Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

... Leitz Overhead Projektor....

 

Gruss Moritz

Nicht nur einen!

Wir hatten im grossen Chemiehoersaal ein Riesendrum von Overhead vom Leitz, allein das 800(?)er Objektiv hatte ca. 20cm Durchmesser!

War gefühlt noch größer als der hier:

http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bildwerfer-episkop-vz-2-ernst-leitz/404834242-175-18555

 

gutes 2016

Thomas

Link to post
Share on other sites

x

Nicht nur einen!

Wir hatten im grossen Chemiehoersaal ein Riesendrum von Overhead vom Leitz, allein das 800(?)er Objektiv hatte ca. 20cm Durchmesser!

War gefühlt noch größer als der hier:

http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bildwerfer-episkop-vz-2-ernst-leitz/404834242-175-18555

 

gutes 2016

Thomas

 

Etwa so in dieser Liga ?

 

http://www.l-camera-forum.com/topic/104725-kameramuseum-hessenpark/?do=findComment&comment=2056582

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Liebe Leute, dass sind aber keine Overhead-Projektoren im eigentlichen Sinn, sondern Epi(dias)kope, mit den Aufsichtsvorlagen mit bis 4x1000W projiziert wurden bei gleichzeitiger Möglichkeit der Projektion von Großformatdias. Im Gegensatz zu Overheadprojektor ist damit eine Bearbeitung der Vorlage während der Projektion, also im Unterricht/der Vorlesung nicht möglich.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Liebe Leute, dass sind aber keine Overhead-Projektoren im eigentlichen Sinn, sondern Epi(dias)kope, mit den Aufsichtsvorlagen mit bis 4x1000W projiziert wurden bei gleichzeitiger Möglichkeit der Projektion von Großformatdias. Im Gegensatz zu Overheadprojektor ist damit eine Bearbeitung der Vorlage während der Projektion, also im Unterricht/der Vorlesung nicht möglich.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

 

Das war mir schon klar, deshalb mein Link.

 

Bei einem "Overhead"-Projektor, der auf diese Dimension der Optik ( 1000er ) ausgelegt ist,

bräuchte man vermutlich zwei Trapezleitern ( und vier Mann ) um die Vorlagen zu wechseln bez. zu bearbeiten.  :D

Link to post
Share on other sites

Nein, Marcel, das denke ich nicht. Du hast eine Brennweite von einem Meter und dabei relativ große Projektionsentfernungen, d.h. dass die Optik bei einer Tisch(Arbeits-)höhe von rund 90cm (der Vortragende steht ja in der Regel) etwa bei 2Metern angebracht sein müsste und ein Trieb mit einer Höhenverstelung zur Scharfeinstellung noch gut greifbar wäre, wenn die ganze Geschichte wegen des Gewichts von Optik und Spiegel einigermaßen stabil und damit schwer ausfallen müsste.

 

Der wesentliche Unterschied besteht in der Beleuchtung: Während die Episkope mit Auflicht arbeiten und damit eine bearbeitende Hand immer bedingt, dass die seitliche Lichtabdeckung geöffnet werden muss, große Mengen Streulicht störend frei werden, der Innenraum mit den 4x1000W ordentlich warm bis heiß wird und die immense Lichtmenge den Bearbeitenden blendet, kommt der Overhead-Projektor mit seinen beschreibbaren Folien mit wesentlich weniger, durch eine Fresnell-Linse gerichtem Durchlicht aus. Der Vorlagenraum ist stets zugänglich und das frei werdende Streulicht hält sich im Rahmen.

 

Diese Hörsaal-Episkope waren ja auch richtige Schränke von einigem Gewicht, ausgestattet mit mehreren Radial-Lüftern, die die Wärme abführen mussten. Oftmals waren sie ausserdem noch mit Mikroskop-Projektoren ausgestattet die, versehen mit einer 450W XBO in der Lage waren, mikroskopische Präparate ebenfalls quer durch den Hörsaal zu projizieren. Diese XBO profitierte dann auch von der Wärmeabfuhr des Episkops.

 

Mal schauen, ob ich noch Unterlagen dazu finde.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ein Teil ist gezinkt, Zwei Teile werden miteinander verzinkt oder auch verschwalbt, sozusagen verzinkend verbunden. Im Zimmereihandwerk spricht man z.B. auch vom Abbund oder abbinden, wenn man Teile verbindet. Hat auch nichts mit Wundverband zu tun.

http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/gezinkt.html

Aber es kommt im deutschen öfter vor, daß man Begriffe für verschiedene Bedeutungen verwendet.

Ich sitze auf der Bank, ich gehe in die Bank...  ;)

Naja, Zimmermann ... Wo der Zentimeter so weit ist, wie der mit dem Hammer werfen kann .... ;-)

 

einigen wir uns auf "selbstziehende Verbindungen" , wie Zinken & Schwalben, Hakenblatt u.a.m.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Nein, Marcel, das denke ich nicht. Du hast eine Brennweite von einem Meter und dabei relativ große Projektionsentfernungen, d.h. dass die Optik bei einer Tisch(Arbeits-)höhe von rund 90cm (der Vortragende steht ja in der Regel) etwa bei 2Metern angebracht sein müsste und ein Trieb mit einer Höhenverstelung zur Scharfeinstellung noch gut greifbar wäre, wenn die ganze Geschichte wegen des Gewichts von Optik und Spiegel einigermaßen stabil und damit schwer ausfallen müsste.

