Jump to content

keine wirklich neue Kameratechnik von Leica


Guest

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Leider sind die Threads zum Thema "Leica auf der PK" zu einem Matsch zwischen einigen R-Nostalgikern und den Ambassadoren geworden. Aus meiner Sicht berechtigte Kritik ist da kaum noch anzubringen. ....

 

Ich dachte, schwarz-weiß-denken wäre nur noch in der Fotografie sexy, nicht beim argumentieren... :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

  • Replies 195
  • Created
  • Last Reply
aber es ging doch um die, die ohnehin schon R besitzen!

alle anderen sind doch schon lange bei N und C und...

in ein analoges camera-system steigt doch keiner ein ... ;)

 

 

 

Genau um die ging es mir, "die ohnehin schon R besitzen", das sind nämlich auch die Inhaber früherer Modelle. Die hätten sich zur vorhandenen Analogkamera erst noch eine weitere Analogkamera, nämlich eine R8 oder R9 anschaffen müssen, um das DMR zu nutzen!

Woher willst Du wissen, daß die alle schon lange bei N oder C sind?

Fing bei Dir das Leica R-System erst 1996 mit der R8 an?

Link to post
Share on other sites

Wiggi und Alux. Jetzt mal im Ernst. Das wird doch wirklich langsam absurd. Wenn Ihr so weiter macht, dann hängt sich sogar Leica noch mit dran und stellt Euch einen Arbeitsplatz im CS und alle benötigten M9 + R9 Teile zur Verfügung, nur um Euch zu zeigen, daß es so nicht funktioniert. Wenn es so einfach wäre, dann hätten die sich dieses Theater hier schon längst mit so einem zusammengeschusterten Ding erspart.

 

Das ist schon lange absurd, nicht erst langsam.

Solche naiven Gedankengänge hatte ich mal mit 12 Jahren zuletzt.... :p

Link to post
Share on other sites

 

Am Ende könnte man zu dem Schluß kommen, dass die Mehrzahl der hier schreibenden zur Zeit keine Kaufabsichten hat.

 

Ich schon - ich suche was "Adäquates" zum "Anstöpseln" meiner Apos. Die momentane Zwischenlösung mit einer Oly 420 ist nur ein Notbehelf. Ich will aber meine R-Linsen behalten, da ich auch analog weiterfotografieren möchte.

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

was für eine Diskussion! Kommt mir doch ein wenig vor wie bei dem täglich grüßenden Murmeltier. :(

 

Ein Vorschlag zur Güte: Wir machen ein Hessenparktreffen, einziger Workshop: Wir bauen eine R10D. :)

Ich bringe Schraubenzieher und Lötkolben mit, irgendwer bringt seine M9 als Sensorgeber ein, ein anderer seine R9 als Gehäusespender. Ein vierter verschiebt mit kräftigem Druck des Fingernagels die Mikrolinsen und Alux und Wiggi bauen, von uns angefeuert und filmbildlich festgehalten fürs LUF-TV die ersehnte Kamera. 2 oder sogar 3 Stunden muss man aber wohl einplanen. :o

 

Gruß

Summi Cron

 

Ich frage mich dabei ob unseren Ingenieur Genies die meinen sowas könnte man innerhalb von ein paar Wochen erledigen, auch mal in den Sinn gekommen ist, das es noch keine Firmware gibt um das zusammen geklöppelte auch zu betreiben.

Es ist zweifelhaft ob hier auch großartig Teile von bereits vorhandener SW benutzt werden kann, und ohne alle Details kennen zu können kann ich aus meiner Erfahrung ohne weiteres behaupten das sowas selbst aus optimistischer Sicht mal locker ein halbes Jahr dauert bis man etwas hat das man dann aber erst mal testen muß.

Wo bitte ist bei all den m9 und r9 zusammenschütteler dieser Aufwand berücksichtigt?

Link to post
Share on other sites


Springblende?

