Jump to content

Fehlfokus bei Objektiven für Messsucherkamera


Guest BlickDichtung

Recommended Posts

Guest BlickDichtung

Advertisement (gone after registration)

Angenommen, ich stelle bei einer digitalen Messsucherkamera das Bild im Sucher absolut scharf, die Aufnahme zeigt dann jedoch eine Unschärfe, obwohl alle anderen Parameter ein Verwackeln, Verschwenken etc. ausschließen - kann das Objektiv dann einen Fehlfokus aufweisen? Und ergibt sich dieser Fehlfokus, so er denn existiert, aus dem Zusammenspiel zwischen Kamera und Objektiv oder ist es ein Fehler des Objektivs alleine? Würde der Fehler also an Kamera A behoben, würde das Objektiv dann auch an Kamera B tadellos funktionieren?

Link to post
Share on other sites

Wer soll Dir diese Frage bei all den möglichen Variablen beantworten?

 

Mach doch einfach folgende Tests: Fotografier mit offner Blende vom Stativ einen Zollstock in zwei, drei Metern Entfernung. Stell exakt scharf und schau auf dem Foto, ob die Schärfe dort, davor oder dahinter liegt. Wenn nirgendwo richtige Schärfe ist, kannst Du von einem Defekt des Objektivs ausgehen, z.B. Dezentrierung durch Stoß/ Schlag. ->Kundendienst.

 

Bei Abweichung, modern auch Front- oder Backfocus genannt: Wiederhol den Test mit einem anderen Gehäuse. Gleiches Ergebnis? Dann sollte das Objektiv neu abgestimmt werden. Stimmt hier alles, muss das erste Gehäuse neu abgeglichen werden.

 

Bei allen Kundendienstfällen: Schick Deine Testreihen mit und immer Objektiv UND Gehäuse.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Bei allen Kundendienstfällen: Schick Deine Testreihen mit und immer Objektiv UND Gehäuse.

 

Gruß Friedhelm

 

Bei Leica kann man aber nur Leica Kameras mit Leica Objektiven einschicken. Andere Hersteller von Objektiven werden nicht angefasst.

Gruß Guido

Link to post
Share on other sites

Guest BlickDichtung

Danke für die Antwort. Aber meine Frage zielte darauf ab, wie Front- oder Backfokus bei einer M überhaupt zustande kommen. Warum müssen Objektiv und Kamera justiert werden, und warum ist trotz Abwruchung dann das Sucherbild scharf?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

OK, nächster Versuch:

 

Das Sucherbild bei einer Messsucherkamera ist immer "scharf", da es ja kein Mattscheibenbild ist und auch nicht vom Aufnahmeobjektiv abgebildet wird.

 

Die Abtastfläche der Objektive ist sehr unempfindlich gegen Deformierung, Dejustage. Fehlfokussierung liegt fast immer an Mängeln im Kameragehäuse:

 

Die Abtastrolle oben im Bajonett kann verstellt sein (leicht zu korrigieren) oder Teile des aus über 100 Einzelteilen (M6TTL) bestehenden Messsuchers. Alle beweglichen Teile des Messsuchers sind wesentlich empfindlicher und anfälliger für Dejustage als der Abtast-Schneckengang/-Fläche im Objektiv.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Danke für die Antwort. Aber meine Frage zielte darauf ab, wie Front- oder Backfokus bei einer M überhaupt zustande kommen. Warum müssen Objektiv und Kamera justiert werden, und warum ist trotz Abwruchung dann das Sucherbild scharf?

 

Bei einer Sucherkamera ist das optische System des Suchers zunächst einmal völlig unabhängig von dem des Objektivs. Im Meßsucher der M wird zwar über die Steuerkurve des Objektivs und die aufwändige mechnisch-optische Kupplung mit dem Entfernungsmesser im Sucher eine Verbindung hergestellt, die grundsätzlich auch präzise funktioniert.

