Guest Horst Wittmann Posted November 11, 2010 Share #1 Posted November 11, 2010 Advertisement (gone after registration) Leica M8, Viso, Elmarit 2,8/135, offene Blende. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 11, 2010 Posted November 11, 2010 Hi Guest Horst Wittmann, Take a look here Schopftintlinge. I'm sure you'll find what you were looking for!
Gregor08 Posted November 12, 2010 Share #2 Posted November 12, 2010 Ein sehr schönes Foto! Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 12, 2010 Share #3 Posted November 12, 2010 prima schön ausgewogen gut gemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 12, 2010 Share #4 Posted November 12, 2010 Hallo Horst, wirkt harmonisch! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
martin_harwardt Posted November 13, 2010 Share #5 Posted November 13, 2010 Gefällt mir auch sehr gut! Vieleicht wäre ein Tick dunkler aber auch nicht schlecht gewesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted November 13, 2010 Share #6 Posted November 13, 2010 Mit festem Biss: Ich wollte unbedingt mal nicht der erste Nörgler sein.... ist mir viel zu hell. (die schönen Strukturen auf dem Pilz-Schirmen gehen fast verloren. Natürlich kann man es aber auch so zart machen. :-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted November 13, 2010 Share #7 Posted November 13, 2010 Advertisement (gone after registration) Zunächst meinen herzlichsten Dank für die Beiträge und auch für die Vorschläge. @ gugnie und... Gefällt mir auch sehr gut!Vieleicht wäre ein Tick dunkler aber auch nicht schlecht gewesen. Ich glaube es ist eine Geschmackssache ob ein Bild etwas dunkler oder heller wiedergegeben wird. Die Übertragung der Datei auf den LUF-Server spielt natürlich auch eine Rolle. Die Helligkeitswiedergabe muß nicht zwischen meinem Monitor und der Serverkette übereinstimmen. Ich muß mal am PC etwas probieren, zumal die Lichter sehr ausgefressen erscheinen. Vielleicht würde die Erhöhung des Konstrastes die Schuppenstruktur besser hervorheben. Gruß Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted November 13, 2010 Share #8 Posted November 13, 2010 Die Übertragung der Datei auf den LUF-Server spielt natürlich auch eine Rolle. Die Helligkeitswiedergabe muß nicht zwischen meinem Monitor und der Serverkette übereinstimmen. ... Weder die Übertragung der Daten auf den Server noch die "Serverkette" beeinflussen die Qualität des angezeigten Bilds. Das war vielleicht früher, als die Software des Forums übergrosse Bilder "verbessert" hatte. Die gesamte Übertragungskette von Deiner Festplatte bis zur Festplatte des anderen Forumsteilnehmers ist qualitätsneutral. Es kommt genau das an, was Du abgeschickt hast. Wenn das Bild im Browser anders aussieht als in der Bildberarbeitung, liegt es entweder an der Strecke von der Bildbearbeitung auf die Festplatte oder an der Strecke von der Festplatte zum Bild im Browser. Das sollte einigermassen einfach feststellbar sein, indem Du das Bild auf deiner Festplatte direkt mit dem Browser öffnest. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted November 13, 2010 Share #9 Posted November 13, 2010 Die Aufnahme habe ich jetzt um ca.50% abgedunkelt bei gleichzeitiger Erhöhung des Kontrastes. Der Rasen erscheint mir jetzt zu dunkel. Gruß Horst P.S.: @ pop -- Den Übertragungsweg muß ich mir noch einmal überdenken (PC-Laie). Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted November 13, 2010 Share #10 Posted November 13, 2010 Diese Bild gefällt mir wesentlich besser als das andere (Pilzkolonie auf Baumstumpf)! Ich finde auch nicht, daß das Bild im Original zu hell war. Die zweite Version ist aber auch ok. Link to post Share on other sites More sharing options...
lupusorgani Posted November 13, 2010 Share #11 Posted November 13, 2010 Auch mit dem Bild habe ich über Firefox Probleme. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted November 13, 2010 Share #12 Posted November 13, 2010 Ich habe das Bild gedaunloded und angesehen. Eines meiner Bildbetrachtungsprogramme behauptet, die Angabe des Farbprofils sei nicht auswertbar, das andere behauptet, das Farbprofile heisse "generic M8" und irgendwas. Ich bekomme auch wild unterschiedliche Darstellungen in Chrome, Firefox und GIMP. Horst, ich würde empfehlen, dem Bild ein allseitig bekanntes Farbprofile wie z.B. sRGB zuzuweisen. Link to post Share on other sites More sharing options...
