MAX Posted August 23, 2010 Share #61 Posted August 23, 2010 Advertisement (gone after registration) Obacht im Himmel! Der Luftraum wird immer dichter bevölkert und Staus sind nicht auszuschliessen: Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 23, 2010 Posted August 23, 2010 Hi MAX, Take a look here Welche Kamera bei Ballonfahrt. I'm sure you'll find what you were looking for!
Simlinger Posted August 23, 2010 Share #62 Posted August 23, 2010 Dann isses ja gut Aber erzähle mir bitte nichts von 'Licht' Trotzdem: Luftaufnahmen sind nicht vergleichbar mit Aufnahmen vom Boden. Hier gelten andere Regeln. Ein blauer Himmel mit Wolken kann bei Bodenaufnahmen interessant sein, bei Luftaufnahmen ist es der Horror! Flach stehende Sonne wirkt bei Bodenaufnahmen interessant, bei Luftaufnahmen im alpinen Gelände hat man nur mehr schwarze Täler. Gegen das Licht kann man so gut wie gar nicht fotografieren. Wie gesagt: bei uns geht es um technische Aufnahmen, wo alle Details scharf und erkennbar sein müssen. Es geht um keine Schönbilder! Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 23, 2010 Share #63 Posted August 23, 2010 da gebe ich Dir 100 Pro recht, die Kontraste sind bei flacher Sonne von oben einfach zu krass. Deshalb ist für solche Aufnahmen ein Himmel mit Wolken und weichem Licht besser als 'Sonne lacht, 250tel Blende acht' Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 24, 2010 Author Share #64 Posted August 24, 2010 Vielen Dank. Ganz unverhofft entwickelt sich der Thread doch noch zu einer Quelle praktischer Ratschläge. Mir wurde schon per PM geraten digital zu fotografieren, um die Belichtung auf dem Display beurteilen zu können, weil die von da oben sehr schwierig sei. Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted August 24, 2010 Share #65 Posted August 24, 2010 Vielen Dank. Ganz unverhofft entwickelt sich der Thread doch noch zu einer Quelle praktischer Ratschläge. Mir wurde schon per PM geraten digital zu fotografieren, um die Belichtung auf dem Display beurteilen zu können, weil die von da oben sehr schwierig sei. Ich muss ehrlich zugeben: obwohl ich schon etwas Erfahrung in der "terrestrischen" Fotografie hatte, war ich nach meiner ersten Befliegung sehr enttäuscht: bei zunehmender Flughöhe konnte ich immer mehr Erfahrungen aus der Bodenfotografie übern Haufen werfen: 1. auch wenn man ihn nicht sieht: Dunst ist immer da 2. Belichtung und Weissabgleich sind problematischer, daher fotografiere ich immer nur mit RAW. 3. Detailzeichnung im Schatten geht sehr schnell verloren, das gilt auch für Wolkenschatten. 4. Lange Brennweiten verstärken das Dunstproblem extrem 5: Gegenlicht kann extrem problematisch sein! 6. Unbedingt vorher pinkeln gehen! Ich denke, das gilt sowohl für Ballonfahrten, als auch für Flugzeugaufnahmen. Weiters gibt es bei Aufnahmen aus Flugzeugen noch zu beachten: 7. 1/250 als Belichtungszeit ist oft schon zu lang! 8. Berühre nie mit der Kamera oder dem Objektiv einen Teil des Flugzeugs, da Vibrationen übertragen werden! 9. Auch wenn die Scheibe noch so dünn ist: durch die Scheibe wird's nichts, vorallem wenn man schräg durch die Scheibe fotografieren will. 10. Ein Sportflugzeug fliegt zwischen 150 und 200 km/h. Das ist auch in der Luft schnell! 11. Wenn eine Fotoklappe vorhanden ist: Kamera nicht raushalten und schon gar nicht mit Sonnenblende (= Windfang)! 12. Im Cockpit ist es eng. In der Regel ist kein Platz für Kameratasche. Ich habe meist 2 Kameras mit: leichtes Tele und Weitwinkel. Eine Kamera in der Hand, die andere am Schoß. Objektivwechsel ist oft mühsam, das es ziemlich wackelt und man oft nicht weiss, wo man die Teile hingeben soll. 13. Bei Aufnahmen senkrecht nach unten muss sich das Flugzeug in die Kurve legen. Bei solchen Manövern braucht man einen guten Magen! Wenn man es nicht gewohnt ist, bei solchen Aktionen durch den Sucher zu gucken, sollte ein Plastiksack in Griffweite sein. 14. Alles geht sehr schnell! Ich hoffe, mit den Tipps kann man ein wenig was anfangen. Ich bin zwar kein Luftbildprofi, aber im Zuge von Baudokumentationen mache ich immer wieder Aufnahmen von Baustellen, Bauwerken, Geländeformen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 24, 2010 Author Share #66 Posted August 24, 2010 .....das nenne ich mal eine Faktensammlung. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 24, 2010 Share #67 Posted August 24, 2010 Advertisement (gone after registration) 6. Unbedingt vorher pinkeln gehen! ...hierfür gibt es etwas. R. Eisenschmidt GmbH, Not-Urinalflasche Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 24, 2010 Author Share #68 Posted August 24, 2010 Quatsch. Echte Kerle machen das anders: Hochziehen, ausspucken. Link to post Share on other sites More sharing options...
