Jump to content

Was kommt von Leica zur Photokina?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Es kommt mit Sicherheit ein Leica-App. für´s Fotohandy, damit die Leute die hier seit Jahren nur noch als völlig Unbeteiligte über Leica meckern, endlich mal wieder aus erster Hand motzen können.

 

Alter Hut, das ....

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 249
  • Created
  • Last Reply
Guest user10847

Es kommt bestimmt ein Upgrade für die M8, um sie wieder mal auf den Stand der Technik zu bringen. Das ist der einzige Elektrofotoapparat, der das Alter nicht kennt.

Ich meine, mich an Werbeaussagen von damals erinnern zu können.

Link to post
Share on other sites

Ob der Kundendienst vor Ort sein wird, idealerweise sogar mit seiner Kaffeemaschine??? Vielleicht auch nur die Kaffemaschine?

 

Bei der letzten PK war der CS vor Ort, mit einem eigenen Stand. Die Kaffeemaschine war nicht dabei, dafür stand "Backstage" im Händlerbereich eine.

Wer Durst auf Kaffee hat, kann sich auf dem Messegelände in mehreren Cafés bedienen. Du als Journalist wirst Dir sicherlich auch irgendwo einen schnorren können - vielleicht bei den Fuji-Girls? ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nun sage aber bitte nicht, dass Du das nicht machen wirst, weil Du gar keine neue analoge M nach deiner Wahl haben willst.

 

Vielleicht nicht jetzt - aber in 5 oder 6 Jahren. ;)

Und zwar in der mir heute und jetzt vertrauten Qualität. !

 

Ich glaube Du hast ohnehin nicht verstanden um was es mir hierbei geht.

Oder Du trägst am Ende diese unsäglichen Entscheidungen auch noch mit.

Link to post
Share on other sites

Nachtrag:

 

Vielleicht nicht jetzt - aber in 5 oder 6 Jahren. ;)

 

...und wie sieht es für den gleichen Zeitrahmen mit dem M-Motor und dem Leicavit als Zubehör aus ?.

 

PS: Es kann ja wohl nicht sein, daß man als Planungssicherheit für das analoge M-Bajonett den klapprigen *Blechkasten* von Zeiss im Fokus haben muss, oder ?

 

PPS: Mein Sparschwein möchte nämlich gerne Wissen, ob sich sein "Mesten" überhaupt noch lohnt. Und wenn ja, für was. ;):)

Link to post
Share on other sites

mesten kommt nicht von mest-das klingt wie mist, sondern von mast. also mästen.

 

die dominante vertikale auch hier....:D

 

Natürlich, hast Du recht. - Danke für den Hinweis.

 

Das eigentliche Thema regt mich aber dermaßen auf, das ich k..... :mad: könnte.

( da kann dann schon mal der Fehlerteufel zuschlagen. )

 

Wollen wir doch mal sehen, wie lange sich dann noch der Baum ohne seine Wurzeln in der Luft hält. ;)

Link to post
Share on other sites

Vielleicht nicht jetzt - aber in 5 oder 6 Jahren. ;)

Und zwar in der mir heute und jetzt vertrauten Qualität. !

 

Ich glaube Du hast ohnehin nicht verstanden um was es mir hierbei geht.

Oder Du trägst am Ende diese unsäglichen Entscheidungen auch noch mit.

 

Wenn Du mir einen Hinweis geben könntest, welche unsäglichen Entscheidungen Du meinst, könnte ich anfangen zu überlegen, ob ich da irgendetwas mittrage oder nicht. Zurzeit kann ich nur bestätigen, dass ich nicht verstehe um was es Dir geht. Vielleicht warte ich noch 5 oder 6 Jahre und begreife dann, warum die Zukunft der Analogfotografie von einem Leicavit oder M-Motor abhängt.

Link to post
Share on other sites

Natürlich, hast Du recht. - Danke für den Hinweis.

 

Das eigentliche Thema regt mich aber dermaßen auf, das ich k..... :mad: könnte.

( da kann dann schon mal der Fehlerteufel zuschlagen. )

 

Wollen wir doch mal sehen, wie lange sich dann noch der Baum ohne seine Wurzeln in der Luft hält. ;)

 

Ich geb zu...ich verstehe Dein Problem nicht. :confused:

Willst du vielleicht zukünftig irgendetwas sehr Spezielles kaufen was im Moment noch nicht möglich ist?

Oder was soll es sonst noch für das analoge M System an Zukunft geben?

