Jump to content

M9 samples


Recommended Posts

  • Replies 60
  • Created
  • Last Reply

also ich hab mir doch extra für den 9.9. gleich mal aus einer laune einen trollinger und einen lemberger gekauft.

 

was soll ich sagen? der trollinger trank sich weg wie nix auf das wohl der m9 und der lemberger ist heute dran und fernab von preisverdächtigen wunderaromen, scheint es, als ob die würtemberger so sachliche weine wie spritzigen humor (oder war es umgekehrt??) im blut haben. beides ist sehr genußfähig und selbst das schmachvolle rauschen der m9 sieht sich damit so detailfreudig an, das man dankbar ist von den vollformatigen aquarellgemälden anderer KB-mitbwerber verschont geblieben zu sein.

 

auch die m9 entbindet nicht, vor druck des auslöseknopfes die grundlagen der physik und der lichtmalerei wenigstens in ansätzen verstanden zu haben.

 

leica-objektive,vollformat,16bit, kodak-sensor.....viel mehr kann man eigentlich nicht bekommen...

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

 

Vorschlag:

 

Sag uns doch einfach, ob es Dir auf deinem Link zu stark rauscht? Dann keinen wir Deine Meinung.

 

Wenn Du uns dann noch sagen kannst, wer die Beispiele in diesem bereits viel, oft und gern zitierten Link hergestellt hat, also mit seinem Namen und seiner Erreichbarkeit dafür einsteht, mit welcher Kamera wann welche Bilder gemacht wurden, dann kann ich mir darüber auch eine Meinung bilden.

 

Solange das alles fehlt, werde ich das nicht zur Grundlage meiner Meinungsbildung machen. Sondern ich konstatiere schlicht, dass unmittelbar nach der Präsentation der M9 hier jemand einen Link gepostet hat, in dem behauptet wird, die seien "die ersten samples" der M9.

Link to post
Share on other sites

Vorschlag:

 

Sag uns doch einfach, ob es Dir auf deinem Link zu stark rauscht? Dann keinen wir Deine Meinung.

 

Wenn Du uns dann noch sagen kannst, wer die Beispiele in diesem bereits viel, oft und gern zitierten Link hergestellt hat, also mit seinem Namen und seiner Erreichbarkeit dafür einsteht, mit welcher Kamera wann welche Bilder gemacht wurden, dann kann ich mir darüber auch eine Meinung bilden.

 

Solange das alles fehlt, werde ich das nicht zur Grundlage meiner Meinungsbildung machen. Sondern ich konstatiere schlicht, dass unmittelbar nach der Präsentation der M9 hier jemand einen Link gepostet hat, in dem behauptet wird, die seien "die ersten samples" der M9.

 

 

 

Meine Meinung: Für mich persönlich ist das Rauschen nicht zu stark!

 

 

Hier wird allerdings darüber diskutiert, ob z. B. die Fotos bei dpreview - insbesondere das Kirchenbild - zu stark rauschen: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m8/97726-hier-die-ersten-samples-der-m9.html

 

Im Canon dforum wird moniert, dass die M9 zu stark rauschen würde (auch in Bezug auf die Fotos von dpreview): Vollformat Leica M9 - Seite 4 - DFORUM

 

 

Meine eigentliche Intention war es, hier einige Links mit ersten Fotos zu posten und da ich bereits diese Kommentare zum "angeblich" zu starken Rauschen der M9 gelesen habe, wollte ich dies hier zur Diskussion stellen, bzw. euch nach eurem Urteil über das Rauschverhalten der M9 befragen!

 

Ich hoffe dies jetzt geklärt zu haben!

 

Gruß

Marc

Link to post
Share on other sites

Im Canon Forum wird von einigen Oberschlauen die neue 7D zerrissen ohne daß diese schon verfügbar wäre. Ein ganz extremer Zeitgenosse vergleicht dort das Rauschen einer 7D mit einer M9; und hält sich für fachkundig. Da kann man nur noch mit Kopf schütteln um derartiger Ignoranz!

 

Die 7D rauscht mehr als die M9, sie ist aber auch bedeutend älter und Konica-Minolta haben den Stab an Sony abgegeben ;)

Link to post
Share on other sites

Guest Krahlmann

Advertisement (gone after registration)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

In Capture One konvertiert und dann in einem weiteren Programm in Schwarzweiß gewandelt. ISO 1000, 1,4 oder 2 bei 50mm. Es macht sowenig berauscht wie dieses eine Glas Riesling.

