Search the Community
Showing results for tags 'novoflex'.
-
The Summilux SL50 ASPH is a whale. If you've got it, this tip may be useful. I shoot vertical mostly (and often need to line up the entry pupil with the pivot without the flimsy panoramic tra-la-la). The Novoflex Adapter Collar Mount ASTAT-SL designed for the Vario-Elmarit-SL 24-90mm and has an inner diameter of 84.8mm. The Summilux SL50 ASPH, has an outer diameter of 85.5mm and is a shade too fat to fit the ASTAT-SL collar. A thinnier inner nylon ring would do the trick but is not forthcoming from Novoflex for the time being; so this is my solution: a longer screw.
-
Unter dem Motto Leica meets Novoflex findet am Samstag, den 24. November 2018 von 10:00 bis 16:00 Uhr der traditionelle Info Tag bei Foto Walter in Tübingen statt. Falls Interesse besteht, treffen wir uns um 14:00 Uhr in der Leica-Boutique Tübingen (also bei Foto Walter), um uns sach- und fachkundig über die neuesten Leica-Produkte informieren zu lassen. Wenn der Wissensdurst rund um die Leica-Produkte im Fotoladen gestillt ist, kümmern wir uns um den richtigen Durst: Wir treffen uns zwei Häuser weiter im Wirtshaus "Bootshaus am Neckar" (das ist das ehemalige “Casino am Neckar”). Wann und wo? Samstag, 24. November 2018, 14:00 Uhr Foto Walter, Friedrichstraße 15, 72072 Tübingen (Foto Walter bei Google Maps.)
-
Ich sehe mich schon länger nach einem alternativen Gehäuse für meine Leica Objektive um und habe dabei das Nikon Z System ins Auge gefasst. Die möglichen Vorteile des Systems gegenüber dem vorhandenen M System sah ich in folgenden Punkten: - im geringeren Anschaffungspreis und anschließendem Wertverlust - dem stabilisierten Sensor, auch mit adaptieren Objektiven - Einem klaren Sucher, der auf die Sehstärke des jeweiligen Nutzers angepasst werden kann. Der Sucher sollte sich gut für die manuelle Fokussierung eignen. - einem ausreichend kompakten Gehäuse, mit zeitgemäßen Möglichkeiten Wünschenswert wäre, zur Möglichkeit ein manuelles Objektiv gut nutzen zu können, dass ein gutes Autofokus System zur Verfügung steht. Die verfügbaren Objektive sollten qualitativ anspruchsvoll und dennoch bezahlbar sein. Was ich nicht suchte, war ein Gehäuse, in welchem alles technisch realisierbare verbaut wird. Videos im 4k oder gar 8k interessieren mich nicht, ebenso wenig wie eine möglichst hohe Anzahl an Megapixeln. Derzeit gibt es auf dem Markt für mich kein anderes System, welches die hier kurz zusammengefassten Punkte erfüllt. Meine hauptsächlichen Beweggründe einen Systemwechsel zu vollziehen, gehen aus dem obigen Text ausreichend hervor. Ich bitte euch die Preisdebatte nicht in diesem Erfahrungsbericht zu führen. Dieser Erfahrungsbericht soll nicht dazu diesen das Für & Wider zwischen Leica und anderen Systemen auszudisskutieren, ebenso wenig wie die Notwendigkeit von technischen Funktionen. Wer aber seine Leica Objektive an einem anderen System verwenden möchte, wird hier hoffentlich fündig. Ich nutze für diesen Bericht folgende Produkte: Gehäuse: Leica M Typ 240 Nikon Z6 Objektive: Nikon Nikkor Z 24-70mm f/4,0 S Nikon Z Vogtländer Super Wide-Heliar 15 mm f/4,5 – Version II – Leica M Anschluss Leica Summilux 24 f/1,4 ASPH Leica Summilux 35 f/1,4 ASPH FLE Leica Noctilux 50 f/0,95 Allgemeine Technik: Lexar Adapter XQD zu USB Novoflex Leica M zu Nikon Z Adobe Lightroom 6.13 Adobe DNG Digital Negative Converter 11.1 Stativ Alle hier gezeigten Aufnahmen wurden vom Stativ gemacht. Bei der Leica war die automatische Erkennung der Objektive aktiviert. Das Voigtländer ist als 21 mm Elmarit codiert. Die Nikon berücksichtigt im Menü die Korrektur der Vignettierung "normal". Alle Aufnahmen sind aus DNG´s entwickelt und wurden mittels "automatischer Tonwerkorrektur" angeglichen. Der Weisabgleich wurde händisch auf eines der Häuser in der Mitte gelegt. Der Zweck der Fotos dient der Veranschaulichung einer möglichen Verwendung von Leica M Objektiven an der Nikon Z. Die Randstrahlenproblematik, oder deren nicht vorhanden sein, ist der hauptsächliche Bestandteil des ersten Teils des Berichtes. Ein nebensächlicher Bestandteil ist der Vergleich des Nikon Zooms zu Leica Festbrennweiten, was mehr der Übersicht als dem Vergleich dienen soll. Eine unterschiedliche Farbgebung oder die Belichtungsmessung der Kameras werden hier nicht berücksichtigt. Das Wetter war trübe und die Lichtsituation hat sich kaum verändert. Die Nikon Z nutzt als Raw Format die Dateierweiterung*.NEF, welche sich in der genannten Lightroom Version nicht öffnen läßt. Um dies zu ermöglichen wurden die NEF Dateien mittels Adobe DNG Converter konvertiert. Dies funktioniert recht einfach und ermöglicht die weitere Nutzung einer älteren Lightroom Version. Ich stelle zuerst exemplarisch für alle Kombinationen drei Übersichtsbilder ein. Danach vergleiche ich die Bildmitte und die linke untere Ecke. Die Reihenfolge ist: Nikon Z mit einem M Objektiv Leica M240 mit dem selben M Objektiv Nikon Z6 mit dem Nikon 24-70 Die genutzten Blenden der beiden Summiluxe sind 1,4 + 4,0, gegenübergestellt der Blende 4,0 des Nikon Zooms. Die genutzten Blenden des Noctilux sind 0,95 + 4,0, gegenübergestellt der Blende 4,0 des Nikon Zooms. Die genutzten Blenden des Voigtländer 15 mm sind 4,5 + 8,0, ohne Gegenüberstellung zum Zoom.
-
Hallo, Ich versuche, wie auf den Seiten 72 - 74 des Handbuches pm-73861-Leica-SL2-S_Instructions_de.pdf beschrieben, die Einstellung für Daumen- und Vorderes Einstellrad bei Verwendung von MF-Objektiven wie folgt zu ändern:Daumenrad: Vergrößerung -> VerschlusszeitVorderes Einstellrad: ISO -> VergrößerungDie Einstellungsänderung kann ich wie beschrieben vornehmen und wird mir auch entsprechend in der Konfiguration angezeigt. Allerdings ist die Einstellung der Räder effektiv:Daumenrad: VergrößerungVorderes Einstellrad: VerschlusszeitDiese Einstellung lässt sich auch nicht mehr verändern, egal, was ich im Menü einstelle oder welches Benutzerprofil ich wähle.Im Handbuch ist nichts von einer Einschränkung dieser Belegung bei Verwendung eines Nicht-Leica-Adapters oder der Wahl einer anderen Konfigurationsoption zu finden. Ich bin mit einer SL2-S, Novoflex M-Adapter und Voigtländer-Objektiven unterwegs. Die Antwort vom Support ist: Hat hier jemand das gleiche Problem oder ist hier jemand, bei dem das funktioniert? Danke und Grüße, Jörg