Jump to content

Frühlingstreffen "Westlich von Eisenach"


Guest lll

Bin ich dabei?  

7 members have voted

  1. 1. Bin ich dabei?

    • na klar, immer
      5
    • nee, wird diesmal leider nix
      3


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Beim nächsten Treffen - nach Dachstein, Gotha und Eisenach - möchte ich mit Euch Thüringen verlassen und in die hessische Grenzregion gehen.

 

Hier ein paar Punkte zur Auswahl, aus denen ich eine auch fotografisch wieder ansprechende Tour gestalten werde: Eines der ältesten Fotoateliers Deutschlands (des kaiserl. Hoffotografen Tellgmann) im Eschweger Museum, Teile seines Nachlasses im Stadtarchiv / Ausflug auf die über 200m hohe größte Salz-Abraumhalde des Werrareviers bei Heringen-Wintershall / Naturschutz-/Vogelschutzgebiet Rhäden in der Werraaue im ehemaligen Grenzgebiet (für Frühaufsteher) / Bruterfolg in Storchennestern im Werratal / letzte Kautabakmanufaktur Deutschlands in Witzenhausen / Landschaftsfotografie im Meißnervorland und auf dem Hohen Meißner.

 

Als Termin ist das WE vom 24. - 26. April 2009 ins Auge gefasst.

 

Würde mich neben der "Alten Garde" vor allem auch über neue Gesichter freuen. Noch ist nichts fixiert, Anregungen sind willkommen.

 

Mit vorweihnachtlichen Grüßen

Friedhelm

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 63
  • Created
  • Last Reply

Kleiner Nachtrag

 

Am Freitag, dem 24.4. ist Fischbrötchen-Abend!

 

Zum Motto

 

Gurken, Scherben, Kurioses -

wie sich die deutsche Kameraindustrie nach 1945 vom Weltmarkt verabschiedete

 

wird sich sicher bei jedem etwas finden :)

 

Friedhelm

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Was sieht mein trübes Auge, eine Retina mit einem fetten Vorsatzobjektiv (ist glaub' ich ein 80er). Ja, das waren Zeiten (nicht meine, aber immerhin). Kennt jemand Dacora noch? War meine allererste Kamera, mit einem Steinheil-Objektiv...

 

Friedhelm,

 

schön, dass Du das in die Hand nimmst, werde gerne kommen, wenn ich es terminlich auf die Reihe bekomme!

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hallo Friedhelm,

 

prima Idee! Den Termin habe ich in meinem Kalender schon mal eingetragen und werd' ihn auch gleich mal im Familien-Kalender vermerken - dann müßts' auch klappen.

 

Freu' mich schon!

 

Gruß,

Tim

Link to post
Share on other sites

Hallo Friedhelm,

 

klasse, Du hast meinen Wink erhört! :-)

 

(kann mir mal jemand verraten, wie ich die verschiedenen Smily´s hier hinein bekomme??)

 

So wie´s ausschaut, müsste es bei mir klappen, also rechne mich gerne dazu; ein Lichtblick für 2009, ich freue mich!

 

Viele Grüße aus dem sonnigen Süden

Norbert

Link to post
Share on other sites

Hallo Friedhelm,

 

auch wir möchten gerne dabei sein, wenn es sich irgendwie einrichten läßt.

Allerdings, sind die Themen auch etwas für unsere Frauen? Birgitt hatte immer Eisenach als leuchtendes Vorbild vor Augen, als ich sie zum Hessenpark und nach Köln mitschleppte, aber davon war sie nicht sehr angetan.

 

Also, Termin schon mal vorgemerkt.

 

Gruß

Erich

 

NB: und als Goody bringe ich die erste eigene Kamera meines Lebens mit (selbst bezahlt!), eine Franka Solida 6x6 mit Schneider Radionar 2,9/80mm. Die funktioniert auch noch.

Link to post
Share on other sites

Euch allen ein Gutes Neues Jahr!

 

Das Programm des Frühlingstreffens nimmt feste Formen an:

 

Nachdem es in Eisenach vor einem Jahr doch ein wenig Anlass zu Unzufriedenheiten mit dem Hotel gab, sind wir diesmal ausgesprochen exklusiv untergebracht. Es ist mir gelungen, zu einem sehr, sehr günstigen Satz im Hotel Restaurant Hohenhaus, einem kleinen alten Rittergut, dass zu den besten Adressen Nordhessens gehört, zu buchen. (Hotel Hohenhaus)

 

Die Anreise erfolgt am Freitag individuell. Wer zeitig kommt, kann sich von mir detaillierte Ausflusgtips geben lassen, z.B. zur Untersuhler Fachwerk-Rundkirche, zum ehemals kaiserlichen Gestüt Altefeld, zur Creuzburg, die als Mutterburg der Wartburg gilt, oder auf den Heldrastein mit seinem unvergleichlichen Blick ins Werratal.

