herzie Posted January 15, 2010 Share #1 Posted January 15, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo, endlich mal wieder eine Objektivfrage von mir nein, ich will es mir nicht kaufen, es interessiert mich einfach. Welches 28er für die Leica M / analog - zur Wahl stehen die folgenden Kandidaten : Elmarit pre asph. E46 Elmarit aktuell asph Summicron und als Außenseiter Konica Hexanon welches hat eure Empfehlung - bitte mit kurzer Begründung. Ich danke. PS. Fast vergessen, es gibt ja auch noch ein 28er Zeiss, das war's jetzt aber wirklich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 15, 2010 Posted January 15, 2010 Hi herzie, Take a look here 28 mm für Leica M. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted January 15, 2010 Share #2 Posted January 15, 2010 Herzchen, wenn du es ohnehin nicht kaufen willst und somit Geld keine Rolle spielt, so steht natürlich das Summicron einsam an der Spitze. Hexanon scheidet wegen des Auflagemaßes sowieso aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 15, 2010 Share #3 Posted January 15, 2010 Herzchen, wenn du es ohnehin nicht kaufen willst und somit Geld keine Rolle spielt, so steht natürlich das Summicron einsam an der Spitze.Hexanon scheidet wegen des Auflagemaßes sowieso aus. Wienn er es zwar nicht kaufen, aber doch benutzen will, würde ich mich mich an seiner Stelle auch für das Summicron entscheiden. Wenn er es aber auch nicht benutzen will, käme auch das letzte Elmarit in Frage, denn die zusätzliche Blende des Summicrons bringt bei Nicht-Benutzung wenig. Dafür ist das letzte Elmarit kleiner, so dass es nicht so auffällt, wenn man es weder kauft noch benutzt. Beim Summicron könnte man es auch schneller bereuen, dass man es nicht benutzt, was für die Nichtbenutzung des Elmarits sprechen könnte; der Unterschied ist aber zugegebenermaßen nicht besonders groß. Link to post Share on other sites More sharing options...
herzie Posted January 16, 2010 Author Share #4 Posted January 16, 2010 Wienn er es zwar nicht kaufen, aber doch benutzen will, würde ich mich mich an seiner Stelle auch für das Summicron entscheiden. Wenn er es aber auch nicht benutzen will, käme auch das letzte Elmarit in Frage, denn die zusätzliche Blende des Summicrons bringt bei Nicht-Benutzung wenig. Dafür ist das letzte Elmarit kleiner, so dass es nicht so auffällt, wenn man es weder kauft noch benutzt. Beim Summicron könnte man es auch schneller bereuen, dass man es nicht benutzt, was für die Nichtbenutzung des Elmarits sprechen könnte; der Unterschied ist aber zugegebenermaßen nicht besonders groß. sehr schön formuliert - ich darf meine Frage ergänzen : Bietet das Summicron gegenüber dem Elmarit nur die Blende mehr, sonst gleiche Qualität ? Wie sieht es mit dem pre asph Elmarit E46 aus, im Vergleich zum aktuellen asph ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted January 16, 2010 Share #5 Posted January 16, 2010 Hallo Klaus, das Summicron 28 ASPH ist eines der besten Leica Objektive, die Aufnahmen haben einen fast plastischen, dreidimensionalen Charakter. Gruss Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted January 16, 2010 Share #6 Posted January 16, 2010 Nachdem ich alle genannten 28er aus eigener Anschauung kenne und zwei davon besessen habe, ist die Reihenfolge für