Jump to content

Fehler bzw. Ungereimtheiten in FW 1.116


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

die FW läuft soweit. Es gibt aber für mich immer noch eine Ungereimtheit, wie schon vorher in V1.002 beschrieben, in der FW:

 

Bei der manuellen Objektivauswahl für das Tri-Elmar 28-35-50, gibt es nur die 3 Möglichkeiten der Einzelbrennweiten, obwohl das Objektiv eine Brennweitenübertragung hat. Dies ist ausgesprochen lästig. Soviel Automatik sollte selbst bei manueller Einstellung des Objektivtyps möglich sein. Kodiert funktioniert es ja schließlich auch. Ihr ahnt es schon, meine Frau und ich besitzen zwei Tris, eins mit und eins ohne Strichcode.

 

Wie seht Ihr das?

 

Gruß

Kladdi

Link to post
Share on other sites

  • Replies 226
  • Created
  • Last Reply
zwei Tris, eins mit und eins ohne Strichcode.

 

Ist das nicht eine "Ungereimtheit bzw. Fehler in Eurem Objektivbestand", die sich durch Codieren des zweiten Objektivs beheben liesse?

Link to post
Share on other sites

Nun ja, es war doch gerade Sinn der manuellen Codierung, mit solchen "Ungereimtheiten" des Objektivbestands umgehen zu können.

 

Aber - gibt es denn überhaupt einen sichtbaren Unterschied zwischen der manuellwn Codierung von 28 und 50mm?

Link to post
Share on other sites

Guest ww@lt

passt nicht ganz hierher, aber:

wäre doch toll, wenn man in der Objektivliste "seine" Objektive markieren könnte und die Kamera dann nur jene aus den markierten Einträgen vorschlägt, die zum vom Objektiv ausgewählten Sucherrahmen passen.....

Sollte Softwaremässig kein Problem sein, könnte automatisch aktiviert werden, wenn Objektiverkennung auf "auto" steht und ein unkodiertes Obkjektiv angesetzt wird.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nach dem Update habe ich folgendes festgestellt:

Bewege ich mich im Menü um Einstellungen vorzunehmen, schaltet die Kamera nach einer gewissen Zeit (ca. 1 Minute?) selbständig ab. Wiedereinstieg ins Menü nur nach Antippen des Auslösers (oder An-Ausschalten) und der Menütaste möglich.

Dies war bei Vers. 1.002 nicht der Fall. Kann das jemand bestätigen oder ist das ein feature meines persönlichen Exemplars? :)

 

Ergänzung: Abschaltzeit ist abhängig von der im Menü eingestellten Autom. Abschaltzeit

 

Gruß

Georg

Link to post
Share on other sites

Ist das nicht eine "Ungereimtheit bzw. Fehler in Eurem Objektivbestand", die sich durch Codieren des zweiten Objektivs beheben liesse?

 

Hallo,

 

wenn das so wäre, dann hätte man sich man sich die manuelle Einstellbarkeit sparen können, war aber ein Aspekt des Wechsels von M8 nach M9. Ich habe einige uncodierte Objektive, das bedeutet ein Hunderter nach dem anderen und Objektiv 4 Wochen weg. Im Übrigen habe ich genau so eine Antwort erwartet, die Frage war aber fachlich gestellt und nicht pekunär. Hilft Leica bei der FW-Optimierung (Höchstens der Bilanz des CS) und mir nicht weiter.

 

Gruß

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Nun ja, es war doch gerade Sinn der manuellen Codierung, mit solchen "Ungereimtheiten" des Objektivbestands umgehen zu können.

 

Aber - gibt es denn überhaupt einen sichtbaren Unterschied zwischen der manuellwn Codierung von 28 und 50mm?

 

Hallo,

 

das ist zu prüfen. Definitiv vignettiert das Tri bei 28 mm. Die EXIF stimmt damit natürlich auch nicht.

 

Gruß

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Ich sehe das so, daß der Threadtitel übertrieben ist. Im letzten Winkel der Firmware noch kleine Verbesserungswünsche zu artikulieren bedeutet noch keinen Fehler derselben.

 

Wer weiß was noch kommt, eine weiteren Beitrag in der Richtung gibt es ja schon. Wäre eine "Falsche oder unscharfe Sichtweise der FW-Entwickler" der bessere Titel? Ich gehe davon aus, dass sich weitere Aspekte in diesem Thread auftun werden, die sich z.Z. in anderen verstecken. Irgendwo habe ich schon gelesen, dass der Weißabgleich nicht gelöst ist.

 

Gruß

Kladdi

Link to post
Share on other sites

@kladdi:

 

Ich habe es bisher so verstanden, dass beim Tri-Elmar ein einheitlicher Code zusammen mit der Stellung des "Bildwählfeldwebels" die jeweilige Korrekturfunktion der unterschiedlichen Brennweiten aktiviert. Das müsste bei manueller Eingabe des Codes doch genauso sein. Vielleicht sind die unterschiedlichen manuellen Eingabemöglichkeiten schlicht redundant.

 

 

 

Nach dem Update habe ich folgendes festgestellt:

Bewege ich mich im Menü um Einstellungen vorzunehmen, schaltet die Kamera nach einer gewissen Zeit (ca. 1 Minute?) selbständig ab. Wiedereinstieg ins Menü nur nach Antippen des Auslösers (oder An-Ausschalten) und der Menütaste möglich.