Es gibt keine Zukunft dafür- nur eine in die Gegenwart herübergezogene Vergangenheit.

Was man wirklich braucht wirst Du aber doch noch lange lange bekommen, nur halt nicht neu, aber in einem Zustand der gebraucht besser ist als bei anderen Marken neu :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Wenn Du mir einen Hinweis geben könntest, welche unsäglichen Entscheidungen Du meinst, könnte ich anfangen zu überlegen, ob ich da irgendetwas mittrage oder nicht. Zurzeit kann ich nur bestätigen, dass ich nicht verstehe um was es Dir geht. Vielleicht warte ich noch 5 oder 6 Jahre und begreife dann, warum die Zukunft der Analogfotografie von einem Leicavit oder M-Motor abhängt.

 

Nun, dann ein letzter Versuch.

 

Das wäre umgefähr so, als wenn Mercedes in der Nutzfahrzeugsparte - nur noch - auf Elektromotoren :eek: ( allein die vorstellung erzeugt schon ausreichend unbehagen ) anstatt den sehr viel leistungsfähigeren und im dauerhaften Betrieb sehr viel zuverlässigeren Verbrennungsmotoren setzen würde. ;)

 

Mit dem "mittragen" ist Deine Zustimmung/Überzeugung gemeint, die anloge Produktion einzustellen. ( was mich gemessen an Deiner letzen Aussage, sogar in meinen Vermutungen bestätigt ).

 

PS: Aufgrund Deiner "dummen" Bemerkung werde ich auf Deine Beiträge nun nicht mehr weiter eingehen.

Link to post
Share on other sites

Ich geb zu...ich verstehe Dein Problem nicht. :confused:

Willst du vielleicht zukünftig irgendetwas sehr Spezielles kaufen was im Moment noch nicht möglich ist?

Oder was soll es sonst noch für das analoge M System an Zukunft geben?

Es gibt keine Zukunft dafür- nur eine in die Gegenwart herübergezogene Vergangenheit.

Was man wirklich braucht wirst Du aber doch noch lange lange bekommen, nur halt nicht neu, aber in einem Zustand der gebraucht besser ist als bei anderen Marken neu :rolleyes:

 

machst Du Deinem Nicknamen alle Ehre :p:D

Link to post
Share on other sites

Nun, dann ein letzter Versuch.

 

 

...obwohl ich kaum Hoffnung habe, dass Du es verstehen wirst, weil Du es offensichtlich nicht verstehen willst, sondern Dich in Deiner mit körperlichen Symptomen einhergehenden Anschauung anscheinend wohler fühlst.

 

Es gab das Gerücht, dass Herr Kaufmann in einer Veranstaltung in Japan gesagt habe, die analoge M werde nicht mehr produziert. Dieses Gerücht basierte auf einem ins Japanische übersetzten in Englisch gehaltenen Vortrag von Dr. Kaufman, wobei die japanische Meldung dann wieder ins Englische übersetzt wurde.

 

Daraufhin gab es auf Facebook die konkrete Frage, ob das stimmt. Dazu wurde von Leica - die die Facebook Seite betreiben - eindeutig gesagt, dass es nicht stimmt.

 

Mehr gibt es nicht. Aber bitte übergib Dich weiterhin.

 

Wenn Du zusätzlich Prognosen anstellen möchtest über die die Zukunft des analogen M-Systems, dann würde ich vorschlagen, vielleicht mal folgende Überlegungen zu bedenken:

 

Die Nachfrage nach analogen M-Kameras ist relativ gering, aber nach allem was man hört, nach wie vor insbesondere in Japan konstant. In Zeiten, in denen die Nachfrage nach der M9 weiterhin die Produktionskapazität übersteigt, ist es sinnvoll, die Kapazitäten für die analoge M zu nutzen, um die Produktion für die M9 einigermaßen nachfragegerecht zu halten. Das kann dazu führen, dass die analoge M vorübergehend gar nicht produziert wird, was auch kein Problem ist, solange es weitlweit bei den Händlern genügend unverkaufte in den Regalen gibt. Sollte sich das ändern, wird es für Leica kein besonderes Problem sein, ein Los von ein paar Hundert oder Tausend herzustellen, so dass der Markt weiterhin bedient wird.

 

Für die weitere Zukunft ist die Produktion der analogen M solange kein Problem, solange das Bauteil, das die höchsten Produktionskosten hervorruft, auch in der digitalen M Verwendung findet: das ist der Meßsucher.

