wpo Posted September 12, 2010 Share #1 Posted September 12, 2010 Advertisement (gone after registration) Auf der Hahnweide, einem "Sportflugplatz" bei Kirchheim / Teck findet alle zwei Jahre das wohl größte deutsche Treffen historischer Flugzeuge und deren Piloten statt. Historische Flugzeuge kann man unmöglich mit einer Digitalkamera photographieren, finde ich. So nahm ich beim letzten Mal anstelle meiner Bolex meine M5 mit den Brennweiten 35 / 50 / 90 / 135mm mit und meinen gesamten Vorrat an AGFA Scala 200 .... weil S/W passt einfach auch am besten .... finde ich ... unter anderem fliegt dort (unter dem Popo des schwedischen Piloten Mikael Karlsson) das älteste noch fliegende Flugzeug, eine Blériot XI, also jenes Flugzeugmuster, mit dem Louis Blériot 1909 erstmalig der Ärmelkanal überquert hat. So sehen ist auch die überaus üppige Instrumentierung des Cockpits. Ansonsten kann man sich dort wie auf einem Verkehrsflugplatz von 1936 vorkommen, bis zu fünf Ju 52/3 standen dort und warteten auf Passagiere oder Treibstoff. Die Douglas Skyraider war mit ihren Klappflächen ein nicht minder imposanter Anblick. Viel Freude beim anschauen. Freundliche Grüße Wolfgang Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/131146-15-ott-2009-auf-der-hahnweide/?do=findComment&comment=1436773'>More sharing options...
Advertisement Posted September 12, 2010 Posted September 12, 2010 Hi wpo, Take a look here 15. OTT 2009 auf der Hahnweide. I'm sure you'll find what you were looking for!
wpo Posted September 13, 2010 Author Share #2 Posted September 13, 2010 Ich habe gestern wohl doch zu sehr an Astrid Lindgren und ihren "Karlsson vom Dach" gedacht. Der konnte zwar auch fliegen, sieht Mikael Carlson aber ansonsten nicht nur nicht ähnlich, man kann auch jegliche verwandtschaftliche Beziehungen ausschließen:o Segelkunstflug ist m.M.n. die schönste Art, am Himmel zu tanzen, mindestens für den Betrachter. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/131146-15-ott-2009-auf-der-hahnweide/?do=findComment&comment=1437138'>More sharing options...
MAX Posted September 13, 2010 Share #3 Posted September 13, 2010 Für den "AGFA Scala" hätte ich jeder Linse noch einen Gelbfilter spendiert. Sehr schöne Eindrücke von dem Flugfest und DANKE ! für den Tip. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 13, 2010 Author Share #4 Posted September 13, 2010 Für den "AGFA Scala" hätte ich jeder Linse noch einen Gelbfilter spendiert. Sehr schöne Eindrücke von dem Flugfest und DANKE ! für den Tip. Jedes Objektiv war entweder mit einem Gelbfilter (mittel) oder einem Orangefilter versehen. Meinen Dank für das Lob. Ein Gang durch die Reihen der abgestellten historischen Privatflugzeuge eröffnet so manche schöne Sperpektive. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/131146-15-ott-2009-auf-der-hahnweide/?do=findComment&comment=1437158'>More sharing options...
MAX Posted September 13, 2010 Share #5 Posted September 13, 2010 Jedes Objektiv war entweder mit einem Gelbfilter (mittel) oder einem Orangefilter versehen. i.O. Ein Gang durch die Reihen der abgestellten historischen Privatflugzeuge eröffnet so manche schöne Sperpektive. Bei #4 Bild 2 und 4 kommt der Effekt - den ich meine - sehr gut zur Geltung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted September 13, 2010 Share #6 Posted September 13, 2010 So ein Stern-Motor ist doch wirklich ein Wunderwerk der Technik, finde ich. Link to post Share on other sites More sharing options...
RedNomis Posted September 13, 2010 Share #7 Posted September 13, 2010 Advertisement (gone after registration) Gute Serie finde ich. Scala ist gyle. rN Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 13, 2010 Author Share #8 Posted September 13, 2010 So ein Stern-Motor ist doch wirklich ein Wunderwerk der Technik, finde ich. ... vor allem, so habe ich mir sagen lassen, spart die Pilotin/der Pilot speziell auch bei dieser Variante (Siemens SH-14) erheblich Kosten, entstanden durch normalerweise nötige Gesichtscréme, welche beim offenen Flugzeug-Cockpit durch Fahrtwind und Sonneneinstrahlung nötig wird. Wie man unschwer sehen kann, liegen hier Ventilfedern und Kipphebel frei. Die Schmierung derselben muß zu Fuß mit der Ölkanne (nein, nicht während des Fluges) vorgenommen werden. Überschüssige Mengen gehen dabei im Propellerstrahl gerne auf den Passagier und/oder Piloten über. Eine besondere Faszination üben natürlich auf Zuschauer und Piloten die "Warbirds" aus, allerdings sind hier die Prioritäten z.T. recht unterschiedlich:D Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/131146-15-ott-2009-auf-der-hahnweide/?do=findComment&comment=1437305'>More sharing options...
