Jump to content

Thomas Höpker und die M8


jflachmann

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Im internationalen Forum schon zu finden. Thomas Höpker hat die M8 ausprobiert und seine Erfahrungen bei Digital Outback Photo veröffentlicht. Keine neuen Erkenntnisse, aber doch ganz interessant.

 

Hier der Link: http://www.outbackphoto.com/reviews/equipment/leica_m8/Leica_M8_ThomasHoepker.html

Link to post
Share on other sites

Ohne jetzt wieder auf dem WB Problem herumreiten zu wollen - ich verstehe auch daß man da natürlich mit voreingestellter WB arbeiten kann - ABER, wie auch in diesem Beitrag erwähnt, erwartet man sich heute einfach funktionierenden AWB von einem $5000.- Gerät !

 

Also da hat Leica sowohl bei der M8 als auch beim DMR Nachholbedarf (wenn es beim DMR überhaupt möglich ist).

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Guest smep_reloaded

Automatischen Weissabgleich finde ich eigentlich nur in Mischlichtsituationen wichtig.

 

Ansonsten mag ich es nicht so gern wenn der AWB jegliche Stimmung wegbügelt, deshalb fotografiere ich meist mit festeingestelltem oder auf Weiss- bzw. Graukarte vorgenommenen Weissabgleich.

 

Ich gebe Dir allerdings recht, dass er bei der M8 funktionieren sollte. Anscheinend wird das blaue Loch das die M8 verschandelt dafür nicht genutzt?!

 

Viele neue Erkenntnisse bringt der Bericht von Thomas Höpker ja nicht.

Link to post
Share on other sites

AWB braucht man nur, wenn man in JPEG fotiert. Angesichts des vorsintflutlichen Belichtungsmessers der M8 würde ich davon aber dringend abraten, vor allem dann, wenn man nicht nach jeder Aufnahme zur Kontrolle aufs Display glotzen will.

Link to post
Share on other sites

AWB braucht man nicht

 

ist so überflüssig wie ein Kropf. Allenfalls bei meiner Knipse Ixus 60 lasse ich ihn eigeschaltet - aber nur, weil er nicht abschaltbar ist. :)

 

Folglich ist er bei M8 und DMR und jeder anderen ernst zu nehmenden Knipse eben nicht ernst zu nehmen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

Folglich ist er bei M8 und DMR und jeder anderen ernst zu nehmenden Knipse eben nicht ernst zu nehmen.

 

gottseidank gibt es ja nur zwei ernst zu nehmende Knipsen :D

 

und es ist schon interessant was man einem sehr guten altgedienten fotografen hier einreden will, was er so braucht und nicht braucht...

Link to post
Share on other sites

AWB braucht man nicht

 

ist so überflüssig wie ein Kropf. Allenfalls bei meiner Knipse Ixus 60 lasse ich ihn eigeschaltet - aber nur, weil er nicht abschaltbar ist. :)

 

Folglich ist er bei M8 und DMR und jeder anderen ernst zu nehmenden Knipse eben nicht ernst zu nehmen.

 

Genauso kannst Du argumentieren: „Die Zeitautomatik ist überflüssig wie ein Kropf - also ist es auch egal, wie gut sie funktioniert. Wenn’s drauf ankommt wird eh manuell eingestellt.“

 

Ich weiß nicht, was diese provozierenden Statements mit Absolutanspruch eigentlich sollen. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass eine Automatik dann gut ist, wenn sie abschaltbar ist (um nicht einzuengen) und in eingeschaltetem Zustand brauchbare Ergebnisse entsprechend dem Stand der Technik liefert. Und eben dies tut die M8 nicht. Diese Feststellung treffe ich nach genügend eigener Erfahrung mit der M8, die sich nicht einmal scheut, bei unmittelbar hintereinander erfolgetn Aufnahmen desselben Motivs zu einer abweichenden Farbdarstellung zu kommen, nur weil der Fotograf eine alternative Kombination aus Blende / Zeit / ISO gewählt hat.

 

Gruß vom Namensvetter

 

Holger

Link to post
Share on other sites

Ohne jetzt wieder auf dem WB Problem herumreiten zu wollen - ich verstehe auch daß man da natürlich mit voreingestellter WB arbeiten kann - ABER, wie auch in diesem Beitrag erwähnt, erwartet man sich heute einfach funktionierenden AWB von einem $5000.- Gerät !

