Jump to content

Produktion des DMR eingestellt????


cashu

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Könnt' hier noch irgendwer verbindlich feststellen, ob oder ob nicht die Produktion des DMR eingestellt ist bzw. wann wird ...!?

Wohl kaum. Zum einen ist das etwas, das Kamerahersteller praktisch nie kommunizieren. Zum anderen ist es unerheblich, weil es nicht unbedingt einen Einfluß darauf hat, ob ein Produkt verfügbar ist. Ein Hersteller könnte beispielsweise planen, eine bestimmte Kamera noch für weitere sechs Monate im Sortiment zu behalten, und stellt daher die Stückzahl her, die nach menschlichem Ermessen für die nächsten sechs Monate ausreichen wird. Wenn die Nachfrage dann wider Erwarten sehr groß ist und der Nachfolger noch nicht in Sicht, könnte der Hersteller die Produktion auch wieder anlaufen lassen, sofern sich das lohnen würde.

 

Was nun das DMR betrifft, so ist es offensichtlich verfügbar; wer eines will, kann es kaufen. Was muß man denn noch wissen?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 99
  • Created
  • Last Reply

@erichchopin

 

Vielleicht gibt es Hinweise zur angesprochenen medizinischen Anwendung der genannten LEICA-Produkte??

herzlichen Dank für Ihr

aller

verständnis.

 

erichchopin

 

 

Hallo Herr erichchopin,

 

Ich hoffe sie haben sich vom ersten Schock über das Forum erholt.

Um Ihrem Wunsch nach Information speziell im medizinischen Anwendungsbereich

Auskunft zu geben, bedarft es noch Information, was Sie oder besser gesagt in welchem Bereich Sie tätig sind und welche Geräte sie benutzen. Endoskopie, OP Vorgaben, Blaudias oder anderes....

 

...vielleicht kann ich Ihnen da einiges erklären...DMR ist bei mir auch im Einsatz...

 

Grüße,

Telewatt

Link to post
Share on other sites

@erichchopin

 

"Eine Kollegin bot Ende November 2006 eine Finepix 30 (oder 35?) zu Dokumentationen an. Wir glaubten, noch klarere Dateien zur Darstellung von Muskel- und Weichteilgewebe zu benötigen. Das - bzw. das von mir erworbene DMR brachte dann eigentlich nur signifikante Probleme bezüglich der Farbdarstellungen ...."

 

Sehr geehrter Herr Radermacher, bitte setzen sie sich direkt mit mir in Verbindung.

 

Bernd Stummeyer

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Um es noch einmal zu wiederholen: wenn ich - über viele Jahre mit meinen LEICA-Geräten privat und v.a. beruflich - gearbeitet habe - dann ist mir doch wohl die Frage an Erfahrene und Profis erlaubt, ob ich gleichgesinnte professionelle Benutzer finden kann, die auf Wirtshaftlichkeit und Präzision angewiesen sind, weil der Wettbewerb dies schlicht erfordert.

Falls ich hier einer sog. Freak-Communitiy ausgeliefert bin, die rein privaten Interessen folgt, so akzeptiere ich dies ohne jeden Einwand - aber habe das falsche Portal erwischt und muss mich entschuldigen, weil ich wahrscheinlich professionell abhängige Teilnehmer erwartet habe.

[

 

Die Frage bzgl "Wirtschaftlichkeit UND Präzision" dürfte bei den meisten Anwendern hier schon zu anderen als Leica-Lösungen geführt haben ...

Aber, auch wenn's so ausschaut, als eine reine "Freak-Community" würd' ich das Forum auch nicht bezeichnen.

Nur hat uns der regelmäßige Umgang mit der (Firma) Leica und auch untereinander vielleicht nicht ganz so unbefangen gelassen, wie es ein Neuling vielleicht erwartet.

Eine ordentliche Portion Ironie gehört hier zum Überlebenskonzept ...

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Was nun das DMR betrifft, so ist es offensichtlich verfügbar; wer eines will, kann es kaufen. Was muß man denn noch wissen?

 

Ja, genau, wofür sich überhaupt schlau machen, um mal auf die Schnelle ein paar Tausender loszuwerden ... :o

Link to post
Share on other sites

Einer Freak-Communitiy ausgeliefert... harhar

 

Gestern las ich hier was von Schlumpfhäusern :-) immer lustig, hier! Aber mal im Ernst: Wer für eine berufliche Anwenfung eine 8 mal teuere Kamera beschraffen will, als wahrscheinlich nötig, ist doch bereits ein Kamerafreak, oder?!

Willkommen, Erich, bei den Kamerafreaks!

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
unzulässiges Argument, Chris, wofür und wie man sein Geld zum Fenster hinauswirft, muss jeder für sich entscheiden...

 

Genau. Und dafür braucht's Entscheidungshilfen. Möglichst keine gefilterten ... :o

Link to post
Share on other sites

Danach sollte das DMR aber in eine stabile Phase eintreten; es ist ja nicht üblich, daß eine Digitalkamera jedes Jahr eine neue Firmware bekommt.

