Jump to content

vinyl is back


Guest reiver

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...

Offen ist zur Zeit, ob sich bei der Fotografie mit Film eine ähnliche Entwicklung aus der Nische heraus wiederholen kann.

...

Sagen wir mal so: das Labor wo ich meine sachen hinbringe, hat aufgrund wachsender Nachfrage nach Trommelentwicklungen, wieder ihr JOBO ATL KB bis 13x18 Planfilm aktiviert.

 

 

Wie gerne würde ich lesen: "Dia is back" ;)

 

:)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 47
  • Created
  • Last Reply
...

ist doch ein AUSGABE-Gerät. Das müsste doch, wenn schon, verglichen werden mit der AUSGABE von Bildern. Also Bild-Betrachtung auf dem Bildschirm, mit Beamer, auf CD (digital) versus ausgedruckt auf Fotopapier oder Dia-Projektion (analog).

...

 

und genau hier hapert es noch - bei den "Beamern" (auch wenn sie gewisse Vorteile haben).

Link to post
Share on other sites

...Allein der "Ur-Saturn" auf dem Hansaring in Köln hat eine schnuckelige Plattenabteilung im Jazzkeller, wo sich ein Besuch lohnt. Man kann dort auch noch Probehören. :)

 

...

 

 

Ich erinnere mich noch gut an den aus Spanien stammenden Verkäufer in der Klassik-Abteilung von Saturn am Hansaring, der ca. Ende der Achtziger unentwegt und lautstark unter Hinweis auf die Goldenen Zeiten bei Electrola den Untergang des Abendlandes beschwor, weil sein Vinyl-Reich immer kleiner wurde und das der CDs immer größer.

Link to post
Share on other sites

Dieses Jahr ist z.b. von The Cure "Disintegration" aus dem Jahr 1989, mit ca.72 Minuten überlang und ursprünglich als einfaches Vinyl erschienen, endlich mal als Doppel-Vinyl neuaufgelegt worden.

Link to post
Share on other sites

Dieses Jahr ist z.b. von The Cure "Disintegration" aus dem Jahr 1989, mit ca.72 Minuten überlang und ursprünglich als einfaches Vinyl erschienen, endlich mal als Doppel-Vinyl neuaufgelegt worden.

 

cool. habe ich irgendwie gar nicht registriert :)

 

Bei mir war Vinyl auch nie weg, währemd viele meine Kumpels ihre LP's verschleudert haben und sich 15 Jahre später wieder komplett neu eindecken mit den alten Scheiben :confused:

 

Ich habe die gesparte Kohle lieber in eine Plattenwaschmaschine umgewandelt, für mich die beste Investition seit meiner Geburt :D

 

Yogi

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Erzähl mal!

Bilder?

 

Grüße, Thomas.

 

Bilder? Noch besser. Video:

ist zwar nicht meine aber ich habe die gleiche :)

 

Ist ein Privatprojekt vom User Stefan Besemer alias"Steffi" aus dem Analog-Forum. Punktabsauger mit wirklich genial durchdachten Details, Optik absolut wohnzimmertauglich ebenso wie die Geräuschkulisse (kommt im Video lauter rüber als in echt). Habe damit jetzt schon rund 1000 Scheiben gewaschen und bin immer wieder begeistert vom Ergebnis. Selbst nagelneue Scheiben gewinnen mitunter deutlich, vermute mal wegen der teilweise noch vorhandenen Trennmittel aus der Presse die dann beseitigt sind. Preislich ist die Maschine auch deutlich interessanter als zum Besipiel eine vergleichbare Loricraft. bei Interesse stelle ich gerne den Kontakt zu Stefan her, oder ihr kontaktiert ihn direkt über das Analog-Forum (http://www.analog-forum.de)

 

Yogi

Link to post
Share on other sites

Vinyl is back - (und war nie ganz weg) hat vielleicht mehr mit psychologischen als mit klanglichen Gründen zu tun. Vergleicht man die Schallplatte nicht mit der CD, sondern mit modernen Digital-Audio-Systemen (zB FLAC, 24 Bit, 192 KHz Abtastung) schneidet die Platte ziemlich lausig ab. Moderne Digitalaudiosysteme können verlustfrei den (seit vielen Jahren immer digitalen) Studio-Master übertragen, da erzähle doch bitte niemend, dass das durch den Umweg über Vinyl verbessert werden könnte.

 

Aber die LP Käufer sind heute doch (neben den paar Nosalgikern) eher die Generation MP3. Und da ist die LP halt was "echtes", was man in der Hand halten kann. MP3 sind schnöde Daten. Eine CD kann man zwar auch in der Hand halten, sie wird aber doch mehr mit "Datenträger" assoziiert als das Vinyl, auf dem man die Musikstücke "fast sehen" kann.

 

Wenn wir das mit dem Foto vergleichen, fällt die psychologische "Echtheits-Differenz" dünner aus. Das Foto als Endprodukt (ich rede hier von einem Print) ist schon was "echtes" zum Anfassen, egal auf welchem Wege es zu Stande gekommen ist. Der Vergleich zum Film wäre im Fall des Prints auch nicht LP oder CD sondern analoger oder digitaler Master. Der Film muss sich daher objektiveren Kriterien im Vergleich zur digitalen Aufnahme (Nostalgiker ausgenommen) stellen, in eingigen Bereichen schafft er das ja auch Problemlos (Großformate, Schwarzweiß, Diafotografie) aber dafür interessiert sich halt nur ein relativ kleiner Kreis anspruchsvoller Fotografen. Generation MP3 fotografiert dagegen mit dem Handy...

