Jump to content

Verchromte Leica M9


SCFR

Recommended Posts

Alles was man weiß, spricht dagegen. Seitens Leica ist schon bei der Vorstellung mitgeteilt worden, dass keine verchromte Version geplant sei.

 

Im September habe ich mich bei einem führenden Händler erkundigt, ob er was wisse (mir ging es allerdings um schwarz eloxiert). Er meinte, es sei ganz unwahrscheinlich, dass Leica zur Verchromung zurückkehre. Hell verchromte M8 seien schon schlecht zu verkaufen gewesen. Die Verchromung (bzw. schwarze Eloxierung) sei im Produktionsprozess zu aufwändig und zu teuer. Da Leica alle Hände voll zu tun habe, die laufende Nachfrage zu erfüllen, würde man sicherlich nicht noch zusätzliche Erschwerungen in die Produktion einbauen.

Link to post
Share on other sites

Die Qualität der M8/M9 Lackierung scheint auch nicht sehr gut zu sein.

Ich hab sehr viele verhältnissmößig junge Kameras in recht schlechtem Zustand gesehen.

Die Kanten waren großflächig blank (Messing) regelrecht abgeblätter.

Das kenne ich von z.B. meiner Jahrzehnte benützten F3 nicht, nur die Ecken sind vom Gurt durchgescheuert, an den Kanten ist nichts!

Die F3 wurde nicht geschont, allein einige male in den USA:)

 

Ich glaube auch nicht das Leica die Gehäuseteile selbst beschichtet, die kommen sicherlich von einem Zulieferer.

Besonders bei Messingteilen (Deckkappe, Boden) sollte es ein leichtes sein diese in Verchromt zu beziehen!

Der Kostenunterschied zwischen Verchromt und gut Lackiert sollte pro Kamera auch nicht so hoch sein.

Link to post
Share on other sites

Die Qualität der M8/M9 Lackierung scheint auch nicht sehr gut zu sein.

Ich hab sehr viele verhältnissmößig junge Kameras in recht schlechtem Zustand gesehen.

Die Kanten waren großflächig blank (Messing) regelrecht abgeblätter.

Das kenne ich von z.B. meiner Jahrzehnte benützten F3 nicht, nur die Ecken sind vom Gurt durchgescheuert, an den Kanten ist nichts!

Die F3 wurde nicht geschont, allein einige male in den USA:)

 

Ich glaube auch nicht das Leica die Gehäuseteile selbst beschichtet, die kommen sicherlich von einem Zulieferer.

Besonders bei Messingteilen (Deckkappe, Boden) sollte es ein leichtes sein diese in Verchromt zu beziehen!

Der Kostenunterschied zwischen Verchromt und gut Lackiert sollte pro Kamera auch nicht so hoch sein.

 

Ja, Ja die Industriestandards. ;) ( TÜV SÜD GRUPPE - Management Systeme - Qualität - ISO 9001)

 

PS: Was kauft ihr euch auch so eine Digiknips für 5.500,- Doppelmark. Hättet ihr euch besser mal gleich die M9Ti geholt. Achso, die gibet ja nur 500 mal - bei der Nachfrage natürlich liefertechnisch schwer zu bedienen

 

(duck und weg) :D

Link to post
Share on other sites

Bist Du sicher, dass Du den Inhalt und Sinn der ISO 9001 begriffen hast? :o

 

Vorteile: ( unter anderem )

 

- neben : Kundenorientierung,

- dann: kontinuierlicher Verbesserungsprozess ( auch in technischer Hinsicht )

Damit ist mein Blick auf die Automatisierung und Großserienfertigung gerichtet.

( Bei gleichem - derzeit gewohnt hohem - LEICA Niveau selbstverständlich. )

 

Stattdessen wird in vermeintliche Imagepflege ( 09.09.09 in NY ) und Marketing ( Schicki-Micki-Gedöns ) investiert und branchenintern großflächig mit den neuen ( sogar recht umfangreichen ) Produkten geworben, die dann Aufgrund zu kleiner Fertigung nicht am Markt verfügbar sind. ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich glaube auch nicht das Leica die Gehäuseteile selbst beschichtet, die kommen sicherlich von einem Zulieferer.

Besonders bei Messingteilen (Deckkappe, Boden) sollte es ein leichtes sein diese in Verchromt zu beziehen!

Der Kostenunterschied zwischen Verchromt und gut Lackiert sollte pro Kamera auch nicht so hoch sein.

 

Vielleicht gibt es eine verchromte M9.2.

Link to post
Share on other sites

Bist Du sicher, dass Du den Inhalt und Sinn der ISO 9001 begriffen hast? :o

 

Vorteile: ( unter anderem )

 

- neben : Kundenorientierung,

- dann: kontinuierlicher Verbesserungsprozess ( auch in technischer Hinsicht )

Damit ist mein Blick auf die Automatisierung und Großserienfertigung gerichtet.

( Bei gleichem - derzeit gewohnt hohem - LEICA Niveau selbstverständlich. )

 

Stattdessen wird in vermeintliche Imagepflege ( 09.09.09 in NY ) und Marketing ( Schicki-Micki-Gedöns ) investiert und branchenintern großflächig mit den neuen ( sogar recht umfangreichen ) Produkten geworben, die dann Aufgrund zu kleiner Fertigung nicht am Markt verfügbar sind. ;)

 

Die Antwort ist also Nein !?

Link to post
Share on other sites

Die Qualität der M8/M9 Lackierung scheint auch nicht sehr gut zu sein. Ich hab sehr viele verhältnissmößig junge Kameras in recht schlechtem Zustand gesehen.


Das, finde ich, ist ein Vorteil: Man muß nicht so viel photographieren, um eine professionell aussehende Camera vorzeigen zu können.

