Jump to content

M Entwicklung und Versprecher


esser

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Der Erfolg der M9 beruht mit Sicherheit nicht darauf, daß plötzlich neue Käufer in Massen ihre Vorliebe für den Messsucher entdeckt haben. Sondern darauf, daß die M9 derzeit die einzige kompakte Vollformat-Kamera auf dem Weltmarkt ist.

 

Ich denke und hoffe, daß Leica diese unverhoffte Chance nutzt und das beste draus macht. Ewig werden die anderen Hersteller nicht untätig zusehen.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 90
  • Created
  • Last Reply
Der Erfolg der M9 beruht mit Sicherheit nicht darauf, daß plötzlich neue Käufer in Massen ihre Vorliebe für den Messsucher entdeckt haben. Sondern darauf, daß die M9 derzeit die einzige kompakte Vollformat-Kamera auf dem Weltmarkt ist.

 

Auf den Punkt! Allerdings ist das M-Fokussiersystem und das Auflagenmaß samt der Miniobjektive schon eine Hausnummer. Der Mix ist halt für viele Motive schlicht genial.

Link to post
Share on other sites

Der Erfolg der M9 beruht mit Sicherheit nicht darauf, daß plötzlich neue Käufer in Massen ihre Vorliebe für den Messsucher entdeckt haben. Sondern darauf, daß die M9 derzeit die einzige kompakte Vollformat-Kamera auf dem Weltmarkt ist.

 

Ich denke und hoffe, daß Leica diese unverhoffte Chance nutzt und das beste draus macht. Ewig werden die anderen Hersteller nicht untätig zusehen.

Was für ein Leica ein großer Erfolg ist, bleibt wahrscheinlich weit unterhalb von Canons und Nikons Radar. Es sind keine Massen, die eine M9 kaufen, und ich glaube und hoffe in der Tat, dass deren Käufer allesamt Fans der Messsucherfotografie sind. Alle anderen würden sich mit der M9 doch ziemlich schwer tun und die Kamera bald wieder abstoßen.

Link to post
Share on other sites

Was für ein Leica ein großer Erfolg ist, bleibt wahrscheinlich weit unterhalb von Canons und Nikons Radar. Es sind keine Massen, die eine M9 kaufen, und ich glaube und hoffe in der Tat, dass deren Käufer allesamt Fans der Messsucherfotografie sind. Alle anderen würden sich mit der M9 doch ziemlich schwer tun und die Kamera bald wieder abstoßen.

 

Hoffen wir mal. :rolleyes:

 

Übrigens Geschäftszahlen von Leica. Bei nem Preis von 5.000 Euro für ne Kamera und nem Satz für Händler und ähnliches von 50 % kann man sich da schon ungefähre Stückzahlen zurück rechnen. Und Objektive sind ja im Umsatz auch schon mit drin.

Link to post
Share on other sites

Wieso wird eigentlich immer über eine M10 rumspekuliert?

 

Die M9 ist - bis auf wenige Kleinigkeiten - genauso ausgereift wie z.B. eine M7.

 

Das, was da bei richtiger Behandlung des Geräts rauskommt

(und -sprichwörtlich- im Rahmen des Messucherprinzips liegt)

ist qualitativ kaum zu toppen.

(... wie körnig waren denn Eure Filme bei über 800 ASA?)

(... wer braucht ISO 6400 bei 1/4s stabilisiert und f=1:1,4 - das ist finsterschwarze Nacht!)

 

Ich bezweifle, dass es (derzeit und in überschaubarer Zukunft)

eine sinnvolle Kombination von "Features" gibt,

die ein neues Modell "M10" rechtfertigen würden.

 

Warum es Menschen gibt, die mit einer M dringend Makro und

anderen Visoflex-Bastelkram machen wollen ist mir unverständlich...

 

Und mal ehrlich:

Lange, hochgeöffnete Brennweiten

an einer EVIL vor dem Bauch gehalten...? Käse!

 

Präzises Scharfstellen eines voll geöffneten Noctilux

über LiveView bei Schummerlicht?

Selten so gelacht!

 

 

Ich sehe für Leica in der X Serie viel mehr Entwicklungspotenzial als bei M.

 

Eine Xx mit AF-Wechseloptiken á la NEX oder ähnlich

Objektivrechnungen vom Feinsten für Festbrennweiten und Zooms

sind ja vorhanden, AF-Erfahrung durch die Optiken der S2 inzwischen auch.

 

Und die M Gläser seit anno dunnemals könnten adaptiert werden...

