daniel.glueck Posted July 6, 2010 Share #1 Posted July 6, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe gestern noch mal den telefonischen Anlauf unternommen und nach Akkus für das DMR zu fragen. Das Offizielle Statement lautet nun: "Es wird keine neuen Akkus von Leica geben ! Mann hat sich mit einem Aufbereiter geeingt und diesen mit allem nötigen Know how ausgestattet. Hier kann man die Akkus abgebe bzw. hinschicken und sie werden repariert." Der Anbieter ist McAkku aus Mainz. Mc-Akku Akku aufarbeiten, aufbereiten, reparieren, aufladen, berprfen in Mainz und Wiesbaden Ich habe gestern angerufen und die sind informiert und eine Akku aufbereitung kostet 80 EUR. Foto Rahn hat sein DMR , das 6 Monate in Solms war auch wieder repariert zurück bekommen. Es scheint sich was zu tun.!! Grüße Daniel Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 6, 2010 Posted July 6, 2010 Hi daniel.glueck, Take a look here Keine NEUEN Akkus fürs DMR von Leica. I'm sure you'll find what you were looking for!
winsoft Posted July 6, 2010 Share #2 Posted July 6, 2010 Foto Rahn hat sein DMR , das 6 Monate in Solms war auch wieder repariert zurück bekommen. Es scheint sich was zu tun.!! 6 Monate? Dann wäre ich fotografisch total pleite... Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted July 6, 2010 Share #3 Posted July 6, 2010 Wenn ich sowas lese bin ich doch froh Leica (zumindest im R-Bereich) rechtzeitig den Rücken gekehrt zu haben. Das Verhalten von Leica ist einfach nur bodenlos... Link to post Share on other sites More sharing options...
daniel.glueck Posted July 6, 2010 Author Share #4 Posted July 6, 2010 80 EUR für einen neuen Akku ist preislich okay. Das bezahlst du für einen C akku 5D etc.. auch. Neue Zu produzieren lohnt sich einfach nicht. Pressform etc.... Bei insgesamt verkauften 2XXX DMRs in der Welt ist das einfach nicht machbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted July 6, 2010 Share #5 Posted July 6, 2010 Naja, wie war das doch gleich mit den Kosten für ein Leitax-Bajonett:rolleyes: Sollte man sich vielleicht doch nochmal durch den Kopf gehen lassen:o Egal, es wird sich zeigen was die Zukunft resp. die Photokina bringt, bis dahin werden die Akkus und das DMR schon noch halten:) Freundlich optimistische Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted July 6, 2010 Share #6 Posted July 6, 2010 80 EUR für einen neuen Akku ist preislich okay. Das bezahlst du für einen C akku 5D etc.. auch. Neue Zu produzieren lohnt sich einfach nicht. Pressform etc.... Bei insgesamt verkauften 2XXX DMRs in der Welt ist das einfach nicht machbar. Gegen den Preis an sich sage ich auch gar nichts. Ich finde es aber einen schlechten Stil die ohnehin schon gebeutelten Leica R Nutzer nun auch in Servicefragen im Regen stehen zu lassen! Auch wenn es keine Neuproduktion von Akkus gibt hätte Leica ja die Abwicklung über einen Drittanbieter selbst in die Hand nehmen können um den R-Nutzern zu signalisieren, daß sich Leica auch auch nach Einstellung der R-Linie um die Probleme deren Nutzer kümmert. Immerhin war das DMR ein sehr hochpreisiges Produkt das gerade mal 6 Jahre auf dem Markt ist. Wie soll man da auf langfristige Unterstützung durch Leica hoffen wenn wirklich mal ein gravierender Defekt vorliegt? Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted July 6, 2010 Share #7 Posted July 6, 2010 Advertisement (gone after registration) Der Anbieter ist McAkku aus Mainz. ... ist nur ein Steinwurf von Oehling entfernt, also kein großer Umweg für die "üblichen Verdächtigen" Gruß Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted July 6, 2010 Share #8 Posted July 6, 2010 Auch wenn es keine Neuproduktion von Akkus gibt hätte Leica ja die Abwicklung über einen Drittanbieter selbst in die Hand nehmen können um den R-Nutzern zu signalisieren, daß sich Leica auch auch nach Einstellung der R-Linie um die Probleme deren Nutzer kümmert. Und für dieses „Signal“ sollte man es akzeptieren, dass die Akkus erst nach Solms geschickt werden müssen, um dann zur Wiederaufarbeitung nach Mainz weitergeleitet zu werden? Um vielleicht auch auf dem Rückweg noch mal einen Zwischenstopp in Solms einzulegen? Wo läge da der Sinn? Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted July 6, 2010 Share #9 Posted July 6, 2010 ... Das Offizielle Statement lautet nun: "Es wird keine neuen Akkus von Leica geben !... Bis wann wurde das DMR eigentlich produziert, bzw. wann war der Abverkauf? Weiss das noch jemand? Verfügbar waren die ersten DMR ab August 2005, wenn ich mich recht erinnere. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted July 6, 2010 Share #10 Posted July 6, 2010 Und für dieses „Signal“ sollte man es akzeptieren, dass die Akkus erst nach Solms geschickt werden müssen, um dann zur Wiederaufarbeitung nach Mainz weitergeleitet zu werden? Um vielleicht auch auf dem Rückweg noch mal einen Zwischenstopp in Solms einzulegen? Wo läge da der Sinn? Wo läge da der Sinn? Im Umsatz... Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted July 6, 2010 Share #11 Posted July 6, 2010 Bis wann wurde das DMR eigentlich produziert, bzw. wann war der Abverkauf? Weiss das noch jemand? Verfügbar waren die ersten DMR ab August 2005, wenn ich mich recht erinnere. Offensichtlich aber nur in homöopathischen Dosen, denn als ich so Ende September / Anfang Oktober 2005 sehr dringend eines gebraucht hätte, war trotz vielem Herumtelephonieren - ausgiebig auch mit einer gewissen Firma in Solms - leider keines zu bekommen, nicht einmal leihweise. Ich habe mir dann notgedrungen mit einem geliehenen Fremdfabrikat geholfen um später festzustellen, daß ich mir im Dezember 2006 wohl eines der letzten DMR gekauft hatte:o - übrigens war damals keineswegs die Rede von nur 1500 verkauften DMR und schon garnicht davon, daß sich das Teil nicht verkauft hätte. Ganz im Gegenteil teilte man mir damals ganz offiziell mit, daß das bis zum Erscheinen der "Nachfolgelösung" kalkulierte Kontingent von etwa 5000 Exemplaren völlig überraschend viel zu schnell ausverkauft sei und man nun die verbleibenden Interessenten auf die o.a. Folgevariante vertrösten müsse, die ja aber spätestens in 1 - 11/2 Jahren lieferbar sei. Seitdem nimmt aber von Interview zu Interview die ausgelieferte Zahl der DMR beständig ab, sodaß ich befürchten muß, daß der Tag kommt, da ich mich fragen muß, ob das Exemplar, welches in meinem Besitz ist, überhaupt jemals ausgeliefert wurde .......... vor allem die Gerüchteküche treibt da schon manchmal eigenartige Blüten, zumal ich aus erster Hand weiß, daß mein Händler ganz alleine bis zur Einstellung der Auslieferung sehr viel mehr als ein halbes Hundert davon an den Kunden gebracht hat und durchaus noch Interessenten gehabt hätte. Ich denke, bei den heutigen Verlautbarungen vertraut man, wie ja von den Politikern weltweit seit ewigen Zeiten vorgemacht, auf das kurze Gedächtnis des Publikums :D Abendliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted July 6, 2010 Share #12 Posted July 6, 2010 Und für dieses „Signal“ sollte man es akzeptieren, dass die Akkus erst nach Solms geschickt werden müssen, um dann zur Wiederaufarbeitung nach Mainz weitergeleitet zu werden? Um vielleicht auch auf dem Rückweg noch mal einen Zwischenstopp in Solms einzulegen? Wo läge da der Sinn? Der Sinn läge darin, daß Leica damit ein gewisses Bekenntnis zur Kundenbetreuung auch nach dem Kauf ausstrahlt! Das war mal etwas was Leica über Jahrzehnte hinweg ausgezeichnet hat: Man konnte sicher sein, daß selbst nach Jahrzehnten eine Wartung (z.B. einer Schraubleica) möglich war! Wie Leica die Instandsetzung der Akkupacks intern handhabt (über Drittanbieter) interessiert den Kunden nicht wirklich und hätte daher nicht öffentlich kommuniziert werden müssen. Der Kunde hätte aber das Gefühl gehabt, daß Leica sich noch um die Kunden kümmert, obwohl die Produktlinie ausgelaufen ist. Aber OK, ehrlicher ist es natürlich schon wenn man offen zugibt, daß einem die R-Klientel am Arsch vorbeigeht... Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted July 6, 2010 Share #13 Posted July 6, 2010 ... Der Kunde hätte aber das Gefühl gehabt, daß Leica sich noch um die Kunden kümmert, obwohl die Produktlinie ausgelaufen ist.... Wertschätzung gegenüber dem Kunden drückt sich nach dieser Logik anscheinend dadurch aus, dass man ihm Geld abnimmt, obwohl man außer dem Botendienst selbst nichts dafür tut, oder indem man sich schädigt, indem man den Aufwand betreibt, aber nichts dafür nimmt. Kurz gesagt: Hauptsache der Kunde hat das Gefühl, dass es irgendeinem wehtut. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 6, 2010 Share #14 Posted July 6, 2010 im Zeitalter des Internets ist es aber bedenklich, so schnöde Dinge wie ein Akkupack nicht neu verkaufen zu können und anstatt dessen eine Aufarbeitung mit finanziellem Aufschlag (Leica als Durchlauferhitzer) ausser Hause zu geben. Preisvergleiche sind doch heute ein Leichtes. Die Vermittlung einer entsprechenden Firma (und ggf im Hintergrund dafür zu sorgen, dass es auch nachhaltig so bleibt) ist m.E. ehrlicher. Nebenbei währe Leica als Geschäftspartner dann in der Garantie und Gewährleistungspflicht. Das Kostet und bindet Personal und Logistik usw. Für den Kunden eigentlich nur Nachteile. Link to post Share on other sites More sharing options...
huhni Posted July 6, 2010 Share #15 Posted July 6, 2010 Ich stelle mir gerade vor, dass ein Mercedesfahrer in einer Vertragswerkstatt zu einer Hinterhofwerkstatt geschickt wird, weil man seinen 4 Jahre alten Mercedes nicht mehr reparieren kann,bzw. es sich finanziell nicht rechnet. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 6, 2010 Share #16 Posted July 6, 2010 stelle Dir das Ganze mit einem 30 Jahre alten Ford, Opel, Mercedes, Trabi usw. vor. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted July 6, 2010 Share #17 Posted July 6, 2010 stelle Dir das Ganze mit einem 30 Jahre alten Ford, Opel, Mercedes, Trabi usw. vor. Naja, Holger, schon richtig, nur ist das DMR eben nicht 30 sondern bei manchem gerade gute 3 vielleicht 4 Jahre alt. Es wäre schon ganz schön, wenn man wenigstens durchhielte, was Herr B. mir auf dem LEICA-Stand Photokina 2004 auf meine Frage nach der Service- bzw.Ersatzteilsicherheit für dieses erste Digitalprodukt aus dem Hause LEICA versicherte: "So etwa 10 Jahre wird das DMR mit Bestimmtheit gepflegt, darüber hinaus wird es fraglich." Ich muß zugeben, daß diese Zusicherung in Verbindung mit meinen langjährigen, sehr positiven Erfahrungen mit LEICA auf diesem Gebiet für mich auch ein gewisses Kaufargument war. Ich will hier auch garnicht rumzetern, dafür bin ich einerseits mit dem DMR viel zu sehr zufrieden, andererseits habe ich mich mit für meine Zwecke ausreichend Karten und auch erst einmal mit gebrauchten Akkus eingedeckt, aber so richtig toll kann ich den Zustand nicht finden und auch nicht das immer wiederkehrende verständnisvolle Beschwichtigen von mjh. Wir wollen sehen, ob uns die Zukunft Besseres beschert (Hoffen wir das Beste, lieber Leser, pflegte unsere Oma immer zu sagen) Freundliche abendliche Grüße Wolfgang p.s.: So schön ich es finde, das wenigstens ein Drittanbieter sich im Auftrag von LEICA nun offiziell um unsere Akkus kümmert, so