Jump to content

Kauf Leica M8...einige Fragen/Probleme


Simlinger

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo!

 

Ich erwäge seit einiger Zeit den Kauf einer M8. Da ich bereits ein M-Stystem beistze und mit dem Messsucher gut umgehen kann, würde mir eine digitale M ganz gut ins Konzept passen.

Bei einem Fotohändler in der Nähe hab ich mir zweimal eine gebrauchte M8 angesehen, einmal mit einem Voigtländer 3/28 und ein andermal mit einem Summicron 2/35 (nicht Asph) ein paar Aufnahmen gemacht. Die DNG Files hab ich daheim immer nur kurz angeguckt und gleich gelöscht. Ich zweifelte schon an mir selbst. Keines der Bilder war wirklich gut. Bei den Voigtländer Aufnahmen suchte ich die Schärfe vergebens, bei den Aufnahmen mit dem Summicron ging es halbwegs, es war aber trotzdem nicht das gelbe vom Ei. Zumal es sich bei den Aufnahmen um relativ "einfache" Bilder handelte: Stadtansicht auf Unendlich, Fotos im Fotoladen.

 

Mir ließ die Sache aber trotzdem keine Ruhe und ich bat einen Kollegen, der eine M8 besitzt, mir ein paar DNG's zu schicken. Ich hab die DNG's gestern erhalten und mich hat's fast vom Hocker gehauen. Die waren noch schlechter als meine!

 

Problemfall Nr. 1: kahle Bäume gegen Himmel...

Problemfall Nr. 2: Aufnahme mit 640 ASA

 

Ich hab beide DNG-Files bei mir auf den Server gestellt:

 

Index of /m8

 

Bitte um Info! Ist das normal? Liegt es am Objektiv (Voigtländer 2/28mm) Wie bringe ich die Files so hin, dass sie brauchbar sind? Mit Photoshop hab ich dabei keine Chance.

 

 

Vielen Dank!

 

Simi

Link to post
Share on other sites

Beim Bild "Baum gegen Himmel" sind die CA´s (lila Farbsäume an den Ästen) sehr heftig, was nicht gerade für die Qualität dieses Objektivs spricht, obwohl es gute Voigtländerlinsen gibt!

Wenn es nur nicht diese Qualitätsstreuung gäbe!

 

Mit ein paar Bildchen im Fotoladen oder nur ein paar Schnappschüsse vor dem Laden, ist man nicht wirklich in der Lage, das Potential einer Kamera zu beurteilen.:confused:

Am besten besorge, leihe oder am besten kaufe Dir für eine Woche die M8 (bei Nichtgefallen bekommst Du sie ohne großen Wertverlust wieder los) mit einem aktuellen 50er Summicron oder 28er Elmarit.

Mache ein paar hundert Fotos und dann bilde Dir ein Urteil.:cool:

 

Tausende Bilder hier im Forum beweisen, was für eine hervorragende Kamera die M8 ist( am besten mit passenden M-Objektive! )

Link to post
Share on other sites

Hallo Helmut!

 

Beim Bild "Baum gegen Himmel" sind die CA´s (lila Farbsäume an den Ästen) sehr heftig, was nicht gerade für die Qualität dieses Objektivs spricht, obwohl es gute Voigtländerlinsen gibt!

Wenn es nur nicht diese Qualitätsstreuung gäbe!

 

Sehr heftig ist milde gesagt.....ich hab sowas noch bei keiner Kamera gesehen. Da geht's nicht um Farbsäume, im oberen Drittel ist alles nur mehr violett.

 

Mit ein paar Bildchen im Fotoladen oder nur ein paar Schnappschüsse vor dem Laden, ist man nicht wirklich in der Lage, das Potential einer Kamera zu beurteilen.:confused:

Tausende Bilder hier im Forum beweisen, was für eine hervorragende Kamera die M8 ist( am besten mit passenden M-Objektive! )

 

Das Problem ist: das ist eigentlich mein fotografischer Alltag: wenn ich Reportagen mache, dann sich es genau diese Bilder: Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen in Innenräumen. Bei einer Aufnahme in einem Geschäft denke ich mir in der Regel nichts. Ich möchte mit der M8 das machen, was ich früher mit der M6 gemacht hab: Konzertaufnahme, Tanz, Theater, wo es leise sein muss und das Licht schlecht ist. Aber was soll ich machen, wenn ich in einem normal beleuchteten Geschäft mit 640 ASA, bei Blende 2,8 und 1/125 schon am Limit bin?

