Konni Posted November 21, 2006 Share #1 Posted November 21, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo M6-Spezialisten, ich habe mir bei ebay einen Viso II ersteigert, den ich für Repro's verwenden will. Das mit dem Repro, zusammen mit einem Sumicron 50 mm funktioniert auch ganz gut. Will ich aber eine Landschaft aufnehmen, kann ich nicht mehr scharf stellen. Alles bleibt grau. Vermutlich benötige ich dafür Zwischenringe, oder ? Die Landschaft versuchte ich, mit einem Sumicron 90 mm zu fotografieren. Wer weiß Rat ? Herzlichen Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 21, 2006 Posted November 21, 2006 Hi Konni, Take a look here Visoflex II. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted November 21, 2006 Share #2 Posted November 21, 2006 durch das Visoflex erhälts Du eine Auszugsverlängerung. Normale Optiken, wie Dein 50er und 90er können dann nicht mehr auf Unendlich gestellt werden. Wenn Du also mit dem Visoflex auch auf Unendlich einstellen können willst, brauchst Du andere Optiken. Optiken, die für das Visoflex gerechnet/konstruiert sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Konni Posted November 21, 2006 Author Share #3 Posted November 21, 2006 Danke Holger, für die schnelle Antwort. Das sind dann wohl die Objektive, deren Objektivkopf abschraubbar sind ? Ich hatte mich schon gefragt, wozu die gut sind. Jetzt weiß ich es. Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted November 21, 2006 Share #4 Posted November 21, 2006 Als Ergaenzung: Die kuerzeste Brennweite, die man an das Viso II/III noch auf unendlich scharf stellen kann ist das speziell fuer Visowork konzipierte Elmar 65 mm. Es ist also leider nicht moeglich 50er oder Weitwinkel am Viso fuer "normale Fotographie" zu verwenden. Zur Verdeutlichung: [ATTACH]15848[/ATTACH] Die beste Internetseite zum Thema: Visoflex I Link to post Share on other sites More sharing options...
Konni Posted November 21, 2006 Author Share #5 Posted November 21, 2006 Ja aquila, demnach müßte es ja mit dem 90er klappen, tut es aber nicht. Gruß Werner Oh - ich sehe gerade, man benötigt dazu die beiden Zwischenringe. Danke für die Info aqiula ! Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted November 21, 2006 Share #6 Posted November 21, 2006 Aus meiner liebsten Seite: Auflagemaß - Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 21, 2006 Share #7 Posted November 21, 2006 Advertisement (gone after registration) "Zwischenringe" allein sind es nicht. Du brauchst eines der älteren mehrteiligen 90er, d.h. Du benutzt wegen der Auszugsverlängerung des Visoflex nur den Kopf des Objektivs (ohne den orig. Einstellstutzen). Zum Fokussieren brauchst Du dann die passende Einstellschnecke # 16462, Du nennst sie Zwischenring (sie vom Prinzip her ein solcher). Der eigentliche Zwischenring, nur nötig für den engeren Nahbereich, ist #16474 (für Makro, damit ist Unendlich-Stellung NICHT möglich, da der Auszug dafür zu groß ist!). Mit der Einstellschnecke #16462 wird fokussiert, sie ist im (variablen) Auszug entsprechend dem bereits vorhandenen Visoflex-Auszug kürzer, damit der für die Unendlich-Fokussierung nötige Originalauszug wieder hergestellt ist. Also so einfach IRGENDEIN Summicron und IRGENDEIN Zwischenring geht nicht (wenn man "unendlich" will). Gruß, Ronald Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted November 21, 2006 Share #8 Posted November 21, 2006 Ok letzter Versuch: Also, die Leica M hat ein Auflagemass von: 27.80mm. das