andrlik_mischa Posted February 1, 2010 Share #21 Posted February 1, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich ermüde auch dann langsamer, wenn ich zwischendurch meine Frau die Kamera gebe . Reine Nervensache ..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 1, 2010 Posted February 1, 2010 Hi andrlik_mischa, Take a look here Elektrischer Sucher .... I'm sure you'll find what you were looking for!
like_no_other Posted February 1, 2010 Share #22 Posted February 1, 2010 Energiesparlampen und LCD Monitore haben einen hohen Blauanteil im Licht, der die Netzhaut schädigt/verbrennt. Bei elektronischen Suchern wird das ähnlich sein. Sind also schon aus gesundheitlichen Gründen nicht zu empfehlen. „In einer Vielzahl von Zellversuchen wurde festgestellt, daß blaues Licht die Rezeptorzellen der Netzhaut oxidativ schädigt und die Entwicklung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) vorantreiben kann”, erläutert Lichtbiologe Alexander Wunsch. Diese bislang unheilbare Augenerkrankung führt zu einer fortschreitenden Zerstörung der Stelle des schärfsten Sehens (die sogenannte Makula lutea, auch „gelber Fleck“ genannt) und endet meist mit Erblindung. Mit 50 Prozent ist die AMD in Deutschland die häufigste Ursache für erworbene Blindheit. Jeder dritte untersuchte Mensch über 65 Jahren zeigt heute bereits erste Anzeichen der Makula-Degeneration. In der Makula lutea gibt es nur sehr wenige Rezeptoren für kurzwelliges Licht. Dieses wird dort durch das namensgebende gelbe Pigment Lutein herausgefiltert, welches die Stelle des schärfsten Sehens auf diese Weise schützt. Mit aggressivem Blau übersättigtes Kunstlicht strapaziert nun das Filterpigment im Auge über die Maßen und führt zum Absterben der Sinneszellen. Eine schleichende Erblindung setzt ein. Bei Ratten geht das recht schnell. Im Tierversuch bestrahlte man die kleinen Nager mit gebräuchlichem Fluoreszenzlicht, wobei sich bereits nach vier Tagen eine Schädigung der Netzhaut zeigte. Nach dreißig Tagen waren die Netzhäute der Tiere irreversibel geschädigt. „Für die Netzhaut ist blaues Licht gefährlicher als UV-Strahlung, ... Energiesparlampen: Blau macht glücklich! - Wirklich? | Gesundheitliche Aufklärung LCD-Bildschirme und Energiesparlampen können die Netzhaut schädigen Licht und Gesundheit: Können Energiesparlampen krank machen? « DiePresse.com http://www.baubiologie-berlin.de/cmsbaubiologie/Berichte/Wohltaten%20u.%20Risiken%20der%20Lichtwirkung%20im%20Auge_Prof.Dr.%20R.%20Funk.pdf Interessant sind solche Feststellungen wie dass man sich nicht vorstellen kann, einen 8-stündigen Fototag durchzustehen. Schmerzsensoren sind dazu da, vor Schäden zu warnen und zu schützen. Das hat sich die Mutter Natur mit gutem Grund so ausgedacht. Dieser Warnmechanismus ist ganz natürlich und wird vom heutigen zivilisierten Menschen kaum mehr ernstgenommen. ...dabei bietet Leica für die X1 eienn schönen natürlichen Aufstecksucher an. Die 200 oder 300€ sollte einem das Auge doch wert sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 1, 2010 Share #23 Posted February 1, 2010 Na ja, da sollte man mal die Zeiten vergleichen, die wir mit einem zugekniffenen Auge an der Kamera verbringen mit denen, die wir am Bildschirm sitzen oder in Räumen sind mit Leuchtstofflampen, die übrigens seit über 60 Jahren in der Allgemeinbeleuchtung eingesetzt werden. Im übrigen ist mir das mit kontinuierlichem Spektrum leuchtende Glühlampenlicht viel angenehmer als diese Ersatzlichtquellen, die aus ein paar Spektrallinien zusammengesetzt sind, dewegen ist auch das Verbot der EU Nonsens. Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted February 1, 2010 Share #24 Posted February 1, 2010 ... Acht Stunden oder ähnlich für mich bitte nur mit Spiegelreflex, da habe ich dann nur Probleme mit dem zuzukneifenden Auge....... Da ich bis vor ca. 10 Jahren nach stundenlangem Ansitz im Tarnzelt und und fast ebenso langem Augenzukneifen, man wartet ja immer auf den entscheidenden Moment und möchte dann schnell auslösen, Kopfschmerzen und Augenlidzucken leid war, habe ich mir damals angewöhnt, das andere Auge offen zu lassen. Dazu muß man sich zu Anfang ein wenig zwingen, aber es ist auf Dauer sehr entspannend. Nach wie vor ist das linke Auge mein Sucherauge, aber das rechte bleibt eben einfach offen. (Wegen des Kopfschmerzes und des Lidzuckens hatte ich sogar erwogen, mir eine Augenbinde nach Piratenart zuzulegen, dann aber doch die beschriebene Lösung gewählt). krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 1, 2010 Share #25 Posted February 1, 2010 „In einer Vielzahl von Zellversuchen wurde festgestellt, daß blaues Licht die Rezeptorzellen der Netzhaut oxidativ schädigt und die Entwicklung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) vorantreiben kann”, erläutert Lichtbiologe Alexander Wunsch.“ So so, ein Lichtbiologe. Mit anderen Worten, ein Scharlatan. Das ist doch alles blühender Unsinn. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted February 1, 2010 Share #26 Posted February 1, 2010 Jener "Lichtbiologe" nennt sich Ganzheitsmediziner und ist auch noch Vorsitzender der "ILA" - der International Light Assoziation. Klingt wichtig und kommt auf Visitenkartn sicher gut . Ich habe absolut nichts gegen Ganzheitsmedizin, aber irgendwie kommt mir DAS zumindest in DEM Zusammenhang seltsam vor. Wobei ich die Meinung, dass die konventionelle Glühlampe besser war als die neuen Energiesparer, schon teile! Allerdings: Kamera-Monitore bzw. ELV und die neuen Energiesparlampen zu vergleichen bzw. gleichzusetzen ist doch ein (schlechter) Witz! Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted February 1, 2010 Share #27 Posted February 1, 2010 Advertisement (gone after registration) ...Wobei ich die Meinung, dass die konventionelle Glühlampe besser war als die neuen Energiesparer, schon teile! Allerdings: Kamera-Monitore bzw. ELV und die neuen Energiesparlampen zu vergleichen bzw. gleichzusetzen ist doch ein (schlechter) Witz! Ich hab' nach einer Testphase alle Energiesparlampen gegen richtige Glühbirnen ausgetauscht. Das war nix! Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted February 1, 2010 Share #28 Posted February 1, 2010 Ich hab' nach einer Testphase alle Energiesparlampen gegen richtige Glühbirnen ausgetauscht. Das war nix! Leider wird es die Glühbirnen ja nicht mehr lange geben! Da ich als Freiburger ja nahe zur Schweiz wohne, also jenem Teil Mittelwest-Europas, der (gottlob) noch nicht EU-okkupiert ist , dachte ich mir, ich hätte in Sachen Glühbirnen somit eine gute Bezugsquelle. Leider scheinen aber die Schweizer Freunde es der EU gleich zu tun - dort wird die Glühfadenlampe auch abgeschafft Übrigens ein weiterer Nebeneffekt jener Energiesparer-Lampen: teils extreme Störpegel in den Kurzwellen-Rundfunkbändern! Funkamateure und Hörer internationaler Auslandsdienste lassen herzlich danken.... Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted February 2, 2010 Share #29 Posted February 2, 2010 Zu # 27 und 28: ....übrigens sind die Entscheidungen der "Experten" wieder einmal nicht zu verstehen. Die kleinen Knopfzellen für die paar Fotografen werden verboten, weil Quecksilber drin ist. Damit der Quecksilberabsatz aber gewährt bleibt kommen jetzt die Energiesparlampen in rauhen Mengen. Daß dort aber Quecksilber drin ist erfährt man erst bei der Entsorgung. Auch daß Quecksilber als Verstärker im Impfstoff gegen die Schweinegrippe eingesetzt werden soll, erfährt man nur nebenbei. Das ganze zeigt doch, daß unsere Politik vom Wähler verlangt, den gesunden Menschenverstand auszuschalten. ;MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 2, 2010 Share #30 Posted February 2, 2010 Quecksilber ist aber mitnichten gleich Quecksilber. Eine Menge Leute haben Quecksilber in den Zähnen als Amalgam. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted February 2, 2010 Share #31 Posted February 2, 2010 Quecksilber ist aber mitnichten gleich Quecksilber.Eine Menge Leute haben Quecksilber in den Zähnen als Amalgam. das würde ich gerne ersetzen durch immer weniger Leute haben Amalgam in den Zähnen - eben aus diesem Grund. