Guest VLux Posted September 19, 2009 Share #21 Posted September 19, 2009 Advertisement (gone after registration) Matthias, in 2 Jahren will keiner mehr eine M 9, so wie es heute schwer sein wird eine M 8 oder 5 D oder was auch immer für ein älteres Kameramodell zu einem ordentlichen Preis an den Mann zu bringen. Nun kann man sagen ich hatte in den 2 Jahren eine Menge Spaß an der Kamera und dieser ist mir den Preis wert. Das muss jeder für sich ausmachen. Eine gute Geige für € 10.000 hat auch wohl auch noch in 20 Jahren ihren Preis, besonders wenn sie von einem Meister gespielt wurde. Glaubst Du das sich irgendeiner in 20 Jahren für eine alte M 9 von den großen Fotografen XY interessiert? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 19, 2009 Posted September 19, 2009 Hi Guest VLux, Take a look here Es gibt viel zu tun!. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest VLux Posted September 19, 2009 Share #22 Posted September 19, 2009 Mal abgesehen davon, dass die M9 eine tolle Kamera ist, ist die M8/ M8.2 nur bei denen out, die auch schon mit der M8/ M8.2 keine gescheiten Aufnahmen hinbekommen haben. Dazu bedurfte es auch keiner M 8 oder gar einer M 8.2. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 19, 2009 Share #23 Posted September 19, 2009 wolfgang: mit "out" meine ich die "angesehenheit" der mpix-zahl bei agenturen etc.... seit dem großen sprung auf um die 20 mpix wirken die 10mpix der m8 da einfach zu alt.... jeder der die m8 selber hat, weiß daß bildqualitativ diese 10 mpix weit reichen ;-)) rolf: warten wir es ab. ich seh das nicht so, daß sich das im kameramarkt so weiterentwickelt wie derzeit. sicher gibt es in 2 jahren wieder irgendwelche tollen super neuen cams.... aber 40 mpx kleinbbildformat glaub ich nicht so richtig dran. deshalb sehe ich die m9 schon viel langzeitstabilder als die m8. zumindets von ihrer bildqualitativen leistung. natürlich ist es nicht mit einer geige vergleichbar, da hast du recht. wir werden sehen. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
wok64 Posted September 19, 2009 Share #24 Posted September 19, 2009 Ok, es ist deine persönliche Liste, ich erlaube mir dennoch ein paar Anmerkungen: [?] Genauigkeit der Übereinstimmung der Sucherrahmen mit dem aufgenommenen Bild Abweichungen liegen im Prinzip des Messsuchers mit Sucherrahme begründet. Die Sucherrahmen sind nun mal auf eine fixe Entfernung geeicht. Nach meiner persönlichen Erfahrung lernt man sehr schnell, abzuschätzen welche Korrekturen man vornehmen muss, um den Bildausschnitt zu erhalten, den man haben will. Wenn man mit einer Messsucherkamera fotografiert, bei der im Weitwinkelbereich die rechte untere Ecke des Bildes nicht komplett sichtbar ist - weil vom Objektiv abgedeckt, dann ist die Genauigkeit des Sucherrahmens das geringste Problem :-) [-] Blitzsynchronbuchse (oder integrierter PocketWizard-Sender) zum Auslösen externer Blitze auch wenn ein Sucher im Blitzschuh ist Würde ich mir auch wünschen. [-] Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit Ich habe nicht den Eindruck, dass die M8 übermäßig empfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist. Ich schrecke nicht davor zurück, sie bei Regen einzusetzen und hatte bislang keine Probleme. Natürlich schütze ich sie dabei soweit wie möglich. Mit der M9 habe ich noch keine Erfahrung, würde aber von ähnlichem Verhalten ausgehen. [-] Moderne, dem geringen Belichtungsspielraums einer Digitalkamera entsprechende Belichtungsmessmethode (Matrix-Messung) Der Belichtungsspielraum dürfte deutlich größer sein als bei Diafilm. Ich bin immer wieder positiv überrascht, wie genau die recht simple Messmethode der Ms arbeitet. Da bei den Ms der Spiegelkasten fehlt, bleibt wohl nicht viel anderes übrig, als Reflektionen des einfallenden Lichts vom Verschlussvorhang zu messen. Ob sich darauf eine verlässliche Matrixmessung aufbauen ließe, darf bezweifelt werden. Die sehr einfache Messmethode hat