tschiby25 Posted January 27, 2011 Share #1 Posted January 27, 2011 Advertisement (gone after registration) Im Beipack Zettel vom UVa/IR Filter E39 Nr. 13410 finde ich von Leica die Angaben (siehe Anhang): Die Anweisung "Für die Verwendung dieser Filter mit der Leica M8(.2) sind 6-bit codierte Leica Objektive notwendig. Bei meinen letzten Besuch bei Leica Schweiz, sagte mir der Experte, dass UVa/IR Filter unverzichtbar sind als die 6-bit Codierung. Wie geht Ihr in der Praxis Filter versus 6-bit Codierung um, zumal ich noch ein Summilux 1:1.4/50 mm Brennweite habe und es nicht wegen der 6-Bit Codierung ersetzen will Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/142650-uvair-filter-anweisung-von-leica/?do=findComment&comment=1570915'>More sharing options...
Guest Posted January 27, 2011 Share #2 Posted January 27, 2011 Die Codierung ist nur für Objektive von 35mm und geringerer Brennweite an der M8 und M8.2 notwendig. Andernfalls kann es in den Ecken zu Farbverschiebungen kommen. Bei Objektiven von 50mm und größer tritt dieser Effekt nicht auf. Man sollte dann bei unkodierten Objektiven die automatische Objektiverkennung abschalten, da manche etwas ältere Objektive Schrauben so angebracht haben, daß sie irgendeine Erkennung und dann möglicherweise eine entsprechende Korrektur der Ecken auslösen. (Bei mir ist es das 2/35.)str. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted January 27, 2011 Share #3 Posted January 27, 2011 Ohne Filter sind Farben ( Beispiel lila; grün manchmal ) etwas kritisch. Ich persönlich hab inzwischen auf all meinen Objektiven nen UV/IR-Filter drauf. Auch bei denen, die nicht codiert sind ( Fremdobjektive ). Die Farbabweichungen habe ich anfangs immer noch manuell bearbeitet. Zum großen Teil geht das; allerdings nicht in allen Fällen perfekt. Irgendwann war's mir aber viel zu viel Aufwand und ich hab mir für alle Objektive noch Filter besorgt. Übrigens: wenn du s/w machst mit der M8, dann würde ich eher keinen Filter kaufen. In einer der letzten LFI war dazu nen Artikel drin. Für s/w ist wohl besser, wenn man den Filter weglässt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted January 29, 2011 Share #4 Posted January 29, 2011 Hallo Tschiby 25, sie müssen Ihr Objektiv nicht ersetzen, fast alle Leica Leitz Objektive lassen sich nachträglich vom Leica Kundendienst 6-bit codieren. Der Tausch des Bayonnetrings kostet ca. 154 EUR. Gruss Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted January 29, 2011 Share #5 Posted January 29, 2011 Hallo tschiby25, wenn Du/Sie in Farbe mit der M8 fotografieren wollen, dann ist das UV/IR Filter m.E. unbedingt erforderlich. Die Codierung des Objektives ist nur bei Weitwinkelobjektiven erforderlich, um die Cyan Verfärbungen in den Ecken auszugleichen. Ausserdem wird bei codierten Objektiven das verwendete Objektiv in den EXIF Daten der Aufnahme angezeigt (ich weiss allerdings nicht wozu man das braucht ...). Ich fotografiere seit gut 4 Jahren mit der M8 und einem uncodierten 50er Summicron. Das geht völlig problemlos. Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 31, 2011 Share #6 Posted January 31, 2011 u.a. weil ich für das 12 VC keinen IR/UV-Filter habe, und ob der Ergebnisse positiv überrascht war, habe ich sie auch von den anderen Optiken abgeschraubt. Nur Mut, das geht sogar sehr gut. In LR3 mit der Pipette eine neutralgraue oder weisse Fläche angepeilt und schon stimmt es zu 90%. Der Rest ist auch relativ einfach. Und sollte man ein Kleidungstück zu sehr in Magenta erscheinen, kann ich auch damit leben. Dafür gewinnt man aber Klarheit und Brillanz hinzu. Einfach ausprobieren, es wird noch lange nicht so heiss gegessen, wie es gekocht wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
konradhorst Posted February 2, 2011 Share #7 Posted February 2, 2011 Advertisement (gone after registration) Ein Leica-Mitarbeiter auf meine Frage nach der Codierung: Achselzucken, abwinkende Handbewegung. Gruß Horst Mein Objektivpark reicht von 28 bis 135. Link to post Share on other sites More sharing options...
