MACRO version Alain. Eigentlich ganz einfach. Und es schadet nicht wenn man eine kleine Ahnung von Optikrechnung hat und ein wenig Erfahrung im Schleifen von asphĂ€rische Linsen besitzt. Mit meiner S2 kann ich jetzt nicht nur Macros bis 1:2 machen, nein 1,25:1 sind drin. Das entspricht einem Objektfeld von 36 mm. Im folgenden gibt es sozusagen als Weltpremiere fĂŒnf Bilder von meinem Freund in 1,25:1! Eigentlich ist er das geborene Model, und seine Vorstellung ist auf einer Höhe mit der Kamera. Jedesmal ein Bild mit einem 100% Crop, denn ohne Crop ist es wirklich nicht möglich die QualitĂ€t meiner Lösung zu zeigen.  Da ich in der EinschĂ€tzung einger Forenten ja ein nicht relevanter Amateur, ein Langweiler, ein OzeandampferkapitĂ€n der durch die PfĂŒtzen fĂ€hrt, und was weiĂ ich nicht noch alles bin, will ich diesmal demutsvoll mein Haupt senken und diesen Schlaumeiern und Besserwissern die Möglichkeit geben den Forenten zu erklĂ€ren wie man sowas macht.  Und nun zu den Bildern: A) Ich bin der Tomi, und wer bist Du? Ist die Stellung ok so? C) Absteigen ist angesagt. D) Prost Mahlzeit, der Nektar der Schneerose schmeckt. E) Hui, ist das tief!  Jedesmal mit 100% Crop, in zwei Raten. Und ja, nicht vergessen, dass die Crops von 37,5 Mio stammen, und deshalb nicht mit DMR oder DLSRs im Gesamtbild zu vergleichen sind.  Mit freundlichen GrĂŒĂen  Alain Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here⊠Simply register for free here â We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here â We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/147710-120er-apo-super-macro-version-alain/?do=findComment&comment=1630868'>More sharing options...
Advertisement Posted March 30, 2011 Posted March 30, 2011 Hi alain, Take a look here 120er APO-SUPER-MACRO version Alain. I'm sure you'll find what you were looking for!
alain Posted March 30, 2011 Author Share #2  Posted March 30, 2011 zweiter Teil.  Alle Bilder im Studio mit zwei Leuchten von 500 Watt. Alle freihĂ€ndig ohne Stativ. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here⊠Simply register for free here â We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here â We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/147710-120er-apo-super-macro-version-alain/?do=findComment&comment=1630883'>More sharing options...
ferdinand Posted March 30, 2011 Share #3 Â Posted March 30, 2011 :eek: Link to post Share on other sites More sharing options...
alain Posted March 30, 2011 Author Share #4  Posted March 30, 2011 Ups, das 3. 100 Crop war falsch. hier das richtige Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here⊠Simply register for free here â We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here â We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/147710-120er-apo-super-macro-version-alain/?do=findComment&comment=1630898'>More sharing options...
HelgeK Posted March 31, 2011 Share #5  Posted March 31, 2011 Klasse Makros. Könntest Du noch ein Foto Deiner Eigenkonstruktion hinzufĂŒgen? Bin neugierig  P.S. Die Aufnahmen haben IMHO z.T. eine beachtlich ausgedehnte SchĂ€rfezone. Ich habe es (mit natĂŒrlich kleinformtigeren) Equipment nie geschafft, ein ganzes Insekt gleichzeitig einigermaĂen scharf abzubilden Link to post Share on other sites More sharing options...