 

Stets der Ihre

Fürchtegott Krahlmann

Link to post
Share on other sites

Oh Mann!

da spricht hier irgend jemand das Rauschverhalten der M9 an,

ohne es zu kommentieren oder gar zu kritisieren...

Das ist anscheinend bereits Hochverrat...

:mad:

Jeder weiss hier, dass die neue Leica M nicht auf dem Niveau der DSLR Spitzenreier liegt,

was die hohen ISOs angeht...

Oder denkt ihr wirklich, dass im Netz haufenweise falsche Negativbeispiele gepostet werden um Leica zu schden.

Im Analogbereich war es klar: Willst du die besten Ergebnisse bei schlechtem Licht?

Leica!

Heutzutage?

Ist es anders...

Link to post
Share on other sites

Guest maddoc2003jp

Meine Meinung: Für eine $7000 Kamera wäre mir das Rauschen zu stark (und es war das erste, was mir beim Betrachten einiger Beispielfotos bei dpreview aufgefallen war), wenn die Fotos mit a) einer Serienfirmware und B) nicht mit beta-software konvertiert wären... Ansonsten ist wohl noch viel zu früh, um generelle Aussagen über die M9 zu machen.... ;)

 

Meine Meinung: Für mich persönlich ist das Rauschen nicht zu stark!

 

 

Hier wird allerdings darüber diskutiert, ob z. B. die Fotos bei dpreview - insbesondere das Kirchenbild - zu stark rauschen: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m8/97726-hier-die-ersten-samples-der-m9.html

 

Im Canon dforum wird moniert, dass die M9 zu stark rauschen würde (auch in Bezug auf die Fotos von dpreview): Vollformat Leica M9 - Seite 4 - DFORUM

 

 

Meine eigentliche Intention war es, hier einige Links mit ersten Fotos zu posten und da ich bereits diese Kommentare zum "angeblich" zu starken Rauschen der M9 gelesen habe, wollte ich dies hier zur Diskussion stellen, bzw. euch nach eurem Urteil über das Rauschverhalten der M9 befragen!

 

Ich hoffe dies jetzt geklärt zu haben!

 

Gruß

Marc

Link to post
Share on other sites

Wenn man sich diese e i n e Vergleichsserie mit der allerersten Firmware von der M9 anschaut, stellt man eindeutig fest, dass Canon und Nikon bei 33 DIN und 36 DIN weniger rauschen als die M9 bei 33 DIN und 35 DIN.

Seltsamerweise regt man sich nun aber nur darüber auf, dass die M9 stärker rauscht. Keinen stört es, dass Canon, Nikon und Sony schlicht und ergreifend genau so eindeutig unschärfer abbilden als die M9. Im Bereich von 23 bis 30 DIN ist die M9 glasklar die bessere Kamera hinsichtlich Abbildungsqualität!

M i r ist wesentlich wichtiger, dass eine Kamera in dem von mir zu 95 Prozent genutzten Bereich von 23 DIN bis 30 DIN schärfer abbildet, als dass sie bei den restlichen 5 Prozent stärker rauscht.

Mir kommt es grad so vor, dass hier die übergroße Mehrheit der Rauschlästerer hauptsächlich mit 33/36/39 DIN Kirchendächer von innen fotografieren und sich dann über diesen "Makel" der M9 aufregen.

Wie wäre es, wenn wir genau so eifrig und intensiv über die nicht wegzudiskutierende Unschärfe dieser hochpreisigen Profikameras reden. - Seid doch e i n m a l ehrlich, wieviel Prozent eurer eigenen Aufnahmen werden denn mit DIN-Zahlen über 30 gemacht?

 

Freundliche Grüße

Various

Link to post
Share on other sites

Wenn man sich diese e i n e Vergleichsserie mit der allerersten Firmware von der M9 anschaut, stellt man eindeutig fest, dass Canon und Nikon bei 33 DIN und 36 DIN weniger rauschen als die M9 bei 33 DIN und 35 DIN.

Seltsamerweise regt man sich nun aber nur darüber auf, dass die M9 stärker rauscht. Keinen stört es, dass Canon, Nikon und Sony schlicht und ergreifend genau so eindeutig unschärfer abbilden als die M9. Im Bereich von 23 bis 30 DIN ist die M9 glasklar die bessere Kamera hinsichtlich Abbildungsqualität!

