Jump to content

Welches 50er?


Schafreuter

Recommended Posts

  • Replies 41
  • Created
  • Last Reply
womit dann eigentlich klar wäre - das aktuelle S'Cron hat das beste Preis-/Leistungsverhältnis :)

 

Was auch wieder davon abhängt, ob man Blende 2 benötigt. Wenn einem Blende 2,5 oder 2,8 auch ausreichen, wäre das Preis-Leistungsverhältnis eines aktuellen Summarits (nicht des alten mit Blende 1,5!) oder auch eines Elmars in der letzten Version (nur gebraucht zu bekommen, aber häufig und -bisher- nicht überteuert) vielleicht noch besser.

Link to post
Share on other sites

Alternativvorschlag: Nokton 50/1.5. Nur noch gebraucht erhältlich und muss per Adapter angeschlossen werden (M39->M), ist aber eine HERVORRAGENDE Optik. Gestochen scharf bereits bei Offenblende, keinerlei Fokus-Shift (anders als beim Sonnar und Nokton 1.1), angenehm weiches Bokeh, neutrale Farbwiedergabe. Ich kann keine Vergleiche zu Leica-Optiken anstellen, glaube aber kaum, dass das Nokton 50/1.5 diesen nachsteht. Und zudem ist es schon um 300 € zu haben. Solltest du wirklich in Erwägung ziehen, meines Erachtens.

Link to post
Share on other sites

Von 2.0 nach 1.4 ist eine ganze Blende. Ne halbe Blende wäre 1.7 bis 1.8; aber das gibt es bei Leica ja nicht.

 

Danke, du hast natürlich Recht, hatte mich im Eifer des Gefechts vertan!

Herzliche Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Was auch wieder davon abhängt, ob man Blende 2 benötigt. Wenn einem Blende 2,5 oder 2,8 auch ausreichen, wäre das Preis-Leistungsverhältnis eines aktuellen Summarits (nicht des alten mit Blende 1,5!) oder auch eines Elmars in der letzten Version (nur gebraucht zu bekommen, aber häufig und -bisher- nicht überteuert) vielleicht noch besser.

 

In der Tat, wenn Lichtstärke nicht im Mittelpunkt steht, wäre das versenkbare Elmar (1:2,8) eine Überlegungen wert. Es ist von hervorragender Qualität und sehr kompakt und leicht. Ich habe es vor einigen Monaten bei Lambertin in Köln für 500 Euro gesehen, das ist in etwa der Durchschnittspreis für ein gut erhaltenes Exemplar.

Link to post
Share on other sites

womit dann eigentlich klar wäre - das aktuelle S'Cron hat das beste Preis-/Leistungsverhältnis.


Leider weiß ich nicht, wie man Preis in Euro zu Leistung in Kilowatt pro Zeit oder sonst wie in ökonomisch oder physikalisch sinnvoller Weise bereichnet. Schaue ich mir naiv einmal die Preise an, so kostet ein neues Summicron 1595 Euro, das doppelt so lichtstarke Summilux nicht etwa 3190 Euro sondern nur 2795, so es also um den Faktor 1,14 preisdurchleistungsstärker wäre, wenn man nicht berücksichtigte, daß die Zunahme der Schwierigkeiten bei der Beseitung der optischen Fehler für die doppelte Öffnung nicht einfach linear doppelt so hoch sind, sondern sich in ganz anderen Potenzen bewegen.

Mich läßt die Antwort also ratlos.

str.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

Leider weiß ich nicht, wie man Preis in Euro zu Leistung in Kilowatt pro Zeit oder sonst wie in ökonomisch oder physikalisch sinnvoller Weise bereichnet. Schaue ich mir naiv einmal die Preise an, so kostet ein neues Summicron 1595 Euro, das doppelt so lichtstarke Summilux nicht etwa 3190 Euro sondern nur 2795, so es also um den Faktor 1,14 preisdurchleistungsstärker wäre, wenn man nicht berücksichtigte, daß die Zunahme der Schwierigkeiten bei der Beseitung der optischen Fehler für die doppelte Öffnung nicht einfach linear doppelt so hoch sind, sondern sich in ganz anderen Potenzen bewegen.

 

Mich läßt die Antwort also ratlos.

 

str.

 

 

:p

 

;)

Link to post
Share on other sites

Tja. danke für die vielfältigen Antworten. Scheint ja alles recht kompliziert zu sein mit dem 50er. Ich glaube, ich opfere meine X1 samt Sucher und hole mir das Summilux, gebraucht.

 

Bitte nicht! :eek: Die schöne X1 behalten und das 2,0 / 50 mm Summicron kaufen, gerne auch gebraucht oder das Summilux gebraucht oder erst mal das Summicron, um es später mal in Zahlung zu geben und ein Summilux zu erwerben. 1:2,0 ist auch schon ziemlich lichtstark an einer Kamera, die bis ISO 1250 vernünftig nutzbar ist.