Das Problem stellt sich bei mir wie folgt dar: ich habe im Internet tausende gute Bilder von der M8 gesehen, ohne aber zu wissen, wieviel Aufwand hierbei in die Nachbearbeitung investiert wurde. Schlechte DNG's finde ich kaum, vor allem so schlechte, wie ich sie hier bekommen hab.

 

Darum meine Frage: besteht überhaupt die Möglichkeit, solche Files mit halbwegs vertretbarem Aufwand geradezubiegen?

 

P.S.: beim Bild vom Parkplatz mit 640 ASA: vom rechten Scheinwerfer der grossen Laterne zieht sich ein dunkler Strich nach unten. Was ist das?

Link to post
Share on other sites

Das an den Bäumen sind nicht dringend CAs, das kann auch Blooming vom Sensor sein,

beim 28ger Ultron ist es wahrscheinlich die Mischung von beiden, zumindestens in den Ecken.

 

CCDs neigen leider dazu, dazu unter extremen Bedingungen "überzulaufen".

 

Das erste Bild zeigt sicherlich auch nicht gerade die Paradesdiziplin der M8.

 

Auch wenn die Objektive sie für AL prädestinieren, so tut der Kodak Sensor (CCD) das eben nicht!

 

PS: Du hast Mail mit einem DNG

Link to post
Share on other sites

Das an den Bäumen sind nicht dringend CAs, das kann auch Blooming vom Sensor sein,

beim 28ger Ultron ist es wahrscheinlich die Mischung von beiden, zumindestens in den Ecken.

 

CCDs neigen leider dazu, dazu unter extremen Bedingungen "überzulaufen".

 

Das erste Bild zeigt sicherlich auch nicht gerade die Paradesdiziplin der M8.

 

Auch wenn die Objektive sie für AL prädestinieren, so tut der Kodak Sensor (CCD) das eben nicht!

 

PS: Du hast Mail mit einem DNG

 

Hallo!

 

Ich hab Dein DNG angesehen...da liegen Welten dazwischen.

So wie Dein Bild stell ich mir die Bilder aus einer M8 vor, damit kann ich auch was anfangen.

Link to post
Share on other sites

Ja... ich habe auch Bilder die so grauenhaft sind das es mir die Spucke verschlägt.

Vor allem mit dem CV 50mm Nokton 1,5 spottet das zuweilen offen jeder Beschreibung.

Andere user haben bessere Erfahrungen damit gemacht. Hab wohl eine Gurke erwischt.

Aber auch mit dem 28 Elmarit war ich oft mal nicht so glücklich über die Ergebnisse.

Insgesamt ist die Quote aber gering - so bei 5%.

Vielleicht weil ich auch diese Lichtsituationen (inzwischen) selten nutze.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ganz kritisch ist Halogenkunstlicht ohne IR Cut Filter ...

 

Dann werden die DNGs gerne unscharf mit diesem grünlichen Einschlag.

 

Mit IR Cut ist das schon besser.

 

Leider ist der CCD der M8 aber recht anfällig, für die klassichen CCD Bildfehler wie Blooming und Purple Fringing.

 

Digitale Bildfehler < Bedienung der Kamera < Fotografieren < Fotoschule

 

Das Problem und zugleich die Stärke der M8 ist eben ihr AA-filterloser CCD Sensor.

Link to post
Share on other sites

Ich würde dir raten, das Ganze wirklich genau zu überlegen. Wie ja schon vorgeschlagen wurde, versuchst Du am Besten eine M8 über einen kurzen Zeitraum zu bekommen um sie ordentlich zu testen.

Ich bin auch im Besitz einer M8 und benutze sie ehrlich gesagt kaum noch. Und wenn dann auch nur bei 160ASA und "humanen" Lichtverhältnissen. Ähnlich sehen meine Fotos, die Ich bei ähnlichen Bedingungen gemacht habe, (beim Parkplatz-Foto deiner Beispiele) auch aus.

Und das trotz Leica-Objektiv. Ein unbedingtes Muss für die M8 ist der IR-Sperrfilter und manueller Weißabgleich... Sonst wird das nix... :p

Daher spiele Ich selbst - ab und an - mit dem Gedanken, die Kamera zu verkaufen. Dann tut sich aber das Problem auf, welche digitale Kamera her soll - ganz ohne wäre mir auch zu blöd. Und Geld in ein neues System zu investieren ist eigentlich auch eher uninteressant.

