Unbekannter Photograph Posted December 8, 2010 Author Share #81 Posted December 8, 2010 Advertisement (gone after registration) Die kauften ggf die LFI am Bahnhofskiosk und empfinden die spekulativen Seiten des besagten Artikels vielleicht als DIE Neuerung. Das sieht zumindest mal so aus, als würdest Du selbst nicht wirklich daran glauben Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 8, 2010 Posted December 8, 2010 Hi Unbekannter Photograph, Take a look here LFI "Systemfrage". I'm sure you'll find what you were looking for!
zi_freak Posted December 8, 2010 Share #82 Posted December 8, 2010 Für mich hat die Beschäftigung mit der vermeintlichen Vergangenheit mehr Zukunft als alle Diskussionen über irgendwelche zu erwartenden digitalen Wunderkameras. Wer auf dem Leica Akademie Erlebnistag sich die s/w Vergrößerungen von Negativen aus dem Leica Archiv angesehen und diese mit den anderen bunten Massenbildern verglichen hat, der weiß wo von ich rede. Ein Genuss sich solche Vergangenheitsbilder anzuschauen! Klick hier Auch diese dünne Suppe wird (wenn überhaupt) nicht so heiß gegessen wie sie gekocht wird. Spätestens wenn was-weiß-ich-wer seine bunten Urlaubs-Bildchen aus dem Bürodrucker hier präsentiert hört sich das alles wieder anders an. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 8, 2010 Share #83 Posted December 8, 2010 Aufgabe 1)Gegeben sind: Die Gruppe der Forums-User Die Gruppe Gruppe LFI-Leser Bilde die Schnittmenge Aufgabe 2) Gegeben sind: Die Gruppe der LFI-Leser Die Gruppe der Interessenten an der Systemfrage Finde heraus, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, daß die Schnittmenge der LFI-lesenden-Systemfrage-Interessenten sich nicht mehrgleisig informiert und deshalb nahezu identisch ist mit den LFI-lesenden Forums-Usern, den Forums-lesenden-LFI-Usern bzw. den Forums-usenden-LFI-Lesern ist. Es spricht nicht sonderlich viel dafür, daß es LFI-Leser gibt, die sich für die Systemfrage interessieren und sich nicht auch hier darüber informieren. Blieben noch die LFI-Leser ohne Internetzugang. Die Wahrscheinlichkeit, daß die sich ernsthaft für den Stand digitaler Leicasysteme interessieren, erscheint mir vernachlässigbar - es sei denn, LFI zielt mit seinen Artikeln auf die Nische in der Nische. Wenn man die "Systemfrage" auf die in dem LFI-Artikel und auch hier wieder aufgewärmte Frage reduziert, mit welchem Kamerasystem denn die Eigentümer von R-Objektiven ihre Linsen vielleicht zukünftig benutzen werden oder wollen, dann tippe ich mal Folgendes: Die Schnittmenge zu 1 ist ca. 10. Soviele Leute halten das R-Linsen-Thema hier im Forum am Leben und die lesen auch LFI. Die Schnittmenge zu 2 ist etwas größer als 10, denn es mag auch Leute geben, die am Thema der R-Objektive hängen, aber nicht in diesem Forum schreiben. Für den Rest - der LFI-Leser wie der Forenbenutzer - ist das ein Thema, das man liest oder nicht, weil es eben Dinge auf der Welt gibt, die einen nicht besonders interessieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Beagel Posted December 8, 2010 Share #84 Posted December 8, 2010 Dieser Orakelspruch ist ausdrücklich als Phantasie bezeichnet. Aber nach einem Gespräch mit Herrn Daniel, der sicherlich nicht mit dem Dreifuß in Delphi verglichen werden möchte, würde ich zwar weiterträum, aber solider träumen als vorher. str. Wenn man bedenk das die M9 erst seit einem Jahr auf dem Markt ist wirst Du vermutlich noch sehr lange solide träumen müssen. Zumal man die Frage stellen muß ob das dann wirklich eine Option für ehemalige R Nutzer ist oder nur dazu dient an schönen Sonntagen mal die alten R Objektive aus dem Schrank zu holen. Für die M Fotografen die auch noch ein paar R Sachen haben sieht diese Option besser aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Beagel Posted December 8, 2010 Share #85 Posted December 8, 2010 Läßt es sich eigendlich abschätzen ob die Mikrolinsen vor dem CCD, die ja auf M Objektive optimiert sind, negative Auswirkungen auf die Bildqualität bei Verwendung von R Objektiven hätten? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 8, 2010 Share #86 Posted December 8, 2010 Sie werden keine negativen Auswirkungen haben können, denn die Linsen müssen so angeordnet sein, daß sie sowohl die schräg einfallenden Strahlen als auch die verhältnismäßig senkrecht einfallenden Strahlen erfassen, weil sonst keine längere der M-Brennweiten nutzbar wäre.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 8, 2010 Share #87 Posted December 8, 2010 Advertisement (gone after registration) DAS kann man heute schon testen. Es gab von Leica mal einen Adapter R auf M. Dann kann man die M9 mit den R- Optiken ausrichten und durch Versuch und Irrtum den Fokus finden. Wenn ich einen solchen Adapter hätte, würde ich es testen. Meine Einschätzung - ja, wird gehen. Mit Tele ohne große Probleme, mit WW muss man sehen. Man vergleiche nur mal das 2/28er M mit dem 2,8/90er M, speziell die Größe der Hinterlinsen und denke sich in etwa die Winkel zum Randbereich des Sensors. Die meisten R- Optiken dürften da in etwa wie das 90er den Sensor bedienen. Und das funktioniert prima. UPS: str war schneller Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted December 8, 2010 Share #88 Posted December 8, 2010 Es scheint sich doch langsam herauszustellen, daß Leica mit dem CCD-Sensor mal wieder auf das falsche Pferd gesetzt hat. Mit einem CMOS-Sensor in der M9 hätten sie schon eine halbwegs "adäquate" Lösung für die R-Besitzer anbieten können. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 8, 2010 Share #89 Posted December 8, 2010 Ich weiß zwar nicht wie Leica das sieht, aber mir wäre ein falsches Pferd lieber als ein zu Tode gerittener Gaul. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 8, 2010 Share #90 Posted December 8, 2010 Es scheint sich doch langsam herauszustellen, daß Leica mit dem CCD-Sensor mal wieder auf das falsche Pferd gesetzt hat.Mit einem CMOS-Sensor in der M9 hätten sie schon eine halbwegs "adäquate" Lösung für die R-Besitzer anbieten können. MfG Rudolf ja, aber - der CCD hat auch was (nicht nur Nachteile, m.E: überwiegen sogar die Vorteile, was aber letztlich ein großer Teil Geschmack und Vorlieben ist). - gibt/gab wohl keinen Hersteller, der die Kleinauflage, die Leica braucht, als CMOS, besser LiveMos mit den Besonderheiten des Mikrolinsenshiftes liefert. Aber dies kann bei einer M10 schon anders aussehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted December 8, 2010 Share #91 Posted December 8, 2010 Es scheint sich doch langsam herauszustellen, daß Leica mit dem CCD-Sensor mal wieder auf das falsche Pferd gesetzt hat. Die verfügbaren Bildergebnisse sprechen gegen deine Theorie. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted December 8, 2010 Share #92 Posted December 8, 2010 Es scheint sich doch langsam herauszustellen, daß Leica mit dem CCD-Sensor mal wieder auf das falsche Pferd gesetzt hat.Mit einem CMOS-Sensor in der M9 hätten sie schon eine halbwegs "adäquate" Lösung für die R-Besitzer anbieten können. MfG Rudolf Wohl mit Betonung auf "langsam" und "halbwegs". Das wäre auch gleichzeitig eine "halbwegs adäquate" M-Lösung geworden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted December 8, 2010 Share #93 Posted December 8, 2010 