Der Abstand hinsichtlich der Abbildungsqualität (und das ist es doch, was in der Photographie zählt) ist weit weniger dramatisch, als es hier im Thread den Anschein hat. Es handelt sich tatsächlich um Nuancen, die oft nur bei sehr starker Vergrößerung annähernd sichtbar werden und nicht selten sind es meßtechnische Differenzen, die unser Auge kaum wahrnimmt. Natürlich kaufen sich einige Leicafreaks gern nur das lichtstärkste und teuerste, was an Optiken verfügbar ist, wenns eben geht asphärisch (als sei das ein Allheilmittel für alles). Es sollte aber m.E. nicht der Eindruck entstehen, als sei alles andere bestenfalls so eben brauchbar. Du selbst mußt es ohnehin probieren.

Einen schönen Abend noch dir und allen geschätzten Mitforenten.

Andreas

Link to post
Share on other sites

Bitte nicht! :eek: Die schöne X1 behalten und das 2,0 / 50 mm Summicron kaufen, gerne auch gebraucht oder das Summilux gebraucht oder erst mal das Summicron, um es später mal in Zahlung zu geben und ein Summilux zu erwerben. 1:2,0 ist auch schon ziemlich lichtstark an einer Kamera, die bis ISO 1250 vernünftig nutzbar ist.

Der Abstand hinsichtlich der Abbildungsqualität (und das ist es doch, was in der Photographie zählt) ist weit weniger dramatisch, als es hier im Thread den Anschein hat. Es handelt sich tatsächlich um Nuancen, die oft nur bei sehr starker Vergrößerung annähernd sichtbar werden und nicht selten sind es meßtechnische Differenzen, die unser Auge kaum wahrnimmt. Natürlich kaufen sich einige Leicafreaks gern nur das lichtstärkste und teuerste, was an Optiken verfügbar ist, wenns eben geht asphärisch (als sei das ein Allheilmittel für alles). Es sollte aber m.E. nicht der Eindruck entstehen, als sei alles andere bestenfalls so eben brauchbar. Du selbst mußt es ohnehin probieren.

Einen schönen Abend noch dir und allen geschätzten Mitforenten.

Andreas

 

Warum sollte man die x1 nicht verkaufen, um sich ein aktuelles Summilux zu gönnen???:confused:

 

Hast Du so schlechte Erfahrungen mit dem aktuellen Summilux asph. gemacht, dass Du den Qualitätsunterschied zum Summicron nicht erkennst?

Oder hast Du etwa Dein Urteil aus Meinungen gebildet und kennst das Objektiv nur vom Hörensagen??!!

 

Deiner Meinung nach sind wohl die Leute, die sich ein Summilux asph. gegönnt haben, diejenigen, die ihr fotografisches Unvermögen mit teuren Linsen ausgleichen müssen.

Wenn es sich nur um Nuancen hinsichtlch der Bildqualität handelt, sind wohl alle diejenigen nur noch bescheuert, die sich solch ein hervorragendes Objektiv geleistet haben oder leisten wollen.:(

 

Ich hatte mich entschlossen, auf einiges zu verzichten, ganz schön lange sparen müssen, um mir diese hervorragende Optik leisten zu können.

 

Dann bin ich halt ein Leicafreak, dem das teuerste und lichstärkste gerade gut genug ist, der aber auch nicht nur qualitative Nuancen zum Summicron erkennt!:p

Link to post
Share on other sites

@ Olyleica:

Ich glaube der Rat mit der x1 war gar nicht in die Richtung gemeint; ich glaube, da fühlst du dich irgendwie ohne Grund auf den Schlips getreten. Ich hab das zumindest so verstanden, dass die x1 ne tolle kleine Kamera für die Jackentasche ist - und man sowas nicht für nen Objektiv aufgeben sollte, wo man für das Geld ja schon nen Summicron bekommt, was vielleicht nur ne Nuance "schlechter" ( so kann man das eigentlich ja gar nicht nennen - ist ja "nur" lichtschwächer ) ist wie das Summilux. Es sei denn, man würde jetzt die X1 ohnehin nicht so sehr nutzen.

 

Mein erster Gedanke, als ich das mit dem Verkaufen gelesen habe, war auch innerlich zu rufen 'nein'... :rolleyes:

 

@ Schafreuter:

 

Ob du dann deine S5 verkaufen solltest, hängt dann wieder sehr davon ab, was du sonst noch in die Richtung hast. Wenn das im Nikon-System nur ne zweite Kamera ist, dann zu - sonst würde ich mir das auch nochmal überlegen.

 

Das Summicron ist wirklich ne ganz feine Linse. Wenn du dir das IV holst, dann ist das von der Abbildungsleistung schon erste Sahne. Wenn man dann "mehr" haben möchte, dann wäre das nen Noctilux. Da könnte ich mir dann auch wieder vorstellen was für zu verkaufen. ;)

Aber ansonsten ist aus meiner Sicht der Lichtstärkenunterschied jetzt nicht so sehr groß. Wenn es abends dunkel wird und einem dann das Licht fehlt, kommt man mit der Leica schnell in Bereiche, wo es nicht mehr vernünftig geht. Da nützt einem dann auch die eine Blende nicht so sehr viel; das sind nur nen paar Minuten. Und wenn man in dunklen Räumen fotografiert ist das eh meist nicht so sehr gut möglich.