mich klar: 1. Zeiss 2,8/28 mm (optisch wie mechanisch den Leicas und dem Hexanon ebenbürtig, zum erstaunlichen Preis) 2. Elmarit 2,8/28 mm, 46-mm-Filter (bietet m. E. von den genannten Leicas die beste Leistung, Wenn es Leica sein muss, dann dieses. Gebrauchtpreis okay) 3. Hexanon 2,8/28 mm (wenn es vergleichbar günstig ist wie das Zeiss oder das Leica (mit 46-mm-Filter). Optisch ist das Hexanon mit dem Leica/Zeiss absolut auf Augenhöhe, mechanisch ist es sogar noch etwas besser. Schöne Metall-Geli) Das Summicron 2/28 mm hatte ich gerade erst wieder für die M9 ausgeliehen. Hat mich bei Blende 2 wg. deutlicher Unschäfe nicht überzeugt. Selbst mein olles VC 1,9/28 mm war hier an der M9 besser. Was ich auch Leica beim Zurückschicken dazuschrieb. Vielleicht war es ja ein qualitativer Ausreißer. Ich habe jedoch bereits einmal die gleiche Erfahrung mit dem Summicro auf Film gemacht. Zweimal der gleiche Ausreißer? Hm. ich kann mich dem Summicron-Jubel also nicht anschließen. Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted January 16, 2010 Share #7 Posted January 16, 2010 Advertisement (gone after registration) ...Hexanon scheidet wegen des Auflagemaßes sowieso aus. ??????????????? Stimmt doch nicht, oder? Meines Wissens nach sind alle Hexanon-Objektive für M-Leica geeignet, was anderes wäre auch ziemlich unlogisch ... Davon abgesehen zur Thread-Frage: Ich verwende ein 1989er Elmarit und kann es (jetzt ohne eigene Vergleiche mit aspherical und Co. gemacht zu haben) nur empfehlen. Ist auf jeden Fall eines meiner absolut schärfsten Objektive, vor allem mit Offenblende!. Unter den Leica-Linsen dürfte es sicher als Gebrauchtkauf das mit Abstand beste Preis-Leistungsverhältnis bieten. Ich habe meines für 700,- EURO in Superzustand bekommen. Für ein Leica-Objektiv in dieser Leistungsklasse und Brennweite sicher kaum zu über- (bzw unter-)bieten. Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted January 16, 2010 Share #8 Posted January 16, 2010 ??????????????? Stimmt doch nicht, oder? Meines Wissens nach sind alle Hexanon-Objektive für M-Leica geeignet, was anderes wäre auch ziemlich unlogisch ... Das ist ein Glaubenskrieg. Es scheinen wohl einige Hexanone an der Leica M nicht richtig scharfgestellt zu haben. Mein privates Hexanon 2,8/28 mm lieferte bei Blende 2,8 bei jeder Entfernung knackscharfe Bilder. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted January 16, 2010 Share #9 Posted January 16, 2010 Das ist ein Glaubenskrieg. Dieser Unfug ist einfach nicht auszurotten! Alle Hexanone (auch das Dual-Hexanon) haben bisher einwandfrei funktioniert - auch an M-Digital. Link to post Share on other sites More sharing options...
macrudi Posted January 16, 2010 Share #10 Posted January 16, 2010 Ich habe das aktuelle Elmarit - und bin damit sehr zufrieden. Wenn Blende 2,8 reicht, dann kann ich dieses Objektiv uneingeschränkt empfehlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
dsj Posted January 16, 2010 Share #11 Posted January 16, 2010 Spricht eigentlich irgendetwas gegen das Voigtländer Ultron 2.0? Möchte mir auch ein 28er anschaffen und photographiere schon bei meinem 50er cron zu circa 50% bei Offenblende, die 2.0 reizt mich also sehr! Gibt es da Erfahrungswerte? Link to post Share on other sites More sharing options...
