Jump to content

Unglaublich


hverheyen

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

man nehme...

 

Olympus E3

 

Olympus 1,4-Fach-Konverter EC14 (eigentlich ein √2 - Konverter)

 

das Leica 105-280er

 

Monostat- Einbein

 

montiere alles zusammen, stelle den IS auf 400mm (KB-equ = 800mm), ISO auf 100, Offenblende 5,6

 

man begebe sich auf den Balkon und linse in Nachbars Garten

 

und stelle durch den Sucher scharf

 

und: :cool:

 

Normale Bearbeitung:

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Hi,

wenn Du da den LEICA 1,4er Extender nimmst anstelle das Oly,

wird es nochmals besser...........:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • Replies 41
  • Created
  • Last Reply

Weil Ihr gerade von Extendern redet, ich habe schon lange den Leitz x2 Nicht-Apo.

Irgendwo habe ich mitbekommen, für Teleanwendungen sei der Apo auch nicht viel besser.

Lohnt sich ein Verkauf und Kauf des Apo? Ich meine eher nein.

Link to post
Share on other sites

Weil Ihr gerade von Extendern redet, ich habe schon lange den Leitz x2 Nicht-Apo.

Irgendwo habe ich mitbekommen, für Teleanwendungen sei der Apo auch nicht viel besser.

Lohnt sich ein Verkauf und Kauf des Apo? Ich meine eher nein.

 

Horst der Apo-Extender ist gerade bei Tele-Anwendungen dem Vorgänger überlegen. Er ist für den Anspruch der Apo-Linsen ausgelegt. Ob Du das brauchst, mußt Du selbst entscheiden.

Link to post
Share on other sites

Horst der Apo-Extender ist gerade bei Tele-Anwendungen dem Vorgänger überlegen. Er ist für den Anspruch der Apo-Linsen ausgelegt. Ob Du das brauchst, mußt Du selbst entscheiden.

 

 

Und ich nehme an, erst recht bei VF.

O.k., dann vielleicht zusätzlich einen Apo x1,4, für den normalen bekommt man ja eh nix mehr.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Und ich nehme an, erst recht bei VF.

O.k., dann vielleicht zusätzlich einen Apo x1,4, für den normalen bekommt man ja eh nix mehr.

 

Erich,

der 1,4er wurde damals speziell für dein 280er gerechnet, insofern er da natürlich ein

1:4/400 mm ist, an der E3 eine 1:4/800mm.

Das würde sicher lohnen.

Die Bildqualität, wenn man nicht mit der Lupe sucht wird an der E3 die die Optik ja nur in der Mitte nutzt, nicht wirklich sichtbar werden.

Wenn du an VF denkst, könnte es lohnen.........:)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

In der Bucht gibt es eins für 399 in A-. Ich glaube, ich schlag zu ;)

 

Erledigt. Über paypal dürfte nix schiefgehen.

 

Ja Horst, damals hatte mir Olly aus dem Fundus der LA das Telyt zusammen mit dem Apo-Ext. x1,4 angeboten, aber die Teile waren schon tüchtig rangenommen. Und VF kommt für mich in diesem Jahr, sei's mit Leica, sei's mit C.

Link to post
Share on other sites

für dieses Jahr hast Du aller Wahrscheinlichkeit nach nur eine Option :)

 

 

Ja, halte ich auch als am Wahrscheinlichsten, selbst wenn eine interessante Leica-Lösung dargestellt würde. Man muß einfach die Realitäten berücksichtigen.

 

Aber Holger, um zum Ausgangspunkt zu kommen:

Demnächst habe ich mit dem X1,4-Extender und dem 280er eine Möglichkeit, Deinen Versuch im Apo-Bereich nachzubilden, um mal zu sehen, ob es da sichtbare Unterschiede gibt, die man von der Technik ableiten kann. Außerdem möchte ich mal den Foveon-Sensor auf das gleiche Motiv richten, sowohl mit 1,4 als auch x2-Extender (kein Apo), der beim Crop des Foveon von 1,5 auf effektive 840 mm käme.