 

Grundsätzlich bedeutet aber, dass es Ausnahmen geben kann: die können durch das Fokussiergehäuse des Objektivs, durch mangelnde Präzision der Steuerkurve, durch eine Abweichung vom Idealzustand des Meßsuchers oder auch durch optische Besonderheiten der Kombination von Blenden und Linsen (Blendendifferenz, Fokusverschiebung) und schließlich auch durch eine Kombination von mehreren dieser Faktoren verursacht sein. Misst und bastelt man nur an einer Komponente herum (letzteres kann man bei der Blendendifferenz gar nicht), bedeutet das nicht, dass man auch sämtliche denkbaren anderen Ursachen für Fehlfokus ausgeräumt hat. Selbst wenn das für ein Objektiv stimmen mag, kann es abei allen anderen um so schlimmer werden.

 

Deshalb ist die Abstimmung sämtlicher Komponenten - jedenfalls aber die Einmessung, ob Abweichungen vorliegen, sinnvoll.

Link to post
Share on other sites

Guest BlickDichtung

Sehr gut, nun werde ich wieder etwas klüger sterben. :)

Das heißt aber in der Konsequenz, dass ich am besten alle meine Objektive und die Kamera gleichzeitig zum Service gebe, um alles mit allem abzustimmen. Richtig? Denn kann es sonst passieren, dass ich die Kamera und ein auffälliges Objektiv justieren lasse, das dann funktioniert - die Abbildungsleistung der anderen sich aber dadurch verschlechtert?

 

Hintergrund meiner Frage ist, dass ich bei zwei Objektiven mit der Schärfeleistung nicht zufrieden bin, obwohl ich inzwischen nach vier Monaten glaube, das Scharfstellen an sich einigermaßen kontrollieren zu können. Es handelt sich dabei um ein eben gebraucht erworbenes 1:1.4/50 Summilux (non ASPH.) und ein 1:2/90 Summicron.

Link to post
Share on other sites

Hi,

 

dann ist die Frage ja doch nicht ganz so hypothetisch:).

 

Das Vor-ASPH-Summilux zeichnet bei offener Blende etwas weich und vom 2/90 gab es mehrere Ausführungen. Ich liebe meines aus erster Rechnung wegen seines zarten Weichzeichnereffektes bei Offenblende - Stichwort "Leica Glow".

 

Bevor Du irgendwas zum Kundendienst schoickst, solltes Du Dir wirklich die Mühe machen und die in meiner ersten Antwort skizzierten Tests durchführen. Schnell aus der Hand fotografiert kann eben auch schnell mal ziemlich unscharf sein. Also: Stativ und Zollstock geholt und ans Werk!

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest BlickDichtung

 

Bevor Du irgendwas zum Kundendienst schoickst, solltes Du Dir wirklich die Mühe machen und die in meiner ersten Antwort skizzierten Tests durchführen. Schnell aus der Hand fotografiert kann eben auch schnell mal ziemlich unscharf sein. Also: Stativ und Zollstock geholt und ans Werk!

 

Jawoll, Friedhelm! :)

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Mal eine andere Frage dazu: Ab welchem Front- oder Backfocus würdet ihr denn die Kombi Kamera + Objektiv zu Leica schicken?

 

5cm z.B. bei einem 90mm Apo-Summicron auf 1m Abstand. Ich frage mich, welcher Aufwand sich lohnt, damit man nachher nicht enttäuscht ist, das dann nur 2cm draus werden oder so. Hat jemand Erfahrung, wir gut die Justierung möglich ist?

 

Vielleicht noch eine theoretische Frage dazu, die mir jemand erklären mag. Ist der Front- oder Backfocus selber stabil über den Focus, also ob ich jetzt auf 5m oder auf 1m das Objekt habe. Wird der Front- oder Backfocus identisch bei 5cm liegen?

 

Gruß

Jens

Link to post
Share on other sites

Mal eine andere Frage dazu: Ab welchem Front- oder Backfocus würdet ihr denn die Kombi Kamera + Objektiv zu Leica schicken?

.....

Wenn es mich stört. Und bei einer Messsucher Kamera stört es mich wenn es nicht exakt passt.

 

Meine M8 und mein 75mm Apo Summicron waren zum Einstellen beim CS. Das Ergenis ist als perfekt zu bezeichnen. Auf jede Distanz ist exaktes Scharfstellen möglich.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...