 

Also da hat Leica sowohl bei der M8 als auch beim DMR Nachholbedarf (wenn es beim DMR überhaupt möglich ist).

 

Peter

 

Wenn ich "Vollautomatsch" arbeiten will, dann nehme ich eine japanische Autofocuskamera.

 

Mein Verständnis zur Leica ist, das ich mich mit dem Bild, dem Fotographieren auseinander setze. Ich erwarte, daß eine Leica mir exelentes "Rohmaterial" zur Verfügung stellt. Das Fotografieren das mache ich!, damit auch die Einstellungen an der Kamera.

 

Ich stelle fest, daß einige meinen eine gute (=teure) Kamera muß "Features" haben, wie z.B.: Autofocus; AutoISO; AutoWB; AutoBlende; AutoZeit; AutoBlitz; min 6 Pics/sec; AutoSchärfe. Demnächst auch noch AutoZoom oder AutoMotivfinder oder 24 Pics/sec bis die Karte platzt oder AutoGewinnGarantie bei Fotowettbewerben.

 

Na Gott sei Dank gibt es noch Leica!!!!!!

 

Asko

Link to post
Share on other sites

Hallo Freunde,

irgendwie ist man da versucht die Frage zu stellen, wenn man den aufgezählten "Auto-Nonsens" ohnedies nicht braucht, warum wird er dann auf so eine edle Kamera wie die Leica M8 überhaupt montiert? Offensichtlich wird ja ohnedies keiner der Könner es einsetzen, geschweige denn verlangen das es funktioniert - weil ohnedies überflüssig.

Eigentlich müßte Leica einen "Rohling im Altdessign" herausbringen, da würden dann die Könner wohl jubeln. Aber ehrlich gefragt, wie groß ist denn da der Markt? Überwiegen nicht jene "Fotoapparatanwender" die den "Stand der Technik" welcher offensichtlich zur Zeit vom Mitbewerb vorgegeben wird als selbstverständlich hält und darüberhinaus gerne "Leica spezifische" Zusatznutzen mit mehr Geld honoriert?

Liebe Grüße vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Genauso kannst Du argumentieren: „Die Zeitautomatik ist überflüssig wie ein Kropf - also ist es auch egal, wie gut sie funktioniert. Wenn’s drauf ankommt wird eh manuell eingestellt.“

 

Ich weiß nicht, was diese provozierenden Statements mit Absolutanspruch eigentlich sollen. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass eine Automatik dann gut ist, wenn sie abschaltbar ist (um nicht einzuengen) und in eingeschaltetem Zustand brauchbare Ergebnisse entsprechend dem Stand der Technik liefert. Und eben dies tut die M8 nicht. Diese Feststellung treffe ich nach genügend eigener Erfahrung mit der M8, die sich nicht einmal scheut, bei unmittelbar hintereinander erfolgetn Aufnahmen desselben Motivs zu einer abweichenden Farbdarstellung zu kommen, nur weil der Fotograf eine alternative Kombination aus Blende / Zeit / ISO gewählt hat.

 

Gruß vom Namensvetter

 

Holger

 

na ja, wollte damit natürlich keinen Absolutheitsanspruch aussprechen. Auch will ich niemandem vorschreiben, was er zu tun hat und was nicht. Möge jeder mit seinem Wissen glücklich werden ;)

 

Wenn mir mal jemand schlüssig erklären könnte, woran ein AWB sich bei Mischlicht (auch Tageslicht bei Dämmerung - "blaue Stunde" oder Regen, Sonnenschein, Nebel) halten soll und woher die Kamera mit ihrer Automatik denn nun wissen will, welche Stimmung ich einfangen will, ja dann...

 

Woher kommen denn die Erfahrungen und Notwendigkeiten als Fotograf die Graukarte im Kopf zu haben, um die Belichtung an die Motive/Situationen/Beleuchtung anzupassen? Genau - weil die Automatik eben noch eine Derselbigen ist, der man KI absprechen muß. Die eigentliche Automatik steht hinter der Kamera, wenn er/sie sein/ihr Handwerk versteht.

 

WB ist schon OK, genauso so (und dies ist eine Forderung, will ich meinen) wichtig ist die Einstellung der Farbtemperatur in Kelvin.

 

Und für den Schnappschuß nebenbei ist der AWB vieleicht auch OK. Für JPeg, wohlgemerkt. Bei RAW ist er überflüssig wie ein Kropf - dabei bleibe ich.

