Jump to content

Voigtländer-Wasserwaage ohne Wasser


makieb

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

ich sehe mich gerade nach einer Kamera-Wasserwaage um und ich wollte mal fragen, welchen Vorteil diese zu den z. B. digitalen LED-Wasserwaagen hat?

Ich finde die Voigtländer-Wasserwaage zu ungenau bzw. zu ungenau ablesbar. Die Blase muss genau in der Mitte des Kreises sein - das ist nicht immer ganz eindeutig beim schauen. Die elektronische 3d-Kaiser-Wasserwaage hingegen misst sehr genau und zeigt das Ergebniss dank Leuchtdioden-Band sehr genau an. Der Nachteil ist zweifelsohne die Notwendigkeit einer Batterie. Aber mit etwas Voraussicht und Planung ist das auch kein Problem.

Link to post
Share on other sites

Guest BerndStade

Ich nehme mal an, ihr meinte diese hier? Ich habe bis jetzt auch keine bessere gefunden, nur der Preis von ca. 60 Euro hat mich bis jetzt etwas von dem Stück Plastik abgehalten. Ich habe bereits eine billige 'analoge' 2-Libellen-Wasserwaage für 2 Euro, aber mit der in der Nacht/Dunkelheit zu arbeiten ist umständlich und die Genauigkeit ist auch sehr durchwachsen. Noch eine Frage zu der Kaiser-Waage: Wie einfach ist es damit seine Kamera auszurichten? Springen da die LEDs ständig hin und her, wenn man nicht 0,1° im Lot ist?

 

Übrigens: Hier bin ich noch auf ein interessantes Produkt gestoßen, zu dem es aber kaum Infos zu geben scheint.

Link to post
Share on other sites

Ich nehme mal an, ihr meinte diese hier? Ich habe bis jetzt auch keine bessere gefunden, nur der Preis von ca. 60 Euro hat mich bis jetzt etwas von dem Stück Plastik abgehalten. Ich habe bereits eine billige 'analoge' 2-Libellen-Wasserwaage für 2 Euro, aber mit der in der Nacht/Dunkelheit zu arbeiten ist umständlich und die Genauigkeit ist auch sehr durchwachsen. Noch eine Frage zu der Kaiser-Waage: Wie einfach ist es damit seine Kamera auszurichten? Springen da die LEDs ständig hin und her, wenn man nicht 0,1° im Lot ist?

Ja, diese habe ich. Man kann die Empfindlichkeit in 5 Schritten verstellen, das finde ich ganz angenehm denn nicht immer benötigt man die allerletzte Wineklsekunde für die Aurichtung der Kamera. Beim 12mm Objektiv allerdings ist eine peinlich genaue Ausrichtung schon sehr sinnvoll. Das Teil funktioniert ansonsten sehr passabel, im Dunkeln natürlich unschlagbar gut zu erkennen. Sehr mag ich, dass man die Kamera auch weit über dem Kopf haltend ausrichten kann, die LEDs kann man auch von weiter weg gut erkennen. Es gibt sogar eine Zusatzeinheit mit Kabel-Verlängerung, wordurch man die Ausrichtung auch erkennt wenn die Kamera auf einem 5-Meter-Stativ befestigt ist und ich unten die Neigung einstelle. Das Teil funktioniert übrigens auch auf dem Kopf stehend.

 

Übrigens: Hier bin ich noch auf ein interessantes Produkt gestoßen, zu dem es aber kaum Infos zu geben scheint.

Zugegeben, schaut interessant aus. Scheint aber nur auf (D)SLRs der neueren Generation zu passen..

Link to post
Share on other sites

Guest BerndStade

Danke! Die Action Level Cross gefällt mir mittlerweile von den ganzen Kamera-Wasserwaagen am besten. Es ist nur schade, dass es bei deiser kein akustisches Feedback gibt wie bei Action Level Sound. Aber ich denke ich werde mich trotzdem für sie entscheiden.

Link to post
Share on other sites

Auch wenn es jetzt etwas vom Thema wegführt: mit dem Ausrichten alleine ist es ja nicht getan. Die Kugelköpfe, auch die von Linhof, machen anschließend beim Festziehen alle Genauigkeit wieder zunichte. Ich verwende deshalb nur noch einen Getriebeneiger von Manfrotto.

Link to post
Share on other sites

Wie genau ist die Positionierung des Blitzschuhs in X- und Y-Richtung? Aha.