M i r ist wesentlich wichtiger, dass eine Kamera in dem von mir zu 95 Prozent genutzten Bereich von 23 DIN bis 30 DIN schärfer abbildet, als dass sie bei den restlichen 5 Prozent stärker rauscht.

Mir kommt es grad so vor, dass hier die übergroße Mehrheit der Rauschlästerer hauptsächlich mit 33/36/39 DIN Kirchendächer von innen fotografieren und sich dann über diesen "Makel" der M9 aufregen.

Wie wäre es, wenn wir genau so eifrig und intensiv über die nicht wegzudiskutierende Unschärfe dieser hochpreisigen Profikameras reden. - Seid doch e i n m a l ehrlich, wieviel Prozent eurer eigenen Aufnahmen werden denn mit DIN-Zahlen über 30 gemacht?

 

Freundliche Grüße

Various

 

 

Dem Beitrag stimme ich zu 100 % zu !!!

 

Seit der Digitalfotografie kommt mir vor, dass alle mit hohen ISO Zahlen fotografieren wollen und dafür keine Qualitätseinbussen in Kauf nehmen.

Früher (ich heute noch) hatten wir einen 100 ASA Film und das war's.

 

Ich bin ein Gegner von

- Zoomobjektiven, v.a. jene mit einem großen Brennweitenbereich von zB. 15 - 400 mm. Amateurknipser lieben das und sind sooo begeistert von der tollen Qualität - ICH NICHT !

- Kameras von denen man erwartet, dass sie von ISO 80 bis 6400 kein Rauschen aufweisen; das ist für mich kein Qualitätskriterium, ich kann nicht alles haben - auch nicht von Leica.

 

Für einen guten Fotografen sind das nicht die entscheidenden Kriterien ... und dieses "alles in einer Kamera" entspricht auch nicht der Leica Philosophie (warum gibt es bei Leica fast nur Festbrennweiten ?)

 

Also ich würde gerne eine M9 haben, werde aber aufgrund des hohen Preises, wahrscheinlich nie eine besitzen.

 

Vom Vollformat bin ich schon auch sehr angetan ... vielleicht leiste ich mir mal eine Nikon D700 !?

 

Fg. Toni.

Link to post
Share on other sites

wozu gibts denn die summiluxe??

 

kirchendächer bei blende 4 und unterbelichteten1600 iso zeugen nicht so von sachverstand, noch ist dei m so konzipiert.

 

ich fände szenenvergleiche besser: gleiches motiv oder szene und dann schauen mit welcher kombi man die guten ergebnisse bringt.

das wär doch mal interessant was die m9 mit 21er summi dann im vergleich zu ner canon21er-kombi bei high iso bringt.. ;-)

 

abgesehen davon: gern würde ich ne serie m9+aktuelles nocti sehen für theaterfotografie. das sollte richtig gut sein, bzw. hier wäre interessant wieweit man in den restlichtbereich vordringt ;-)

Link to post
Share on other sites

...

:mad:

Jeder weiss hier, dass die neue Leica M nicht auf dem Niveau der DSLR Spitzenreier liegt,

was die hohen ISOs angeht...

Oder denkt ihr wirklich, dass im Netz haufenweise falsche Negativbeispiele gepostet werden um Leica zu schden.

Im Analogbereich war es klar: Willst du die besten Ergebnisse bei schlechtem Licht?

Leica!

Heutzutage?

Ist es anders...

 

Da drängt sich mir allerdings der Verdacht des Hochverrats an Canon et al. auf:mad: :

 

Denn jedermann weiß doch, dass schon zu Analogzeiten es nicht etwa Leica war, die das lichtstärkste Objektiv für Kleinbildkameras herausgebracht haben, sondern Canon.

 

Und schon lange davor war es z.B. Zeiss, die bei höherer Lichtstärke Vorreiter für Leica war, also derselbe Markenname, der heute z.B. mit Sony kooperiert, während Leica so etwas ja wie üblich nicht hinkriegt.

 

Also bitte die Marketingunterlagen noch einmal gründlich durcharbeiten, bevor hier gepostet wird ("Es empfiehlt sich, möglichst mindestens zwei Namen von Konkurrenten der Fa. Leica zu nennen, da andernfalls der Eindruck entstehen könnte, der Poster sei auf eine bestimmte unterstützte Marke festgelegt. Vorrangig ist vielmehr immer die negative Darstellung der mangelnden Kompetenz von Leica. Die umfassende Darstellung der technischen Kompetenz des Auftraggebers bleibt diesem vorbehalten").