 

Hi,

dass, würde ich so nicht sagen, meine NIKON, bzw. Olympus digitalen haben in ersten Jahr mehrere Firmwareupdates ( bis zu 4 !! )überstanden.

Ich bemerke dies aber durchaus als sehr positiv, denn auch kleine Schritte machen durchaus Sinn und beweisen dass man sich um die Dinge kümmert.

 

Bei LEICA scheint man dies anders zu sehen, im Gegensatz zu Ihren Kunden, denen kleine Schritte auch lieber währen als gar keiner.

Man könnte, wollte man erst mal die einfachsten Dinge in Ordnung bringen, z.B. die 2GB Grenze bei 4GB Karten, um nur mal eine kleine Baustelle zu nennen.

Es gibt derer aber mehrere!!!

Warten wir also auf den „Eierlegendenwollmilchsau-Schritt“ und hoffen dass es endlich mal wird.

Gruß

Horst

 

P.S.

für eingestellt halte ich die Produktion noch nicht, wobei es aber als normal anzusehen ist, das bei ausreichenden Lagerbestand die Freigabe für das nächste Los erst nach erreichen des Mindestbestands wieder angestoßen wird.

Bei nicht mehr liefern können einer Digitalen R-Lösung würde das Loch zur R10d sonst zu groß.

Link to post
Share on other sites

Hi,

dass, würde ich so nicht sagen, meine NIKON, bzw. Olympus digitalen haben in ersten Jahr mehrere Firmwareupdates ( bis zu 4 !! )überstanden.

Ich bemerke dies aber durchaus als sehr positiv, denn auch kleine Schritte machen durchaus Sinn und beweisen dass man sich um die Dinge kümmert.

 

Bei LEICA scheint man dies anders zu sehen, im Gegensatz zu Ihren Kunden, denen kleine Schritte auch lieber währen als gar keiner.

Man könnte, wollte man erst mal die einfachsten Dinge in Ordnung bringen, z.B. die 2GB Grenze bei 4GB Karten, um nur mal eine kleine Baustelle zu nennen.

Es gibt derer aber mehrere!!!

Warten wir also auf den „Eierlegendenwollmilchsau-Schritt“ und hoffen dass es endlich mal wird.

Gruß

Horst

 

P.S.

für eingestellt halte ich die Produktion noch nicht, wobei es aber als normal anzusehen ist, das bei ausreichenden Lagerbestand die Freigabe für das nächste Los erst nach erreichen des Mindestbestands wieder angestoßen wird.

Bei nicht mehr liefern können einer Digitalen R-Lösung würde das Loch zur R10d sonst zu groß.

 

 

...nach dem Aufschrei und der Kritik nach dem letzten Update kann ich Leica sehr gut verstehen, das Sie auf eine "letzte" Version warten, bis sie aktiv werden....

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Ja, genau, wofür sich überhaupt schlau machen, um mal auf die Schnelle ein paar Tausender loszuwerden ... :o

Nun, zu den technischen Eigenschaften sind wohl mittlerweile alle wünschenswerten Informationen verfügbar; notfalls könnte man hier danach fragen. Aber darum geht es ja gar nicht: Die hier gestellte Frage zielte allein darauf, ob das DMR noch produziert wird, und diese Frage halte ich für für sinnlos, wenn es um eine Kaufentscheidung geht. Wenn das DMR das eigene Anforderungsprofil erfüllt, man über die nötige Menge Geldes verfügt und es Händler gibt, die es ab Lager anbieten, dann sollte man es kaufen. Andernfalls eben nicht.

Link to post
Share on other sites

Bei LEICA scheint man dies anders zu sehen, im Gegensatz zu Ihren Kunden, denen kleine Schritte auch lieber währen als gar keiner.

Das liegt wohl daran, daß Leica hier auf seinen Kooperationspartner angewiesen ist.

 

für eingestellt halte ich die Produktion noch nicht, wobei es aber als normal anzusehen ist, das bei ausreichenden Lagerbestand die Freigabe für das nächste Los erst nach erreichen des Mindestbestands wieder angestoßen wird.

Das sehe ich auch so. Und was soll’s: Das DMR ist ja lieferbar, und wie Leica die Produktion organisiert, um eine möglichst lückenlose Lieferbarkeit sicherzustellen, müssen sie nun wirklich selbst wissen.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Nun, zu den technischen Eigenschaften sind wohl mittlerweile alle wünschenswerten Informationen verfügbar; notfalls könnte man hier danach fragen. Aber darum geht es ja gar nicht: Die hier gestellte Frage zielte allein darauf, ob das DMR noch produziert wird, und diese Frage halte ich für für sinnlos, wenn es um eine Kaufentscheidung geht. Wenn das DMR das eigene Anforderungsprofil erfüllt, man über die nötige Menge Geldes verfügt und es Händler gibt, die es ab Lager anbieten, dann sollte man es kaufen. Andernfalls eben nicht.