wpo Posted September 14, 2010 Author Share #9 Posted September 14, 2010 hier die Flugwerk Fw 190, eine teilweise überarbeite Replika der Focke-Wulf 190 A-8. Natürlich mag manch einer aus Unkenntnis der Verhältnisse einwenden, dies seien die Kriegsspielzeuge von Leuten, die nicht recht wissen, wo mit dem Geld hin. Jedoch stimmt dies so nicht. Erstens sind diese Flugzeuge nur vereinzelten Fällen im Besitz einer einzigen Person, oft sind es Haltergemeinschaften oder werden sogar, wie am Beispiel der Me 109 und Me 262 der Messerschmidt-Stiftung zu sehen, von Firmen als lebendiges Zeugnis ihrer Firmengeschichte am Leben und Fliegen gehalten. Noch ein Faktor ist sicherlich maßgebend für die Begeisterung der Piloten und Mechaniker, die diese Maschinen oft mit sehr viel Freizeiteinsatz pflegen: Diese Maschinen sind Entwicklungs- und auch fliegerische Höhepunkte einer Ära, die nicht nur längst vorbei ist, sondern auch unter zivilen, markwirtschaftlichen Gesichtspunkten so nie und nimmer zustande gekommen wären. Ob das ein Verlust wäre, sei einmal dahingestellt, aber diese Flugzeuge sind nun einmal vorhanden und bieten mit ihrer Kraftentfaltung, ihrem Sound und ihren Flugleistungen fernab jeden militaristischen Gedankengutes fliegerisch etwas, was keine der modernen Kunstflugmaschinen bieten kann, weniger "Flugzeugverrückten" aber auch oft nicht eingängig ist. Das diese Maschinen heute unter ganz anderen Gesichtspunkten bewegt werden als zu Zeiten ihrer Entstehung mag u.a. auch die Tatsache zeigen, daß manche in deutschem Eigentum befindliche russische Militärmaschine heute von englischen oder französischen Piloten geflogen wird, auf einem deutschen Flugplatz und vor begeistertem internationalem Publikum geflogen wird. Ein Beispiel ist z.B. der hier gezeigte überaus erfahrene Pilot, der als Schweizer eine deutsche Maschine, die sich in französischem Besitz befindet, überaus gekonnt auf der Hahnweide vorflog. Gute 100 Jahre nach Lilienthal und den Whrigts macht es zumindest den Anschein, als käme man dem Wunsch der frühen Flieger nach grenzüberschreitender Fliegerkameradschaft allmählich etwas näher. Freundliche Grüße Wolfgang Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/131146-15-ott-2009-auf-der-hahnweide/?do=findComment&comment=1438566'>More sharing options...
wpo Posted September 17, 2010 Author Share #10 Posted September 17, 2010 Jenen, welche sich die Bilder angeschaut haben meinen Dank! Freundliche Grüße Wolfgang p.s.: Noch zur Erklärung, falls sich jemand die EXIF-Dateien angeschat haben sollte: Die Dias wurden auf die bereits beschriebene Art mit R8/DMR und Apo-Macro 2,8/100mm digitalisiert. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/131146-15-ott-2009-auf-der-hahnweide/?do=findComment&comment=1441625'>More sharing options...
MAX Posted September 17, 2010 Share #11 Posted September 17, 2010 ...wann ist der Diaabend ? ( sowas muß ! man einfach in groß sehen ) Vielen Dank für den Nachschub. #9 Bild 3 + 4 und # 10 Bild 1 - 4, sind meine Favoriten. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted September 23, 2010 Share #12 Posted September 23, 2010 Tolle Serie! Link to post Share on other sites More sharing options...
Olyleica Posted September 29, 2010 Share #13 Posted September 29, 2010 Bin sehr beeindruckt! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted September 30, 2010 Share #14 Posted September 30, 2010 Klasse! Den Dia-Abend vielleicht mal beim nächsten Hamburg-Treffen? (Die Art der Digitalisierung ist eine gute Idee, die ich mit diffizilen SW-Negativen aus den frühen 50ern auch gerne anwende - allerdings an einem VF-Gehäuse. Werde das mit den Scalas auch mal probieren) Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 30, 2010 Author Share #15 Posted September 30, 2010 Danke Euch allen! @ Ronald, für das nächste Hamburg-Treffen wäre es doch etwas kurzfristig:) Ich habe die SW-Dias bislang noch nicht mal gerahmt. ...überhaupt, warum kommst Du am Samstag nicht auch? Wäre bestimmt schön und wenn Du nicht alleine kämst wären Olavs, Matthias´ und meine Allerbesteehefrau nicht so einsam;) Freundliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted October 6, 2010 Share #16 Posted October 6, 2010 #4 ist toll. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 29, 2011 Share #17 Posted August 29, 2011 Hallo Wolfgang, puh, das sehe ich erst heute. Vielfach starke Einblicke und danke für Deinen Tipp zu diesen Bildern. Meine Favoriten: Nr. 1 Instrumentendetail, Nr. 2 Blériot Eindecker, Nr. 3 CASA (Ju52 Lufwaffe) mit Pilot, Nr. 9 Kinder, Nr. 14 Spitfire Aufklärer MK XIX und Nr. 22 Focke Wulf FW190 Detail. Danke nochmals fürs zeigen und ich bin schon auf Fotos von diesem Jahr, wenn Du hinkommst, gespannt. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.