 

Aber die Aussage "in einer Serie von Bildern liegt der AWB häufig daneben" ist zwar nachvollziehbar aber auch vermeidbar. Und ich kenne keine Kamera, die dabei nicht ab und zu daneben liegt. Und dies kann man nicht der Kamera oder deren Entwickler vorwerfen, sondern eher dem Menschen hinter der Kamera.

Link to post
Share on other sites

AWB braucht man nicht

 

ist so überflüssig wie ein Kropf. Allenfalls bei meiner Knipse Ixus 60 lasse ich ihn eigeschaltet - aber nur, weil er nicht abschaltbar ist. :)

 

Folglich ist er bei M8 und DMR und jeder anderen ernst zu nehmenden Knipse eben nicht ernst zu nehmen.

 

Nur weil AWB beim DMR und M8 nicht so toll funktioniert, heißt das nicht, dass es bei anderen Kameras nicht besser funktionieren und sinnvoll verwendet werden kann.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
bei keiner Kamera funktioniert das wirklich toll :o

 

Automatische Belichtungssteuerung - von Standardsituationen mal abgesehen - übrigens auch nicht wirklich ...ist übrigens interessant, in dem Zusammenhang, daß die "Integral"-Messmethode bei der Canon dabei besser als die Mehrfeldmessung arbeitet. Ob's wer errät, warum !? ;)

Link to post
Share on other sites

Automatische Belichtungssteuerung - von Standardsituationen mal abgesehen - übrigens auch nicht wirklich ...ist übrigens interessant, in dem Zusammenhang, daß die "Integral"-Messmethode bei der Canon dabei besser als die Mehrfeldmessung arbeitet. Ob's wer errät, warum !? ;)

 

ja ist klar, schrieb ich auch oben schon :D

 

Warum die Integralmessung besser hinhaut? Möglicherweise fotografierst du keine Standards? ;)

 

Gruß nach Linz

Link to post
Share on other sites

Guest smep_reloaded

Ist für mich eigentlich ganz einfach:

 

Die Features die in einer Kamera eingebaut sind müssen funktionieren.

 

Wenn Leica meint: AWB braucht man nicht, dann sollen sie die Option AWB gar nicht erst anbieten.

Link to post
Share on other sites

Warum die Integralmessung besser hinhaut? Möglicherweise fotografierst du keine Standards? ;)

 

 

Die Crux schlechthin. Alles an einer Kamera, was mir das Denken abnehmen soll, erzeugt bei mir Mißtrauen - AWB, Mehrfeldmessung, Belichtungsautomatik.

Ich nutze es sehr wohl trotzdem extensiv, weiß aber, wann und wie.

Meistens wenn es sehr schnell gehen muß.

Ansonsten gehts halt i.d.R. besser "zu Fuß"

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
ja ist klar, schrieb ich auch oben schon :D

 

Warum die Integralmessung besser hinhaut? Möglicherweise fotografierst du keine Standards? ;)

 

Gruß nach Linz

 

Nö, das auch nicht ... :) ... aber mit der Integralmessung überlistest du die "Intelligenz" der Kamera:

Bei Mehrfeldmessung verknüpft sie diese mit dem AF - und gewichtet dorthin, wo grad scharf gestellt ist (blöd halt, wenn das Hauptmotiv nicht dem "Standard" entspricht ...).

Die Integralmessung ist im Prinzip auch eine Mehrfeldmessung - die aber "intelligenter" Weise nur auf Kontraste reagiert ...

 

:cool:

Link to post
Share on other sites

"Bei Mehrfeldmessung verknüpft sie diese mit dem AF - und gewichtet dorthin, wo grad scharf gestellt ist (blöd halt, wenn das Hauptmotiv nicht dem "Standard" entspricht ...)."

 

Danke, dass muß man erst mal wissen :o

 

Bestärkt mich in meiner Meinung - weniger ist meist mehr :) In der Kamera, nicht im Hirn :D

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

 

Danke, dass muß man erst mal wissen :o

 

Bestärkt mich in meiner Meinung - weniger ist meist mehr :) In der Kamera, nicht im Hirn :D

 

 

Steht durchaus so in der Bedienungsanleitung - nicht aber, daß die Integralmessung eigentlich wie eine ("unintelligente" - deshalb wohl recht treffsichere) Mehrfeldmessung arbeitet ... was mich aber so oder so kaum davon abhält, doch eher der Spotmessung und der Lichtwaage zu vertrauen. :cool:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...