 

Der wesentliche Unterschied besteht in der Beleuchtung: Während die Episkope mit Auflicht arbeiten und damit eine bearbeitende Hand immer bedingt, dass die seitliche Lichtabdeckung geöffnet werden muss, große Mengen Streulicht störend frei werden, der Innenraum mit den 4x1000W ordentlich warm bis heiß wird und die immense Lichtmenge den Bearbeitenden blendet, kommt der Overhead-Projektor mit seinen beschreibbaren Folien mit wesentlich weniger, durch eine Fresnell-Linse gerichtem Durchlicht aus. Der Vorlagenraum ist stets zugänglich und das frei werdende Streulicht hält sich im Rahmen.

 

Diese Hörsaal-Episkope waren ja auch richtige Schränke von einigem Gewicht, ausgestattet mit mehreren Radial-Lüftern, die die Wärme abführen mussten. Oftmals waren sie ausserdem noch mit Mikroskop-Projektoren ausgestattet die, versehen mit einer 450W XBO in der Lage waren, mikroskopische Präparate ebenfalls quer durch den Hörsaal zu projizieren. Diese XBO profitierte dann auch von der Wärmeabfuhr des Episkops.

 

Mal schauen, ob ich noch Unterlagen dazu finde.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

 

Hallo Wolfgang,

 

hier habe ich eine kleine Einführung von der Webseite eines Mitforenten ;) ( Nils )

http://www.pradoseum.eu/Epidiaskope.html

 

 

Zu den "Zinken":

http://www.schreiner-seiten.de/verbindungen/v_dozink.php

Link to post
Share on other sites

hier habe ich eine kleine Einführung von der Webseite eines Mitforenten ;) ( Nils )

http://www.pradoseum.eu/Epidiaskope.html

Ja, schön, aber nicht komplett. Das Teil von dem ich schrieb (und von dem ich glaube, das auch duckrider es meint) ist noch einmal zwei Nummer größer. Auf vier Laufrollen stehend hat das Teil so in etwa die Maße 170cmx70cm Grundfläche und im Unterbau etwa 130cm hoch, worauf dann noch der eigentliche Projektionskopf mit Umlenkspiegel und Objektiv(en) und Zusatzausrüstung wie der o.a. Mikroprojetor montiert war.

 

Ich will sehen, ob ich eine Abbildung auftreiben kann.

Edited by wpo
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

der Leitz Overhead Projektor sieht übrigens so aus (bin nicht Verkäufer und habe auch keine Beziehung zu ihm): http://www.ebay.de/itm/Leitz-Overhead-Projektor-Diascriptor-OP-2500-/301833943416

 

Gruss Moritz

 

PS: Es gab möglicherweise mehrere Ausführungen, Ich kann mich noch an eine andere Version aus dem Gedächtnis her erinnern.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

der Leitz Overhead Projektor sieht übrigens so aus (bin nicht Verkäufer und habe auch keine Beziehung zu ihm): http://www.ebay.de/itm/Leitz-Overhead-Projektor-Diascriptor-OP-2500-/301833943416

 

Gruss Moritz

 

PS: Es gab möglicherweise mehrere Ausführungen, Ich kann mich noch an eine andere Version aus dem Gedächtnis her erinnern.

 

 

danke Moritz. Schon erstaunlich, dass die Herren den Unterschied zwischen einem Epidiaskop und einem Overhead-Projektor nicht kennen :o

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

danke Moritz. Schon erstaunlich, dass die Herren den Unterschied zwischen einem Epidiaskop und einem Overhead-Projektor nicht kennen :o

Das möchte ich aber mal ganz entschieden von mir weisen!!!

 

Nebenbei: Der Overhead-Projektor hatte die Bezeichnung "Leitz Diascriptor" , ich habe gerade den Prospekt der Ausführung 4 vor mir liegen.

Edited by wpo
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Das möchte ich aber mal ganz entschieden von mir weisen!!!

 

Nebenbei: Der Overhead-Projektor hatte die Bezeichnung "Leitz Diascriptor" , ich habe gerade den Prospekt der Ausführung 4 vor mir liegen.

 

 

alles gut Wolfgang - ich beliebe im Jahr 2016 ein wenig zu scherzen ;):D ...

 

 

LG OLAF

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

IIF mit Summar 3,5, UV Filter XOOFB(?), VIOOH


 


Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


Edited by muellerman779
  • Like 6
Link to post
Share on other sites

III mit Summar, SOOMP, APDOO_VIDOM_SCNOO

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

III mit Summaron, UV Filter XOOFB(?), IROOA, VIOOH

 

 

 

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...