alain Posted March 31, 2011 Author Share #6  Posted March 31, 2011 Hallo Helge,  Es freut mich, dass sie dir gefallen. Mein Sohn machte mich darauf aufmerksam, dass das Wort Leuchte ungenau ist, und möglicherweise falsch verstanden wird. Also gemeint sind Blitzleuchten mit 500 Watt/s. Eine Leuchte mit kleiner Lichtwanne (von links), die zweite als Spot oder auch teils mit einem Reflexschirm. Dies erlaubte fĂŒr alle Bilder die Blende 22, deshalb die relativ grosse TiefenschĂ€rfe. Da die Dauerbeleuchtung nicht zu hoch ist, entsteht kein Nachteil durch die 1/125 Sek. Kann man leicht feststellen wenn man mal ohne Blitz auslöst, das Bild bleibt zappenduster. Im Anfang probierte ich mit dem Einstelllicht bessere LichtverhĂ€ltnisse zum Scharfstellen zu schaffen, doch das war falsch. Die Temperatur im Studio war unter 15 Grad, deshalb blieb der KĂ€fer im "Krabbelmodus". Durch die WĂ€rme des Einstelllichts Ă€nderte sich das aber sehr schnell, und er fĂŒhlte sich angeregt um in der "Flugmodus" umzuschalten. Also schnell wieder das Einstelllicht ausgeschaltet! Was die Konstruktion betrifft muss du noch ein wenig warten, ich will den Oberlehrern im Forum nicht die Möglichkeit rauben es selbst herauszufinden. OK so? Andernfalls nur ĂŒber PM, bei Zusicherung der Einhaltung meines "Betriebsgeheimnisses".  Mit freundlichen GrĂŒĂen  Alain Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 31, 2011 Share #7  Posted March 31, 2011 Advertisement (gone after registration) Klasse Makros. Na ja. Studio-Aufbau und Bildgestaltung sind sehr schön, das stimmt â aber die technische QualitĂ€t ist doch eher mittelprĂ€chtig. Das wĂŒrde man mit einer DSLR-Kamera im APS-C-Format und einem 105er oder 150er Macro von Sigma mindestens genauso gut hinkriegen.   Die Aufnahmen haben IMHO z. T. eine beachtlich ausgedehnte SchĂ€rfezone. Ich habe es (mit natĂŒrlich kleinformatigeren) Equipment nie geschafft, ein ganzes Insekt gleichzeitig einigermaĂen scharf abzubilden. LaĂ dich nur nicht veralbern. Alain benutzt ja in Wirklichkeit gar kein gröĂeres Format als du. Die oben gezeigten Bilder nutzen das 30 Ă 45 mm groĂe Format der S2 gar nicht aus, sondern nur Ausschnitte davon, die in der effektiven GröĂe so zwischen APS-C und Kleinbild liegen. Das heiĂt, von seinen 37,5 Megapixeln werden effektiv nur etwa 10 bis 24 MP tatsĂ€chlich genutzt. Wie gesagt â mit einer modernen DSLR im APS-C-Format mit 14, 16 oder 18 MP bekĂ€me man locker die gleiche BildqualitĂ€t, und das zu einem Bruchteil des finanziellen Aufwandes. Link to post Share on other sites More sharing options...
alain Posted March 31, 2011 Author Share #8  Posted March 31, 2011 Hallo, bitte nicht im Dunkeln munkeln. Zur objektiven Information, hab extra nachgeschaut:  A: 2874 x 3330 Pixel B: 5012 x 3774 C: 6258 x 4728 D: 6138 x 4446 E: 5393 x 3707  7500 Pixel beziehen sich auf das Objektfeld von ungefĂ€hr 36 mm, also bei Beschnitt ist das Objektfeld kleiner. Ein Pixel reprĂ€sentiert ein Feld von 4,8 x 4,8 Tausendstel mm.  Mit freundlichen GrĂŒĂen  Alain Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 31, 2011 Share #9  Posted March 31, 2011 Zur objektiven Information, hab extra nachgeschaut: ...  