Mehr sag ich nicht.


Doch, einen Spiegel an das M9-Gehäuse anzubringen, haben Sie in diesem thread vorgeschlagen:

Im grunde hat Wiggi schon recht. Es wäre technisch eine relativ leicht zu lösende Aufgabe gewesen das Gehäuse einer M9 zu nehmen, den Sucher wegzulassen und stattdessen den Spiegelkasten einer R9 zu integrieren. Die gesamte Elektronik der M9 hätte bleiben können wie sie ist. Man hätte nur den Auslöser mechanisch mit der Spiegelkastenmechanik verkoppeln müssen und das ist wie gesagt eine lösbare Aufgabe.


str.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

wer also die Herangehensweise von Leica an zukünftige Produkte nachvollziehen kann oder es sogar gut findet ist also ein Ambassador?

:confused:

 

Keine Reizthemen. :)

 

Aber noch einmal: Ich halte die Diskussion für abgedriftet, ablenkend und reduzierend auf das Thema Leica R. Das Wesentliche: wo steht Leica technologisch(?), bleibt unbeantwortet. Darum geht es aber bei der weltgrößten Fotomesse!

 

Bei der M9 Titan handelt es sich lediglich einen Designträger; da helfen auch alle Beteuerungen der Gutschreiber nichts. Die gerade aus dem Postkasten geholte LFI stimmt mich da nicht optimistischer. Zitat LFI: "Die Entscheidung für das mittig über dem Objektiv platzierte Logo war die für die Bodykonstruktion folgenreichste der M-Geschichte." und weiter heißt es da zum Problem roter Punkt in der Gehäusemitte: "aber Leicas Konstrukteure hatten eine Eingebung: Würde man das Beleuchtungsfenster durch eine Lösung mit Leuchtdioden im Innern des Gehäuse ersetzen können, wäre der Platz auf der Deckkappe frei. So geschah es."

 

Hier ging es also zu keinem Zeitpunkt um eine neue Sucherkonstruktion! Geschweige denn um die Schaffung eines Technologieträgers. So what...

Link to post
Share on other sites

Keine Reizthemen. :)

 

Aber noch einmal: Ich halte die Diskussion für abgedriftet, ablenkend und reduzierend auf das Thema Leica R. Das Wesentliche: wo steht Leica technologisch(?), bleibt unbeantwortet. Darum geht es aber bei der weltgrößten Fotomesse!

 

Bei der M9 Titan handelt es sich lediglich einen Designträger; da helfen auch alle Beteuerungen der Gutschreiber nichts. Die gerade aus dem Postkasten geholte LFI stimmt mich da nicht optimistischer. Zitat LFI: "Die Entscheidung für das mittig über dem Objektiv platzierte Logo war die für die Bodykonstruktion folgenreichste der M-Geschichte." und weiter heißt es da zum Problem roter Punkt in der Gehäusemitte: "aber Leicas Konstrukteure hatten eine Eingebung: Würde man das Beleuchtungsfenster durch eine Lösung mit Leuchtdioden im Innern des Gehäuse ersetzen können, wäre der Platz auf der Deckkappe frei. So geschah es."

 

Hier ging es also zu keinem Zeitpunkt um eine neue Sucherkonstruktion! Geschweige denn um die Schaffung eines Technologieträgers. So what...

 

ich habe auch nicht ernsthaft erwartet, das Leica, solange sich die M9 wie geschnitten Brot verkauft, irgend etwas zur künftigen Produktentwicklung erzählt.

 

Aber das was in der LFI als Grund steht, mag glauben wer will - ich nicht. :cool:

 

 

man muss doch nur 1 und 1 zusammen zählen.

Link to post
Share on other sites

Versicherung: Ich erkläre hiermit, daß der folgende Satz nicht von mir stammt, weder von mir als Nüchterner noch als Betrollingerter, weder als Wachender noch als Träumender, weder bei Verstand noch im Wahn, weder im Ernst noch voller Ironie:

Die Entscheidung für das mittig über dem Objektiv platzierte Logo war die für die Bodykonstruktion folgenreichste der M-Geschichte.


