Guest helmbrecht Posted November 12, 2010 Share #1 Posted November 12, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo! Ich hab seit nicht ganz einem Jahr die M8 und hätte jetzt gerne eine Film M. Da studentische Budgets trotz Knochenarbeit begrenzt sind, tendiere ich zu einer M4-2. Die könnte ich aktuell für 500.- in erstklassigem Zustand bei meinem Händler kaufen. Alternativ würd ich zu einer M6 tendieren. Ein interner Belichtungsmesser ist durchaus von Vorteil. Andererseits hat eine M4-2 völlig ohne Elektronik auch ihren Reiz.... und wär billiger... Eure Meinungen? lg christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 12, 2010 Posted November 12, 2010 Hi Guest helmbrecht, Take a look here Welche Film M?. I'm sure you'll find what you were looking for!
holgerb Posted November 12, 2010 Share #2 Posted November 12, 2010 Hallo Christian, wenn die M4-2 wirklich techn. einwandfrei ist - kaufen. Die M6 ist ja eigentlich auch elektronikfrei. Elektronisch ist lediglich die Bel.-messung (Lichtwaage). Mir würde es hier ausschließlich auf den techn. Zustand ankommen. Wenn Du dem Händler ggfs. die Kamera zurückgeben kannst, wenn sie nicht einwandfrei ist, dann wäre mir der Beli. wurscht. Trotz teilw. kontroversen Ansichten im Forum komme ich mit den Leicametern bestens klar und die bekommt man teilw. recht günstig. Grüße, Holger Link to post Share on other sites More sharing options...
dsj Posted November 12, 2010 Share #3 Posted November 12, 2010 auch Student hier. ich fotografiere seit 2 jahren mit einer m5. das fotografieren ohne belichtungsmesser könnte ich mir inzwischen ziemlich gut vorstellen, wobei ich dann doch einen externen immer mitnehmen würde. aber wenn man die gegend und das licht kennt, in der man photographiert kann das schon gut gehen. einfach einmal in der sonne und einmal im schatten messen und die werte merken. für den belichtungsmesser musste nochmal einen hunni investieren würd ich sagen. oder wenn du immer auch die m8 dabei hast kannst du die messungen auch mit der machen. für andere beleuchtungssituationen (alles außer tageslicht) bin ich jedoch sehr froh einen eingebauten belichtungsmesser zu haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted November 12, 2010 Share #4 Posted November 12, 2010 eine M4-2 ist sicher was schönes, der Preis ist auch klasse, nur ohne Beli ist es so eine Sache mit dem Belichten des Films. So wie ich dich kenne, deine Einsätze und Ergebnisse interpretiere, ist eine M7 das richtige. Zeitauto, wenn es mal schnell gehen muss und manuell wenn die Zeit da ist. Alle andern Lösungen sind zwischen Schritte auf dem Weg zur M7. Ich begnüge mich derzeit mit der MP, diese war nach ein paar Jahren M6 die logische Konsequenz. Beste Grüße, martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted November 12, 2010 Share #5 Posted November 12, 2010 auch Student hier. ich fotografiere seit 2 jahren mit einer m5. das fotografieren ohne belichtungsmesser könnte ich mir inzwischen ziemlich gut vorstellen, wobei ich dann doch einen externen immer mitnehmen würde. aber wenn man die gegend und das licht kennt, in der man photographiert kann das schon gut gehen. einfach einmal in der sonne und einmal im schatten messen und die werte merken. für den belichtungsmesser musste nochmal einen hunni investieren würd ich sagen. oder wenn du immer auch die m8 dabei hast kannst du die messungen auch mit der machen. für andere beleuchtungssituationen (alles außer tageslicht) bin ich jedoch sehr froh einen eingebauten belichtungsmesser zu haben. Klare Aussage... würde ich auch so sehen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted November 12, 2010 Share #6 Posted November 12, 2010 Für mich kommt eine Kamera ohne internen Belichtungsmesser nicht mehr so recht in Frage. Er erhöht einfach massiv die Benutzbarkeit. Natürlich habe ich auch Kameras ohne internen Belichtungsmesser, und die machen auch Spaß, disqualifizieren sich für mich als immer-dabei-Kamera. Wenn Du die analoge M häufig mit Dir herumtragen willst, sie Dich bei Reisen und Ausflügen begleiten soll, ist das interne Lichtmessen schon ein kleiner Segen. Mein Rat daher: ganz klar eine M6. Tolle kamera, wird Dir viel Freude bereiten! Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted November 12, 2010 Share #7 Posted November 12, 2010 Advertisement (gone after registration) Für mich kommt eine Kamera ohne internen Belichtungsmesser nicht mehr so recht in Frage. ...Mein Rat daher: ganz klar eine M6. Tolle kamera, wird Dir viel Freude bereiten! Sehe ich genauso, da die M6 günstiger zu haben ist als eine M5, die ich ansonsten vorziehen würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ulrik Posted November 12, 2010 Share #8 Posted November 12, 2010 Es kommt drauf an, was Du für Objektive hast. Die M4-2 hat keine Bildfeldbegrenzungen für 28 mm und 75 mm Brennweite. Je nach Einsatzgebiet und Filmwahl halte ich einen eingebauten Belichtungsmesser für entbehrlich. Gruß, Ulrik Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted November 12, 2010 Share #9 Posted November 12, 2010 Auch wenn man das Fahren ohne Kupplung beherrscht, so ist es doch ein gutes Gefühl wenn eine solche on board ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted November 12, 2010 Share #10 Posted November 12, 2010 Nur wer um seine Mitte weiß, kann weite Kreise ziehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest helmbrecht Posted November 12, 2010 Share #11 Posted November 12, 2010 danke für eure meinungen. *nachdenkpause* Link to post Share on other sites More sharing options...