immerhin den Vorteil, dass relativ einfach vorhersagbar ist, wann in welche Richtung korrigiert werden muss. Matrixmessungen sind Wunder der Technik, es ist aber quasi unvorhersagbar wann und in welcher Richtung sie daneben liegen. [-] Lichtwaage mit 1/3 Blendenstufen Genauigkeit im M-Modus Lichtwaage ja, 1/2 Blendenstufe reicht mir, die 1/3 Blendenstufe ist für mich ein Mythos. [-] Anzeige der eingestellten Belichtungszeit im Sucher im M-Modus Wäre in der Tat sinnvoll. [-] ISO-Anzeige im oberen Kamera-Display (Umschaltung zwischen verbleibenden Bildern und ISO bei Antippen des Auslösers) Brauche ich nicht. Die Anzeige verbleibender Bilder halte ich in Zeiten von erschwinglichen SDHC Karten mit 32 GB Kapazität für nicht mehr relevant. Meine ISO Einstellung kenne ich. Wenn ich Auto-ISO verwende, dann habe ich die Kontrolle bewusst abgegeben und interessiere mich nicht dafür. [-] Zuverlässige Stromversorgung durch Akkus mit integrierten Mikroprozessor zur Kapazitätsüberwachung Ich halte die Kapazitätsanzeige für recht zuverlässig. Als zusätzliche Option dennoch sicherlich sinnvoll, insbesondere angesichts der recht begrenzten Kapazität der Akkus. Mein Wunsch geht hier eher in Richtung höhere Kapazität. 1000+ Bilder könnte eine Akkuladung schon hergeben. [-] Alternativ-Stromversorgung für Reportagen in Gegenden ohne 110/220V-Stromnetz (Batterieteil für Mignon-Zellen) Macht Sinn. [-] Automatisches System zur Sensorreinigung Hätte ich mir auch gewünscht. Ich weiß allerdings nicht, inwiefern dies negative Auswirkungen auf die Genauigkeit der Justierung des Sensors haben kann. [-] Ins Gehäuse eingebauter Bild-Stabilisator Wäre sehr nett gewesen und geht wohl mit der automatisierten Sensorreinigung einher. Aber irgendwas muss ja dann noch für die M10 übrig bleiben Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted September 19, 2009 Share #25 Posted September 19, 2009 Matthias, man gerät in eine Zwickmühle wenn man nicht für sich beschließt da endlich auszusteigen. Kein Foto welches ich mache wird mit einer M 9, M 10 oder wie auch immer besser als das mit einer älteren Kamera. An meiner Wand hängen große Bilder aus allen möglichen Knipskisten. Kein Mensch interessiert sich für die Kamera mit denen sie entstanden sind. So was ist nur von Interesse für Menschen die meinen das ein anderer (teuererer) Fotoapparat auch bessere Bilder macht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted September 19, 2009 Share #26 Posted September 19, 2009 Digital? Die Antwort heißt "JA". Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 19, 2009 Share #27 Posted September 19, 2009 Advertisement (gone after registration) Mal abgesehen davon, dass die M9 eine tolle Kamera ist, ist die M8/ M8.2 nur bei denen out, die auch schon mit der M8/ M8.2 keine gescheiten Aufnahmen hinbekommen haben. Es werden auch der fehlende IR - Filter und die weiteren fotografischen Möglichkeiten ( dabei aber leider mit Crop ) "vergessen". Beispiel: Infrarot-Bilder mit schnelleren Verschlußzeiten. Mein Thema ist es nicht. Es gibt dennoch nicht wenige Fotografen die sich dieses Motivs annehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted September 19, 2009 Share #28 Posted September 19, 2009 Eine gute Geige für € 10.000 hat auch wohl auch noch in 20 Jahren ihren Preis, besonders wenn sie von einem Meister gespielt wurde. offtopic: ich glaube kaum das ein Meister eine 10.000 Euro Geige spielen würde Die Zweitgeige meiner Schwiegermutter etwa- ein Billigteil für einen Profi kostete schon 50.000-die eigentliche- eine Stradivari wurde gestohlen und war 200.000 wert offtopic off Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted September 19, 2009 Share #29 Posted September 19, 2009 offtopic: ich glaube kaum das ein Meister eine 10.000 Euro Geige spielen würde Die Zweitgeige meiner Schwiegermutter etwa- ein Billigteil für einen Profi kostete schon 50.000-die eigentliche- eine Stradivari wurde gestohlen und