derkonrad Posted October 5, 2009 Share #1 Posted October 5, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Leicafreunde! Gute Nachrichten aus Portugal: Kapazitäten ausgebucht bis Januar 2010 dank M9 und S2 Täglich werden 50 - 60 Einheiten produziert. Darauf sind die Portugiesen hierzulande besonders stolz: 90 % der Leica werden in Portugal hergestellt (Kopie eines Zeitungsartikels vom 4.10.2009 nebst meiner teilweisen Übersetzung) Bis jetzt gähnende Leere in den Fertigungsräumen, die Leute daheim mit Kurzarbeit. Seit 3 Monaten wieder endlich Stress..... Ralf Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 5, 2009 Posted October 5, 2009 Hi derkonrad, Take a look here Volle Auftragsbücher im Leica Werk in Portugal (port. Zeitungsartikel). I'm sure you'll find what you were looking for!
UliWer Posted October 5, 2009 Share #2 Posted October 5, 2009 Vielen Dank für die Info, die sonst kaum zugänglich gewesen wäre! Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 5, 2009 Share #3 Posted October 5, 2009 ... interessanter Artikel. Danke Die ursprüngliche Planung von 40 M9/Tag wurde erfreulicherweise erhöht. Sie können doch, wenn sie nur wollen Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 5, 2009 Share #4 Posted October 5, 2009 sehr interessant! danke fürs einstellen. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrism.. Posted October 5, 2009 Share #5 Posted October 5, 2009 Vielen Dank für die Info !. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 5, 2009 Share #6 Posted October 5, 2009 Vielen Dank, aufschlußreich - in mehr als unter dem Aspekt Leica. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 5, 2009 Share #7 Posted October 5, 2009 Advertisement (gone after registration) Seit 3 Monaten wieder endlich Stress..... ...das erfreut Danke für den Link ! Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted October 5, 2009 Share #8 Posted October 5, 2009 "Nicht aus "Kostengründen" -wie hier behauptet wird- zog es viele deutsche Firmen nach Portugal, sondern wegen der steuerlichen Vorteile und staatlichen Zuschüsse, die eine Firma in Deutschland erhielt, wenn sie:" Was natürlich Unfug ist, es ging um Kosten und auch sehr deutlich um Dumping-Löhne. Die Zustände waren in Portugal in den 70ern noch desolat und auch heute sind die Löhne vielerorts katastrophal niedrig. Ich hoffe Leica hat bessere Standards etabliert. Nur um es nochmal klar zu machen: es geht größtenteils um Montage, nicht um Fertigung - Portugal wird nicht in der Lage sein 90% der Wertschöpfung zu realisieren, ansonsten wäre auch das "Made in Germany" durchaus anfechtbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
hsittel Posted October 6, 2009 Share #9 Posted October 6, 2009 ...um Dumping-Löhne. Die Zustände waren in Portugal in den 70ern noch desolat und auch heute sind die Löhne vielerorts katastrophal niedrig. Am deutschen Lohnniveau gemessen waren es wohl Dumping-Löhne. In Portugal waren die Arbeiter möglicherweise froh über einen Arbeitsplatz in einer renommierten deutschen Firma. ...wäre auch das "Made in Germany" durchaus anfechtbar. Gibt es denn irgendwo gesetzlich festgelegte und juristisch einklagbare Regeln, nach denen ein Produkt den 'Titel' Made in Germany führen darf? Hartmut Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted October 6, 2009 Share #10 Posted October 6, 2009 ... Darauf sind die Portugiesen hierzulande besonders stolz: 90 % der Leica werden in Portugal hergestellt ... Tja, ist schon bitter, daß sie trotzdemnicht "Made in Portugal" draufschreiben dürfen Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted October 6, 2009 Share #11 Posted October 6, 2009 ... Nur um es nochmal klar zu machen: es geht größtenteils um Montage, nicht um Fertigung - Portugal wird nicht in der Lage sein 90% der Wertschöpfung zu realisieren, ansonsten wäre auch das "Made in Germany" durchaus anfechtbar. Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß die Fertigung Teile zur M9 in überweigend in Deutschland, geschweige denn Solms erfolgt, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted October 6, 2009 Share #12 Posted October 6, 2009 Gibt es denn irgendwo gesetzlich festgelegte und juristisch einklagbare Regeln, nach denen ein Produkt den 'Titel' Made in Germany führen darf? Made in Germany ? Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 6, 2009 Share #13 Posted October 6, 2009 .. Gibt es denn irgendwo gesetzlich festgelegte und juristisch einklagbare Regeln, nach denen ein Produkt den 'Titel' Made in Germany führen darf? Hartmut schau mal hier und dann weiter Verbraucherportal Deutschland/Unternehmen Made in Germany - Über Uns: Made in Germany Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 6, 2009 Share #14 Posted October 6, 2009 Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß die Fertigung Teile zur M9 in überweigend in Deutschland, geschweige denn Solms erfolgt, oder? irgendwo habe ich gelesen, dass die mechanischen Teile aller M's (wohl auch der R8/9) und der Optiken von Zulieferfirmen in und um Wetzlar/Solms herum geliefert und gefertigt werden. So wie ich das verstehe, war ja der Optikpark in Wetzlar u.a. dazu gedacht, entsprechende Firmen an einen Standort zu konzentrieren. Und bei den M's ist dies nicht wenig, wenn man allein nur an den Messsucher denkt. Ob die Elektronik (nicht die Bauteile, sondern die Komponenten - Platinen) auch hier gefertigt werden, weiss ich nicht. Der Sensor natürlich eher nicht. Obwohl ich nicht weiss, wo Kodak so ihre Fertigungsstätten hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 6, 2009 Share #15 Posted October 6, 2009 Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß die Fertigung Teile zur M9 in überweigend in Deutschland, geschweige denn Solms erfolgt, oder? Viseum Wetzlar: SPONSOREN ...suche Dir einen aus Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted October 6, 2009 Share #16 Posted October 6, 2009 "Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß die Fertigung Teile zur M9 in überweigend in Deutschland, geschweige denn Solms erfolgt, oder?" Die M wurde damals mit hochspezialisierten Maschinen (aus dem eigenen Maschinenbau in Wetzlar) produziert. Diese wurden später mit der Produktion nach Kanada bzw. Portugal geschafft. Aufgrund des Alters (oder deutlichen konstruktiven Änderungen) sind allerdings viele davon nicht mehr in Betrieb und wurden gegen modernere Einrichtungen ersetzt - zumeist bei Zulieferern in D. So zumindest meine Info. Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted October 6, 2009 Share #17 Posted October 6, 2009 Also montiert und justiert wird die M9 und die S2 auf jeden Fall in Solms, zumindest habe ich das gestern so gesehen. Grüße Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
Robert67 Posted October 6, 2009 Share #18 Posted October 6, 2009 Also montiert und justiert wird die M9 und die S2 auf jeden Fall in Solms, zumindest habe ich das gestern so gesehen. Grüße Roland Vermutlich wird dann die Vormontage in Potugal gemacht. Ist doch im Autobau längst üblich. Ausser Karosseriebau und Motoren stellen die Autohersteller auch nichts mehr selber her, sondern lassen das die Zulieferer machen. Eine Fertigungstiefe wie sie VW in den 50ern hatte wird nie mehr erreicht. Ich glaube fast, die haben sogar die Schrauben selbst gedreht damals :D Wenn im neuen Leicapark dann die wichtigsten Zulieferer quasi im gleichen Gebäude sind, kann man sich ja auch viel direkter austauschen. Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted October 6, 2009 Share #19 Posted October 6, 2009 Ausser Karosseriebau und Motoren stellen die Autohersteller auch nichts mehr selber her, sondern lassen das die Zulieferer machen. Produktentwicklung, Montagesteuerung und Montagelogistik sind bei weitem komplexer als die reine Fertigung von Bauteilen. So gesehen passt das schon. Ich war schon sehr beeindruckt gestern mit wie viel Aufwand und Sorgfalt bei Leica montiert und auch gefertigt (Objektive) wird. Ein Werksführung sollte sich jeder Leicafan gönnen. Grüße Roland PS.: Mein Dank gilt auch dem Customer Service, der gestern meine völlig dejustierte MP (Oktoberfestschaden) einfach mal so nebenbei neu justiert hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted October 6, 2009 Share #20 Posted October 6, 2009 PS.: Mein Dank gilt auch dem Customer Service, der gestern meine völlig dejustierte MP (Oktoberfestschaden) einfach mal so nebenbei neu justiert hat. Optisches Glas hat eine schnellere Auflösung wie Bierglas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.