Wenn man bedenk das die M9 erst seit einem Jahr auf dem Markt ist wirst Du vermutlich noch sehr lange solide träumen müssen. Wenn ich Herrn Daniel auf der Photokina richtig verstanden habe, dann war man überrascht, binnen weniger als einem Jahr die geplante Stückzahl für die gesamte geplante Produktlebensdauer verkauft zu haben. Wenn ich die genannte Stückzahl dann hochrechne, komme ich auf eine geplante Produktlebensdauer von reichlich unter fünf Jahren. Also wird Pfarrer Stefan nicht allzulang solide träumen müssen. Irgendwann muß man ja auch mal eine neue Innovation in den Markt drücken, bevor USB <3.0 endgültig ausstirbt, bzw. USB generell tot ist. Dies dürfte auch unsolide geträumt binnen der nächsten zehn Jahre der Fall sein. Und dann sind sämtliche Digiknipsen heutiger Zeit gleich welch edler Provenienz ganz einfach Alteisen. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted December 8, 2010 Share #94 Posted December 8, 2010 ... war man überrascht, binnen weniger als einem Jahr die geplante Stückzahl für die gesamte geplante Produktlebensdauer verkauft zu haben. Wenn ich die genannte Stückzahl dann hochrechne, komme ich auf eine geplante Produktlebensdauer von reichlich unter fünf Jahren. Ist das ein mathematisches Rätsel? Wie kannst Du aus der Beobachtungsdauer und der verkauften=geplanten Stückzahl die Produktlebensdauer errechnen? bevor USB <3.0 endgültig ausstirbt, bzw. USB generell tot ist. Dies dürfte auch unsolide geträumt binnen der nächsten zehn Jahre der Fall sein. Und dann sind sämtliche Digiknipsen heutiger Zeit gleich welch edler Provenienz ganz einfach Alteisen. Ich verwende keine meiner Digiknipsen an USB. Daher ist es mir eigentlich egal, wie lange sich USB am Markt halten wird. 1998 haben grosse Computerhersteller PC mit USB 1.1 verkauft. Eines der dann weit verbreiteten Betriebssysteme musste gepatcht werden, damit USB verwendet werden konnte. Heute haben die meisten Scanner und fast alle Drucker USB-Anschlüsse. Viele Drucker haben keine anderen Anschlüsse. Deine Prognose geht also dahin, dass jetzt, wo USB richtig billig und verwendbar ist, sich die Hersteller von Peripheriegeräten auf einen neuen Anschluss einigen und diesen Anschluss in weniger als zehn Jahren entwickeln und flächendeckend einführen sollen. Das glaube ich, wenn ich es sehe. Wie lange gibt's FAT schon? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted December 8, 2010 Share #95 Posted December 8, 2010 Irgendwann muß man ja auch mal eine neue Innovation in den Markt drücken, bevor USB <3.0 endgültig ausstirbt, bzw. USB generell tot ist. Dies dürfte auch unsolide geträumt binnen der nächsten zehn Jahre der Fall sein. Und dann sind sämtliche Digiknipsen heutiger Zeit gleich welch edler Provenienz ganz einfach Alteisen. Ach, warum so negativ geladen? SD-Karten wird man auch lange nach dem (von dir prognostizierten) Tod von USB noch lesen können. Vielleicht länger, als es Entwickler zu kaufen gibt. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 8, 2010 Share #96 Posted December 8, 2010 Die USB-Anschlüsse meiner Kameras benutze ich sowieso nicht; was sollte da die Weiterentwicklung der Schnittstellentechnologie für einen Unterschied machen? Und da USB 3.0 noch kompatibel bleibt, ist ja auch für jene noch kein Problem in Sichtweite, die USB tatsächlich benutzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 8, 2010 Share #97 Posted December 8, 2010 .... Irgendwann muß man ja auch mal eine neue Innovation in den Markt drücken, bevor USB <3.0 endgültig ausstirbt, bzw. USB generell tot ist. Dies dürfte auch unsolide geträumt binnen der nächsten zehn Jahre der Fall