lupusorgani Posted November 13, 2010 Share #13 Posted November 13, 2010 [ATTACH]230856[/ATTACH] So sieht es für mich jetzt auch schön aus.Das Farbprofil ist wohl nicht für alle Browser geeignet. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 14, 2010 Share #14 Posted November 14, 2010 I....Ich bekomme auch wild unterschiedliche Darstellungen in Chrome, Firefox und GIMP. Horst, ich würde empfehlen, dem Bild ein allseitig bekanntes Farbprofile wie z.B. sRGB zuzuweisen. Ja, dringend! Ich habe zunächst gedacht, dass alle hier spinnen, die das Bild gelobt haben - bis ich es in Safari angeschaut habe: ein riesiger Unterschied. Ähnliches Problem hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/menschen/142355-profil.html#post1458348 Link to post Share on other sites More sharing options...
muellerman779 Posted November 14, 2010 Share #15 Posted November 14, 2010 Leica M8, Viso, Elmarit 2,8/135, offene Blende. ...würdest Du Deine Macro-Technik, die hier zur Anwendung kam, wohl einmal ablichten? - LG, Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted November 14, 2010 Share #16 Posted November 14, 2010 ...würdest Du Deine Macro-Technik, die hier zur Anwendung kam, wohl einmal ablichten? - LG, Dirk @ Dirk Der Aufbau ist ganz konventionel: Leica M8, A-Modus, Visoflex III mit der Senkrechtlupe. Der Objektivkopf des Elmarit 1:2,8/135mm wurde aus dem Einstellstutzen herausgeschraubt. Der Objektivkopf wurde dann über die kurze Einstellschnecke # 16 462 mit dem Visoflex verbunden. Die Naheinstellgrenze liegt bei vollem Auszug bei ca. 1,5m , Aufnahmefeld dann ca. 21 x 32cm. Zur Auslösung natürlich ein Drahtauslöser und der Viso wurde auf "Hubspiegel" eingestellt. Die Senkrechtlupe erlaubt ein bequemes Arbeiten in Bodennähe. Mit der 5fach Vergrößerung der Lupe kann man prima einstellen. Horst. P.S. Bild folgt morgen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted November 15, 2010 Share #17 Posted November 15, 2010 @ Dirk Wie gestern versprochen, heute nun die Ablichtung der Aufnahmeanordnung (Bild 1). Es ist eigentlich ein ganz konventioneller Aufbau, so wie in der Literatur häufiger abgebildet und beschrieben. Mit der gezeigten Kombination kann von "Unendlich" bis ca. 1,5m fokussiert werden. Das 135mm Objektiv eignet sich nicht für größere Abbildungen (Makro). Ein Zwischenring erlaubt allerdings eine noch etwas größere Abbildung. Wenn das Elmar 65mm mit der Universalschnecke # 16 464 in den Viso montiert wird, dann sind natürlich größere Abbildungen möglich (von Unendlich bis ca. 1:2,5). Die Verwendung eines Balgengerätes statt der Universalschnecke erlaubt dann noch stärkere Vergrößerungen. Für den eigentlichen Makrobereich, bis ca. 40:1, sind spezielle Geräte (Balgen, Photarobjektive von 12,5mm bis 100mm Brennweite) erforderlich. Das zweite Foto zeigt ein derartiges Gerät (Bild 2). Diese Einrichtung wird stationär eingesetzt. Der Balgen kann bis ca. 50cm ausgezogen werden. Zwischen Objektiv und Balgen ist ein Compurverschluß schwingungsfrei montiert. Der Visoflex trägt die Bezeichnung "M" (Mikro) und besitzt eine auswechselbare Mattscheibe, die gegen eine Klarglasscheibe mit einem Fadenkreuz ausgetauscht werden kann. Die Scharfstellung erfolgt über das Luftbildes. Ich hoffe, Dirk, mit meinen Erklärungen Dir geholfen zu haben. Gruß Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted November 15, 2010 Share #18 Posted November 15, 2010 Schön--wie in alten Zeiten. Geht doch!.Die Kombi gefällt mir. Würde ich mit M8 oder M9 fotografieren würde ich mir solche Teile zulegen.( Falls ich keine Digireflex hätte )Im Bild als" Beschreibung" schön gezeigt. Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted November 15, 2010 Share #19 Posted November 15, 2010 ......es sind einfach wunderbare techn. Geräte und natürlich auch noch sauber fotografiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
muellerman779 Posted November 15, 2010 Share #20 Posted November 15, 2010 Hallo Horst, lieben Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen und die guten Bilder dazu! Ich bin beeindruckt von der Qualität Deiner Einrichtung und der Komplexität des Aufbaus! Man muss sich, wie Du hier eindrücklich unter Beweis stellst, nicht von allen spektakulären Blickwinkeln verabschieden, wenn man M-fotigrafiert. Diese Blickwinkel zu erreichen wird halt nur komplexer und aufwändiger - dafür aber im Endeffekt sicherlich viel befriedigender, wenn man ein gutes Ergebnis erreicht hat. Danke, Horst , Du hast meine Wunschliste um einige Punkte verlängert... LG, Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.