NewLeica Posted August 24, 2010 Share #69 Posted August 24, 2010 Mich erstaunt, dass niemand den Polarisations-Filter als nützliches Werkzeug für Luftaufnahmen erwähnt hat? Nebst Vermeidung von Reflexionen, falls man ausnahmsweise halt doch einmal durch Kabinen-Scheiben fotografieren muss, kann man Kontrast und Sättigung steuern und so den Dunst "vermindern". Oder macht ihr das ausschliesslich durch/während der Nachbearbeitung? Ist die Verwendung und Einstellung eines Polfilters mit all der Elektronik gar nicht mehr möglich? Grüsse Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted August 24, 2010 Share #70 Posted August 24, 2010 Mich erstaunt, dass niemand den Polarisations-Filter als nützliches Werkzeug für Luftaufnahmen erwähnt hat? .......... Grüsse Jürg Boing, da warst du schneller. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 24, 2010 Author Share #71 Posted August 24, 2010 Die Wirkung des Polfilters ist ja nicht in jeder Situation und schon gar nicht immer gleich stark gegeben. Im Ballon lässt der sich vielleicht noch händeln, aus dem Flugzeug aber, wo es dann ja scheinbar auch auf kurze Verschlusszeiten ankommt, und sich der Einfallswinkel auch ständig ändert (wie bei der oben beschriebenen Gebäudefotografie), dürfte die Wirkung zum Glücksspiel werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted August 24, 2010 Share #72 Posted August 24, 2010 Kannst ja mal Horst kontaktieren, der ging kürzlich auch in die Luft. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/landschaft-reise/129021-braunfels-weilburg.html Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 24, 2010 Author Share #73 Posted August 24, 2010 Schöne Bilder hat der gemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 24, 2010 Share #74 Posted August 24, 2010 Kannst ja mal Horst kontaktieren, der ging kürzlich auch in die Luft. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/landschaft-reise/129021-braunfels-weilburg.html Danke für den Link. Zum Thema k....beutel. Auch Piloten passiert das selbst nach langjähriger Praxis. Es ist halt immer von der jeweiligen persönlichen körperlichen Tagesverfassung abhängig. Ist also nicht schlimmes Einige Hilfsmittel die den Flug angenehmer werden lassen sind. UNBEDINGT Kopfhörer / Lärmschutz tragen ( wenn nicht schon durch den Bordfunk - bei neueren Maschinen vorhanden ), da die massive Lautstärke eine weitere "Streßquelle" ist. direkt vor dem Flug nach Möglichkeit keine Mahlzeiten zu sich nehmen und nur das "nötigste" an Flüssigkeiten aufnehmen. am Morgen vor dem Flug eine oder zwei Aspirin zur Blutverdünnung einnehmen ( Vermeidung von Kopfschmerzen ) bei entsprechenden Thermischen Luftverhältnissen kann so ein Flug in einem Kleinflugzeug auch schon mal wie da Fahren über eine starke Schlaglochstrecke oder Kopfsteinpflasterstrecke mit dem Auto werden. Also nicht erschrecken, sondern dies im Hinterkopf haben und sich im Vorfeld darauf einstellen. Thermik – Wikipedia und das Umgangssprachlich benannte Luftloch – Wikipedia das es wissentschaftlich nicht gibt. Dies ist im Bezug auf die Auswahl der fototechnischen Ausrüstung ebenfalls interessant. Die Vermeidung - Bordgegenstände und Kabinenbestandteile beim Fotografieren als Stütze zu benutzen - wurde ja schon erwähnt. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted August 24, 2010 Share #75 Posted August 24, 2010 Die Wirkung des Polfilters ist ja nicht in jeder Situation und schon gar nicht immer gleich stark gegeben. Im Ballon lässt der sich vielleicht noch händeln, aus dem Flugzeug aber, wo es dann ja scheinbar auch auf kurze Verschlusszeiten ankommt, und sich der Einfallswinkel auch ständig ändert (wie bei der oben beschriebenen Gebäudefotografie), dürfte die Wirkung zum Glücksspiel werden. Der Pol gilt auch nur für deine Frage, als Tip, nicht für deine Vergleiche. Sagtest doch an anderer Stelle selber, dass Ballonfahren nicht alltäglich ist, Vergleiche von Renate z.B. waren somit für die Entscheidungsfindung