 

Dann könnte man auch einen elektronischen Aufstecksucher

und solchen Kram sinnvoll machen.

 

Nur meine 2 Kopeken.

 

/C

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Warum wird über eine M10 spekuliert? Weil die M9 noch (gottseidank) viele Wünsche offenlässt und nur die Weiterentwicklung (wie in der Biologie) das Überleben sichern kann.

Und anstatt (wie in der Biologie) unzählige Modelle zu bauen um dann zu sehen, welches sich bewährt, müssen wir das ganze halt im Kopf durchziehen, sprich: spekulieren :).

Link to post
Share on other sites

... Weil die M9 noch (gottseidank) viele Wünsche offenlässt ...

 

Welche realistischen Wünsche an eine Messsucherkamera sollten das denn sein...?

 

... und nur die Weiterentwicklung (wie in der Biologie) das Überleben sichern kann ...

 

Das zeigen die seit Jahrhunderttausenden unveränderten "Baumuster" einiger sehr erfolgreicher Arten besonders eindrucksvoll ... Haie zum Beispiel ...

 

In der Biologie sichert Anpassung das Überleben, nicht Weiterentwicklung - ein kleiner aber wichtiger Unterschied

 

Warum wird über eine M10 spekuliert? ... müssen wir das ganze halt im Kopf durchziehen, sprich: spekulieren :).

 

Wenn man denn nichts besseres zu tun hat...

Geht doch mal raus und knipst! :D

 

/C

Link to post
Share on other sites

Warum wird über eine M10 spekuliert?

 

Weil die M9 nicht ewig verkäuflich sein wird, weitere Verbesserungen der Bildqualität werden bei den high-end Modellen der großen Hersteller kommen. Dem kann sich Leica nicht verschließen.

 

So gesehen könnte es ja auch bei einer konventionellen Meßsucherkamera bleiben, halt mit 30+ MP und verbessertem high-ISO verhalten. Auch das Messucherprinzip ließe sich elektronisch aufpeppen, zB durch elektronisch erzeugte eingespiegelte Sucherrahmen. Diese könnten auch in ihrer Größe softwareseitig der eingestellten Entfernung angepasst werden und dadurch etwas an Übereinstimmung mit dem tatsächlichen Bildausschnitt gewinnen. Ist wahrscheinlich auch billiger zu produzieren...

 

EVIL ist sicher langfristig ein gutes Konzept. Aber man müsste daran noch einiges verbessern, bis ich eine haben will.

Link to post
Share on other sites

In der Biologie sichert Anpassung das Überleben, nicht Weiterentwicklung - ein kleiner aber wichtiger Unterschied

 

Geht doch mal raus und knipst! :D

 

/C

 

"Anpassung" an sich ständig verändende Bedingungen aus der belebten und unbelebten Umwelt: Das ist Weiterentwicklung. Und das ist der Fall in der Biologie. Und auch bei Leica ... hoffentlich!

 

Und den zweiten Satz werde ich beherzigen, mit Film. Danke :).

Link to post
Share on other sites

...

Präzises Scharfstellen eines voll geöffneten Noctilux

über LiveView bei Schummerlicht?

Selten so gelacht!

...

 

 

Lieber Chrizzlie,

 

auch wenn Du erheitert bist ob dieser Möglichkeit: schon probiert oder nur ein Vorurteil?

 

Schau Dich um, z.B. bei Peter Lueck. Der fokussiert ein Nokton 0,95/25 sogar über das - mäßig auflösende - Display einer Olympus EP-L1. Mit den elektronischen Suchern der Olympus EP-2 und der Panasonic G1/G2/GH1/GH2 ist auch ein Noctilux 1,0/50 bei "Schummerlicht" auf den Punkt zu fokussieren. Schwerer als mit dem Messucher ist das auch nicht.

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Lieber Chrizzlie,

 

auch wenn Du erheitert bist ob dieser Möglichkeit: schon probiert oder nur ein Vorurteil?

 

Schau Dich um, z.B. bei Peter Lueck. Der fokussiert ein Nokton 0,95/25 sogar über das - mäßig auflösende - Display einer Olympus EP-L1. Mit den elektronischen Suchern der Olympus EP-2 und der Panasonic G1/G2/GH1/GH2 ist auch ein Noctilux 1,0/50 bei "Schummerlicht" auf den Punkt zu fokussieren. Schwerer als mit dem Messucher ist das auch nicht.

