Jump to content

Der Ferrari unter den Kameras


Rona!d

Recommended Posts

  • Replies 67
  • Created
  • Last Reply
Nix da 80er-Jahre. Als Autos einen elektrischen Anlasser bekamen, hatten sie ihre Unschuld verloren :cool:

 

Hast Du noch so eine Kurbel am Auto :D

 

Grüße,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

Woran liegts? Fahrstil oder Problembaujahr?

 

Weder noch. Der Bock hat jetzt 630.000 drauf und wurde von den Vorbesitzern auch schon nicht gepflegt. Da jetzt so langsam der Rost losgeht, müßte ich deutlich mehr reinstecken als er wert ist. Und das mache ich nicht, der Eisenhaufen geht also in den nächsten fünfzehn Monaten wohl vermutlich nach Marokko oder Russland.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Weder noch. Der Bock hat jetzt 630.000 drauf ...

 

:cool:

 

...und wurde von den Vorbesitzern auch schon nicht gepflegt.

 

:eek:

 

...der Eisenhaufen geht also in den nächsten fünfzehn Monaten wohl vermutlich nach Marokko oder Russland.

 

:D

 

Alle Achtung.

Link to post
Share on other sites

Alle Achtung.

 

Eigentlich ist es schade. Solche robusten, kostengünstigen und sparsamen Autos bekommt man heute nicht mehr.

Gebaut nach der Devise "was nicht drin ist, geht auch nicht kaputt" und hinsichtlich etwaiger Reparaturen (die wir noch nicht hatten, der kriegt einmal im Jahr neues Öl/Ölfilter/Luftfilter und ab und zu mal neue Bremsklötze) nach dem Motto gebaut "mit Hammer, Zange, Draht kommst Du bis nach Leningrad".

 

Durch was er ersetzt wird, ist noch nicht ganz raus. Momentan tendiere ich zum Lada Niva (der ist technisch ähnlich primitiv).

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Klingt nach nem W201! Den Nachfolgern traue ich solche Laufleistungen

nicht mehr zu.

 

Also, so ein "Babybenz" dürfte mit der genannten Laufleistung ein wenig überfordert sein. Erst recht als Benziner mit seinen 4 Zylinderchen.

 

Ich tippe da mehr auf einen W124 ( E-Klasse / 6 Zyl. - Diesel ) oder sogar das G-Modell ( W46x ) - bezüglich des Lada Niva als Nachfolger.

( übrigends ein typischer Försterwagen - der Lada :p )

Link to post
Share on other sites

Kein Vertrauen in den neuen "Weltmotor" OM651 :rolleyes:

 

Wie sagte mir mal ein Schweizer Motorentuner? "OM651: Der beste Null bis Vierzylinder der Welt."

Egal, die Probleme mit den Delphi-Injektoren sind gelöst. Auch Amerikaner können jetzt solche Teile fertigen.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Also, so ein "Babybenz" dürfte mit der genannten Laufleistung ein wenig überfordert sein. Erst recht als Benziner mit seinen 4 Zylinderchen.

 

Ich tippe da mehr auf einen W124 ( E-Klasse / 6 Zyl. - Diesel ) oder sogar das G-Modell ( W46x ) - bezüglich des Lada Niva als Nachfolger.

( übrigends ein typischer Försterwagen - der Lada :p )

 

Nö, da lag Arkadin durchaus richtig. Es ist ein W201 mit OM601. Der Motor ist unkaputtbar: 2l Hubraum, lächerliche 75PS, Zweiventiltechnik mit Steuerkette.

Und der Karren fährt nachweislich mit dem ersten Motor, dem ersten Getriebe, der ersten Kupplung, dem ersten Differential. Einziger Teiletausch ist das Kombiinstrument, das bei "ca. 420.000km" gewechselt wurde. So zumindest die Aussage des freundlichen Kollegen von Global Service&Parts hier in Sindelfingen, man fragt da ja gerne mal nach;)

Halt. Das stimmt nur fast: Vor drei Wochen habe ich ihm mal eine "neue" Ölpumpe vom Schrottplatz spendiert. Jetzt bringt er wieder 3bar Förderdruck und kann auch wieder dieses neumodische Synthetiköl ab.