PasMichiel Posted November 12, 2010 Share #12 Posted November 12, 2010 naturlich m6 classic 0.72 Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted November 12, 2010 Share #13 Posted November 12, 2010 Von allem was M4 heißt, würde ich die Finger lassen, (ich hatte mal eine M4-P) Sie ist die ungeliebteste und das nicht ohne Grund. Sie ist relativ alt, wird aber im Ranking nie den Stellenwert der noch älteren M3 erlangen. Sie hat auch schon die abgeknickte Rückspulkurbel, wei sie auch M6 und M7 haben. Das Gelenk kann schonmal Ärger machen. Die M3 ist Hardcore für Minimalisten wegen der nur 3 vorhandenen Sucherrahmen (50, 90 u. 135mm). Wenn Du also schon auf den Belichtungsmesser verzichten möchtest, dann greife zur M3. Ihre Verarbeitungsqualität soll Leica nach Meinung einiger Kenner erst wieder bei der MP erreicht haben. Vorwiegend bei Querköppen wie mir genießt die Brikett-M - die M5 einen hohen Stellenwert. In meinem Fall liegt das wohl daran, daß meine erste Begegnung mit der M überhaupt ein Fotograf beim Pferderennen auf dem zugefrorenen St. Moritzer See war, der 3 von den Dingern umhängen hatte. Und das sah beeindruckend aus, weil die Dinger "senkrecht" hingen. Sie hat die Trageösen auf der linken Gehäuseseite. Ein Aufschrei der Kunden sorgte dafür, daß es später Modelle mit 3 Ösen gab. Der M5 fehlt von Haus aus der 75er Sucherrahmen. Abgesehen davon gilt ihr Sucher bei vielen Kennern als der Beste. Der 75er Rahmen lässt sich bei Bedarf aber nachrüsten. Gerne wird bei Ihr auch die Batterie zum Problem gemacht. Das ist aber kein wirkliches. Tricky ist der Belichtungsmesser der M5. Er besteht aus einer hinter das Objektiv geschwenkten Meßzelle. Ihr Meßfeld ist recht genau definiert (mit dem kleinsten eingespiegelten Sucherrahmen). Das genau trifft auf die Nachfolgemodelle M6, M7 und MP nicht zu. Die M7 hat zum integrierten Belichtungsmesser zusätzlich eine Filmerkennung bekommen, die anfangs ziemlichen Ärger machte. Die Kamera mit dem besten Preis-/Nutzen-Verhältnis dürfte die M6 sein. Sie ist relativ jung und hat alles eingebaut, was man braucht.Bei ihr kann man sich noch zwischen klassisch mit kleinem Zeitenrad und modern mit großem andersherum drehenden Zeitenrad entscheiden. Für alle Analog-Ms gilt, daß man sich beim Kauf den Tuch-Verschluß genau anschaut. Man hört immer wieder von Kameras, die unglücklich gelegen oder gestanden haben, so daß die Objektive als Brenngläser wirkten und kleine Löcher in den Verschluß gebrannt haben. Auch auf Pilzbefall sollte man die Verschlußvorhänge bei der Sichtprobe untersuchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted November 13, 2010 Share #14 Posted November 13, 2010 Trotz teilw. kontroversen Ansichten im Forum komme ich mit den Leicametern bestens klar und die bekommt man teilw. recht günstig. Bei den Leicametern ist aber zu beachten dass die älteren Modelle mit Selenzellen arbeiten die mit der Zeit nachlassen können und dann nicht mehr genau anzeigen . Die neueren Modelle benötigen die schwer erhältlichen Quecksilberbatterien oder die teueren Alternativen. Für den Gossen Digisix gibt es einen Aufsteckfuss und AFAIR hat auch Voigtländer einen Aufsteckbeli, natürlich beide ohne Kopplung. Die M3 ist Hardcore für Minimalisten wegen der nur 3 vorhandenen Sucherrahmen (50, 90 u. 135mm). Wenn Du also schon auf den Belichtungsmesser verzichten möchtest, dann greife zur M3. Ihre Verarbeitungsqualität soll Leica nach Meinung einiger Kenner erst wieder bei der MP erreicht haben. Das schöne an der M3 ist für mich die Suchervergrösserung 0,9, ideal für meine bevorzugte Kombination 35/50/90 da ich keinen 28er-Rahmen brauche. Für den täglichen Gebrauch schliesse ich mich der Empfehlung M6(TTL) an. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted November 13, 2010 Share #15 Posted November 13, 2010 Ich liebe meine M2 für SW Aufnahmen, für die ich sowieso ein Spotmeter mitnehme. Die M2 hat gegenüber der älteren M3 den Vorteil des 35er Sucherrahmens, eine von mir häufig gebrauchte Brennweite. M2 sollte man nach dem Kauf auf jeden Fall reinigen und justieren lassen (Verschluss), damit die Zeiten wieder stimmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest helmbrecht Posted November 13, 2010 Share #16 Posted November 13, 2010 Hi! Danke nochmal für eure Antworten. Die Sucherrahmen sind für mich kein Thema. Ich fotografiere nur mit 35 oder 50mm (an der M8 halt mit 28 bzw. 40mm). Ich tendiere trotz einiger mahnender Kommentare immer noch zur M4-2 Für meinen schnelle Sachen im Alltag habe ich ja die M8. (Ja die M wird auch im journalistischen Bereich eingesetzt , auch wenn ich nur ein Schreiberling bin) Für alles andere hab ich Zeit und bei Street messe ich auch bisher nur sporadisch, so lange die Lichtverhältnisse sich nicht drastisch ändern. Und außerdem ist die M4-2 so schön schwarz. @Martin Das der Weg über M6, M7 und final zu einer MP führt, befürchte ich schon länger... Davor müssen aber noch zwei Studien beendet werden. Ein Pulitzerpreis wäre auch nicht schlecht... danke & lg c Link to post Share on other sites More sharing options...
Moggele Posted November 13, 2010 Share #17 Posted November 13, 2010 Ich fotografiere nur mit 35 oder 50mm (an der M8 halt mit 28 bzw. 40mm). Ich tendiere trotz einiger mahnender Kommentare immer noch zur M4-2 Ich hab die M4-2 und die M8 und denke die ganze Zeit darüber nach, ob ich die Sucherrahmen für 28 und 75 an der M4-2 nachrüsten soll. Ich empfehle Dir aus diesem Grund mindestens die M4-P! Und nach 20 Jahren Belichtungsmessung mit einem Sekonic hadere ich auch noch mit einer M6 oder M7, weil man den Luxus von der M8 her kennt. Von daher: mach doch gleich noch den Sprung von der M4-P zur M6. Link to post Share on other sites More sharing options...
herzie Posted November 13, 2010 Share #18 Posted November 13, 2010 ... greife zur M3. Ihre Verarbeitungsqualität soll Leica nach Meinung einiger Kenner erst wieder bei der MP erreicht haben. 'Das mit der MP darf bezweifelt werden M3 ist schon ganz großes Kino und wurde von der Fertigungsqualität nicht wieder erreicht. M6 + M7 sind feine Kameras, aber eben keine M3. Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted November 13, 2010 Share #19 Posted November 13, 2010 Warum soll er als Anfang nicht eine M4-2 nehmen? Bei dem günstigen Preis? Dazu ein Leicameter MR (ja klar, als Energiequelle WeinCells oder Adapter mit 675er Hörgerät-Zellen). Fertig. Sich zeigende Defizite müssen sowieso erfahren werden. Der Same ist gelegt. Ob daraus ein Pflänzchen oder ein veritabler Baum wird? Wer weiß es? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest helmbrecht Posted November 13, 2010 Share #20 Posted November 13, 2010 Dazu ein Leicameter MR Das sicher nicht, finde das Teil absolut hässlich Ich hab von meinen Rolleiflexen und -cords einen Gossen Lunasix. Das darf sich auch mit einer eventuellen M4-2 vergnügen. lg c Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.