sein. Und dann sind sämtliche Digiknipsen heutiger Zeit gleich welch edler Provenienz ganz einfach Alteisen. .... Ich weiß zwar, dass sowohl die M8 als auch die M9 mit irgendeinem USB-Kabel geliefert wurden. Ich weiß aber nicht, wo ich die Kabel vergraben habe, schert mich auch nicht, weil ich sie nicht brauche. Sind meine Kameras deshalb jetzt vielleicht schon Alteisen? Es ist eine gut gepflegte, aber inzwischen schon widerlegte Legende, dass digitale Geräte gleich welcher Art, eine kürzere Lebensdauer haben als andere. Ich habe vor einiger Zeit hier mal einen Thread eröffnet, um zu fragen, ob digitale Geräte aus der ersten Generation noch funktionieren. Die Antworten waren überwiegend: funktioniert noch, wenn es auch nict mehr zeitgemäß ist.. Und zu Produktzyklen von Leicas schaue man sich vielleicht mal die aus der großen Zeit der Leica IA, IB, IC - nicht abgestimmt und abgestimmt, IIIb, IIIg an. Oder auch die der M5, CL, Leicaflex, SL2, R3, R6, R-E, - bei der R9 weiß man es nicht so genau. Das erste 50mm Summicron ist mit der Bajonettfassung immerhin ganze vier Jahre produziert worden. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 9, 2010 Share #98 Posted December 9, 2010 Die Schnittmenge zu 1 ist ca. 10. Soviele Leute halten das R-Linsen-Thema hier im Forum am Leben und die lesen auch LFI. Die Schnittmenge zu 2 ist etwas größer als 10, denn es mag auch Leute geben, die am Thema der R-Objektive hängen, aber nicht in diesem Forum schreiben. Überhaupt kreist die Leica-Welt nicht um das LUF. Wer meint, was hier schon einmal gesagt wurde wäre allen, die es angeht, schon deshalb bereits bekannt, der nimmt das Forum ein bisschen zu wichtig. Sicher, es wird sehr viel mehr stumme Mitleser geben als die paar Leute, die sich hier aktiv die Zeit vertreiben, aber allen Threads zu folgen, nur weil sich darin manchmal ein paar Goldkörnchen der Weisheit finden lassen, das wäre dann doch für Viele zu viel der Mühe. Fünf Textseiten in der LFI sind schneller gelesen und haben noch den Vorteil, dass dort jemand wie Stefan Daniel Auskunft gibt, der nicht auf bloßes Spekulieren angewiesen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest daker Posted December 9, 2010 Share #99 Posted December 9, 2010 ich mag die lfi sehr! die meisten artikel und beiträge im leicaforum eher nicht! gruß, ronny rumänienbilder http://www.dakerpage.de Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 9, 2010 Share #100 Posted December 9, 2010 Überhaupt kreist die Leica-Welt nicht um das LUF. Wer meint, was hier schon einmal gesagt wurde wäre allen, die es angeht, schon deshalb bereits bekannt, der nimmt das Forum ein bisschen zu wichtig. Sicher, es wird sehr viel mehr stumme Mitleser geben als die paar Leute, die sich hier aktiv die Zeit vertreiben, aber allen Threads zu folgen, nur weil sich darin manchmal ein paar Goldkörnchen der Weisheit finden lassen, das wäre dann doch für Viele zu viel der Mühe. Fünf Textseiten in der LFI sind schneller gelesen und haben noch den Vorteil, dass dort jemand wie Stefan Daniel Auskunft gibt, der nicht auf bloßes Spekulieren angewiesen ist. Sehe ich auch so. Ausserdem gibt es sicher auch noch viele altgediente LFI-Abonnenten, die überhaupt keinen Computer haben, geschweige denn einen heimischen Internetzugang, um sich privat im WWW zu trollen. Und warum sich mit Goldkörnchen der Weisheit zufrieden geben, wenn man quasi "direkt ab Werk" ganze Goldbarren haben kann? edit: Natürlich werden das altersbedingt mit der Zeit weniger, aber manchmal beneide ich sie um die Freizeit, die sie ohne Web haben müssen Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.