 

Ein G käme auch infrage, allerdings da nur ein W460/461/früher W463. Die neueren sind mir zu elektrisch. (Wobei der W463E55 natürlich was hat. Leider aber auch an der Tankstelle...) Wenn jemand einen gut erhaltenen günstigen W460DE30 weiß, bitte melden. Wird aber wohl auf den Lada hinauslaufen, wenn die Regierung nichts dagegen hat. Und der wird dann sogar neu (und selbst mit Korrosionsschutz nachgearbeitet: Lösemittelwachs rein und gut ist). Wir haben ja Fa. Pfinder direkt in der Nachbarschaft.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Kauf den neuen Dacia Duster,

Design von heute gepaart mit der Technik von gestern.:)

 

Ich bitte jetzt schon um Entschuldigung und um Korrektur,

sollte ich hier falsche Informationen verbreiten.

 

P.s.: Einmal korrigieren reicht!

Link to post
Share on other sites

Kauf den neuen Dacia Duster,

Design von heute gepaart mit der Technik von gestern.:)

 

Ich bitte jetzt schon um Entschuldigung und um Korrektur,

sollte ich hier falsche Informationen verbreiten.

 

P.s.: Einmal korrigieren reicht!

 

Wieso nur einmal korrigieren?

 

Der Dacia Duster bedient sich dermaßen stark in den Konzernregalen von Nissan und Renault, das Auto besteht komplett aus aktueller Technik. Wobei die Idee, den Kunden mal wirklich bei der Ausstattung wählen zu lassen, wirklich für dieses Auto spricht!

 

Auf eine Klimaanlage kann ich z.B. sehr gut verzichten, ebenso auf solch einen Bullshit wie ESP. Das hilft nämlich auch nicht gegen Dummheit und fehlende Praxis des Fahrers.

 

Die Grenzen der Physik schiebt es nämlich nicht nach hinten, die einzige Bedeutung für Fahrsicherheit besteht darin, daß man beim Erreichen des Grenzbereiches dies durch ein gelbes Lämpchen angezeigt bekommt. Und eben diesen Fahrzustand bekommt man mit der notwendigen Ausbildung sehr wohl selbst im Hintern mit, früher nannte man das "Popo-Gefühl". Heute denken wohl alle dabei nur noch an stockschwule Raser...

 

Das war heute morgen auf dieser 11km langen und spiegelglatten Eisfläche schön zu sehen: Da schwänzelten die ESP-Karossen munter umher (bremsten gar bis zum Stillstand), während wir im Heizöltrecker ganz gemütlich im dritten Gang bei Standgas zur Arbeit gefahren sind. Es dauert halt etwas länger, aber dafür gibt es ja am Abend vorher den Wetterbericht.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Also, so ein "Babybenz" dürfte mit der genannten Laufleistung ein wenig überfordert sein. Erst recht als Benziner mit seinen 4 Zylinderchen.

 

Unterschätz die 190er nicht! Bei 600.000 km ist in unseren Breiten oft Schluss, da die Straßen im Winter gesalzen werden. In Afrika und im Arabischen Raum fällt dieses Problem weg und die Kisten halten dort fast ewig. Ich war in Griechenland mit einem Taxi (190D) unterwegs. Der hatte gerade mal 60.000 km auf dem Tacho......die Million davor war schon einmal durchgerasselt.....

Natürlich sind die 124er aus dieser Zeit und auch die 7er Volvos ähnlich zäh.....ob heutige Autos solche Laufleistungen schaffen, wird sich in 20 Jahren herausstellen.

Link to post
Share on other sites

Wieso nur einmal korrigieren?