war 200.000 wert offtopic off Kein Grund meiner Schwiegermutter einen digitalen Fotoapparat für den gleichen Preis zu kaufen:rolleyes: Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 19, 2009 Share #30 Posted September 19, 2009 offtopic: ich glaube kaum das ein Meister eine 10.000 Euro Geige spielen würde Die Zweitgeige meiner Schwiegermutter etwa- ein Billigteil für einen Profi kostete schon 50.000-die eigentliche- eine Stradivari wurde gestohlen und war 200.000 wert offtopic off bei diesen preisen reden wir dann schon über stars..... scheinst ja ne berühmte schwiegermutter zu haben... fotografieren mit bestem gerät ist jedenfalls deutlich billiger als der auch nur ansatzweise versuch sich musikalisch mit besten instrumenten zu betätigen. rolf: ja und nein ;-)) die m9 ist einfach ein adäquates kästel um die charakteristik von leica-objektiven wiederzugeben (abgesehen von den film-kameras die du z.b. beherrschst). es gibt in dieser technikgigantomanie immer wieder inseln, wo geniale ingenieure dinge auf den punkt gebracht haben. . man muß nicht immer das neuste haben, aber die m9 ist für mich auch so ein kleiner genialer schachzug, wo alt und neu so gut aufeinandertreffen, daß es länger bestand hat. vielleicht. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted September 19, 2009 Share #31 Posted September 19, 2009 offtopic: ich glaube kaum das ein Meister eine 10.000 Euro Geige spielen würde Die Zweitgeige meiner Schwiegermutter etwa- ein Billigteil für einen Profi kostete schon 50.000-die eigentliche- eine Stradivari wurde gestohlen und war 200.000 wert offtopic off Gottseidank sind gute Ohrenstöpsel billiger. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 19, 2009 Share #32 Posted September 19, 2009 tomaten auf dei augen hilft dann bei fotos mit der s2? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted September 19, 2009 Share #33 Posted September 19, 2009 tomaten auf dei augen hilft dann bei fotos mit der s2? Da zieh´ ich einfach das Ethernet-Kabel raus und schau´ nicht mehr ins LUF. :D Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 19, 2009 Share #34 Posted September 19, 2009 offtopic: ich glaube kaum das ein Meister eine 10.000 Euro Geige spielen würde Die Zweitgeige meiner Schwiegermutter etwa- ein Billigteil für einen Profi kostete schon 50.000-die eigentliche- eine Stradivari wurde gestohlen und war 200.000 wert offtopic off Na ja, ob das bei dem Schnäppchen-Preis nicht doch vielleicht eine Zorki-Variante war... Der Stradivari-Wahn - Artikel - SPIEGEL WISSEN - Lexikon, Wikipedia und SPIEGEL-Archiv Apropos: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/film-forum/98841-inherited-1956-leica-m3.html#post1044385 Link to post Share on other sites More sharing options...
hsittel Posted September 19, 2009 Share #35 Posted September 19, 2009 @ Stefan: Da wurdest du ja in vielen Fällen von Leica erhört! Ich habe mal deine Liste durchgesehen und möchte sie wie folgt für eine Weiterentwicklung der M9 ergänzen: 24 MP Vollformat-Sensor mit 6.000 x 4.000 bei 6µm-Pixelpitch. Dies ergäbe 83 LP/mm, etwa die Auflösungsgrenze der M-Objektive entsprechend leistungsfähige Elektronik (Maestro?) verschiedene Belichtungsmessmethoden (Matrix, Spot, mittenbetont) deutlich bessere Staubabdichtung als meine M7 zweiter Blitzkontakt (runde Schraubbuchse ähnlich Nikon) Stromversorgungsbuchse für externen Akku (größere Kapazität und Nutzung der erweiterter Temperatureinsatzbereich Ich bin der Meinung, dass für die M9 ff. - als Flaggschiff der M-Serie - das Beste gerade gut genug ist. Für mich wichtig: Keine Überfrachtung mit Funktionen, die ein M-Fotograf ohnehin nicht braucht, sondern zuverlässige Arbeit immer und überall - außer unter Wasser Leider muss bzw. werde ich auf das Folgemodell der M9 warten (>= Ende 2010), da meine 'Finanzministerin' derzeit keinen kurzfristigen Nachtragshaushalt genehmigt... Link to post Share on other sites More sharing options...