ausgeklammert, jetzt bekommst du auf den Ballon bezogene Anregungen, und schwupps,...........wird verglichen! Aber sicher hast du genug Erfahrungen mit dem ´Teil gemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted August 24, 2010 Share #76 Posted August 24, 2010 Die Wirkung des Polfilters ist ja nicht in jeder Situation und schon gar nicht immer gleich stark gegeben. Im Ballon lässt der sich vielleicht noch händeln, aus dem Flugzeug aber, wo es dann ja scheinbar auch auf kurze Verschlusszeiten ankommt, und sich der Einfallswinkel auch ständig ändert (wie bei der oben beschriebenen Gebäudefotografie), dürfte die Wirkung zum Glücksspiel werden. So isses. Ich hab den Polfilter bewusst nicht erwähnt, da ich mit den Aufnahmen nicht ganz zufrieden war. Beim Flugzeug ändert sich ständig die Position, d.h. man muss den Polfilter sehr oft nachdrehen. Zudem nimmt er 2 Blenden, die mir fehlen, wenn ich kurze Verschlusszeiten brauche. Im Ballon ist die Sache natürlich gemütlicher, da kann man schon ein wenig drehen, zudem bleibt der Ballon lange in der selben Position. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 24, 2010 Share #77 Posted August 24, 2010 Beim Flugzeug ändert sich ständig die Position, d.h. man muss den Polfilter sehr oft nachdrehen. Zudem nimmt er 2 Blenden, die mir fehlen, wenn ich kurze Verschlusszeiten brauche. Das sind für mich die Hauptargumente gegen einen PolFilter. Ausprobieren würde ich es dennoch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 24, 2010 Author Share #78 Posted August 24, 2010 Das sind für mich die Hauptargumente gegen einen PolFilter. Ausprobieren würde ich es dennoch. Im Ballon ja, aus dem Flugzeug heraus nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 24, 2010 Share #79 Posted August 24, 2010 Viele Punkte sind für Ballonfahrten weniger zu beachten, es ist viel entspannter aus dem Ballon. Wenn´s denn unbedingt ein Flugzeug sein muß (nur damit kommt man, unabhängig vom Wind, zuverlässig und schnell an die "gewünschten" Orte), kann man statt einer "schnellen" Cessna auch ein Leichtflugzeug nehmen (keinen fliegenden Rasenmäher, schon was Richtiges!), das kann man bis zu 60-65 km/h "entschleunigen", der Strömungsabriss kommt dort etwas später als bei einer Cessna. Eine Cessna muß aber auch nicht 200 km/h fliegen, sie kann auch viel langsamer. Polfilter und lange Brennweiten vermeide ich grundsätzlich. In Deutschland darf man auf ca. 150 m runtergehen, da genügt ein leichtes Tele völlig (75-100mm). Auch ein 50er ist nicht zu verachten, beim Weitwinkel kommt es auf das Motiv an, zu viel WW kann schnell uninteressant wirken, es sei denn, man nimmt z.B. die Ballonhülle mit ins Bild. Andere Passagiere sehen bei 15mm WW auch nicht immer dolle aus, sollte man dran denken. Gegenlichtblenden sind nicht verkehrt, man sollte sie aber mit gutem Tape anständig fixieren (Fahrtwind). Eigentlich kann ich Gelegenheits(mit)fliegern nur empfehlen, sich nicht zu sehr auf das Knipsen zu konzentrieren, sondern den Rundflug zu geniessen, dann wird Euch auch weniger schnell übel und der Pilot muß keine zu engen Kreise 5x um den Ententeich am Haus fliegen. Wäre übrigens mal interessant, wer hier im Forum selbst Sportflieger ist, gerne per PN. Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted August 24, 2010 Share #80 Posted August 24, 2010 Bei Fahrten auf Rennstrecken ziehe ich das Selbstfahren vor und klebe ggfl. eine kleine Action Hero auf die Motorhaube oder überlasse das meinem Beifahrer, so der Wagen einen Sitz für ihn hat. Um allerdings das Leistungsgewicht des von Dir angesprochenen Kleinwagens zu verbessern würde ich Dir von der Mitnahme einer Kamera abraten. Bei der Le Mans Corvette würde eine Kamera hingegen schon gehen, aber die ist es ja leider nicht in Oschersleben. Der WTCC Cruze hat keine Straßenzulassung und Oscherleben ist ein Kaff, keine Stadt. Übrigens, dieses Auto führt die Serie an, scheint recht schnell zu sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.