Link to post
Share on other sites

Dem Beitrag stimme ich zu 100 % zu !!!

 

Seit der Digitalfotografie kommt mir vor, dass alle mit hohen ISO Zahlen fotografieren wollen und dafür keine Qualitätseinbussen in Kauf nehmen.

Früher (ich heute noch) hatten wir einen 100 ASA Film und das war's.

 

Ich bin ein Gegner von

- Zoomobjektiven, v.a. jene mit einem großen Brennweitenbereich von zB. 15 - 400 mm. Amateurknipser lieben das und sind sooo begeistert von der tollen Qualität - ICH NICHT !

- Kameras von denen man erwartet, dass sie von ISO 80 bis 6400 kein Rauschen aufweisen; das ist für mich kein Qualitätskriterium, ich kann nicht alles haben - auch nicht von Leica.

 

Für einen guten Fotografen sind das nicht die entscheidenden Kriterien ... und dieses "alles in einer Kamera" entspricht auch nicht der Leica Philosophie (warum gibt es bei Leica fast nur Festbrennweiten ?)

 

......

 

Fg. Toni.

 

Gut beschrieben; ich sehe es sehr ähnlich:

Erst Megapixelrennen, jetzt ISO-Rennen; was kommt dannach?!?

Für alle Kanoniere hoffe ich auf bessere Linsen (Festbrennweiten), vor allem im WW-Bereich!

Link to post
Share on other sites

Größenvergleich bei photoscala mit Links zu Vergleichstests

 

sowohl im größenvergleich, als auch im bildvergleich schlägt die leica M9 die teuersten canonikons. die bilder zeigen nicht nur erheblich mehr details und schärfe, sondern auch die erheblich natürlicheren farben. kein wunder das der link zur vergleichsseite schwächelt..

 

Leica M9 and its full frame competitors - RAW comparison - Lenstip.com

 

der sensorbezeichnung kaf 18500 von kodak nach ist wohl wieder kein interline ccd, sondern ein hochwertiger fullframe ccd sensor verbaut worden. also das hochwertigste, was es gibt, mit verhältnismäßig großer lichtempfindlicher pixelfläche bzw. kleiner registerfläche pro pixel. dagegen ist cmos billigware und man sieht es ganz deutlich im ergebnis. leider funktioniert der link "Leica M9 - Vergleichsaufnahmen (bei LensTip.com)" bei photoscala noch immer nicht, aber der unterschied war richtig krass.

 

ich beschreibe mal das testbild. dort waren olivenöl- und weinflaschen jeweils mit hochwertigen 50 mm festbrennweiten fotografiert worden und zwei kleine ausschnitte in der mitte und am rand verglichen worden, von 100 bis 2500 asa. beim leicabild sah man die papierstruktur bis 2500 asa und konnte kleinstbeschriftung gut lesen. alle anderen fotos der nikon d3, canon 1 d (hoffe die bezeichnung stimmt, es war diese dicke spitzenkamera mit dem fürchterlichen design von canon) und sony a900 waren dagegen völlig verschwommen und man konnte die kleinen buchstaben nicht erkennen, die papierstruktur war völlig unsichtbar. die farben waren nur bei der M9 realistisch.

 

mich hat bislang kein anderer vergleich so überrascht und verblüfft, wirklich eine unglaubliche offenbarung. die m9 ist (m)eine traumkamera!

 

ps: das der link zur vergleichsseite nicht mehr funktioniert, wundert mich überhaupt nicht mehr. weil sehrsehr oft nicht sein darf, was ist.

Link to post
Share on other sites

Verwechselst Du evtl. Bildrauschen mit Papierstruktur? Mir gefällt allerdings v.a. der höhere Kontrast, Klarheit der M und Farbgebung bedeutend besser als das Einerlei der anderen Kameras.

 

Interessant finde ich, dass die A900 bei ISO 6400 auf die Kopftuchfarbe (von orange nach rot) kippt, die die M9 durchgehend hat. Eventuell besteht der ganze Unterschied in unterschiedlcher WB und Kontrasteinstellung? Evtl. durch Profile des RAW Konverters?

 

Ergänzung: ganz wichtig bei dem Test: bitte die Objektivqualitäten betrachten. Das Sony ist was die Kontrastleistung angeht im Vergleich zum Leica Objektiv eine dicke fette Milchglasscheibe, das wird für die anderen DSLR Objektive in ähnlicher Weise gelten.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...