 

Allerdings weiß Ich nicht, wie sich das Alles mit der M9 verhält. :confused:

Link to post
Share on other sites

So schlechte DNGs habe ich ganz selten bei der M8.

 

Als ich noch das Voigtländer 35/1.4 hatte waren öfter Bilder wie das Zweite dabei, so unscharf und mit Purple Fringing. Seit ich nur noch Zeiss Objektive benutze, habe ich das Problem aber nicht mehr.

 

Bei höheren ISO muss man darauf achten, dass man nicht zu knapp belichtet, lieber statt 1/125 mal 1/30 oder so benutzen, dann sind die Files auch gut nutzbar.

Link to post
Share on other sites

da ich von meiner X1 (ich komme mit den 36 mm für den universalgebrauch nicht klar, ist mir etwas zu weitwinklig...) ebenfalls zur M8 wechseln möchte:

 

wer hat erfahrung mit dem voigtländer pancake 35 2.5 an der M8? da ich den finanziellen einsatz überschaubar halten möchte, wäre mir das voigtländer gerade recht, alternativ ein zeiss biogon 35 2.8.

 

wer benutzt eines dieser objektive an seiner M8?

 

danke und viele grüße

Link to post
Share on other sites

Bei höheren ISO muss man darauf achten, dass man nicht zu knapp belichtet, lieber statt 1/125 mal 1/30 oder so benutzen, dann sind die Files auch gut nutzbar.

 

Ich hab morgen noch einmal die Chance, eine M8 auszuprobieren. In Anbetracht der Bilder, die ich bis jetzt gemacht habe, bin ich aber eher im zweifeln. Gerade die High ISO-Fähigkeit und das Problem mit Halogenlicht machen mir Sorgen. Denn das ist genau der Bereich, in dem ich die Kamera einsetzen will. Mir nutzt eine Kamera nicht, die zwar ein Potential hat, das sich aber nicht mit meinen Fotografiergewohnheiten deckt. Ich kann eben nicht so einfach 1/30 statt einem 1/125 benutzen, in meinem Fall wären dann alle Bilder unscharf.

Ich brauche die Kamera für ganz spezielle Anwendungsbereiche, das sind eben Reportagen im Innenraum, bzw. Fotografie bei Theater, Tanz, Musik,....

In diesem Fall muss die Kamera leise sein, und man sollte bei ISO 1600 bei Blende 2,8 und 1/125 noch brauchbare Aufnahmen erstellen können, die nicht aufwändig nachbearbeitet werden müssen, um zu einem brauchbaren Ergebnis zu kommen.

 

Um nur ein Anwendungsbeispiel zu nennen: bei einer Kostümprobe wird fotografiert. Die Lichtverhältnisse sind wie oben beschrieben. Je nach Art des Stückes entstehen hier zwischen 200 und 300 Bilder. Für Presseaussendungen, bzw. Programmheft müssen möglichst schnell Bilder vorhanden sein, also mal 2-3 Top-Shots für Cover und Aufhänger, ca. 10-15 Szenenbilder und zusätzlich noch ein gutes Bild von jedem Schauspieler. Das ganze sollte am besten gestern fertig sein;)

Momentan schaff ich die Sache ganz gut mit einer DSLR, habe aber das Problem, dass die Kamera ziemlich laut ist und ich nicht immer damit fotografieren kann.

Meine Ideen reichen eben von der Anschaffung einer digitalen M oder eines Blimps für die DSLR. Momentan tendiere ich eher zum Blimp,...

Hat jemand hier noch eine Idee zu einer Alternative?

Zu Analogzeiten hatte ich einmal eine Konica Hexar im Einsatz. Die Kamera war wunderbar leise und auch optisch sehr gut. Leider hab ich vergleichbares auf dem Digitalsektor noch nicht gefunden.

Link to post
Share on other sites

alternativ ein zeiss biogon 35 2.8.

 

wer benutzt eines dieser objektive an seiner M8?

 

danke und viele grüße

 

Ich, kann an dieser Linse nichts (!) negatives finden. Über die Langzeitstabilität läßt sich natürlich noch keine Aussage treffen.

Link to post
Share on other sites

Bitte um Info! Ist das normal? Liegt es am Objektiv (Voigtländer 2/28mm) Wie bringe ich die Files so hin, dass sie brauchbar sind? Mit Photoshop hab ich dabei keine Chance.

 

 

Vielen Dank!