Link to post
Share on other sites

Hi,

Erich,

ich hatte beim Erscheinen der E3 schon mal so einen ähnlichen Test

wie Holger hier eingestellt. Auch mit Extender 1,4x

Die Ergebnisse mit dem 2,8/280 sind kaum zu Toppen, und bei Blende 4

wohl auch dem 1:4/280er ebenbürtig. ( nicht das Modul )

Nur ist das 1:4er tragfähiger als das Trümmerteil 2,8, dass mittels LKW an

die Location herangefahren werden muss..........:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

Erich,

ich hatte beim Erscheinen der E3 schon mal so einen ähnlichen Test

wie Holger hier eingestellt. Auch mit Extender 1,4x

Die Ergebnisse mit dem 2,8/280 sind kaum zu Toppen, und bei Blende 4

wohl auch dem 1:4/280er ebenbürtig. ( nicht das Modul )

Nur ist das 1:4er tragfähiger als das Trümmerteil 2,8, dass mittels LKW an

die Location herangefahren werden muss..........:D

 

Gruß

Horst

 

 

Jaja, Horst, das Teil hat netto (ohne Kamera) glatte 3 Kilogramm, kein Wunder, daß mir am letzten Freitag nach der Falknerei alles wehgetan hat:).

Aber das Gewicht senkt die Dadderichfrequenz und -amplitude bei Freihandaufnahmen, da kommt der I.S. der E3 besser mit :D.

 

Allerdings, ich suche ernsthaft nach einem geeigneten kleinen Fahrkoffer, den man als Kameratasche umfunktionieren kann; einer unserer Makro-Mitforenten hat eine BW-Kiste dazu umgebaut. Die wäre mir zwar zu groß, aber die Idee stimmt.

Link to post
Share on other sites

Mal so in die Runde gefragt:

 

Ich habe allerbeste Erfahrungen mit den Zuiko Top Pro Objektiven gemacht. Konnte jamand diese dirket mit den Leika R Linsen vergleichen?

 

Gruß

Volker

 

ja, mit dem 2/35-100.

 

Die Luft wird sehr dünn für Leica.

 

Allerdings darf man nicht vergessen:

 

- bei gleicher Preisklasse (+- ein paar %) sind alle Optiken aller Hersteller in der gleichen Liga

- die Oly-Scherben sind für die Pixeldichte gerechnet

- die Leica-Scherben haben m.E. das schönere Bokeh und den harmonischeren Schärfeverlauf. Letzteres kann aber auch an der anderen Tiefenschärfe liegen. Bei FT ist diese weniger brutal als bei KB (naturgemäß)

Link to post
Share on other sites

Holger, ich wollte ja ähnliche Aufnahmen mit dem Apo-Telyt machen, ich denke, am besten kann man vergleichen, wenn die in einem thread sind.

 

Vorneweg: man kann Deine Begeisterung nur bestätigen.

Das Ziel war ein Schild an einem Baumstamm in etwas über 30 Metern Abstand, allerdings ziemlich von der Sonne beschienen, und es waren manchmal auch thermische Schlieren zu sehen. Alle Aufnahmen mit der E3 und 3 Sekunden Spiegelvorlauf, das Telyt auf Blende 4 und einem Dreibein, ich wollte möglichst stabile Bedingungen haben. In LR gerade mal die Helligkeit abgeglichen und nichts weiter bearbeitet.

 

 

Zunächst ein Überblick mit dem Elmarit 24mm > 48mm eff.

 

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Dann das Apo-Telyt 280mm > 560mm eff.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

Mit Apo-Extender x1,4 > 784mm eff. Da waren wohl Wärmeschlieren am Werk

 

 

 

 

Und Normal-Extender x2 > 1120mm eff.

 

 

 

 

Dann als "Brummer beide Extender gleichzeitig > 1568mm eff

 

 

 

 

Als "Krönung" das letzte Bild auf 16% gecropt, also etwas mehr als die 100% Darstellung.

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Ich befürchte, bei mir kommt doch noch wieder ein Objektivwunsch hoch:o:)

 

Freundliche Grüße und danke für die Demimonstrumsdingens..

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Dann das Apo-Telyt 280mm > 560mm eff.

[ATTACH]199385[/ATTACH]

 

 

 

 

Mit Apo-Extender x1,4 > 784mm eff. Da waren wohl Wärmeschlieren am Werk

[ATTACH]199386[/ATTACH]

 

 

 

 

Und Normal-Extender x2 > 1120mm eff.

[ATTACH]199387[/ATTACH]

 

 

 

 

Dann als "Brummer beide Extender gleichzeitig > 1568mm eff

[ATTACH]199388[/ATTACH]

 

 

 

 

Als "Krönung" das letzte Bild auf 16% gecropt, also etwas mehr als die 100% Darstellung.

[ATTACH]199389[/ATTACH]

 

 

 

 

 

Ja Erich, jetzt hast Du bewiesen, daß die langen Brennweiten 'funktionieren'. Aber nur so ein doofes Schild? Ab in die Arktis zum Eisbär-Shooting :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...