 

Welchen Sinn ergeben dann dort zu montierende Präzisionswasserwaagen? Wie exakt ist die Fertigung der Wasserwaage samt Kameraaufnahme?

Das gute an der Kaiser-Waage ist, dass man sie kalibrieren kann. Kamera mit Waage im Blitzschuh auf die Richtplatte gestellt, gescheite Messlibelle daneben und damit die Richtplatte nivellieren. Dann die Kaiser-Waage eichen. Funktioniert dann aber nur mit dieser einen Kamera ohne Doppelschuhadapter oder dergleichen. Die ausreichend reproduzierbare Kipplage der Wasserwaage beim Ab- und Anstecken an immer denselbsen Blitzschuh ist denke ich gegeben. Einzige Unbekannte: wie schief läuft der Film in der Kamera? Aber selbst das könnte man mit Testbildern und Photoshop (damit kann man die Verkipiung des Horizontes ja hinreichend genau messen) ermitteln und korrigieren.

 

Bei SWW-Brennweiten ist Neigen der Kamera nach unten/oben übrigens viel kritischer, denn das macht dann die stürzenden Linien.

Link to post
Share on other sites

Also...

 

...sie funktioniert wirklich gut und ist absolut genau.

Tolle Sache!

Für mich negativ:

- wenn ich das Auge am Sucher habe, sehe ich nichts mehr von der Waage

- sieht recht billig aus

- 60 Euro ist ganz schön heftig für das bischen Plastik

 

Ich würde ja auch eine Mattscheibe(habe eine EE-S) mit Gitternetz nehmen, aber für die 5D gibts wohl keine.

Link to post
Share on other sites

Guest BerndStade

Importiert euch das Teil aus dem fernen Osten direkt als Original, nämlich Seculine. Kaiser ist nur das deutsche Label. Habe für meine Waage so nur gut 36 EUR (mit Versand) gezahlt. 60 wäre mir das hier in DE nie Wert gewesen für so ein kleines Stück Plastik.

Link to post
Share on other sites

....

 

Übrigens: Hier bin ich noch auf ein interessantes Produkt gestoßen, zu dem es aber kaum Infos zu geben scheint.

 

Hier ist zwar die Produktseite des Herstellers in China, die waren auch in Köln auf der Messe, aber die Hinweise auf deren HP für Händler in D oder der EU funktionieren nicht richtig.

Das Produkt an sich ist aber interessant, zumindest interessant beschrieben :rolleyes:.

Link to post
Share on other sites

Für den, der es einfacher mag
(wenn auch etwas unkonfortabler)
, genügt auch eine Dosenlibelle im Sucherschuh.

 

Für "Hüftschüsse" - also das Fotografieren ohne Suchereinblick und für Stativaufnahmen, hatte ich längere Zeit eine Eigenkonstruktion in Verwendung.

 

Dazu hatte ich eine handelsübliche Dosenlibelle auf einem abgesägten Blitz-Sucherschuh per Sekundenkleber befestigt und diese immer drauf, bis . . .

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

. . . Enjoyyourcamera eine ähnliche Variante in ihrem Programm hatte. Jetzt habe ich deren Produkt auf allen meinen Kameras!

Habe es verpasst mir das patentieren zu lassen. So muss ich mir mein Geld weiterhin anders verdienen!
;)
;)

 

Kalle
Link to post
Share on other sites

Dieses Teil hier tut am Stativ gute Dienste, und des Namens muss man sich nicht schämen ;) Hier ist es an einer SL2, an einer M mag es "etwas voll um die Hüften" (Loriot) wirken. Die Funktion ist einwandfrei.

 

Beste Grüße! Lenn

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Zurück zur Voigtländer-Wasserwaage: Ich habe über enjoyyourcamera eine Dosenlibelle zum Aufschieben in den Sucherschuh für weniger als 10 ecu erstanden, die Plaste-Fassung kannibalisiert und die Dosenlibelle in das Voigtländer-Gehäuse eingeklebt.Arbeitszeit: 1/4 Stunde. Er funktioniert nun wie einst und ich bin gespannt, ob die neue Libelle ausläuft. Den letzten halben Hauch an Abweichung im Ergebnis nachzuweisen überlasse ich den mit Präzisionsmeßgeräten und Rechenschiebern ausgestatteten Betrachtern meiner Architekturstudien.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...