 

Simi

Wie die Vorredner schon sagten, normal ist das nicht. Ich hatte solche Blooming Effekte bisher nur mit einem CV Skopar 35 bei extremer Gegenlichtsituation im Winter, aber immer noch schwächer. Das Ultron zeichnet bei AV sehr schön ist aber IMHO nicht die beste CV Linse.

 

Das Rauschverhalten der M8 ist ja hinlänglich bekannt, stört mich aber überhaupt nicht. Mal kurz mit Noiseware drüber gegangen und du hast mindestens ähnliche Ergebnisse wie mit den so hochgejubelten CaNis (und kannst den Effekt sogar noch selber kontrollieren).

Link to post
Share on other sites

Ein weiterer Aspekt ist, dass die analogen Leicas immer etwas "saftiger" zu belichten waren. Bei den digitalen muss die Belichtung knapper vorgenommen werden, damit der Sensor nicht überläuft. Hier im Forum gab es auch schon einige Threads dazu. Auch Michael J. Hußmann hat in der LFI einen sehr schönen Artikel darüber geschrieben.

 

Welche Photoshop bzw. besser CameraRawVersion benutzt Du? Der Demosaicing-Algorithmus wird ständig weiter entwickelt. Vielleicht sehen die Bilder mit einer neueren Version beser aus. In diesem Fall würde ich mir eine Demo-Version von Lightroom herunterladen, und die Bilder neu ansehen.

Link to post
Share on other sites

 

Das Problem ist: das ist eigentlich mein fotografischer Alltag: wenn ich Reportagen mache, dann sich es genau diese Bilder: Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen in Innenräumen. Bei einer Aufnahme in einem Geschäft denke ich mir in der Regel nichts. Ich möchte mit der M8 das machen, was ich früher mit der M6 gemacht hab: Konzertaufnahme, Tanz, Theater, wo es leise sein muss und das Licht schlecht ist. Aber was soll ich machen, wenn ich in einem normal beleuchteten Geschäft mit 640 ASA, bei Blende 2,8 und 1/125 schon am Limit bin?

Das Problem stellt sich bei mir wie folgt dar: ich habe im Internet tausende gute Bilder von der M8 gesehen, ohne aber zu wissen, wieviel Aufwand hierbei in die Nachbearbeitung investiert wurde. Schlechte DNG's finde ich kaum, vor allem so schlechte, wie ich sie hier bekommen hab.

 

 

Bei dieser Anwendung würde ich mir den Kauf einer M8 noch zweimal überlegen. Vor einigen Jahren war die Film-Leica-M DIE Theater- und AL-Kamera, weil sie im Vergleich zur SLR sehr leise war, sehr lichtstarke Objektive mit guter Offenblendenleistung zur Verfügung standen und die ISO-Leistung nur vom Filmmaterial abhing. Die M8 ist aber weder besonders leise noch hat sie in der digitalen Welt besonders gute high-ISO Eigenschaften. Ich würde nicht behaupten, dass die M8 leiser ist als meine Canon DSLR. Die lichtstarken Objektive mit sehr guter Offenblendenleistung gibt es allerdings immer noch. Ich würde nochmal intensiver über die wichtigsten Optionen nachdenken:

 

Die erste Option ist auf high ISO-Leistung abzuzielen und dann mit einem 2.8er Zoom antsändige Bildqualität zu erzielen. Hier ist vielleicht die Nikon D700 eine Überlegung wert. Sie ist allerings tonnenschwer und durch ihre Größe sehr auffällig.

 

Die Leica Option ist auf hohe Lichtstärke zu setzen. Dann sollte man aber in 1:1.4er Objektive investieren (womit sich bei der Höhe der Gesamtinvestition die Frage stellt, ob es nicht besser ist mit einer M9 anzufangen).

 

Für mich ist der Hauptvorteil der M, dass die gesamte Ausrüstung ein enorm gutes Verhältnis von Bildqualität zu Volumen und Gewicht hat. Das ist ein großes Plus in der Reisefotografie - aber bei der Bühnenfotografie würde ich mich anders entscheiden. Ansonsten - was die Beispielfotos anbelangt: So grottenschlechte Bilder sind die absolute Ausnahme.