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 2, 2010 Share #32 Posted February 2, 2010 das würde ich gerne ersetzen durch immer weniger Leute haben Amalgam in den Zähnen - eben aus diesem Grund. Nicht unbedingt ein guter Grund, denn die vielbeschworene Gefahr durch Amalgamfüllungen wurde doch ziemlich aufgebauscht. Die Weltgesundheitsorganisation WHO stellte dazu fest: „Laut aktuellem Kenntnisstand sind die derzeit vorhandenen Restaurationsmaterialien, einschließlich Dentalamalgam, als sicher und zuverlässig zu betrachten. Allerdings kommt es gelegentlich zu biologischen Gegenanzeigen. Diese sind jedoch individuell bedingt und demgemäß individuell zu behandeln.“ Meine Amalgamplomben bleiben drin. Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted February 2, 2010 Share #33 Posted February 2, 2010 Behalte Deine Amalgam-Füllungen. Die gefährden beim Bohren den Zahnarzt wohl mehr als den Patienten. Aber hatte die WHO nicht auch die Schweinegrippe zur Pandemie erklärt ? Jetzt veröffentlicht: Teils schwere Nebenwirkungen durch die Schweinegrippeimpfung - Kopp Verlag Die Energiesparlampen habe ich aber auch wieder rausgeschmissen, wonach meine Augenentzündungen nachließen. Das ist einfach ein schlechtes Licht, es flimmert 50Hz, was man bei paarweisen Neonlampen ändern kann, nicht aber bei diesen blöden Funzeln. Zum elektrischen Sucher: Macht die Ersparnis des Spiegelkastens wirklich den Kohl fett ? Ein geringerer Energiebedarf macht aber auch den ganzen Apparat kleiner und leichter. Allerdings, wenn ich die Vollformat Canons und Nikons sehe, dann habe ich immer den Eindruck einer Entwicklung zurück zu den Sauriern. Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 2, 2010 Share #34 Posted February 2, 2010 Quecksilber ist aber mitnichten gleich Quecksilber.Eine Menge Leute haben Quecksilber in den Zähnen als Amalgam. Und bis zum angehenden 20.Jh nahm man es als Abführmittel, speziell gegen Darmverschluß. Therapie: einige Kilogramm (!!!) trinken, wenn es der Patient überlebte, kam alles wieder hinten raus (das meinte dermaleinst vielleicht auch HK). Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 2, 2010 Share #35 Posted February 2, 2010 Aber hatte die WHO nicht auch die Schweinegrippe zur Pandemie erklärt ? Das war ja auch korrekt. „Pandemie“ ist ein Fachbegriff, der auf die (fast) weltweite Ausbreitung einer Infektionskrankheit verweist, und die war hier gegeben. Über die individuelle Ansteckungsgefahr ist damit nichts gesagt, und über die Gefährlichkeit der Krankheit auch nicht. Seriöse Medien hatten das, soweit ich mich entsinne, auch richtig erklärt; für Panikmache waren die bewährten Boulevardblätter da. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted February 2, 2010 Share #36 Posted February 2, 2010 @Off Topics : Quecksilber ist in der Form, wie es in den Amalgamfüllungen verwendet wird, quasi chemisch inaktiv. Es liegt gebunden in anorganischer Form vor. Problematisch sind die Phenylquecksilber-Verbindungen, also organo-Quecksilber, wo das Hg als "biologisch verfügbares" Hg vorliegt. Jedoch ist hier wieder die Applikation, d.h. das Wo und Wie wichtig: auch in manchen Augentropfen wird Phenylquecksilberacetat (also organisches) verwendet, jedoch nicht als Wirkstoff, sondern als Konservierungsstoff. Es wäre ja fatal, wenn man verkeimte Augentropfen verwendet! Die Menge des organ. Hg ist in den Tropfen sehr gering, und die Anwendungsdauer sehr begrenzt - ein kalkuliertes Risiko! Amalgam ist sicher Jahrzehnte im Mund, und ein Teil geht auch durch das Abatmen (und nur das -nicht ein Verschlucken der Füllung- ist das Problem!) via Lunge in den Körper. Und dort kann es durch chem. Prozesse in organ. Verbindungen gelangen. Aber auch hier gilt: die Menge machts. Was in Kunststoff-Füllungen alles so enthalten ist, mag auch nicht gerade erfreuen...somit gilt: Pest oder Cholera Hg in den neuen Lampen ist ein Problem, vor allem sind diese dann Sondermüll! Zwar ist das Hg dort auch anorganisch, aber in der Umwelt gelangt es in den Boden und kann wiederum zu organ. Hg werden..... also - ich hätte liebend gerne die alten Lampen weiter! Wo gibt es denn noch zuverlässige Bezugsquellen? @Sucher: Elektronische wie auch optische Sucher haben Vorteil