 

Der Dacia Duster bedient sich dermaßen stark in den Konzernregalen von Nissan und Renault

 

Ist das nun gut?:D

 

Also mein ESP leuchtet nicht nur orange sonder bremst auch einzelne Räder gezielt ab, um ein Ausbrechen (aufgrund des fehlenden Popo-Gefühls) zu verhindern.;)

 

Bezüglich der Technik geb ich gern zu, dass sich dort möglicherweise etwas verbessert hat, jedoch war dies beim Logan noch nicht so. Und bezüglich Innenausstattung fällt mir hier nur das Wort "Weichmacher" ein.

 

Deshlab, nur einmal korrigieren!

 

So zurück zum Ferrari:D

Link to post
Share on other sites

Unterschätz die 190er nicht! Bei 600.000 km ist in unseren Breiten oft Schluss, da die Straßen im Winter gesalzen werden. In Afrika und im Arabischen Raum fällt dieses Problem weg und die Kisten halten dort fast ewig. Ich war in Griechenland mit einem Taxi (190D) unterwegs. Der hatte gerade mal 60.000 km auf dem Tacho......die Million davor war schon einmal durchgerasselt.....

Natürlich sind die 124er aus dieser Zeit und auch die 7er Volvos ähnlich zäh.....ob heutige Autos solche Laufleistungen schaffen, wird sich in 20 Jahren herausstellen.

 

Dazu kommt noch das große Problem, daß hiesige Benzfahrer oftmals eine beheizte Garage haben. Das fördert Korrosion noch besser als das Salz im Winter auf der Straße.

 

Der uns von einem halbblinden Rentner kaputtgefahrene Vorgänger (auch ein 190D) hatte übrigens auch schon 495.000 auf der Uhr. Wir haben das Auto jetzt nicht mehr, der Unfallgegner dafür für den Rest seines Lebens keine Fahrerlaubnis mehr. Es war ein gegenseitiges von den Behörden unterstütztes "Nehmen und Nehmen" und abgesehen von unserem Verlust auch gut so für andere Verkehrsteilnehmer.

 

Selbst ohne Pflege sollten diese 201er es mindestens auf eine halbe Million Kilometer bringen. Die Karren stehen immerhin am Ende der technologischen Entwicklung von lösemittel- und schwermetallbasiertem Korrosionsschutz sowie der technischen Entwicklung der grundlegenden Fahrzeugsysteme vor Einführung der "Betriebsfestigkeit" als Verfallsdatum bei ca. 160.000km (meine Herstellerbude hat diese 160Mm nicht, aber praktisch alle anderen schon - der Kunde soll ja häufig neu kaufen).

 

Alles, was danach kam (besonders der 202 mit seinen wahrlich nicht ausgereiften Korrosionsschutzmaßnahmen) konnte nur schlechter sein. Mit den üblichen Laufzeiten der Entwicklung steht man jetzt allerdings wieder da, wo man mit anderen Systemen vor einem Vierteljahrhundert schon war. Inwieweit dies ökologisch vernünftig ist, lasse ich mal dahingestellt. "Grün" angehauchter und nicht nachhaltig gedachter Aktionismus nach meiner Meinung.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Also mein ESP leuchtet nicht nur orange sonder bremst auch einzelne Räder gezielt ab, um ein Ausbrechen (aufgrund des fehlenden Popo-Gefühls) zu verhindern.;)

 

Ja und genau da geht dann die Lampe an. Die Physik überlistest Du damit nicht, ganz im Gegenteil: Man bleibt auf dem Gas, obwohl der Tritt auf die Kupplung angesagt wäre.

 

So macht man Autos vorgetäuscht idiotensicher, totfahren können sich die Benutzer allerdings umso leichter: Dank ESP fliegen sie nämlich jetzt mit höherer Geschwindigkeit von der Straße!

 

Früher hatte man das Popometer und hat sogar noch (bei mir war das 1990) in der Fahrschule gelernt, wie man das Sitzgefühl hinsichtlich Fahrdynamik kalibriert.

 

Mal ganz abgesehen davon, daß die heutigen Motorleistungen vor zwanzig Jahren bestenfalls in Top-Sportwagen zu finden waren. Mein oller Diesel-BMW mit seinen 143PS von 1990 wäre heutzutage motorisiert wie ein Kleinwagen, galt aber damals als Auto mit "Power".

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...