Guest Posted October 24, 2009 Share #41 Posted October 24, 2009 Advertisement (gone after registration) Hoffen wir, daß es beim Versorgungsempfänger bleibt und nicht ein Versorgungslückenempfänger daraus wird...Ja, die Mathematik wäre nahe der schönsten Tätigkeit und fast die einzige, wenn es nicht eben auch eine Realität und das im Haus lebende Realitätsprinzip gäbe. Aber immerhin ist Mathematik darauf anwendbar.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 24, 2009 Posted October 24, 2009 Hi Guest, Take a look here Warum hat OUFRO nicht 9 mm Dicke?. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted October 24, 2009 Share #42 Posted October 24, 2009 Am Ende eine, die beim Umzug von Wetzlar nach Solms ausgemustert wurde? Hi, Nee, dass ich eine bessere, die hätten sie nicht ausgemustert............ Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
bschererwi Posted October 24, 2009 Author Share #43 Posted October 24, 2009 [schmalwenn es nicht eben auch eine Realität und das im Haus lebende Realitätsprinzip gäbe[/schmal] Was wäre die Lust ohne Kontrapunkt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 24, 2009 Share #44 Posted October 24, 2009 Leider habe ich die schöne Rechnerei, der sogar der Mittagsschlaf geopfert worden ist, auf der vorigen Seite vorher übersehen, freue mich aber jetzt daran, vor allem, daß das über Näherungswerte gewonnene Ergebnis in einem Bereich liegt, der realistisch ist. (Ein Beweis für die Richtigkeit der Überlegungen ist das nicht im strengen Sinn, aber sehr befriedigend, fast lustvoll.)str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted October 24, 2009 Share #45 Posted October 24, 2009 (edited) Hallo str, das war in der Tat ein recht nettes Erlebnis. Aber wie so oft, sind auch hier Abschätzungen nach "gesundem Menschenverstand" eher Lösungsansätze nach Art eines Fermi-Problems. Wenn zuvor genügend Verstand investiert wurde. Anfang November kann ich übrigens nicht ins Plenum kommen, da werde ich durch meinen Brötchengeber extern und kostenträchtig weitergebildet. Vermutlich hat der fragliche Zwischenring diese 10mm abbekommen, damit dem Lehrling in der Prototypenwerkstatt die Bedienung der Drehbank möglich wurde... Man erzieht die Jugend ja dazu, im metrischen System zu leben. Beste Grüße, Franz Edited October 24, 2009 by Franz S. Borgerding Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted September 4, 2020 Share #46 Posted September 4, 2020 Schliess mich da an. Hab seit heute einen 16469Y OUVRO. Juhu Zwischenring für Makroaufnahmen...Zum experimentieren...denkste. 3 von 4 M Objektiven egal ob jung oder alt lassen sich nicht arretieren. Es fehlen 3mm in der Drehung oder geschätzt 0,1mm in der Höhe zu viel. Soll ich den Adapter einfach etwas abschleifen, abdrehen? 😜 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted September 5, 2020 Share #47 Posted September 5, 2020 Advertisement (gone after registration) Hab jetzt noch 2 M Objektive probiert. Es rasten nur das alte 50mm Elmar und 50mm Summicron ein. Ist der Zwischenring nur für 50er Objektive vorgesehen, oder Zufall dass nur die beiden passen? Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted September 5, 2020 Share #48 Posted September 5, 2020 elf jahre später? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted September 5, 2020 Share #49 Posted September 5, 2020 Wollte kein neues Thema aufmachen. Is ja Zeitlos. Der OUVRO hat angeblich schon vor 33 Jahren oder mehr funktioniert....es sollte sich bis heute nichts geändert haben. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 5, 2020 Share #50 Posted September 5, 2020 vor 21 Stunden schrieb Reini: Schliess mich da an. Hab seit heute einen 16469Y OUVRO. Juhu Zwischenring für Makroaufnahmen...Zum experimentieren...denkste. 3 von 4 M Objektiven egal ob jung oder alt lassen sich nicht arretieren. Es fehlen 3mm in der Drehung oder geschätzt 0,1mm in der Höhe zu viel. Soll ich den Adapter einfach etwas abschleifen, abdrehen? 😜 Ich befürchte, da stimmt was mit deinem OUFRO "(F" nicht "V") bzw. 16 469 nicht. Hebe eben mal mit meinem mehrere M-Objektive probiert. Es geht völlig problemlos, sogar "weicher" als unmittelbar an der M2 oder M3. Welche Objektive funktionieren bei Dir nicht? Wenn ich sie habe, könnte ich bei meinem"OUFRO" probieren. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted September 5, 2020 Share #51 Posted September 5, 2020 (edited) Der Ouvro hat die Nummer 16469Y. Bei mir geht das: Summarit 1:2.5/75, Elmarit 1:2.8/75, Summaron 1:2.8/35, Elmarit 1:2.8/90 nicht. Diverse M/m39 Adapter gehn auch nicht. Alte M Elmare 50 und das Summicron 50 rasten gut ein. Die Schrauben sind gut angezogen und tief genug. Beschädigung kann ich keine feststellen. Zustand insgesamt sehr gut. Edited September 5, 2020 by Reini Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 5, 2020 Share #52 Posted September 5, 2020 (edited) vor 2 Stunden schrieb Reini: Summarit 1:2.5/75, Elmarit 1:2.8/75, Summaron 1:2.8/35, Elmarit 1:2.8/90 nicht. Diverse M/m39 Adapter gehn auch nicht. Das 75mm Summarit habe ich nicht, ein 35 Summarit passt aber problemlos, ein Elmarit mit 75mm gibt es nicht, mein 35 Summaron passt weicht wie Butter, das (alte?) 90mm Elmarit in zwei Versionen ebenso wie das Tele-Elmarit. Ich habe drei Schraubadapter probiert (wäre vorher nie auf die Idee gekommen, die zu verwenden), sie passen alle, allerdings einer sehr stramm, so dass ich Schwierigkeiten hatte, ihn aus dem OUFRO/16469 zu lösen. Altes Summicron und Elmar völlig problemlos. Ich bin sicher, dass mit deinem OUFRO (der dritte Buchstabe ist wirklich ein "F") irgendetwas nicht stimmt. Edited September 5, 2020 by UliWer Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted September 7, 2020 Share #53 Posted September 7, 2020 Am 5.9.2020 um 22:47 schrieb UliWer: Ich bin sicher, dass mit deinem OUFRO (der dritte Buchstabe ist wirklich ein "F") irgendetwas nicht stimmt. Ja danke OUFRO! 😣 Danke auch Uli fürs Testen! Hat sich erledigt. Da hat anscheinend mal jemand die Federwirkung im OUFRO verstärkt, sprich innen die Arretierungslaschen aufgebogen. Weil vielleicht ein Objektiv abgenudelt und zu locker drin war!? Hab den OUFRO zerlegt, die Federn etwas zurück geklopft. Jetzt passen und arretieren alle M Objektive gut. Die M-M39 Adapter lassen sich jetzt auch weiter drehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicix Posted December 3, 2020 Share #54 Posted December 3, 2020 Zu Beginn dieses Themas war mehrfach zu lesen, sinngemäß, "wozu den OUFRO benutzen, dann nehme ich lieber gleich das Balgengerät". Nun liest es sich aber in den (alten) LF so, daß der Abbildungsmaßstab 1:1 etxtra durch diese starre Kupplung hergestellt werden sollte, um "wissenschaftlich " Objektgrößen per Negativ zu dokumentieren. Das ist zwar erstmal tüddelig im handling, aber mit Geduld machbar; mit einem Reprostativ sogar serienmäßig (solange die Schärfeebene gleichbleibt). In den LF wurden wiederholt dafür Beispiele von Münzen- und Briefmarkenphotos widergegeben. VG lx Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now