wenig halte ich letztlich im Allgemeinen davon. Eine gründliche Fehlentscheidung in dieser Richtung war z.B. die Übergabe der gesamten Verantwortung für die Filmsparte (LEICINAS und Zubehör) an die Firma N. in H. Der Laden ist seit Jahren eine echte Lachnummer, der nicht nur die Kameras entgegen aller Anzeigen und Zusagen nicht nur nicht reparieren kann oder will, sondern auch alle Bestrebungen von dritter Seite um Service und Reparatur nach Möglichkeit blockiert. Schon vor etlichen Jahren bekam ich dort auf die Bitte um fachgerechte Öffnung, Reinigung und Neujustage meiner LEICINAspezial die Antwort: "Die Kamera mache ich nicht auf!" Auf meine Argumentation, daß ich der Kamera, insbesondere dem Antrieb gerne etwas Pflege zukommen lassen möchte, welche ich auch gerne bereit sei zu bezahlen, andernfalls die Kamera eventuell Schaden nähme, was bei der schlechten Ersatzlage einem Totalschaden gleichkäme: "Dann haben sie eben Pech gehabt"! Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted July 6, 2010 Share #18 Posted July 6, 2010 Offensichtlich aber nur in homöopathischen Dosen, denn als ich so Ende September / Anfang Oktober 2005 sehr dringend eines gebraucht hätte, war trotz vielem Herumtelephonieren - ausgiebig auch mit einer gewissen Firma in Solms - leider keines zu bekommen, nicht einmal leihweise. Ich habe mir dann notgedrungen mit einem geliehenen Fremdfabrikat geholfen um später festzustellen, daß ich mir im Dezember 2006 wohl eines der letzten DMR gekauft hatte:o Offiziell wurde das DMR im Juni 2005 eingeführt, meine ich. Gut möglich, dass es Ende 2005 knapp war, aber als ich im März 2006 bei Hasselblad/Imacon in Kopenhagen war, habe ich dort die Arbeitsplätze gesehen, an denen DMRs zusammen gebaut wurden – das war wohl der zweite Batch, aber zu diesem Zeitpunkt hatte sich das Verhältnis zwischen Leica und Imacon bereits merklich abgekühlt. Nachdem das DMR dann von Leica abgekündigt worden war, las man im Forum vielfach Klagen, dass es nun keine DMRs mehr gäbe, während beispielsweise Meister immer noch welche auf Lager hatte – für ein paar Monate, wenn ich mich richtig entsinne. Mir kommt eine produzierte Stückzahl von 1500 plausibler als eine von 5000 vor. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 6, 2010 Share #19 Posted July 6, 2010 ja Wolfgang, das ist schon ein Trauerspiel. Das kann ich sehr gut nachempfinden. Allerdings ist eine Digi halt ein kurzlebiges Produkt und letztlich hat Leica m.E. mit der Akkufrage eine akzeptable Lösung angeboten. Obwohl es am Markt diverse Akkuspezialisten gibt, die alle möglichen Typen aufarbeiten, ist eine Empfehlung durch Leica auch etwas Beruhigendes. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted July 6, 2010 Share #20 Posted July 6, 2010 Mir kommt eine produzierte Stückzahl von 1500 plausibler als eine von 5000 vor. Mag sein, daß sie Dir plausibler vorkommt, aber die 5000 sind mir anfangs von mehreren offiziellen Seiten genannt worden und denen glaube ich erst einmal. Wem denn sonst, wenn nicht Mitarbeitern im Dienst des Herstellers/Verkäufers. ... und nur weil vielleicht noch hier und dort eines im Regal lag, auf einen ausgeschöpften Markt zu schließen halte ich auch nicht für richtig, aber das habe ich in der Vergangenheit hier schon einmal detailliert und verbunden mit persönlichem Erleben im Bekanntenkreis, geschildert und begründet, ich möchte es hier und jetzt nicht wieder ausbreiten. Die Sache ist so wie sie ist, es wird sich da nichts mehr ändern, aber man braucht auch nicht beständig mit in meinen Augen reichlich fadenscheinigen Argumenten um Verständnis für ein ziemlich kundenunfreundliches Vorgehen zu werben. Ich wünsche eine Gute Nacht! Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.