A: 2874 x 3330 entspricht 17,2 mm Ă 20 mm Aufnahmeformat. B: 5012 x 3774 entspricht 22,6 mm Ă 30 mm Aufnahmeformat. C: 6258 x 4728 entspricht 28,4 mm Ă 37,5 mm Aufnahmeformat. D: 6138 x 4446 entspricht 26,7 mm Ă 36,8 mm Aufnahmeformat. E: 5393 x 3707 entspricht 22,2 mm Ă 32,4 mm Aufnahmeformat.  Also wie ich bereits sagte â die genutzten Aufnahmeformate liegen zwischen APS-C und Kleinbild ... bis auf C und D, die aber nur ganz knapp darĂŒber liegen. Im ĂŒbrigen scheinen mir deine Pixelangaben etwas zu groĂzĂŒgig. Unter der Voraussetzung, daĂ die 100-%-Ausschnitte wirklich 100 % sind, komme ich bei meinen Messungen immer auf ein paar Pixel weniger als von dir angegeben ... bei C zum Beispiel auf etwa 6.050 Pixel Breite statt 6.258 Pixel. Das heiĂt, die effektiven Aufnahmeformate sind noch ein biĂchen kleiner als oben angegeben. NatĂŒrlich ist die Genauigkeit meiner Messungen begrenzt â doch der Trend geht merkwĂŒrdigerweise immer in die gleiche Richtung ...  So oder so â die etwas schwiemelige BildqualitĂ€t wĂŒrde man mĂŒhelos auch mit AusrĂŒstung erreichen, die ein Zehntel oder ein Zwanzigstel einer S2 mit Makro-Summarit-S kostet. Nicht, daĂ die BildqualitĂ€t grottenschlecht wĂ€re ... nein, fĂŒr einen guten Print in mittlerer GröĂe reicht's sicher locker aus. Aber es ist trotzdem nichts, was irgendwie den Einsatz einer S2 rechtfertigen wĂŒrde oder worauf man als S2-Besitzer besonders stolz sein könnte.  Respekt gebĂŒhrt natĂŒrlich der Leistung, das Makro-Summarit-S mit Hausmitteln ĂŒberhaupt auf einen AbbildungsmaĂstab von 1,25:1 zu zwingen. Ich wĂŒrde auf einen ca. 60 mm langen Zwischenring tippen. Aber andererseits, bei der Abbildungsleistung â wozu eigentlich? Link to post Share on other sites More sharing options...
alain Posted March 31, 2011 Author Share #10  Posted March 31, 2011 Hallo,  Ich hab die Tiffs nochmal kurz mit den Jpegs verglichen, es sieht nicht so aus als ob ich noch was abgezwackt hĂ€tte, also solltest Du nochmal nachmessen. Ich mach keine Bilder um stolz zu sein. Die QualitĂ€t des files sollen mir einen Ausdruck auf 80x120 erlauben. Deine anderen Berechnungen berĂŒcksichtigen nicht, dass Du auch bei einer anderen Kamera etwas Beschnitt weglassen willst. Oder kannst Du bei einem krabbelden KĂ€fer deinen gewĂŒnschten Ausschnitt pixelgenau festlegen vor dem Auslösen? Ich arbeite nur mit manueller Scharfstellung, dadurch keine VerĂ€nderung durch AV. FĂŒr mich ist diese Art zu arbeiten das reinste VergnĂŒgen, deshalb erĂŒbrigt sich sowieso die BWLer Berechnung der kostengĂŒnstigsten Investition.  Mit freundlichen GrĂŒĂen  Alain Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Linsengericht Posted March 31, 2011 Share #11  Posted March 31, 2011 LaĂ dich nur nicht veralbern. Alain benutzt ja in Wirklichkeit gar kein gröĂeres Format als du.  Das sehe ich genau so. Das ist eine Spielerei. Kann man machen, aber wirklich sinnvoll ist es nicht.  GroĂes Aufnahmeformat ist bei Makro generell nicht hilfreich. Je gröĂer das Aufnahmeformat, um so extremere AbbildungsmaĂstĂ€be braucht man, um das Motiv formatfĂŒllend anzubilden. Link to post Share on other sites More sharing options...