 

Es könnte sein, ist es wohl auch meistens, daß das DMR grad mal das Anforderungsprofil erfüllt, Leica-Objektive problemlos digital verwenden zu können.

Eine Perspektive darüber hinaus - oder eben keine - könnte durchaus geeignet sein, Anforderungsprofile neu zu definieren ...

Link to post
Share on other sites

Es könnte sein, ist es wohl auch meistens, daß das DMR grad mal das Anforderungsprofil erfüllt, Leica-Objektive problemlos digital verwenden zu können.

...

 

 

Chris was lässt dich immer so sicher sein, das es so ist?!..:o

..du hast bestimmt keine große Erfahrung mit dem DMR....:confused:

 

...gegen ein "Komplettpaket" als Neuausrichtung habe ich bestimmt nichts, aber bestimmt nicht aus dieser Begründung heraus. Im Gegenteil, ich habe ja schon eine Hybritkamera mit dem DMR, so würde ich mir als digitale Zweitkamera auch eine andere Lösung kaufen und das dürfte wohl mehr das Argument sein, das Leica gut beraten wäre, kein "neues" DMR zu entwickeln sondern lieber ein komlettes Gehäuse.

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Chris was lässt dich immer so sicher sein, das es so ist?!..:o

..du hast bestimmt keine große Erfahrung mit dem DMR....:confused:

 

...gegen ein "Komplettpaket" als Neuausrichtung habe ich bestimmt nichts, aber bestimmt nicht aus dieser Begründung heraus. Im Gegenteil, ich habe ja schon eine Hybritkamera mit dem DMR, so würde ich mir als digitale Zweitkamera auch eine andere Lösung kaufen und das dürfte wohl mehr das Argument sein, das Leica gut beraten wäre, kein "neues" DMR zu entwickeln sondern lieber ein komlettes Gehäuse.

 

Grüße,

Jan

 

 

Nun ja, der Kundenkreis für's DMR in meinen Breiten ist überschaubar - und die Motivation zum Kauf in der Regel auch (was ja auch keineswegs ehrenrührig, um nicht zu sagen, verständlich ist).

 

Womit wir zum - für dich - "Zweitargument" kommen: Genau darauf läuft ja letztlich auch mein Insistieren hinaus (wobei ein klares Bekenntnis dazu - gar ein Zeithorizont - eine wirklich unglaublich hilfreiche Motivation wäre, eine Perspektive über das DMR hinaus zu entwickeln) ... :cool:

Link to post
Share on other sites

Der Unsinn mit der Belichtungskorrektur. Wenn ich eine temporäre Aufnahmesituation habe (Braungebrannter Skifahrer vor weißer Hütte) dann will ich nur für diese eine Aufnahme mit dem Hebelchen korrigieren. Schieße ich dann schnell hinterher ein normalverteiltes Motiv, dann will ich nicht erst wieder auf Null stellen müssen.

Will ich permanente Korrektur, so nehme ich die DX-Korrektur. Alle bei Leica, mit denen ich darüber geredet habe, fanden das logisch, bis hin zum Herrn Produktmanager. Aber passiern tut nix! :-(

 

Kann man sich da nicht mit einer Graukarte bzw. der Messung des Belichtungswertes der eigenen Handinnenfläche behelfen und Meßwertspeicherung ?

Link to post
Share on other sites

Kann man sich da nicht mit einer Graukarte bzw. derMessung des Belichtungswertes der eigenen Handinnenfläche behelfen undMeßwertspeicherung ?

 

Ich brauche da keinen Behelf. Die Belichtungskorrektur macht ja alles, was ich will.

Mein Beispiel war auch nur zur Illustration gedacht. Es gibt noch mehrMöglichkeiten, z.b. manuelle Einstellung Blende und Zeit nach derLichtwaage und dann mit der Korrektur der TTL-Automatik anderthalbBlenden niedriger aufgezwungen zum Aufhellblitzen. Aber auch da möchteich gerne bei der nächsten Aufnahme mit anderen Motiv- undBeleuchtungsverhältnissen wieder "neutral" anfangen und nicht dasvorherige Preset erst löschen müssen.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Ich brauche da keinen Behelf. Die Belichtungskorrektur macht ja alles, was ich will.

Mein Beispiel war auch nur zur Illustration gedacht. Es gibt noch mehrMöglichkeiten, z.b. manuelle Einstellung Blende und Zeit nach derLichtwaage und dann mit der Korrektur der TTL-Automatik anderthalbBlenden niedriger aufgezwungen zum Aufhellblitzen. Aber auch da möchteich gerne bei der nächsten Aufnahme mit anderen Motiv- undBeleuchtungsverhältnissen wieder "neutral" anfangen und nicht dasvorherige Preset erst löschen müssen.

 

Äh, Gerd, ganz unter uns - warum stellst du die Belichtung nicht einfach (!) manuell ein ...!?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...