Sprachlich ist der Satz übrings in Ordnung und erinnert ein wenig an Thomas Bernhard.

str.

Link to post
Share on other sites

Keine Reizthemen. :)

 

Aber noch einmal: Ich halte die Diskussion für abgedriftet, ablenkend und reduzierend auf das Thema Leica R. Das Wesentliche: wo steht Leica technologisch(?), bleibt unbeantwortet. Darum geht es aber bei der weltgrößten Fotomesse! [/i]

 

...

 

 

Hallo artisan,

 

dem ist kaum zu widersprechen, natürlich ist das nichts großartig Neues, was da präsentiert wurde. Behauptete das jemand? Es wurde doch nur darauf hingewiesen, dass das kleine Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren Enormes geleistet hat.

Und welche Bedeutung das geänderte Design hat, ahnen manche, aber wir wissen es nicht. Und was Leica tatsächlich im Hintergrund emsig entwickelt und wann es fertig ist, weiß hier auch niemand, oder weißt Du es?

Also sind wir doch gar nicht so weit auseinander, nur dass die einen dasselbe Glas für halb leer und die anderen es für halb voll halten.

 

Gruß

Summi Cron

Link to post
Share on other sites

Zu Summicron #170 die NZZ heute, 23. September 2010, Nr. 221, S. 62:

Noch bis Sonntag dauert in Köln die Photokina, wo traditionsgemäss die Kamerahersteller ihre neusten Modelle fürs Weihnachtsgeschäft vorstellen. Die Zahl der Neuheiten fiel heuer etwas magerer aus, und auch die Hoffnung auf maximal ausgestattete Hightech-Kameras blieb unbefriedigt.


str.

Link to post
Share on other sites

Bei der M9 Titan handelt es sich lediglich einen Designträger; da helfen auch alle Beteuerungen der Gutschreiber nichts. Die gerade aus dem Postkasten geholte LFI stimmt mich da nicht optimistischer. Zitat LFI: "Die Entscheidung für das mittig über dem Objektiv platzierte Logo war die für die Bodykonstruktion folgenreichste der M-Geschichte." und weiter heißt es da zum Problem roter Punkt in der Gehäusemitte: "aber Leicas Konstrukteure hatten eine Eingebung: Würde man das Beleuchtungsfenster durch eine Lösung mit Leuchtdioden im Innern des Gehäuse ersetzen können, wäre der Platz auf der Deckkappe frei. So geschah es."

Hier ging es also zu keinem Zeitpunkt um eine neue Sucherkonstruktion! Geschweige denn um die Schaffung eines Technologieträgers. So what...


Die Argumentation entbehrt jeglicher Stringenz. Wenn die Designstudie auf eine neue Sensor- oder Sucherkonstruktion hin entworfen sein sollte, das Neue aber noch nicht zur Verfügung steht, ist der alte Sucher mit Masken zu belassen. Sie brauchen Licht, das Fenster stört, also ist eine LED-Beleuchtung für diese und nur für diese Situation die Lösung.

Damit nicht weitere Verwirrungen auftreten: Die Widerlegung einer falschen Argumentation ist nicht schon zugleich ein Widerspruch in der Sache. Dieser Satz aber auch nicht ihre Bestätigung. Man kann auch etwas nicht wissen können.
str.

Link to post
Share on other sites

 

Doch, einen Spiegel an das M9-Gehäuse anzubringen, haben Sie in diesem thread vorgeschlagen:

str.

 

 

Und? Was hat das mit der Springblendenmechanik zu tun? Hat der Spiegelkasten der R9 keine Mechanik zur Betätigung der Springblende?:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Ei freilich hat der Spiegelkasten das. Und wie steht es dann mit der Anzeige der automatischen Lichtmessung im Sucher? Was die R10 nicht hat, braucht man nicht. Oder sollte auch die Elektronik der R9 übernommen werden?

str.