 

Ich persönlich komme auch von Nikon bzw. habe meine ja immer noch. Von daher kann ich verstehen, dass man immer das Optimum an Linsen - sprich Blende 1.4 - haben möchte. Bei Leica ist es aber nen bißchen anders. Bei Nikon sind die 1.4-er Linsen die guten und die mit weniger Lichtstärke dann meist weniger gut. Bei Leica ist es von der Abbildungsqualität her auf nem anderen Niveau. Eigentlich ist da alles gut. Die Nuancen, die es dann wirklich gibt, sind wohl meist zu vernachlässigen. Ich empfehle da wirklich nochmals das pdf mit den Angaben von Puts.

 

Ich persönlich bin froh, dass ich zwei Summicrons habe; 35 und 50mm. Beide wirklich spitze. Mein persönlicher Rat wäre daher das 50-er Summicron zu holen und erstmal nichts zu verkaufen. Wenn du dann damit angefangen hast und doch merkst, dass du mehr haben möchtest - dann nochmal neu abwägen.

Link to post
Share on other sites

Warum sollte man die x1 nicht verkaufen, um sich ein aktuelles Summilux zu gönnen?

 

Eben. Dafür würde ich noch einiges mehr hergeben. :p

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Okay, dann verkaufe ich eben meine Fuji S5, aber dann habe ich auch kein Tele mehr. Die X1 ist von der Optik her eine Wucht, aber soooo langsam, das man den entscheidenden Augenblick entweder voraus ahnen oder nachstellen muss.

Warum sollte die X1 langsamer sein, als die manuell fokussierende M? Bei der X1 kann man auch den Autofokus ausschalten.

Link to post
Share on other sites

@ Olyleica:

Ich glaube der Rat mit der x1 war gar nicht in die Richtung gemeint; ich glaube, da fühlst du dich irgendwie ohne Grund auf den Schlips getreten. Ich hab das zumindest so verstanden, dass die x1 ne tolle kleine Kamera für die Jackentasche ist - und man sowas nicht für nen Objektiv aufgeben sollte, wo man für das Geld ja schon nen Summicron bekommt, was vielleicht nur ne Nuance "schlechter" ( so kann man das eigentlich ja gar nicht nennen - ist ja "nur" lichtschwächer ) ist wie das Summilux. Es sei denn, man würde jetzt die X1 ohnehin nicht so sehr nutzen.

 

Mein erster Gedanke, als ich das mit dem Verkaufen gelesen habe, war auch innerlich zu rufen 'nein'... :rolleyes:

 

 

 

DANKE! So hatte ich es intendiert!

Das Summilux kenne ich und sehe - siehe auch Ferdinand - keinen Grund für den immensen Mehrpreis zum 2,0 / 50 mm, es sei denn, ich wäre auf extreme Formate wie z.B. bei Andreas Gursky oder auf Phototapeten spezialisiert. Aber dann würde ich wohl eher zum Mittelformat oder zu Fachkameras greifen (wie Gursky auch). ;)

Link to post
Share on other sites

Warum sollte man die x1 nicht verkaufen, um sich ein aktuelles Summilux zu gönnen???:confused:

 

Deiner Meinung nach sind wohl die Leute, die sich ein Summilux asph. gegönnt haben, diejenigen, die ihr fotografisches Unvermögen mit teuren Linsen ausgleichen müssen.

Wenn es sich nur um Nuancen hinsichtlch der Bildqualität handelt, sind wohl alle diejenigen nur noch bescheuert, die sich solch ein hervorragendes Objektiv geleistet haben oder leisten wollen.:(

/QUOTE]

 

 

Es freut mich, daß dein Summilux so viel Freude bereitet. Ganz gleich, zu welcher der beiden Optiken jemand greift, das eine ist so wenig bescheuert wie das andere. Dagegen habe ich rein gar nichts einzuwenden, was aus meinem Beitrag auch hervorgeht. MEINER (!!!) Meinung nach handelt es sich abbildungstechnisch um Nuancen (ich habe das Summilux und das Summicron ausführlich testen können), die MIR (!) den Aufpreis nicht wert sind. Sollte ich unbedingt auf eine Blende mehr Öffnung angewiesen sein, hätte ich eben keine andere Wahl. Dein photographisches Vermögen und / oder Unvermögen kann ich gar nicht beurteilen und wollte das auch gar nicht.

Ein schönes Wochenende wünscht

Andreas

Link to post
Share on other sites

Ich weiß zwar nicht, wie schnell man mit der x1 manuell fokussieren kann, aber mit der M geht das mit Übung Ratz Fatz. Bei schlechtem Licht manchmal schneller als mit AF einiger DSLRs

Man kann an der X1 im manuellen Modus das Raster abzählen. Fünf mal klacken, heißt, ich glaube 3,67m. Das wäre bei Blende 8 die hyperfokale Entfernung.

 

Das normale Fokussieren dauert lange.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...