 

Gruß

 

Ulrich

Link to post
Share on other sites

Bei dieser Anwendung würde ich mir den Kauf einer M8 noch zweimal überlegen. Vor einigen Jahren war die Film-Leica-M DIE Theater- und AL-Kamera, weil sie im Vergleich zur SLR sehr leise war, sehr lichtstarke Objektive mit guter Offenblendenleistung zur Verfügung standen und die ISO-Leistung nur vom Filmmaterial abhing. Die M8 ist aber weder besonders leise noch hat sie in der digitalen Welt besonders gute high-ISO Eigenschaften.

 

Liebe Leute!

 

Die Entscheidung ist gefallen: ich werde keine M8 und auch keine M8.2 oder M9 kaufen.

Leica bleibt bei mir mit R6, M4-P und CL analog!

 

@wiggi: ich arbeite derzeit auf CS3, habe aber die Files auch auf CS5 mit akteellem Camera RAW geöffnet und die sind nicht minder schlimm!

 

Die Entscheidung, hier nicht digital einzusteigen hat mehrere Gründe:

 

 

  • So leise wie die mechanischen M-Leicas sind die digitalen Leicas nicht.
  • Die Bilder im High ISO Bereich haben mich nicht überzeugt. Vor allem bei dem Licht, bei dem ich sie einsetze, ist meine D700 haushoch überlegen.
  • Ein Zoom ist schon praktisch, vor allem, wenn man an eine bestimmte Fotografierposition angewiesen ist.
  • Reise- und Privatfotos werde ich nach wie vor auf Film belichten. Für diesen Zweck habe ich genug Kameras, die ich je nach Einsatzgebiet mitnehmen kann.
  • Leica Enthusiasten werden mich wahrscheinlich steinigen: ich konnte vorgestern im Fotoladen die neue D7000 neben der M8 ausprobieren. Ich war überrascht, was das Teil kann und welche Bildqualität die Kamera abliefert.
  • Inkl. 1,8/35 und 1,4/50 bin ich bei einem Neupreis, der dem Gebrauchtpreis einer M8 entspricht.
  • Die D7000 hat eine "silent Funktion" (ähnlich der F4), die ein angenehmes Geräusch verursacht.
  • Wenn ich Glück habe, passt die D7000 in mein UW Gehäuse. Dieses Gehäuse kann ich im Notfall als Blimp verwenden.
  • Im schlimmsten Fall nütze ich die langen Winterabende und baue mir ein Blimp für meine DSLR's

 

Vielen Dank für die Antworten, ich werde die Files wieder von meinem Server entfernen!

 

Simi

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly

Gestern abend wollte ich dir die D7000 vorschlagen, habe es aber aufgrund der hier vorherrschenden Gegebenheiten unterlassen......Glückwunsch zur Entscheidung!

Link to post
Share on other sites

Eine für dich sicher weise Entscheidung. Leica M ist wie Harley fahren.

Man weiss das man für viel Geld eine antiquierte Technik hat, aber es macht halt Spaß. Mir jedenfalls.

Die Festbrennweiten von C und N sind sicher keinen Deut schlechter als die von Leica, nur haben sie diesen affenschnellen Autofocus noch dabei:D.

Viel Glück mit deiner SLR, Elmar

Link to post
Share on other sites

Hallo Simi,

 

ich wieder, fototom ;) ... Als Nikon-User kann ich Deine Entscheidung vom Vernunftstandpunkt im Grunde schon nachvollziehen, aber ... als M8- und M9-User andererseits finde ich es doch sehr schade. Meine D3 bzw. D3X lassen sich sicher keinesfalls ersetzen, vor allem im Job, aber mittlerweile finde ich halt auch, dass es auf der anderen Seite in bestimmten Situationen für meine Digi-M´s ebenfalls keinen Ersatz gibt! Ich bin jedenfalls voll zufrieden mit meinen Leicas und nutze die M9 auch durchaus mal häufiger für Jobs! Und Du hast doch schon eine D700!! Auf meiner TAB-Seite |||| tab-Fotografie |||| Thomas Alexander Berger |||| gibt es so einiges zu sehen, bei dem sehr viel mit der M8 oder M9 gemacht ist, auch unter schlechten Lichtverhältnissen. Im Bereich Musica die erste Bildstrecke (Band-Konzert) ist z.B. mit der M8 und 50er bzw. 75er Lux entstanden. Also, es ist sicher so, dass man sich mit den Digi-M´s gut einarbeiten muss, keine Frage. Aber auf lange Sicht kann ich absolut keine Unzufriedenheit nachvollziehen. Vielleicht überlegst Du doch nochmal, wer weiß ...

 

Viele Grüße vom Tom

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...