Link to post
Share on other sites

Ei freilich hat der Spiegelkasten das. Und wie steht es dann mit der Anzeige der automatischen Lichtmessung im Sucher? Was die R10 nicht hat, braucht man nicht. Oder sollte auch die Elektronik der R9 übernommen werden?

 

str.

 

 

Selbstverständlich würde man alle benötigten Komponenten übernehmen soweit nutzbar.:rolleyes:

Die Diskussion wird mir jetzt wirklich zu dämlich. ...

Link to post
Share on other sites

 

(…) Sie brauchen Licht, das Fenster stört (…)

str.

 

Ich hätte auch gerne mehr Licht in dieser Debatte.

 

Ich glaube, jemand solte jetzt damit beginnen, digitale Einbausätze für alte M-Bodies zu konstruieren. In 10 Jahren sollte sowas zu schaffen sein.

Ob's dann noch jemand braucht, ist egal. Aber wir haben dann schon mal ein Dauerthema.

 

Das Thema R bleibt schlichterdings ein Ärgernis, nicht zuletzt wegen der investierten Summen aus Hoffnung auf digitale Lösungen. Das ist ein Fakt.

 

Aber die Töchter anderer Mütter funktionieren inzwischen ganz gut. Und ob da nochmal ein Weg zurück führt, hängt davon ab, wie eine

R-kompatible aussehen würde (wenn sie denn überhaupt noch kommt).

Dann kann man ja immer noch sehen, ob's ein selbst gebastelter Prototyp eines Forenten ist, eine Papp-Kamera zum zusammen falten, wie weiland die Digilux oder ob's was Genaues ist.

 

BTW: Ich finde die 9Ti übrigens nicht misslungen!

Wenn ich den Preis mal außen vor lasse, gefällt sie mir sogar sehr (zumindest vom Foto her). Das Display hätte man etwas größer machen sollen.

 

Mehr Licht

manfred

Link to post
Share on other sites

traditionell ist eine ankündigung konkret. alles andere sind absichtserklärungen.

 

Wenn unser Chef sagt: "Morgen montieren unsere Monteure Ihre Heizung.", kann sich unser Kunde darauf verlassen. Hier sagte ein Chef - moment, ich guck mal nach... - ah hier - guck mal:

Verehrte Gäste, Leica geht einer spannenden Zukunft der Erinnerung entgegen. Die S2 ist das Aufbruchsignal und gleichzeitig erst die digitale Spitze des Eisbergs. Erwarten Sie von uns in den kommenden Monaten weitere gute Nachrichten und exzellente High-End-Produkte in allen Segmenten. Ich möchte auch für alle Kunden der R-Reihe betonen, dass wir mit Hochdruck und viel Enthusiasmus an einer R10 arbeiten. Nageln Sie mich bitte nicht auf einen Zeitpunkt fest. Aber die R10 kommt.

 

 

Dr. Andreas Kaufmann beschloss die Rede mit einem Zitat von Sebastiao Salgado: „Leica, das sind Freunde.“

Wenn es Winter wäre und wir aus irgend einem Grund die Heizung doch nicht montieren könnten, würde unser Chef trotzdem dafür sorgen, daß der Kunde nicht frieren muß. Als großer Chef muß man sich auch schon mal beim Wort nehmen lassen.
Link to post
Share on other sites

"Neues auf der IAA 2011: Audi stellt den neuen A8 Titan vor!

Der Wagen besticht durch seine mattgraue Speziallackierung, das Armaturenbrett und die Türgriffe sind titanbeschichtet und die Instrumente sich sechseckig. Der Wagen kostet 520.000,- Euro!" (Satire Off)......vielleicht kommt sowas auch in der Automobilbranche...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...