heist auf deutsch, der Abstand zwischen der Filmebene und dem Bajonettring (siberner Ring, den Du siehst, wenn Du Dein Objektiv abnimmst) betraegt 27,80mm Wenn Du Dein Viso II/III an die M6 montierst, dann siehst Du einen neuen Bajonttring. Der ist jetzt 67,80mm von der Filmebene entfernt, weil das Viso II/III genau 40mm auftraegt. (Leitz Visoflex II, III 40mm+Leica M Bajonett 27,80mm=67,.80mm) Die zusaetzlichen 40mm musst Du aber wieder loswerden, wenn Du auf unendlich scharfstellen willst. Deshalb Kopf des 90ers abschrauben, den laengeren Fokusmount in den Schrank stellen und dann den Kopf des 90ers auf den 40mm kuerzeren Fokusmont (Leitz-Nr. 16462) schrauben und ans Viso II/III anbajonettieren. Anschliessend kannst Du richtig scharfe Aufnahmen machen! Gruss Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted November 21, 2006 Share #9 Posted November 21, 2006 Hallo Werner, nur wenn Du das alte, teilbare Canada-Summicron 90 hast, geht es. Voraussetzung, Du hast dazu den sog. "kurzen Stutzen" mit Einstellschnecke, Leitz-Nr. 16462. Solltest Du ihn nicht haben, aber brauchen können, kannst Du mich mal per PM kontaktieren. Hätte noch einen übrig... Gruß Friedhelm PS: den Stutzen brauchst Du auch, wenn Du das Objektiv mit einem weiteren Zwischenring an eine R-Kamera adaptieren willst. Gibt auch dort ein tolles Portraitobjektiv! (wie oben, nur ohne dreckfuhler) Link to post Share on other sites More sharing options...
Konni Posted November 21, 2006 Author Share #10 Posted November 21, 2006 Gut, jetzt weiß ich es genau. Es geht mit meinem 90er nicht, da es neueren Datums ist. Gedacht ist das Viso für das Duplizieren meiner Dias und das scheint auch zu funktionieren, wobei ich das noch nicht ausprobiert habe. Ich habe lediglich die Scharfstellung überprüft und das sah gut aus. Die Diaduplizierung will ich unbedingt mit der M6 machen, da diese, eine der wenigen Kameras ist, die die Dias in Registrierung aufnimmt und somit Multicash-Dias relativ einfach ermöglicht. Herzlichen Dank nochmals für Eure Hilfe Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted November 21, 2006 Share #11 Posted November 21, 2006 Die Diaduplizierung will ich unbedingt mit der M6 machen, da diese, eine der wenigen Kameras ist, die die Dias in Registrierung aufnimmt und somit Multicash-Dias relativ einfach ermöglicht. Was heist denn das auf deutsch? Gruss Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted November 21, 2006 Share #12 Posted November 21, 2006 Werner, die M6 ist definitiv keine Registrierkamera! Die für einen Multikasch (nix cash, das ist was anderes :-)) nötige Fixierung des Films über einen Sperrgreifer fehlt, Mehrfachbelichtungen per Rückspulknopf-Ausrastung des Tranports beim Verschlussaufzug sind nicht standgenau. Meines Wissens gab es nur für die Nikons F2 und F3 (schweineteure) Registriereinrichtungen. Dann brauchst Du eine möglichst fein gerasterte Gitternetzmattscheibe zur Standkontrolle, die ich für den Visoflex noch nie angeboten gesehen habe. Soviel ich weiß, hat der Viso auch nicht die exakte 100%-Mattscheibendarstellung der beiden Nikons. Dazu kommt, dass auch Deine Vorlagen pinregistriert sein sollten. Die dazu nötigen Montageschienen und Locher sind heutzutage fast schon Antiquitäten. Zumindest die pinregistrierten Wess-Dup-Rähmchen mit ihrem übergroßen Fenster und ein exakter Anschlag sollten es schon sein... Und nicht zuletzt brauchst Du auch noch einen weich arbeitenden Slide Duplicating Film, z.B. den