Jump to content

Einstieg in die Mikrofotografie...


Thomas Böder

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo meine lieben Mitforenten.

Durch Zufall bin ich zu einem Lupenobjektiv gekommen.

Mein erstes überhaupt!

Es ist zwar von Canon, spielt aber erstmal keine Rolle.

20mm/F3.5

 

Nach langwierigen Denkprozessen ist es mir nicht ohne Mühe gelungen,

das Teil an die 40D zu flanschen, inklusive dem Billigringblitz.

Das Fotografieren gestaltet sich deutlich schwerer als gedacht.

Der Abstand zum Objekt ist äußerst gering ca. einen Zentimeter!

Das begrenzt natürlich auch die Anordnung des Ringblitzes.

Zumal der auch recht fix ans Gehäuse stößt!

Weiterhin stößt man andauernd mit dem Ringblitz irgendwo gegen, oder verschiebt das zu knippsende Objekt.

Die Idee Liveview zu nutzen kann man auch vergessen.

Das Display ist bei Sonnenlicht kaum zu erkennen.

Und F11 im Sucher ist auch nicht witzig, funktioniert aber besser als Liveview.

Die Objektsuche bei F11 geht nur bei stärkstem Sonnenlicht.

Ein wenig Schatten von hinten und es ist nur noch ein Glücksspiel!

Und der Staub ist natürlich extremst sichtbar.

Kein Vergleich der Oly-Reinigung zu der von Canon :mad:

 

Fakt ist, ich muss was mit dem Blitz ändern und ich brauche ein Pilotlicht(LED?).

Ideen, Vorschläge? :)

 

So sieht das Ganze aus.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Schnell noch ein paar Beispiele:

 

alles 5:1 200stel ISO100 Ringblitz

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Dritte ist die Knospe des Vierten :)

Link to post
Share on other sites

Tolle Aufnahmen Thomas.

 

Als Einstelllicht könnte ggf eine starke, leistungsfähige LED- Taschenlampe dienen?

 

Diverse Versuche haben mich dazu gebracht diese auch als Dauerlicht zu nehmen.

 

Es gibt da welche, die richtig gut und hell sind und den Leuchtkegel verstellbar haben.

 

Das einzige Problem, welches ich glaube erkannt zu haben, ist die ungleichmäßige Ausleuchtung im Nahbereich.

Aber auch da gibt es Ansätze, die schon mal in die richtige Richtung gehen.

 

Freue mich aber schon, weitere Aufnahmen von Dir zu sehen.

Link to post
Share on other sites

Hi,

da bei diesem Mikroaufnahmen das Abstand >Linse > Motiv auf wenige cm,

manchmal mm beschränkt ist, bleibt die Ausleuchtung ein Riesenproblem.

 

Ich glaube nicht, dass man es mit externen LED Lampen zufriedenstellend lösen könnte, einfach weil der Abstand zum Motiv zu kurz ist.

 

Ich habe ja selbst so ein ähnliches Teil, PHOTAR 1:2,8/25mm und bringe damit

nicht dass zustande, was ich gerne damit machen möchte, das Problem ist die Ausleuchtung.

Durch den geringen Abstand von vorne, ist Licht aus dieser Richtung nur mittels Ringblitz überhaupt ausreichend dort hin zu bringen,

Licht von hinten, oder von der Seite versuche ich mit dem Flächenblitz von Novoflex.

Es ist aber immer eine experimentelle Angelegenheit, die viel Zeit, und oft kein

gutes Ergebnis mit sich bringt.

Auch sollte ich wohl lieber mal mit der 4/3 experimentieren als mit VF, wenn ich sehe

was Thomas mit der 40D so macht. (Schärfentiefe)

 

Insofern ich hier über die durchaus sehr schönen Ergebnisse von Thomas erfreut bin,

und diese mich doch zu neuen Versuchen ermuntern.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

 

Bild 2.1 und 2.2 sind hier meine Favoriten. Toll diese malerische Stimmung durch die extremst knappe Schärfe. Was Dein persönliches "mehr wollen" angeht, so mache ich mir bei Dir hier die geringsten Gedanken. Das bekommst Du hin! :)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

So, weiter gehts mit der Ausbeute dieses Tages...

Noch immer ohne Pilotlicht, aber mit immer mehr Spaß :)

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

bei den Spinnenfäden sieht man dann aber schon die Fehler durch den Bayerfilter/Firmware -> Demosaicing?

 

Sind hier die Grenzen der Auflösung, bzw. des RAW-Konverters erreicht?

 

Keine Ahnung Holger, vielleicht zerlegen ja Spinnenfäden das Licht...

Ich weiß es wirklich nicht.

Link to post
Share on other sites

wir hatten diese Diskussion mal vor langer Zeit - als die ersten Fotos mit dem DMR hier auftauchten. Durch den fehlenden AA- Filter gab es in Haaren div. Models auch diese Erscheinung. Meine M8.2 neigt ab und zu auch dazu.

 

Bei Deiner Canon (50D? - weiss ich nicht mehr) ist aber ein AA- Filter verbaut, so das ich davon ausgehe, dass durch die extreme Vergrößerung hier zufällig die Dicke des Spinnenfadens Interferenzen zum Bayerfilter erzeugt, die das AA- Filter nicht mehr wegbügeln kann und damit zu dieser Erscheinung führt.

 

Genau weiss ich das aber auch nicht. Und wenn meine Vermutung richtig ist, spricht das absolut für die Auflöungsreserven dieser Optik, was ja erst mal nicht verkehrt ist :)

 

Aber vielleicht kann der Eine oder Andere dazu mehr sagen.

 

Es macht aber sehr viel Spass hier Deine Fotos aus dem Experimentallabor zu sehen. :)

Link to post
Share on other sites

Ich habe gestern noch einen Test gegen meine echten Mikroskopobjektive gemacht.

Das Lupenobjektiv schlägt sie alle!

Kann mir nicht mal jemand ein Photar, möglichst mit gleicher Brennweite, leihen?!

Würde gerne mal einen A/B-Vergleich machen.

 

Bis dann, Thomas.

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

tolle Aufnahmen! Schade, 2 Wochen frueher und ich haette Dir gerne mein Photar 2,0/25mm geliehen. Jetzt habe ich es an einen Kollegen verkauft. Ein Mikrotar von Zeiss Jena habe ich noch, aber es ist ein 4,5/45mm. Wobei 45mm aber deutlich praxistauglicher sind als 25mm. Seit ich das MP-E besitze, liegen die anderen Lupenobjektive nur noch herum - die automatische Springblende , gepaart mit Lichtstaerke 2,8, ist schon ein gewaltiger Vorteil! Mit Blitz kann man damit sogar recht gut freihand arbeiten.

Fuer Dich waere das eigentlich ein absolutes Muss!!

Link to post
Share on other sites

Ich habe gestern noch einen Test gegen meine echten Mikroskopobjektive gemacht.

Das Lupenobjektiv schlägt sie alle!

Kann mir nicht mal jemand ein Photar, möglichst mit gleicher Brennweite, leihen?!

Würde gerne mal einen A/B-Vergleich machen.

 

Bis dann, Thomas.

 

 

Hi,

ein Photar 2,8/25mm kann ich Dir mal leihen........:D

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

ein Photar 2,8/25mm kann ich Dir mal leihen........:D

Gruß

Horst

 

Ich muß Dich, glaube ich, korrigieren: Du kannst ihm ein Photar 2,0/25mm leihen.

... zumindest gemäß diesem Thread. :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...