Dies war bei Vers. 1.002 nicht der Fall. Kann das jemand bestätigen oder ist das ein feature meines persönlichen Exemplars? :)

 

Im internationalen Forum wird das auch berichtet. Es kann allerdings auch ein "Feature" zur Förderung der Nachhaltigkeit der Batterie und zur Erinnerung der Benutzer sein, dass sie gefälligst nicht so lange mit dem Display herumspielen sollen. Das schickt sich für Leica-Fotos nicht. :cool:

Link to post
Share on other sites

...Es kann allerdings auch ein "Feature" zur Förderung der Nachhaltigkeit der Batterie und zur Erinnerung der Benutzer sein, dass sie gefälligst nicht so lange mit dem Display herumspielen sollen. Das schickt sich für Leica-Fotos nicht. :cool:

 

Genau so sehe ich das auch! :o

 

Gruß

Georg

Link to post
Share on other sites

Nach dem Update habe ich folgendes festgestellt:

Bewege ich mich im Menü um Einstellungen vorzunehmen, schaltet die Kamera nach einer gewissen Zeit (ca. 1 Minute?) selbständig ab. Wiedereinstieg ins Menü nur nach Antippen des Auslösers (oder An-Ausschalten) und der Menütaste möglich.

Dies war bei Vers. 1.002 nicht der Fall. Kann das jemand bestätigen oder ist das ein feature meines persönlichen Exemplars? :)

 

Ergänzung: Abschaltzeit ist abhängig von der im Menü eingestellten Autom. Abschaltzeit

 

Gruß

Georg

 

Hallo,

 

war bei mir auch so.

 

Ich hatte vor dem Update, d.h. bei Vers. 1.002, die Monitor-Helligkeit auf "hoch" gestellt. Es gab keine Probleme. Nach dem Update hatte ich das gleiche Problem wie Du. Hab dann die Monitor-Helligkeit auf "Standard" gestellt, und das Problem ist verschwunden.

:confused::confused::confused:

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Nach dem Update habe ich folgendes festgestellt:

Bewege ich mich im Menü um Einstellungen vorzunehmen, schaltet die Kamera nach einer gewissen Zeit (ca. 1 Minute?) selbständig ab. Wiedereinstieg ins Menü nur nach Antippen des Auslösers (oder An-Ausschalten) und der Menütaste möglich.

Dies war bei Vers. 1.002 nicht der Fall. Kann das jemand bestätigen oder ist das ein feature meines persönlichen Exemplars? :)

 

Ergänzung: Abschaltzeit ist abhängig von der im Menü eingestellten Autom. Abschaltzeit

 

Gruß

Georg

 

ein logisch richtiges Verhalten.

 

Wer schon mal den Akku leergelutscht hat, nur weil er aus Versehen den Menueknopf betätigt hat und damit die Kamera nicht mehr in den Ruhemodus versetzt wurde, wird das richtige Verhalten begrüßen.

 

Gerade ausprobiert: die E3 verhält sich ähnlich. Allerdings verlässt die E3 dann den Menuestatus automatisch. Man fängt also wieder von vorne an.

Link to post
Share on other sites

@kladdi:

 

Ich habe es bisher so verstanden, dass beim Tri-Elmar ein einheitlicher Code zusammen mit der Stellung des "Bildwählfeldwebels" die jeweilige Korrekturfunktion der unterschiedlichen Brennweiten aktiviert. Das müsste bei manueller Eingabe des Codes doch genauso sein. Vielleicht sind die unterschiedlichen manuellen Eingabemöglichkeiten schlicht redundant.

 

Dann wäre die lange Objektivliste um 2 Einträge zu kürzen, sonst sind es leere Informationen. Werde heute Abend mal in die EXIFs schauen.

 

Gruß

Kladdi

Link to post
Share on other sites

ein logisch richtiges Verhalten.

...

 

Wären da nicht immer die Nutzer und ihre Internetforen...

 

Ein ähnliches Beispiel für "Ungereimtheiten" ist die Einbettung der Seriennummer der Kamera in die EXIF-Daten. Anfangs wurde heftig bemängelt, dass das an der M9 fehlte. Jetzt wird das als problematisch angesehen, weil man doch die Seriennummer nicht mit jedem Foto, das man in's Netz einstellt, veröffentlichen will.

Link to post
Share on other sites

ein logisch richtiges Verhalten...

 

Nicht ganz.

Richtig und verständlich wäre m.E. das Abschalten nach der eingestellten autom. Abschaltzeit erst wenn im Menü keine Einstellungen mehr vorgenommen werden. So kenne ich das von jedem eletr. Gerät, nicht einfach während des Einstellens AUS UND WEG :rolleyes:

 

Gruß Georg

Link to post
Share on other sites

Nicht ganz.

Richtig und verständlich wäre m.E. das Abschalten nach der eingestellten autom. Abschaltzeit erst wenn im Menü keine Einstellungen mehr vorgenommen werden. So kenne ich das von jedem eletr. Gerät, nicht einfach während des Einstellens AUS UND WEG :rolleyes:

 

Gruß Georg

 

ups, ich hatte das so verstanden, dass die Kamera erst abschaltet, wenn man keine Knöpfchens mehr drückt, auch wenn sie noch im Menue steht. :o

 

Während der Einstellungen, sollte die Timer "Timeout" immer wieder zurück gesetzt werden und damit die Zeit immer wieder von Vorne anfangen zu zählen.

 

Das Verhalten der M9 scheint dann tatsächlich ein Fehler zu sein.

Link to post
Share on other sites

...Hab dann die Monitor-Helligkeit auf "Standard" gestellt, und das Problem ist verschwunden.

 

bei mir nicht, egal, welche Monitorhelligkeit eingestellt ist.

 

 

Kleine Ergänzung. Das Problem des Abschaltens der Kamera ist nicht nur beim Betrachten der Menues aufgetreten sondern auch beim Betrachten der gemachten Bilder am Monitor.

 

 

Stimmt! Hatte ich noch nicht bemerkt!

 

Gruß

Georg

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...