Am Abend erwartet uns ein dreigängiges, regionales Hohenhaus-Menu, bevor wir uns mit unseren Schätzen zum "Fischbrötchen-Klönschnack >Gurken, Scherben, Kurioses - wie sich die deutsche Kameraindustrie nach 1945 vom Weltmarkt verabschiedete<" im Konferenzraum treffen.

 

Die Frühaufsteher fahren Samstag mit geschulterten Teleobjektiven und Stativ (keine Pflicht, M-Photographen packen ihr Trinovid, Ultravid o.ö.ein:) ) gegen 6.00 ins NSG Dankmarshäuser Rhäden. Dort erwartet uns Herr Schmidt, der Vogelschutzbeauftragte des Wartburgkreises, der auch die Standorte der wilden Baumhorste der Störche kennt. Bei Regen stehen zwei überdachte Beobachtungsstände bereit.

Wer ausführlicher das Frühstück vom reichhaltigen Landbuffet genießen will, kann nachkommen oder auch die oben genannten Ausflusgtips ausprobieren und stößt spätestens gegen 14.00 im Heringer Kalimuseum wieder zur Gruppe.

Von dort geht gut 200 Meter hoch es auf den Monte Kali, die große Steinsalz-Abraumhalde des Werkes Wintershall. Oben empfängt uns eine unwirkliche Salzwüste und ein großartiger Rundblick. Schlechtwetteralternative ist das Wasserkraftwerk Harnrode, das funktionierende technische Denkmal eines der ältesten Elekrtizitätswerke an der Werra. Je nachdem, wie ausgiebig fotografiert wird, lässt sich auch beides verbinden.

Am Abend kommt dann der kulinarische Höhepunkt: ein viergängiges Feinschmecker-Diner des Hohenhaus-Küchenchefs Ingo Bockler. Seit Jahren verteidigt er seinen Michelin-Stern, seine Küche wird zu den hundert besten Deutschlands gezählt.

Im Anschluss wird noch Zeit für unseren traditionellen Dia- / Beamer-Shootout bleiben.

 

Am Sonntag werden wir nach ausgiebigem Frühstück bis 9.30 auschecken. Gegen 10 Uhr öffnet der Eschweger Stadtarchivar Dr. Karl Kollmann exklusiv unserer Gruppe das Fotoatelier Tellgmann im Eschweger Heimatmuseum, eines der ersten professionellen Fotostudios Deutschlands. Nur wenige Häuser entfernt haben wir Gelegenheit, den Tellgmann-Nachlass zu sehen, der sonst öffentlich nicht zugänglich ist. Etwa 100 Jahre Fotogeschichte, deutsche und Regionalgeschichte.

Wenn das Wetter mitspielt, können mich die, die noch nicht die Heimreise antreten müssen, zur traumhaft schönen Kirschblüte im Werratal bei Witzenhausen nahe dem Zweiburgenblick Ludwigstein - Hanstein (Stammburg des ehemaligen Porsche- Renn-Urgesteins Huschke v.Hanstein) begleiten. Bei genügend Interesse lässt sich noch ein Blick in Deutschlands letzte Kautabakmanufaktur Grimm & Triepel in Witzenhausen arrangieren.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wie Ihr seht, ist bei jedem Wetter für ein ausgesprochen erlebnisreiches Wochenende gesorgt. Auch wem es nicht in erster Linie ums Fotografieren geht oder wer nicht mal Lust hat, eine Kamera mitzubringen (soll´s geben) wird auf seine Kosten kommen, garantiert.

 

Die Hotelpauschale incl. der beiden Menues und Frühstücksbuffets beträgt pro Person 320 Euro, bei alleiniger Nutzung eines Doppelzimmers zzgl 20 Euro. Da dieses Angebot uns bis zum 23. Januar reserviert ist, benötige Ich bitte

 

bis zum 21.1. eure verbindliche Anmeldung

 

an meine e-mail Adresse >fettf ätt t minus online punkt de<.

 

In Vorfreude

 

Friedhelm Fett

 

PS: Alle, die nicht zum "harten Kern" der Dachstein-Gotha-Eisenach-Treffen gehören, möchte ich nochmal ausdrücklich ermutigen, mit hinzu zu kommen!

PPS: An kleinen Überraschungen arbeite ich noch.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...