hsittel Posted September 20, 2009 Share #36 Posted September 20, 2009 @ wok64 [-] Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit Ich habe nicht den Eindruck, dass die M8 übermäßig empfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist. Ich schrecke nicht davor zurück, sie bei Regen einzusetzen und hatte bislang keine Probleme. Natürlich schütze ich sie dabei soweit wie möglich. Mit der M9 habe ich noch keine Erfahrung, würde aber von ähnlichem Verhalten ausgehen. Meine M7 zeigt sich da sehr empfindlich, besonders im Sucherbereich. Mir war es ein Rätsel, wie deutlicher Staubansatz auf die Innenfläche der Okularlinse gelingen konnte. Beim Forumstreffen im Mai meinte einer der KD-Mitarbeiter, "es könne schon sein, dass Staub in den Spalt zwischen Body und Deckkappe eindringen könne". Ich halte es eigentlich für nicht akzeptabel, dass man die Dichtigkeit nicht in den Griff bekommt. [-] Moderne, dem geringen Belichtungsspielraums einer Digitalkamera entsprechende Belichtungsmessmethode (Matrix-Messung) Der Belichtungsspielraum dürfte deutlich größer sein als bei Diafilm. Ich bin immer wieder positiv überrascht, wie genau die recht simple Messmethode der Ms arbeitet. Da bei den Ms der Spiegelkasten fehlt, bleibt wohl nicht viel anderes übrig, als Reflektionen des einfallenden Lichts vom Verschlussvorhang zu messen. Ob sich darauf eine verlässliche Matrixmessung aufbauen ließe, darf bezweifelt werden. Die sehr einfache Messmethode hat immerhin den Vorteil, dass relativ einfach vorhersagbar ist, wann in welche Richtung korrigiert werden muss. Matrixmessungen sind Wunder der Technik, es ist aber quasi unvorhersagbar wann und in welcher Richtung sie daneben liegen. Nikon hatte das bereits vor 20 Jahren bei der F4 schön gelöst: Sie stellten ein spezielles Si-Dioden-Array auf einem kleinen Chip her, setzten eine entsprechende Linse vor das Ganze, so dass die komplette Mattscheibe anteilig auf den - damals - fünf Messfeldern abgebildet wurde. Leica könnte es ähnlich mit der M machen und müsste eben weiß eingefärbte Verschlusslamellen nutzen. [-] Automatisches System zur Sensorreinigung Hätte ich mir auch gewünscht. Ich weiß allerdings nicht, inwiefern dies negative Auswirkungen auf die Genauigkeit der Justierung des Sensors haben kann. Steht auch auf meiner Wunschliste, weiteres siehe in meinem Beitrag oben! [-] Ins Gehäuse eingebauter Bild-Stabilisator Wäre sehr nett gewesen und geht wohl mit der automatisierten Sensorreinigung einher. Aber irgendwas muss ja dann noch für die M10 übrig bleiben Als Krönung dann noch eine Motivklingel mit aus dem Internet ladbaren Tönen:D Nun im Ernst: Ich bin mir nicht sicher, ob das beim begrenzten Platzangebot im M-Gehäuse realisierbar ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
hsittel Posted September 20, 2009 Share #37 Posted September 20, 2009 @ VLux u.a. Es ist eigentlich völlig müßig, über Wertverluste zu reden. Hier ist m.E. kaum einer, der seine M9 nach zwei Jahren wieder verkaufen will. Im Gegensatz dazu verlieren die meisten Neuwagen bereits mit der Anmeldung mehr an Wert, als eine M9 kostet und da kräht kein Hahn danach. Im Übrigen hatte ich vorhin bereits geschrieben, dass im KB-Vollformat bei etwa 24 MP die Auflösungsgrenze selbst der M-Objektive (lt. Leica 90 LP/mm) erreicht wird und eine Steigerung der Pixelzahl dann praktisch nichts mehr bringt. Soll heißen, bei diesen Daten wird eine M9x mehr oder weniger state-of-the-art bleiben