und Nachteile. Wenn sich aber die eSucher weiter entwickeln werden (Frequenzen, Auflösung, Reaktionszeit), kann man sicher davon ausgehen, dass in einigen Jahren diese Diskussion mit einigem Befremden gelesen werden wird - wenn nämlich die SLR Geschichte sein wird - oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted February 2, 2010 Share #37 Posted February 2, 2010 Das war ja auch korrekt. „Pandemie“ ist ein Fachbegriff, der auf die (fast) weltweite Ausbreitung einer Infektionskrankheit verweist, und die war hier gegeben. Über die individuelle Ansteckungsgefahr ist damit nichts gesagt, und über die Gefährlichkeit der Krankheit auch nicht. Seriöse Medien hatten das, soweit ich mich entsinne, auch richtig erklärt; für Panikmache waren die bewährten Boulevardblätter da. der fachbegriff der "pandemie" wurde aber vorher in der definition verändert, d.h. verwässert, damit man bei der schweinegrippe auch alarm geben konnte. grüsse tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted February 2, 2010 Share #38 Posted February 2, 2010 der fachbegriff der "pandemie" wurde aber vorher in der definition verändert, d.h. verwässert, damit man bei der schweinegrippe auch alarm geben konnte. grüsse tom Der Begriff der Pandemie ist eindeutig definiert. Ein Alarm war nötig, denn wenn man wartet, bis man schlauer vom Rathaus kommt, sprich: mit Hunderttausenden Opfern, dann ist es zu spät! Die bekannten Verwässerungen sind ja leider in unseren Tagen normal geworden, aber durch manche (nicht alle) Medien, da sich negative Neuigkeiten und Skandale prima verkaufen lassen. Ein strenger Winter (früher normal) wird zur beinahe-Katastrophe (Reporterin steht mit wehendem Schal im Schneeteiben auf dem Balkon eines Hotels am Nordseestrand und berichtet live [gähn]) - und selbst die einstigen Flaggschiffe tagesschau und Heute-Journal matschen Begriffe durcheinander: früher hatte man eine "Arbeit", und ein "Job" war etwas für nebenher verdingen. Heute redet man nur noch von "Jobs schaffen". Resümee: Die Schweinegrippe war/ist eine Pandemie, aber mit (bislang) statistisch gesehen mildem Verlauf. Äh: was haben elektronische Sucher mit Grippe zu tun??? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted February 2, 2010 Share #39 Posted February 2, 2010 Der Begriff der Pandemie ist eindeutig definiert. Ein Alarm war nötig, denn wenn man wartet, bis man schlauer vom Rathaus kommt, sprich: mit Hunderttausenden Opfern, dann ist es zu spät! Die bekannten Verwässerungen sind ja leider in unseren Tagen normal geworden, aber durch manche (nicht alle) Medien, da sich negative Neuigkeiten und Skandale prima verkaufen lassen. Ein strenger Winter (früher normal) wird zur beinahe-Katastrophe (Reporterin steht mit wehendem Schal im Schneeteiben auf dem Balkon eines Hotels am Nordseestrand und berichtet live [gähn]) - und selbst die einstigen Flaggschiffe tagesschau und Heute-Journal matschen Begriffe durcheinander: früher hatte man eine "Arbeit", und ein "Job" war etwas für nebenher verdingen. Heute redet man nur noch von "Jobs schaffen". Resümee: Die Schweinegrippe war/ist eine Pandemie, aber mit (bislang) statistisch gesehen mildem Verlauf.Äh: was haben elektronische Sucher mit Grippe zu tun??? guckst du hier für änderung der definition für pandemie (ist simpel und klar erklärt, wissenschaftlicher mit gleichem ergebnis findest du es auch anderswo): Statement des Qualitätszirkels zur Schweinegrippe auf Therapeutisches Haus Martin Keymer kannst du auch googlen, wenn dir diese quelle nicht passt. grüsse tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted February 2, 2010 Share #40 Posted February 2, 2010 guckst du hier für änderung der definition für pandemie: Statement des Qualitätszirkels zur Schweinegrippe auf Therapeutisches Haus Martin Keymer kannst du auch googlen, wenn dir diese quelle nicht passt. grüsse tom Danke, ich guck mal rein (morgen - müde Ohne es aber zu kennen: sicher findet man im web ALLE Meinungen zu JEDEM Thema - und man pickt sich jene als WAHR raus die einem passt.....(mache ich auch gern mal ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.