Eure Sorgen möchte ich nicht haben, mir würde sterbenslangweilig.

str.

Link to post
Share on other sites

Vorteile: ( unter anderem )

- neben : Kundenorientierung,

- dann: kontinuierlicher Verbesserungsprozess ( auch in technischer Hinsicht )

Damit ist mein Blick auf die Automatisierung und Großserienfertigung gerichtet.

( Bei gleichem - derzeit gewohnt hohem - LEICA Niveau selbstverständlich. )

 

Schon klar.

 

Gerade haben die Jungs bei Leica ziemlich viel Nachfrage zu bewältigen.

Deshalb jetzt viel Geld in die Hand nehmen um individuell gefertigte Automatisierungen in Auftrag zu geben, die ja erst in fern liegender Zukunft eingesetzt werden können, wenn die Nachfrage möglicherweise schon wieder gesunken ist.

Die Automatisierungstechnik kann der Leica Vorstand doch nicht aus jedem siebten Ei zusammenbauen. :confused:

 

Achja, und was bringt mir Großserienfertigung wenn niemand die Dinge kauft?

 

Und KVP als stand alone taugt auch nichts, wenn man vorher nicht die Wertströme analysiert und den Fertigungsprozess generell überdacht hat.

Link to post
Share on other sites

Auf den Leica-Erlebnistagen in Wetzlar hat mir ein Leica-janer sinngemäß folgendes gesagt:

 

1) Lackierung der Gerhäuse ist keinesfalls preisgünstiger als Verchromung.

 

2) Verchromen wird immer schwieriger wegen der gesetzlichen Auflagen für die Verwendung der erforderlichen Chemikalien. Daher die Bestrebungen weg von der Verchromung.

Link to post
Share on other sites

Auf den Leica-Erlebnistagen in Wetzlar hat mir ein Leica-janer sinngemäß folgendes gesagt:

 

1) Lackierung der Gerhäuse ist keinesfalls preisgünstiger als Verchromung.

 

2) Verchromen wird immer schwieriger wegen der gesetzlichen Auflagen für die Verwendung der erforderlichen Chemikalien. Daher die Bestrebungen weg von der Verchromung.

 

 

Ich denke das ist der falsche Weg,

Auch wenn die Digital M´s nicht mehr so langlebig sein dürften wie die mechanischen M´s, sollten die Kameras aber vernünftigen Oberflächen Schutz aufweisen!

Für Messing Teile ist das beste was ich kenne Verchromen in hell-matt oder schwarz-matt.

Diese Oberfläche hält auch bei intensiver Benutzung sehr lange.

Anders die matte oder glänzende Lackierung, das ist mehr was für die Vitrine:cool:

Und dann gibts noch den metallisierten Kunststoff den die Japaner auch verwenden:eek:

Link to post
Share on other sites

Was bei Wasserhähnen möglich ist (nämllich eine recht stabile Verchromung) sollte doch auch bei einem Kamera-Deckel möglich sein? Und die Kamera wird dazu sicher nicht so benutzt wie ein Wasserhahn und nicht so oft so nass?

Link to post
Share on other sites

ich finde die schwarze Lackierung an meiner M8.2 schöner als die Schwarzverchromung meiner M6.

 

Und ob irgendwann das Messing durchscheint, ist mir so was von egal... :)

 

dann bin ich eh als Fotograf berühmt und die M8.2 mit den hellen Kanten erzielt Höchstpreise :D

 

;)

Link to post
Share on other sites

Schöne Moden:

 

Erst waren die Kameras schwarz lackiert, und für die verchromte Fassung musste man mehr bezahlen - heute sind die lackierten Versionen der Leica II deutlich teurer als die verchromten, obwohl letztere seltener sind.

 

Dann wollte alle Welt nur hell verchromt, bis auf ein paar Leute, die nicht glänzen sondern damit arbeiten wollten - also sind heute diese wenigen lackierten die teuersten überhaupt.

 

Dann kam die Zeit als man frei wählen konnte zwischen schwarz eloxiert und hell verchromt und auch schwarz lackiert. Die meisten wollten schwarz - chrom

war out.

 

Jetzt gibt es kein hell verchromt mehr - also wird hell wieder gefragt.

Link to post
Share on other sites

Ob hell oder schwarz ist egal, Hauptsache verchromt!:)

Auch schwarz verchromte können, nach intensiver benutzung, eine wunderschöne Patina annehmen!

Die häufig angefassten Stellen einer M5 schimmern dann Anthrazit, sieht toll aus.

Der Besitzer hat die Kamera jedoch nach Leica geschickt, danach war sie wieder wie neu:eek:

Ob das Heute noch möglich ist und wenn ja, was das koste, kann ich nicht sagen.

 

PS

Die M7 / MP gibt es auch in Chrom, hell oder schwarz!

Link to post
Share on other sites

Schöne Moden:

 

Jetzt gibt es kein hell verchromt mehr - also wird hell wieder gefragt.

 

 

Ist halt Geschmackssache. Meine Autofarbe ist hellgrau, seit langem. Meine Leicas immer silbern verchromt (schwarz wirkt auf mich spießig, bei Kameras und Autos). Und jetzt soll ich mit der Tradition brechen? :( :( :)

Link to post
Share on other sites

Die Lackierung ist gut, der Verdacht liegt nahe, das nachgeholfen

wird um den "used look" zu erhalten, ich kenne Leute die eine Wissenschaft daraus

machen wie man Dinge alt aussehen lässt, Nikon mit Vietnam look boaa, zB.

Noch mal die Lackierung meiner M9 ist leider sehr gut;)

 

Die schwarze Verchromung meiner M8 war wesentlich schneller an den

Ecken und Kanten abgerieben.

 

M

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...