und m.E. geringerem Wertverlust unterliegen. Künftige Probleme sind dann eher bei den Standards wie Dateiformaten, Schnittstellen und Software zu erwarten. Aber das betrifft alle Anbieter digitaler Kameras und nicht nur Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted September 20, 2009 Share #38 Posted September 20, 2009 Es war ja klar, dass diese Diskussion irgendwann aufkommen würde. Aber erstens wird es hoffentlich nie eine DSLR-M geben, zweitens lässt sich jeder vernünftige Hersteller Spielraum für Verbesserungen, um auch in Zukunft Innovationen anbieten zu können, und drittens dürfte Leica für manche Wünsche nicht genug Geld und Manpower gehabt haben, falls sie in das kleine Gehäuse überhaupt passen würden. Also besser auf die M10 warten und zwischendurch nicht fotografieren. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted September 20, 2009 Share #39 Posted September 20, 2009 Elmar, Du hast Recht! Warten wir auf die M 10 und sparen. Der jetzigen Preispolitik nach dürfte sie dann 7000 Euro kosten. Schönen Sonntag! Link to post Share on other sites More sharing options...
Maxtream Posted September 20, 2009 Share #40 Posted September 20, 2009 24 MP Vollformat-Sensor mit 6.000 x 4.000 bei 6µm-Pixelpitch. Dies ergäbe 83 LP/mm, etwa die Auflösungsgrenze der M-Objektive Was lässt dich glauben, dass in dem Bereich bereits die Auflösungsgrenze dieser Objektive erreicht wurde? Ich hatte selbst mit dem 1:1 Noctilux keine Probleme, abgeblendet die Nyquistfrequenz der M8 (74 lp/mm) zu erreichen, und das Nocti ist nun wahrlich kein Hochauflösungsobjektiv. Mit sehr guten GF-Optiken lassen sich sogar über 100 lp/mm auf Film erzielen. MF- und KB-Objektive sind in der Regel hochauflösender. Zeiss behauptet, dass sie bei sehr hohem Kontrast mit dem 24mm Biogon ZM 400 lp/mm erreicht haben und einige ihrer MF-Objektive 250 lp/mm schaffen können. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich mit guten Leica-Optiken ähnlich hohe Werte in der Nähe der theoretischen Beugungsgrenze zwischen f/4 und f/5,6 erreichen lassen. Das Problem ist nur, ein Aufzeichnungsmedium zu finden, das bei diesen extrem hohen Ortsfrequenzen noch genug Kontrast überträgt, dann natürlich die sehr hohen Anforderungen an die Präzision der Kamera und des Anwenders und schließlich die Information irgendwie sinnvoll auszugeben. Mit dem Adox CMS 20 bzw. SPUR Orthopan UR und einigen anderen auf Mikrofilm basierenden Emulsionen gibt es zumindest Aufzeichnungsmedien, die es ermöglichen, mit hochauflösenden Objektiven auch über 200 lp/mm aufzuzeichnen. Diese Werte mögen technisch faszinierend sein, sind aber für die photographische Praxis wenig relevant. Da kann eigentlich jeder froh sein, der noch den Informationsgehalt von gut 100 lp/mm vom Film gescannt bekommt oder auf Papier vergrößern kann bzw. die Nyquistfrequenz seiner Digitalkamera erreicht. Wer wirklich so eine hohe Auflösung für dementsprechend große Bilder braucht, kann einen vergleichbaren Detailgehalt mit einem größeren Filmformat mit deutlich geringeren Anforderungen an das Filmmaterial und die Präzision der Photographie wesentlich leichter erreichen. Es wäre auch technisch kein Problem die Photodetektoren auf den Sensoren so stark zu verkleinern wie es bei Handykameras der Fall ist, aber dadurch würden andere Parameter der Bildqualität zugunsten einer Auflösung geopfert, die kaum jemand nutzen wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.