Jump to content

Leica Lederköcher


Gersti

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Lager die Linsen, die ich seltener brauche gerne in den originalen Lederköchern.

Damit es mit evtl.zu hoher Luftfeuchte keinen Ärger gibt, stecke ich immer eines

von den Silikattütchen mit rein. Mein ältestes Objektiv ist von 1979. Keinerlei

Probleme mit Schimmel/ Glaspilz.Absolute Empfehlung.

Gruss R-ler:D

Link to post
Share on other sites

  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply
Mein ältestes Objektiv ist von 1979. Keinerlei

Probleme mit Schimmel/ Glaspilz.Absolute Empfehlung.

Gruss R-ler:D

Das kann ich für meine Erst-Kamera von 1974 auch behaupten, trotz langjähriger Einlagerung. Auch mit allen nachfolgenden Kamera- und Objektivgenerationen sind mir Schimmel-Erfahrungen dankenswerterweise bisher erspart geblieben - trotz z. T.auch längerer Aufbewahrung in Bereitschaftstaschen und Köchern.

 

Also ich weiß nicht, die Sorgen um die Luftfeuchtigkeit scheinen mir übertrieben, zumindest in unseren Breiten und in normalen Wohnräumen. Direkt an der Nordseeküste, im Dschungel oder bei schimmligen Wänden mag das was anderes sein.

 

Nichtsdestotrotz, ich bin aufgeschreckt: Wo kann man denn diese Silikatbeutelchen beziehen ?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wo kann man denn diese Silikatbeutelchen beziehen ?

 

Ich hab meine von da:

 

Trockenbeutel mit Indikator - hobby-photo - Spezialshop fr Dekorfolien und Trockenmittel

 

Haben mir in feuchten Ländern seit 2007 gute Dienste geleistet.

Mein Fotozeug lagere ich in einem Trockenschrank den ich aber nie einschalte.

In Deutschland liegt aber die Luftfeuchtigkeit, zumindest bei mir, meist um die 50%.

 

Grüße Christoph

Link to post
Share on other sites

Die Probleme der Lagerung können doch nur Leute haben, die eindeutig zu viel von dem Krempel haben. Regelmäßige Nutzung verhindert falsche Lagerung :-)

 

Das gilt aber nur für unsere Breitengrade, in Asien war Schimmel ein altägliches Problem.

Seit dieser Zeit habe einen kleinen Trockenschrank für die Fotoausrüstung, haben dort viele.

Für Reisen nehme ich die genannten Trockenbeutel, die Leder-Köcher dürfen im Keller bleiben.

 

Grüße Christoph

Link to post
Share on other sites

Das gilt aber nur für unsere Breitengrade, in Asien war Schimmel ein altägliches Problem.

Das kann ich mir gut vorstellen, allerdings ist das ja mehr ein grundsätzliches Problem und ziemlich unabhängig von der Aufbewahrung in Köchern oder sonstwo.

 

Trotzdem, nochmal vielen Dank an Dich und R-ler für die Anregung mit den Silikatbeuteln, das bringt mich auf Ideen. Bisher habe ich mich über die Dinger immer nur gewundert und meist samt OVP weggeschmissen. Wieder was dazugelernt!

 

Gruß Maxs

Link to post
Share on other sites

Diese kleinen Beutelchen sind m. E. völlig ungeeignet, da sin eine viel zu kleine Aufnahmekapazität haben.

Wenn man in widriger Umgebung unterwegs ist, hilft eigentlich nur die Ausrüstung in der Wohnung/Hotel abends und nachts offen zu lagern. Dabei auch den Fotorucksack/Tasche offen zu lassen.

Link to post
Share on other sites

Natürlich reichen die Beutel nicht für Reisen in Länder mit 90% relativer

Luftfeuchtigkeit aus. Da hilft dann aber auch kein offener Rucksack.

Für sowas gabs mal eine spezielle Bahandlung in Solms.

Um mal etwas höhere Luftfeuchtigkeitsspitzen in unseren Breitengraden

entgegenzuwirken sind sie ideal.

Mal lieber so einen Beutel im Köcher, als Schimmel und die daraus

resultierenden Kosten.

 

Gruss R-ler Michael:o

Link to post
Share on other sites

Diese Silicagel-Perlen haben bei 80% Luftfeuchte typischerweise ein Adorptionsvermögen von um die 40 Gewichtsprozent.

Damit kann sich jeder ausrechnen, welch enorme Mengen Wasser von den meist 1-5g enthaltenden Beutelchen aufgenommen werden können. So gut wie nichts.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Diese Silicagel-Perlen haben bei 80% Luftfeuchte typischerweise ein Adorptionsvermögen von um die 40 Gewichtsprozent.

Damit kann sich jeder ausrechnen, welch enorme Mengen Wasser von den meist 1-5g enthaltenden Beutelchen aufgenommen werden können. So gut wie nichts.

 

Beste Grüße,

Franz

 

Eine Handvoll von den 2 Gramm Beuteln in ein leeres Fach im RIMOWA / Rucksack ( dicht verschlossen ) / etc., oder pro Objektivfach( im RIMOWA ) je ein Beutel.

 

DAS war`s :)

Link to post
Share on other sites

öhm, ich lese nur immer FEUCHTE,

aber keine Bezugstemperatur,.............

 

90% rel.F. sagen nix.

 

:)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...