 

Wenn man irgendwann bei der digitalen M auf den Meßsucher verzichten sollte, würde es für die analoge M eng. Dann hängt es davon ab, ob sich die Weiterproduktion einer Kleinserie des Meßsuchers wirtschaftlich lohnt. Ob das der Fall ist, kann ich nicht beurteilen; aber ich kann auch nicht verlangen, dass ein Wirtschaftunternehmen Verluste erzeugt, indem es Liebhaber bedient. Das funktioniert nicht, es sei denn Leica verwandelt sich in ein Museum, in dem die Beschäftigten aus öffentlichen Mitteln bezahlt werden.

 

Wenn man darüber hinaus spekulieren will, meine ich, dass sich ein Blick auf die Produktion von Audiogeräten lohnt, weil die Märkte nicht so völlig verschieden sind. Vor ca. 15 Jahren war die Produktion analoger Plattenspieler praktisch tot. Es gab vielleicht einige wenige Esoteriker, die noch Plattenspieler gebaut haben. Inwischen werden immer mehr Plattenspieler in praktisch jeder Preiskasse offenbar mit Erfolg auf den Markt gebracht. Das ist kein Massenmarkt, aber er trägt sich. Führend sind dabei die Unternehmen, die auch im digitalen Bereich die avancierteste Technik einsetzen. Wenn es ein Unternehmen gibt, dass dieses Vorbild unter den Bedingungen der Fototechnik nachahmen könnten, dann ist das Leica.

Link to post
Share on other sites

Also gut, weil Du dir so viel Mühe gegeben hast, Deine Sichtweise darzustellen.

 

...obwohl ich kaum Hoffnung habe, dass Du es verstehen wirst, weil Du es offensichtlich nicht verstehen willst, sondern Dich in Deiner mit körperlichen Symptomen einhergehenden Anschauung anscheinend wohler fühlst.

 

Zunächst: Der Spruch ...das ich kotzen müsste... - als Ausdruck besonderer Verärgerung dürfte Dir bekannt sein. ;)

 

Es gab das Gerücht, dass Herr Kaufmann in einer Veranstaltung in Japan gesagt habe, die analoge M werde nicht mehr produziert. Dieses Gerücht basierte auf einem ins Japanische übersetzten in Englisch gehaltenen Vortrag von Dr. Kaufman, wobei die japanische Meldung dann wieder ins Englische übersetzt wurde.

 

Daraufhin gab es auf Facebook die konkrete Frage, ob das stimmt. Dazu wurde von Leica - die die Facebook Seite betreiben - eindeutig gesagt, dass es nicht stimmt.

 

Und genau das ist von mir bemängelt worden. Das so ein ( wischiwaschi )"Medium" als amtliches Bekanntgabeorgan für belastungsfähige Aussagen genutzt wird. Aber das ist wohl der Lauf der - schönen neuen - Zeit.

 

Die Nachfrage nach analogen M-Kameras ist relativ gering, aber nach allem was man hört, nach wie vor insbesondere in Japan konstant. In Zeiten, in denen die Nachfrage nach der M9 weiterhin die Produktionskapazität übersteigt, ist es sinnvoll, die Kapazitäten für die analoge M zu nutzen, um die Produktion für die M9 einigermaßen nachfragegerecht zu halten. Das kann dazu führen, dass die analoge M vorübergehend gar nicht produziert wird, was auch kein Problem ist, solange es weitlweit bei den Händlern genügend unverkaufte in den Regalen gibt. Sollte sich das ändern, wird es für Leica kein besonderes Problem sein, ein Los von ein paar Hundert oder Tausend herzustellen, so dass der Markt weiterhin bedient wird.

 

...dies wurde meinerseits in dem zweiten Punkt s.o. ( nachvollziehbar ) auch mit Einsicht quittiert. Das Fertigungsressourcen kurzfristig ! der aktuellen Nachfrage der M9 zur Verfügung gestellt werden.

 

Für die weitere Zukunft ist die Produktion der analogen M solange kein Problem, solange das Bauteil, das die höchsten Produktionskosten hervorruft, auch in der digitalen M Verwendung findet: das ist der Meßsucher.