Leica_M_Friend Posted February 2, 2011 Share #8 Posted February 2, 2011 Hallo Forum, kann mir bitte ein Leica-Kenner den Sinn der Codierung von Nicht-Leica Objektiven erklären... In den Vorlagen für die Codierungstemplates werden "vergleichbare" Leica-Objektive aufgeführt, deren Codierung man dann nutzen kann/soll. Ich kann noch verstehen, daß man mit der Berücksichtigung der Vignettierung eines Leica-Objektivs vielleicht bei einem Fremd-Objektiv noch Glück haben kann, aber die Farbverschiebung ist doch stark vom eingesetzen Objektiv an der M8 abhängig?! Konkret geht bei mir um das Zeiss Biogon 2.8/21mm. Gruß Kay Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 2, 2011 Share #9 Posted February 2, 2011 stimmt zwar, aber soooo viele Konstruktionen bei annähernd gleicher Brennweite und Blende gibt es nicht. Also kann, muss aber nicht eine vergleichbare Kodierung durchaus sinnvoll sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted February 5, 2011 Share #10 Posted February 5, 2011 Konkret geht bei mir um das Zeiss Biogon 2.8/21mm. Gruß Kay Mach einfach den passenden CSC Filter* dran . * derjenige der dir das 21er Bio verkauft hat hätte dir eigentlich bei Erwähnung der M8 die Option aufzeigen müssen. Link to post Share on other sites More sharing options...
tschiby25 Posted February 7, 2011 Author Share #11 Posted February 7, 2011 Hallo Tschiby 25, sie müssen Ihr Objektiv nicht ersetzen, fast alle Leica Leitz Objektive lassen sich nachträglich vom Leica Kundendienst 6-bit codieren. Der Tausch des Bayonnetrings kostet ca. 154 EUR. Gruss Moritz Danke Moritz Habe den Kundendienst von Leica Camera AG, Solms angeschrieben. Antwort: Für mein Summilux 1:1.4/50 mm und Elmarit 1:2.8/90mm gibt es keine 6-bit Codierung / Bayonetringe. (Beide Objektive sind Baujahr 1982 -1986). Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted February 7, 2011 Share #12 Posted February 7, 2011 Wenn die das wirklich ernst meinen: mal zur Not selbst. Code siehe hier. Aber wenn es nen Code dazu gibt, dann müsste Leica wohl auch das Bajonett tauschen können. Wollte ich für mein 90-er Elmarit ( wohl die gleiche Baureihe wie bei dir ) wohl auch bei Gelegenheit nochmal machen. Der Vorteil, für mich, vom Bajonetttausch wäre, dass dann der Fokus gleich mit angepasst wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 7, 2011 Share #13 Posted February 7, 2011 Ich kann noch verstehen, daß man mit der Berücksichtigung der Vignettierung eines Leica-Objektivs vielleicht bei einem Fremd-Objektiv noch Glück haben kann, aber die Farbverschiebung ist doch stark vom eingesetzen Objektiv an der M8 abhängig?! Bei der M8 entsteht die Farbverschiebung ja durch das aufgeschraubte IR-Sperrfilter und hängt nur vom Eintrittswinkel der Lichtstrahlen auf dem Filter ab. Bei gleichem Bildwinkel sind die Verhältnisse daher dieselben, sodass man sich durchaus an Leica-Objektive mit gleicher Brennweite halten kann. Es kann kleine Abweichungen geben, da sich der Bildwinkel beim Fokussieren je nach Objektivkonstruktion in unterschiedlicher Weise verändern kann, aber so ungefähr kommt es schon hin. Bei der M9 wäre es komplizierter, denn dort hängt die Farbverschiebung vom Einfallswinkel auf dem Sensor ab. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.