Link to post
Share on other sites

Vinyl is back - (und war nie ganz weg) hat vielleicht mehr mit psychologischen als mit klanglichen Gründen zu tun. Vergleicht man die Schallplatte nicht mit der CD, sondern mit modernen Digital-Audio-Systemen (zB FLAC, 24 Bit, 192 KHz Abtastung) schneidet die Platte ziemlich lausig ab.

 

Technische Aspekte außen vor gelassen (die eingefleischte LP-Fans mitunter auch anders beurteilen), sehe ich das genau anders rum, mir gefällt der Klang von einer LP i.d.R.deutlich besser. Denke mal, dass ist dann doch Geschmackssache, ähnlich wie bei der Analog/Digitalfotografie.

 

Yogi

Link to post
Share on other sites

Auch bei Analog/Digitalfotografie ist nicht alles nur Geschmackssache. Wenn die Belichtung falsch war, schlecht fokussiert wurde, das Objektiv heftig verzeichnet, wird auch bei schönsten analogen Methoden nichts draus. Hinzu kommt, dass Vinylplatten auch nur Abzüge sind und bekanntlich kann man bei der Entwicklung wie bei der Vergößerung sehr viel falsch machen - genauso bei der Übertragung von den Bändern und beim Pressen der Platte. Dann kommt noch die Qualität des Wiedergabesystems hinzu.

 

Nicht jeder Rotwein schmeckt besser als Cola.

Link to post
Share on other sites

Du auch? :)

 

Ja!!! Ein Grund ist unmittelbar mit dem Foto verbunden...das Cover. Ich habe da Fotos von grossen Fotografen, die auf CD nie rüberkommen würden.

 

Mit technischen Daten gebe ich mich nur beruflich ab, privat habe ich den Spassfaktor und meine Ohren.

Allein schon die mechanische Bewegung der Platte ist wie das Geräusch beim Filmtranport durch den Motordrive...einzigartig.

 

who

Link to post
Share on other sites

Auch bei Analog/Digitalfotografie ist nicht alles nur Geschmackssache. Wenn die Belichtung falsch war, schlecht fokussiert wurde, das Objektiv heftig verzeichnet, wird auch bei schönsten analogen Methoden nichts draus. Hinzu kommt, dass Vinylplatten auch nur Abzüge sind und bekanntlich kann man bei der Entwicklung wie bei der Vergößerung sehr viel falsch machen - genauso bei der Übertragung von den Bändern und beim Pressen der Platte. Dann kommt noch die Qualität des Wiedergabesystems hinzu.

 

Nicht jeder Rotwein schmeckt besser als Cola.

 

Sicherlich richtig, gibt auch wirklich grausame LP's tontechnisch gesehen, ist aber z.B. bei der CD nicht viel anders, lediglich die möglichen Fehlerquellen sind geringer, dafür kommt digital jetzt sowas immer mehr in Mode:

 

DYNAMIC RANGE | pleasurize music!

 

Yogi

Link to post
Share on other sites

So einzigartig ist das gar nicht - ich habe einen CD-Player, der auch solche Geräusche von sich gibt:(

 

:D:D:D

 

Ich bin dem Hersteller meines CD-Players übrigens dankbar, daß mein allererstes Gerät aus der Anfangszeit der Musik-CD immer noch täglich problemlos spielt und bisher nie ersetzt werden mußte. Das kann man heute selten von digitalen Consumer-Geräten sagen.

Link to post
Share on other sites

Guest user10847

Platte ist mir sympathischer, weil ich das Drehen sehen kann. Trotzdem finde ich CD praktischer.

Wenn ich jetzt - angenommen mal - über 20 KHz altersbedingt nicht mehr hören kann, ist es dann eigentlich egal?

Link to post
Share on other sites

Technische Aspekte außen vor gelassen (die eingefleischte LP-Fans mitunter auch anders beurteilen), sehe ich das genau anders rum, mir gefällt der Klang von einer LP i.d.R.deutlich besser. Denke mal, dass ist dann doch Geschmackssache, ähnlich wie bei der Analog/Digitalfotografie.

 

Yogi

 

Es ist schon ein Wunderwerk, wenn die LP besser klingt als der digitale Master (ich habs nicht mit der CD verglichen). Demzufolge müsste eine LP-Aufnahme eines Streichquartetts doch auch besser klingen als Live. :D

Link to post
Share on other sites

ich finde CD's sehr praktisch, praktischer finde ich jedoch:

 

iTunes (mit allen meinen CD's in 192kBit) und Airport-Express an der Anlage im Wohnzimmer. Fernbedienbar über mein iPhone :)

 

 

Aber - wenn dann eine LP, möglichst auch noch eine Direktschnitt mit Alexis Korner, ME aufliegt geht wirklich, neudeutsch die Post ab.

 

Es ist eigentlich nicht wirklich besser, aber emotional deutlich geladener und damit auch schöner. :cool:

 

Es ist bei mir/uns aber auch sehr stimmungsabhängig, ob wir eine LP auflegen (seltener, aber zunehmend häufiger) oder halt eine CD oder gar streamen. Letzteres ist genial wenn man in Gesellschaft ist und die Musik eigentlich nur Hintergrund darstellt. Und jeder kann sich ggf seine Lieblingsmusik, sofern vorhanden, aussuchen und einspielen.

Link to post
Share on other sites

Es ist schon ein Wunderwerk, wenn die LP besser klingt als der digitale Master (ich habs nicht mit der CD verglichen). Demzufolge müsste eine LP-Aufnahme eines Streichquartetts doch auch besser klingen als Live. :D

 

Ich hätte dann gerne mal Digitale Master von Pink Floyds WYWH, gerne auch was von Wes Montgomery oder aktuell was von Porcupine Tree :rolleyes:

 

Natürlich vergleiche ich das nur mit den verfügbaren Medien, will heißen i.d.R. CD und nicht irgendwelchen Wunschträumen ;)

 

Yogi

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...