entprechenden Ektachrome. Ich weiß nicht, ob der von Kodak überhaupt noch konfektioniert wird. Gruß Friedhelm PS.: frag mal Robert Hill, der hat einige Zeit als Forox-Operator sein Geld verdient. Er kann Dir einiges erzählen über die Schwierigkeiten, selbst mit hochprofessionellem Equipment zu präzisen Ergebnissen zu kommen. Oder auch vom diffizilen Ausfiltern des Ektachrome Slide Duplicating Films. Wir haben damals zusammen gearbeitet und ich bin sicher, er ist genauso wenig wie ich auf die Idee gekommen, das zu Hause und just for fun zu probieren. Gregor, Multikasch bedeutet, mehrere Vorlagen auf einem Dia zusammen zu belichten. Einfachstes Beispiel: Du teilst das Dia in vier Quadranten und kannst dann bei einer Überblendschau drei (Teil-)motive stehen lassen und nur jeweisl eines wechseln. Dazu musst Du aber absolut standgenau arbeiten, sowohl beim Erstellen der Dias (per pinregistrierter Mehrfachbelichtung), als auch beim Rahmen (es kommen nur pinregistrierte AV-Rahmen in Frage), als schließlich auch bei der Projektion, bei der Du mindestens zwei Projektionsbilder aus zwei Projektoren exakt zur Deckung bringen musst (geht nur bei langen Brennweiten oder mit Shift-Projektionsobjektiven). wenn Du auch nur bei einem dieser Schritte die nötige Genauigkeit fehlen lässt, bekommst Du während der Überblendphasen störenbde Doppelkonturen und Versätze in den Motiven. Ergo: ich würde das heute nur noch am Computer machen und mit 4000 Linien pinregistriert ausbelichten lassen, wenn´s denn unbedingt per Dia auf die Leinwand soll. Link to post Share on other sites More sharing options...
Konni Posted November 22, 2006 Author Share #13 Posted November 22, 2006 Hallo III, ja ich weiß, ich habe von Wess den Composer, den Grouper und den Duper, sowie sämtliche Hard- und Softedge Masken von Wess. In der Tiefkühltruhe liegen ca. 150 m Ektachrome Slied Duplicating Film. Das mit dem Kasch, peinlich. Mein Problem, ich habe z. Zeit zuviel mit Amerikanern zu tun. Aber Tatsache ist, die M6-Dias passen genau in die Wess-Pinregisterrahmen. Es ist wirklich so A=A und B=B. Es ist wirklich erstaunlich, dass die M6 das kann. Mit dem Grouper brauchst Du keine Mehrfachbelichtungen machen. Du mußt nur die entsprechenden Dias verkleinern, das mache ich mit dem Composer und die verkleinerten pinregistrierten Dias kommen in den Grouper - fertig. Vor Jahren habe ich das schon mal gemacht. Allerdings nur mit VR-registrierten Dias (hatte da die M6 noch nicht). Das mit dem Filtern war auch mein Problem, aber nach etlichen Versuchen war das gar nicht so schlecht und ich habe mir die damalige Filterung aufgeschrieben. In diesem Fall war es hilfreich, daß ich ein komplettes Labor habe und einen E6-Prozessor. Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted November 22, 2006 Share #14 Posted November 22, 2006 Hallo Werner, bei soviel Expertise und den nötigen Wess-Hilfsmitteln ist mir bei Dir um gute Ergebnisse nicht bange. Einziger Nachteil Deiner Arbeitsweise ist, dass Du noch eine Kopiergeneration mehr bis zum Endergebnis benötigst. Und ziemlich viel Zeit, aber dafür ist es ja auch ein Hobby. Viel Spaß beim Pfriemeln - und zeig uns doch mal ein Ergebnis, z.B. beim Hessenpark-Forumstreffen. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Konni Posted November 24, 2006 Author Share #15 Posted November 24, 2006 Hallo Friedhelm, da komme ich zur gegebenen Zeit gerne darauf zurück. Herzlichen Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.