 

Wenn man irgendwann bei der digitalen M auf den Meßsucher verzichten sollte, würde es für die analoge M eng. Dann hängt es davon ab, ob sich die Weiterproduktion einer Kleinserie des Meßsuchers wirtschaftlich lohnt. Ob das der Fall ist, kann ich nicht beurteilen; aber ich kann auch nicht verlangen, dass ein Wirtschaftunternehmen Verluste erzeugt, indem es Liebhaber bedient. Das funktioniert nicht, es sei denn Leica verwandelt sich in ein Museum, in dem die Beschäftigten aus öffentlichen Mitteln bezahlt werden.

 

...jetzt kommen wir langsam zu des "Pudels Kern".

 

Es geht mir hierbei auch um traditionelle Produktverantwortung und nicht NUR um rein wirtschaftliche Interessen. !

 

Wenn man darüber hinaus spekulieren will, meine ich, dass sich ein Blick auf die Produktion von Audiogeräten lohnt, weil die Märkte nicht so völlig verschieden sind.

 

Mein Vergleich mit Nutzfahrzeugen war bewußt so gewählt, da auch für mich als Amateur die LEICA immer noch ein Werkzeug ist und kein

 

> "schicki-micki-lifestyle-irgenwas-gedöns" <

 

Der Vergleich mit der Tonträgerbranche ist dennoch sehr gut. Spiegelt er doch exakt die Zukunft der digitalen Fotografie wider. Denn einige CD`s lassen sich ja schon heute nach gerade mal 20 Jahren nicht mehr lesen und die Nutzungsrechte ( Tantiemen ) wurden vom Kunden seinerzeit bezahlt. ;)

Link to post
Share on other sites

 

Daraufhin gab es auf Facebook die konkrete Frage, ob das stimmt. Dazu wurde von Leica - die die Facebook Seite betreiben - eindeutig gesagt, dass es nicht stimmt.

 

Und genau das ist von mir bemängelt worden. Das so ein ( wischiwaschi )"Medium" als amtliches Bekanntgabeorgan für belastungsfähige Aussagen genutzt wird. Aber das ist wohl der Lauf der - schönen neuen - Zeit.

 

Das versteh' ich jetzt nicht. Wenn die Frage in Facebook gestellt wurde, was würde es denn nutzen, wenn Leica die Antwort im - beispielsweise - Solmser Amtsblatt veröffentlicht hätte, auch wenn eine Publikation im Amtsblatt sicher um Grössenordnungen verbindlicher wäre?

 

In diesem Sinn ist es wohl auch nicht korrekter Sprachgebrauch, eine Antwort in Facebook als "belastbar" zu titulieren. Das grenzt an nicht-wohlmeinende Nachrede.

 

Wenn Ihnen die Antwort so wichtig ist, bitte ich Sie darum, uns mitzuteilen, wann Sie Ihre Frage mit eingeschriebenem Brief an Leica gerichtet hatten, und welches die Anwort war.

Link to post
Share on other sites

MBI .......Es geht mir hierbei auch um traditionelle Produktverantwortung und nicht NUR um rein wirtschaftliche Interessen. !

 

 

... deshalb bauen Nikon und Canon noch die alten Boliden aus der F-Serie, damit sie der traditionellen Produktverantwortung gerecht werden. Wirtschaftliche Interessen treten ja bekannter weise in den Hintergrund bei Unternehmen der freien Wirtschaft.

 

Wenn eine nachhaltige Menge an analogen M's im Markt nicht mehr nachgefragt wird, dann stirbt das System, so einfach ist das. Oder soll nur noch für Museen und ein paar Sammler gefertigt werden?

Link to post
Share on other sites

Das versteh' ich jetzt nicht. Wenn die Frage in Facebook gestellt wurde, was würde es denn nutzen, wenn Leica die Antwort im - beispielsweise - Solmser Amtsblatt veröffentlicht hätte, auch wenn eine Publikation im Amtsblatt sicher um Grössenordnungen verbindlicher wäre?

 

In diesem Sinn ist es wohl auch nicht korrekter Sprachgebrauch, eine Antwort in Facebook als "belastbar" zu titulieren. Das grenzt an nicht-wohlmeinende Nachrede.

 

Wenn Ihnen die Antwort so wichtig ist, bitte ich Sie darum, uns mitzuteilen, wann Sie Ihre Frage mit eingeschriebenem Brief an Leica gerichtet hatten, und welches die Anwort war.

 

Ich glaube Du bewertest meine Anspielung diesbezüglich über. ;)

 

Eine offizielle Stellungnahme mit entsprechender Begründung und Aufklärung von LEICA auf ihrer Internetseite ( u. aktuell ) z.Bsp. wäre da schon sehr verbindlicher und auch sinnvoller gewesen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...