steich Posted January 16, 2010 Share #12 Posted January 16, 2010 Das aktuelle Elmarit ist ein richtig feines Ding. Habe die 2.0 nie vermißt. Und für das gesparte Geld den Objektivpark noch etwas erweitert....;-) Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 16, 2010 Share #13 Posted January 16, 2010 Das Ding mit dem unterschiedlichen Auflagemaß bei der Hexar und der Leica ist dermaßen ausgelutscht, daß ich keine Lust habe, was aufzuwärmen. Wer Gefahr laufen will Leistung zu verschenken, solls eben tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 16, 2010 Share #14 Posted January 16, 2010 Und daß das 28er Summicron ganz offen nicht scharf sei, stimmt einfach nicht.Bitte an den admin: Eine Märchenseite, gleich neben dem «Sandkasten», aber für alle sichtbar.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted January 16, 2010 Share #15 Posted January 16, 2010 ... Eine Märchenseite ... ... da könnte man dann auch das Märchen vom gleichen Auflagemaß veröffentlichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 16, 2010 Share #16 Posted January 16, 2010 Es kommt nicht auf das Auflagemaß an, sondern auf den Kopf dahinter. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
C_R Posted January 16, 2010 Share #17 Posted January 16, 2010 Habe das Elmarit, da ich die extra Blende nicht brauche, es ist relativ klein, für Leica eher "günstig" im Preis, und wirklich exzellent in der Leistung. Meine Entscheidung basierte auch auf Sean Reid´s Tests, die Seite kann ich vor größeren Ausgaben nur empfehlen (kostenpflichtig, steht aber in keinem Verhältnis zu den Summen um die es geht) Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted January 16, 2010 Share #18 Posted January 16, 2010 Spricht eigentlich irgendetwas gegen das Voigtländer Ultron 2.0? Möchte mir auch ein 28er anschaffen und photographiere schon bei meinem 50er cron zu circa 50% bei Offenblende, die 2.0 reizt mich also sehr! Gibt es da Erfahrungswerte? Zumindest einen Erfahrungswert gibt es. :-) Ich habe auch das Ultron 2/28 mm. Sehr, sehr gute Fassung (Leica-Niveau), aber bei der Abbildungsleistung hat meins zumindest gegenüber dem Vorgänger sichtbar verloren. Die beiden lichtstarken 28er von VC sind optisch NICHT baugleich. Ich empfehle das 1,9/28 mm Aspherical, auch wenn es mechanisch nicht so hervorragend ist wie sein Nachfolger. (Zur Beruhigung: Schon das alte 1,9/28 mm ist sehr gut gemacht, hat aber etwas Spiel, was sich jedoch nicht auf das Bild auswirkt. Bereits der Blick aufs Gewicht zeigt, dass es nicht gerade in kostensparender Leichtbauweise ausgeführt ist.) Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted January 16, 2010 Share #19 Posted January 16, 2010 Mal wieder ein 28er-Fred:D Dennoch möchte ich mich zu Wort melden in Puncto Summicron. Es war für etwa 2 Jahre mein Immer-Drauf-Objektiv, leihweise, und ich kann von keiner Blendeneinstellung berichten, die nicht die allerbesten Ergebnisse erbracht hätten. Ich weiß nicht woher fth's Problem mit der Offenblende kommt, an eine Streuung mag ich nicht so recht glauben, nachvollziehen oder gar bestätigen kann ich seine Aussage nicht. Im Gegenteil. Ich habe jetzt das aktuelle kleine Elmarit im Einsatz, was wirklich sehr empfehlenswert ist, vorallem wegen seiner Kompaktheit, welche nur noch durch das noch kleinere 3,5er von VC unterboten wird. Trotzdem, wenn sich eine günstige Gelegenheit zum passenden Zeitpunkt ergibt, dann werde ich mir das Summicron holen. Link to post Share on other sites More sharing options...
franz_schn Posted January 16, 2010 Share #20 Posted January 16, 2010 Ich kann zum 28er-Hexanon zwar nichts beitragen, verwende aber schon seit mehr als einem Jahr das Dual-Hexanon (21/35 mm) und das 90-mm-Hexanon an der Hexar RF, M6 und M8 ohne Probleme. Würde wohl auch für das 28er gelten. LG Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.