esser Posted December 5, 2006 Share #1 Posted December 5, 2006 Advertisement (gone after registration) Für mich ist die Leitzahlrechnung die einfachste und zuverlässigste Art der Blendenbestimmung bei Blitzlichtaufnahmen aus "normalen" Entfernungen. Bei Nah- und Makroaufnahmen (um Abbildungsmaßstäbe von 1:5 bis 1:1) bevorzuge ich die TTL Methode, da Einflüsse wie Brennweitenverlängerung, Reflektorform, Aufhellschirme usw schwer abzuschätzen sind. Nun ist bei der M7 der TTL Anschluss im Aufsteckschuh, bei der M8 gibt es überhaupt keinen anderen Blitzanschluss mehr. Den verdecke ich aber mit dem Visoflex! Warum hat man bei Leica nicht so viel Innovationskraft, sich (wie andere Firmen auch) einen anderen Platz für den TTL Anschluss einfallen zu lassen, der nicht mit dem Visoflex kollidiert? ODER HAT JEMAND EINEN VORSCHLAG FÜR DEN BLITZANSCHLUSS IM AUFSTECKSCHUH BEI ANGESETZTEM VISOFLEX? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 5, 2006 Posted December 5, 2006 Hi esser, Take a look here Visoflex und Blitz. I'm sure you'll find what you were looking for!
Juri Posted December 5, 2006 Share #2 Posted December 5, 2006 Für mich ist die Leitzahlrechnung die einfachste und zuverlässigste Art der Blendenbestimmung bei Blitzlichtaufnahmen aus "normalen" Entfernungen.Bei Nah- und Makroaufnahmen (um Abbildungsmaßstäbe von 1:5 bis 1:1) bevorzuge ich die TTL Methode, da Einflüsse wie Brennweitenverlängerung, Reflektorform, Aufhellschirme usw schwer abzuschätzen sind. Nun ist bei der M7 der TTL Anschluss im Aufsteckschuh, bei der M8 gibt es überhaupt keinen anderen Blitzanschluss mehr. Den verdecke ich aber mit dem Visoflex! Warum hat man bei Leica nicht so viel Innovationskraft, sich (wie andere Firmen auch) einen anderen Platz für den TTL Anschluss einfallen zu lassen, der nicht mit dem Visoflex kollidiert? ODER HAT JEMAND EINEN VORSCHLAG FÜR DEN BLITZANSCHLUSS IM AUFSTECKSCHUH BEI ANGESETZTEM VISOFLEX? Verstehe deine Verärgerung, aber welche Firma nimmt Anpassungen an neuen Geräten vor, damit steinaltes Zubehör optimiert wird??? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 5, 2006 Share #3 Posted December 5, 2006 Für mich ist die Leitzahlrechnung die einfachste und zuverlässigste Art der Blendenbestimmung bei Blitzlichtaufnahmen aus "normalen" Entfernungen.Bei Nah- und Makroaufnahmen (um Abbildungsmaßstäbe von 1:5 bis 1:1) bevorzuge ich die TTL Methode, da Einflüsse wie Brennweitenverlängerung, Reflektorform, Aufhellschirme usw schwer abzuschätzen sind. Nun ist bei der M7 der TTL Anschluss im Aufsteckschuh, bei der M8 gibt es überhaupt keinen anderen Blitzanschluss mehr. Den verdecke ich aber mit dem Visoflex! Warum hat man bei Leica nicht so viel Innovationskraft, sich (wie andere Firmen auch) einen anderen Platz für den TTL Anschluss einfallen zu lassen, der nicht mit dem Visoflex kollidiert? ODER HAT JEMAND EINEN VORSCHLAG FÜR DEN BLITZANSCHLUSS IM AUFSTECKSCHUH BEI ANGESETZTEM VISOFLEX? Das wäre mal ein Gedanke wert. Ein Blitzschuhadapter, der nur so dick ist wie ein Abdeckschieber, aber alle Kontakte nach aussen führt und dort auf einen Blitzschuh mündet. Kann man sich sicher auch selber basteln. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 5, 2006 Share #4 Posted December 5, 2006 Die M8 ist nicht für den Visoflex gedacht, das sieht man schon an der Position des Auslösers. Daß es trotzdem geht, ist wohl eine Laune der Natur. Aber mal davon ab, benutzt Du vielleicht nur den falschen Sucher? Mit der Senkrechtlupe sollte es doch gehen, oder auch nicht? Diese Kabelbastelei wie von Holger vorgeschlagen, wäre noch ein Ausweg. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted December 5, 2006 Author Share #5 Posted December 5, 2006 Der Adapter, direkt auf den Schuh geschoben, ragt weit vor die Kamera, sodass auch die Senkrechtlupe nicht passt. Der Gedanke mit dem superflachen Selbstbaustecker ist mir schon gekommen. Ist wohl die beste Lösung. Aber zurück zum Visoflex: Wenn ich mal einen Spiegel brauche, setze ich ihn an. Ich kaufe mir je auch keinen Lastwagen, weil ich gelegentlich mal Gartenabfälle wegfahren muss. Nehme halt den Dachgepäckträger... Aber mal Spaß beiseite: Was macht man mit der M8, wenn man ein 21 mm Objektiv mit Blitz benutzen will? Leica sollte der M9 einen TTL Stecker dort spendieren, wo bei der M2 der zweite Kontakt saß. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 5, 2006 Share #6 Posted December 5, 2006 Der Adapter, direkt auf den Schuh geschoben, ragt weit vor die Kamera, sodass auch die Senkrechtlupe nicht passt. Der Gedanke mit dem superflachen Selbstbaustecker ist mir schon gekommen. Ist wohl die beste Lösung.Aber zurück zum Visoflex: Wenn ich mal einen Spiegel brauche, setze ich ihn an. Ich kaufe mir je auch keinen Lastwagen, weil ich gelegentlich mal Gartenabfälle wegfahren muss. Nehme halt den Dachgepäckträger... Aber mal Spaß beiseite: Was macht man mit der M8, wenn man ein 21 mm Objektiv mit Blitz benutzen will? Leica sollte der M9 einen TTL Stecker dort spendieren, wo bei der M2 der zweite Kontakt saß. meines Wissens gibt es keine Kamera am Markte, die einen zweiten, voll TTL-tauglichen Anschluß hat. Wozu auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
nla Posted December 5, 2006 Share #7 Posted December 5, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo Gerd, Senkrechtlupe am Visoflex verwenden und TTL-Kabel von Nikon (SC17) oder Contax (TLA100) in den Blitzschuh - funktioniert bestens! Gruß, Norbert Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted December 5, 2006 Author Share #8 Posted December 5, 2006 meines Wissens gibt es keine Kamera am Markte, die einen zweiten, voll TTL-tauglichen Anschluß hat. Wozu auch. Keinen zweiten aber einen, der nicht im Schuh untergebracht ist (Nikonos), sondern unten am Kameraboden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 5, 2006 Share #9 Posted December 5, 2006 Das Nikon-Kabel wäre auch mein zweiter Tipp gewesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 5, 2006 Share #10 Posted December 5, 2006 Keinen zweiten aber einen, der nicht im Schuh untergebracht ist (Nikonos), sondern unten am Kameraboden. ich kenne diese Kamera nur vom Hörensagen Hat das Teil einen normalen Blitzschuh am Boden? Oder einen wasserfesten Anschluß für ein spezielles Kabel? Sowas wollen wir doch nicht im Ernst an der M haben Link to post Share on other sites More sharing options...
dietersbg68 Posted December 5, 2006 Share #11 Posted December 5, 2006 @ Holger Mein Bruder hatte eine Nikonos. Der Bllitzstecker ist ein kleiner Rundstecker (ich glaube 5 polig) mit einer Verschraubung zur Abdichtung. Nicht wirklich daß was ich mir an einer Leica vorstellen mag. Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 5, 2006 Share #12 Posted December 5, 2006 @ Holger Mein Bruder hatte eine Nikonos. Der Bllitzstecker ist ein kleiner Rundstecker (ich glaube 5 polig) mit einer Verschraubung zur Abdichtung. Nicht wirklich daß was ich mir an einer Leica vorstellen mag. Dieter ebent Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep_reloaded Posted December 5, 2006 Share #13 Posted December 5, 2006 So so, jetzt wird schon eine analoge Unterwasser- mit einer nicht abgedichteten digitalen Messsucherkamera verglichen... Man könnte der Nikonos übrigens noch vorwerfen, dass sie keinen Messsucher hat und nicht länger als 1/30s belichten kann! Ich kenne allerdings keine andere Knipse die sich Profi-Kamera nennt und nicht mal einen Blitzsynchronkabel-Anschluss hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 5, 2006 Share #14 Posted December 5, 2006 Leica ist bekannt für Solitärlösungen. Eine Analogkamera, die man zur Digitalkamera umbauen kann, eine digitale Messsucherkamera, die man zur DSLR umbauen kann, da geht schon mal ein Blitznippel verloren Ich kenne allerdings keine andere Knipse die sich Profi-Kamera nennt und nicht mal einen Blitzsynchronkabel-Anschluss hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
jaapv Posted December 5, 2006 Share #15 Posted December 5, 2006 Verstehe deine Verärgerung, aber welche Firma nimmt Anpassungen an neuen Geräten vor, damit steinaltes Zubehör optimiert wird??? Novoflex - problemlos jede Anpassung von Noflexar an Visoflex- Anschlussringen vorrätig, auch für Balgen,usw. Es gibt tatsächlich noch solche Firmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.