Jump to content

Roter Punkt an Leica Objektiv abgefallen


erg

Recommended Posts

Guest liesevolvo

Advertisement (gone after registration)

Herbert, der Punkt wird schon nicht einfach aufgepappt. Er steckt in einer flachen Bohrung - aber es hält trotzdem nicht immer.

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

  • Replies 47
  • Created
  • Last Reply
...müsste an dieser Stelle wo der rote Punkt sein muss , eine kleine Zyl. Bohrung an der Fassung sein,in die der rote Punkt eingeklebt wird.

 

Genau so ist es auch ausgeführt. Meine mit einem winzigen Tropfen Zweikomponentenklebstoff (z.B. UHU plus oder ähnliches) wieder angeklebten roten Punkte sind noch nie wieder abgefallen. Das persönliche Wiederankleben des roten Punktes stärkt die Beziehung zum eigenen Leicaobjektiv, um dies zu gewährleisten sind sie fabrikmäßig auch so gestaltet, dass manche (keineswegs alle) von ihnen abfallen.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Für so gute und teuere Objektive finde ich,müsste an dieser Stelle wo der rote Punkt sein muss , eine kleine Zyl. Bohrung an der Fassung sein,in die der rote Punkt eingeklebt wird. Das müsste ein dauerhafter Halt sein.Schade, wenn ich bei Linsen für viele Tausend Euro anfangen muss zu kleben,wie ein Bastler ! Meine Meinung. Gruß herbert

 

Hi,

Herbert,

ich kann Dich beruhigen, der rote Punkt sitzt immer in einer eigens zu diesem Zweck

eingefrästen Vertiefung.

Also nicht meckern, auch wenn er mal abgehen sollte, zumal er in Solms direkt i.d.R.

auch kostenlos wieder aufgeklebt wird.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Schade, wenn ich bei Linsen für viele Tausend Euro anfangen muss zu kleben,wie ein Bastler ! Meine Meinung.


Wenn ich das nächste Mal zum Zahnarzt gehe, weil mir ein Zahn oder eine Plombe herausgefallen ist, nehme ich ein Objektiv mit und lasse auch den abgefallenen Punkt mit einem Stift versehen und einbohren.

Bei der Krone der Schöpfung sollten aber die Zähne und Zahnkronen nicht herausfallen. Meine bescheidene Meinung.

str.

Link to post
Share on other sites

na ja, aber einen entscheidenden Unterschied zwischen Zähnen und Zahnersatz auf der einen Seite und roten Punkten auf Leicaoptiken auf der anderen Seite kenne ich schon:

 

bei den Optiken fühlt man es solange er noch da ist, bei den Zähnen erst wenn er weg ist. :D

 

 

 

;)

Link to post
Share on other sites

Genau so ist es auch ausgeführt. Meine mit einem winzigen Tropfen Zweikomponentenklebstoff (z.B. UHU plus oder ähnliches) wieder angeklebten roten Punkte sind noch nie wieder abgefallen. Das persönliche Wiederankleben des roten Punktes stärkt die Beziehung zum eigenen Leicaobjektiv, um dies zu gewährleisten sind sie fabrikmäßig auch so gestaltet, dass manche (keineswegs alle) von ihnen abfallen.

 

Andreas

 

Genau so!

Jörg Kaufmann himself hat mir geraten, den Punkt mit UHU-plus anzukleben. Beim CS nehmen sie den Sekundenkleber nur wegen des Zeitaufwandes für die Aushärtung des Zweikomponentenklebers.

 

Manche hier sind wohl der Meinung, der Punkt müßte per Gewinde festgeschraubt werden. Was so ein Winzteil für Debatten auslösen kann.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Für so gute und teuere Objektive finde ich,müsste an dieser Stelle wo der rote Punkt sein muss , eine kleine Zyl. Bohrung an der Fassung sein,in die der rote Punkt eingeklebt wird. Das müsste ein dauerhafter Halt sein.Schade, wenn ich bei Linsen für viele Tausend Euro anfangen muss zu kleben,wie ein Bastler ! Meine Meinung. Gruß herbert

 

Oder noch besser: Roter Punkt aus Rotgold, in Form einer Rundkopfschraube ohne Schlitz, aber mit Gewinde. Im Objektiv ein Gegengewinde. Das Ganze Sichern mit Loktite und einem Splint! :)

 

Habe nur einmal einen roten Punkt an einem Macro-Elmarit R 60mm verloren. Danach wurden die Aufnahmen unscharf. Die Problematik sollte anlässlich des Stammtisches am 13.11. ausdiskutiert werden. Diskussionsberechtigung nach dem 5. Bier!

Link to post
Share on other sites

Oder noch besser: Roter Punkt aus Rotgold, in Form einer Rundkopfschraube ohne Schlitz, aber mit Gewinde. Im Objektiv ein Gegengewinde. Das Ganze Sichern mit Loktite und einem Splint! :)

 

:D

 

Objektiv wegwerfen und neues kaufen!

 

Aschenbecher voll? Neues Auto! :D

Link to post
Share on other sites

Der rote Tastknopf ist doch nur eine konvexe Marke, der in eine flachen Vertiefung eingeklebt ist. .

Wenn Du nun diese flache Vertiefung mit roter Farbe ausfüllst und den Tastknopf weglässt, dann hast Du eine konkave Marke, die nicht mehr verloren gehen kann, es sei denn, Du verlierst das ganze Objektiv.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Der rote Tastknopf ist doch nur eine konvexe Marke, der in eine flachen Vertiefung eingeklebt ist. .

Wenn Du nun diese flache Vertiefung mit roter Farbe ausfüllst und den Tastknopf weglässt, dann hast Du eine konkave Marke, die nicht mehr verloren gehen kann, es sei denn, Du verlierst das ganze Objektiv.

 

MfG Rudolf

Den Gedanken hatte ich auch schon. Gruß herbert. Mir ist noch kein roter Punkt abgegangen .Weder bei Minolta oder Canon ,oder Leica.
Link to post
Share on other sites

Das schaffen nur Poweruser :).

 

Oder man macht's absichtlich. Der Vorbesitzer meines Tri-Elmar hat sich einen Aufsteckring gefertigt, der die Schiefentärfe-Skala trägt. Dazu mußte der rote Punkt runter, damit der Ring draufgeht.

 

Bei meinen Canons ist mir aber trotz ausgiebigen Gebrauchs auch noch nie ein roter Punkt abgefallen: Bei den Chromring-FD sind die nämlich auflackiert:D

 

Und noch etwas gegen die Poweruser-These: Bei meiner Einstellschnecke 16464K ist just gerade eben der Punkt abgefallen. Dabei habe ich das Teil erst dreimal verwendet.

 

:confused:

Franz

Link to post
Share on other sites

Der Vorbesitzer meines Tri-Elmar hat sich einen Aufsteckring gefertigt, der die Schiefentärfe-Skala trägt. Dazu mußte der rote Punkt runter, damit der Ring draufgeht.

 

Das hätte er einfacher haben können, mit der zweiten Version nämlich, da kann dann auch der rote Punkt dranbleiben :).

 

Und noch etwas gegen die Poweruser-These: ...

 

War ja auch nicht wirklich ernst gemeint.

 

Dabei habe ich das Teil erst dreimal verwendet.

 

Grobmotoriker, elendiger!!! :)

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...