 

Thomas

 

Der vielgerühmte Messsucher meiner M2 und meiner M7 hat Grenzen, die sich nicht selten drastisch bemerkbar machen. Wenn man beispielsweise versucht, auf ein Laubdach eines Baums, auf ein Moospolster oder auf sonst eine Objekt ohne deutliche senkrechte Strukturen, aber mit vielen Strukturwiederholungen, zu fokussieren. Aber auch bei Gesichtern bei ungünstiger Beleuchtung, z.B. bei Kunstlicht, habe ich immer wieder Probleme.

 

Nun kann man sagen, solche Dinge fotografiert man eben nicht :) Oder der Fotograf ist ungeübt oder zu blöd. Aber Tatsache bleibt, dass ich mit der G1 meiner Tochter und Leica Optik in den genannten Fällen viel weniger Probleme habe, den richtigen Fokus zu finden ...

Link to post
Share on other sites

Da muß ich Dir zustimmen. Hat man im Dämmerlicht keine oder zuviel engstehende senkrechte Strukturen, gibt es schnell Probleme mit dem Meßsucher. Und gerade beim voll aufgedrehten Nocti oder 1,4er, nur einen kleinen Schwenk aus dem Meßfeld vor dem Abdrücken und man hat unweigerlich die Schärfe verbogen. Den Unterschied zum schon älteren und beileibe nicht perfekten EVL der G1 zusammen mit dem Summilux-R zeigt sich sofort.

Ich würde mir zum Meßsucher keinesfalls ein 0,95er Objektiv kaufen.

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly
Lieber Chrizzlie,

 

auch wenn Du erheitert bist ob dieser Möglichkeit: schon probiert oder nur ein Vorurteil?

 

Schau Dich um, z.B. bei Peter Lueck. Der fokussiert ein Nokton 0,95/25 sogar über das - mäßig auflösende - Display einer Olympus EP-L1. Mit den elektronischen Suchern der Olympus EP-2 und der Panasonic G1/G2/GH1/GH2 ist auch ein Noctilux 1,0/50 bei "Schummerlicht" auf den Punkt zu fokussieren. Schwerer als mit dem Messucher ist das auch nicht.

 

Thomas

 

Ich glaube, daß der Fux Peter dieses Nokton mit dem Klasse-EVF fokussiert hat.....es paßt auch an die E-PL1.

 

Laß mal die M-Strategen dieses Fokussieren Hochkant bewerkstelligen wenn's schnell gehen muß - dazu noch mit dem Fingerknubbel.....:D

Link to post
Share on other sites

Zu # 52

 

M 7: Ein wunderschönes Motiv zum An- und Abgewöhnen ist ein fabrikneuer Maschendrahtzaun. Man hat alles perfekt zur Deckung gebracht, bis es einem langsam dämmert, dass man vielleicht die Falschen verkuppelt hat. Auch weitere Versuche garantieren keinesfalls einen scharfen Maschendrahtzaun.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

na ja, der M- Fotograf sollte schon an der Stellung des Fokusringes abschätzen können, ob die Entfernung halbwegs plausibel ist.

 

 

Meist reicht es, eine Ersatzentfernung anzumessen und dann fein nachzuregeln.

 

Alles eine Frage der Übung.

 

Merke: Entfernungsring im "Ruhezustand" auf Unendlich, Blende auf ganz zu oder ganz offen, je nach Gusto. Dann hat man immer einen definierten Ausgangszustand und hat ruck zuck die Kamera eingestellt.

Link to post
Share on other sites

Laß mal die M-Strategen dieses Fokussieren Hochkant bewerkstelligen wenn's schnell gehen muß - dazu noch mit dem Fingerknubbel.....:D

 

An deiner Stelle würde ich die 'M-Strategen' nicht unterschätzen.

 

Spätestens, wenn der EVF deinen Akku leergesaugt hat, haben sie die Lacher auf ihrer Seite.

Link to post
Share on other sites

Sicher ist bei der Betrachtung der EVIL Kameras bisher nur mir entgangen, dass das bei den Objektiven der System-Kameras mit Springblende oder aehnlichem vonstatten geht muss...

 

Wenn das fuer die M (10) in Frage kommen sollte, habe ich ein kleines Verstaendnisproblem ob der Technik...

 

Und wo kommt dann die Springblende bei den R-Linsen her? Die Uebertragung war doch mechanisch, oder verwechsel ich auch da etwas?

 

Aber vielleicht wird es ja sowas wie bei Fuji?!

 

:confused::D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...