alain Posted March 31, 2011 Author Share #12  Posted March 31, 2011 Hallo,  Schon wieder Oberlehrer der Nation gesichtet!! Bevor die Diskussion hier komplett ins Absurde dreht; Kann einer von euch beiden Miniformatlern erklĂ€ren weshalb Leica bei der R BalgengerĂ€te usw. fĂŒr Makros gefertigt hat, wenn sich jetzt herausstellt, dass einzig das Minoxformat das einzig Wahre fĂŒr Makros ist!!  Mit freundlichen GrĂŒĂen  Alain Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 31, 2011 Share #13  Posted March 31, 2011 Bevor die Diskussion hier komplett ins Absurde dreht; kann einer von euch beiden Miniformatlern erklĂ€ren, weshalb Leica bei der R BalgengerĂ€te usw. fĂŒr Makros gefertigt hat, wenn sich jetzt herausstellt, dass einzig das Minoxformat das einzig Wahre fĂŒr Makros ist!! Ich denke, wir können nunmehr zur Siegerehrung schreiten. Der Gewinner ist: Alain. Niemand kann mit nur einem einzigen Beitrag eine Diskussion so ins Absurde drehen wie er. Herzlichen GlĂŒckwunsch! Link to post Share on other sites More sharing options...
alain Posted March 31, 2011 Author Share #14  Posted March 31, 2011 Wenn der erste Preis etwa drei Kommentare aus Deiner Feder sind, dann möchte ich hiermit offiziell auf den Preis verzichten! Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 31, 2011 Share #15  Posted March 31, 2011 Jetzt mal wieder im Ernst: Alain, um wieviel lĂ€nger wird das Apo-Macro-Summarit-M, wenn man es von unendlich auf MaĂstab 1:2 dreht? Link to post Share on other sites More sharing options...
alain Posted March 31, 2011 Author Share #16 Â Posted March 31, 2011 Zirka 64 mm. Â Alain Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 31, 2011 Share #17  Posted March 31, 2011 Zirka 64 mm.  Das ist ja merkwĂŒrdig! ... aber konsistent mit der â beinahe ebenso merkwĂŒrdigen â Beobachtung, daĂ die Nahgrenze von 0,57 m darauf hindeutet, die Brennweite werde bei Einstellung auf MaĂstab 1:2 offenbar etwas lĂ€nger als bei Unendlich, nĂ€mlich ungefĂ€hr 127 mm. Normalerweise wird die Brennweite bei modernen (Autofokus-)Makroobjektiven bei Einstellung auf kĂŒrzeste Entfernung kĂŒrzer, nicht lĂ€nger ... und bei Makroobjektiven Ă€lterer Bauart (aus dem Vor-AF-Zeitalter) bleibt die Brenwneite fĂŒr gewöhnlich exakt konstant. Die Sache mit der etwas zu langen Nahgrenze lieĂe sich durch einen positiven Hauptebenenabstand von 30 mm erklĂ€ren. Doch daĂ die VerlĂ€ngerung des Objektives bei MaĂstab 1:2 mehr als die halbe Nennbrennweite ausmacht, ist wirklich schrĂ€g.  Damit ist meine weiter oben geĂ€uĂerte Vermutung hinfĂ€llig, deine MaĂnahme zur Erreichung eines AbbildungsmaĂstabes von 1,25:1 bestĂŒnde aus einem 60 mm langen, selbstgefertigten Zwischenring. Diese Vermutung ging davon aus, die Brennweite verkĂŒrze sich an der Nahgrenze auf etwa 80 mm oder so. Doch entweder mĂŒĂte der Zwischenring erheblich lĂ€nger sein â etwa 95 mm â oder es wird ein (kĂŒrzerer) Zwischenring mit einer Nahlinse (vor dem Objektiv) oder einem Telekonverter (im Zwischenring) kombiniert. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted March 31, 2011 Share #18 Â Posted March 31, 2011 possierliches kerlchen, originelle darbietung. Â gruĂ Â m Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 31, 2011 Share #19  Posted March 31, 2011 Ich möchte mich nicht lange mit dem Weg aufhalten, sondern gleich am Resultat ansetzen:  Erfinde mal was fĂŒr scharfe Bilder oder frag Deinen neuen Freund nach dem Weg in ein Forum fĂŒr Makrophotographie, dort wirst Du sofort fĂŒndig Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted March 31, 2011 Share #20 Â Posted March 31, 2011 In kann mir nicht helfen, richtig scharf ist kein einziges der hier gezeigten Makros. Und wenn, dann brauch ich eine neue Brille. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.