Dao De Leitz Posted December 21, 2015 Share #1061 Posted December 21, 2015 Advertisement (gone after registration) Feine Präsentation und Darstellung! Gefällt mir 'selbstverständlich'. (;-) Gruß Thorsten 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 21, 2015 Posted December 21, 2015 Hi Dao De Leitz, Take a look here Kaviar. I'm sure you'll find what you were looking for!
Talker Posted December 21, 2015 Share #1062 Posted December 21, 2015 Der hat auch so eine Deckelwirtschaft... aber bei Deckeln, gegenüber der Meinung zu Objektiven, stimmts: Von Deckeln kann man nie genug haben. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted December 22, 2015 Share #1063 Posted December 22, 2015 Freut mich, dass die - eigentlich ja "nur" Verkaufs- - Bilder so gut ankommen. Würde mich natürlich auch sehr feuen, wenn sie den einen oder andern noch einmal sein Weihnachtsgelld zählen ließen... Einige Bilder habe ich noch, auch von Teilen aus Karl Georg Wolfs Sammlung, die ich erst in den nächsten Wochen im Gebrauchtmarkt einstellen werde. Im Folgenden drei Endpunkte einer Entwicklung: Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted December 22, 2015 Share #1064 Posted December 22, 2015 Endpunkt 1 Die Leicaflex SL2 war eine wunderbare Kamera, kam aber mit ihren Features deutlich später als der Wettbewerb, hatte nie einen wechselbaren Sucher und war nicht mehr zur damals selbstverständlich gewordenen Kamera mit Zeitautomatik aufzurüsten. Das Trauerspiel um die SL3 ist in Georg Manns Buch gut nachzulesen. Trotzdem eine wunderschöne, sehr, sehr gute Gebrauchskamera - solange sie nicht zum Service musste. So komplex und kompliziert, wie sie gebaut war, wurde sie zum Alptraum der Servicetechniker. Nicht, dass sie nicht reparabel war, nein, der Techniker benötigt nur unverhältnismäßig Zeit, um auch nur an die wichtigsten Baugruppen heran zu kommen, so dass selbst kleinere Reparaturen zum Ärger der Besitzer auch unverhältnismäßig teuer wurden. Mit der "Minolta R3" wurde dann die Notbremse gezogen und erstmals die Kernkompetenz Entwicklung einer Kamera praktisch eingestellt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 8 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=2953993'>More sharing options...
halo Posted December 22, 2015 Share #1065 Posted December 22, 2015 Endpunkt 2 Die LEICA M5 war eine ausgezeichnete Ingenieurleistung. Sie hatte alles, um gegen die TTL-SLRs konkurrenzfähig zu sein und scheiterte trotzem: Erstens doch an der SLR-Konkurrenz, deren Mattscheibenkontrolle einfach als praktischer und besser galt, mehr Freiheiten bei der Brennweitenwahl zuließ, unkomplizierte Nahaufnahmen ermöglichte und ohne Zusatzsucher, Aufsteckbelichtungsmesser, umständliche Spiegelkästen und dergleichen mehr auskam. Schlimmer aber war noch die Traditionsverhaftetheit der Stammkundschaft, die alle Neuerungen der M5 zwar gefordert hatten und technisch perfekt geliefert bekamen, aber die Abkehr von der Urform nicht mitmachen wollten. Unglaublich! Da hatte Leitz sich doch erdreistet, der geneigten Kundschaft nur zwei seitliche Ösen für den Kamerariemen anzubieten. Aus gutem Grund, denn bei Leitz wollte man der besseren Bedienbarkeit wegen alte Zöpfe abschneiden. Ein Zeitenrad gehörte dazu, das mit der Auslöserhand zu bedienen war, während die andere fokussierte oder die Blende einstellte. Ein Sucher, bei dem sich kreuzende Messzeiger exakt den Grad der Über- oder Unterbelichtung zeigten, dazu ein Messfeld, das seine selektive Lichtmessung ermöglichte und im Sucher eingezeichnet war. Genutzt hat's nix, der Kunde zeigte sich streb. Daran änderte auch die schnell angebrachte Tragriemenöse nichts mehr. Aber wen wunderts? Man muss doch nur hier im Forum einschlägige threads nachlesen, um zu sehen, dass die alten Vorbehalte bis heute gepflegt werden. Sorry, Bild kommt später. Hier erst mal als Platzhalter die Original-Benser-Tasche für die 2-Ösen-M5 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=2954010'>More sharing options...
halo Posted December 22, 2015 Share #1066 Posted December 22, 2015 Endpunkt 3 Mit der R7 hatte sich Leica ziemlich weit von den Minolta-Genen der R3 entfernt. Leider klappte es mit der Miniaturisierung der TTL-Blitztechnik nicht so gut, so dass die ursrünglich recht elegante Kamera jetzt einen etwas unförmigen, etwa 7mm höheren Bodendeckel bekam. Nicht mal der Auslösehandgriff des unveränderten Motors passte mehr. Damit war die Bahn frei für eine eigenständige Neuentwicklung, die selbst solch revolutionäre Dinge wie den einst selbst entwickelten Autofokus (Correfot) aufnehmen können sollte. Dass dabei der Atem auf halber Strecke ausgegangen ist, ist dann wieder ein anderes Kapitel... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=2954017'>More sharing options...
halo Posted December 22, 2015 Share #1067 Posted December 22, 2015 Advertisement (gone after registration) Noch ein Blick auf den etwas unproportionierten Boden (Made in Germany, nicht Portugal): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=2954020'>More sharing options...
halo Posted December 22, 2015 Share #1068 Posted December 22, 2015 So, nach dem Platzhalter Benser-Tasche für die M5 jetzt the real thing: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=2954245'>More sharing options...
halo Posted December 22, 2015 Share #1069 Posted December 22, 2015 Das geniale Zeitenrad, zu dem sie sich in Solms und jetzt in Wetzlar nie mehr getraut haben zurück zu kehren. Ganz leicht mit dem Auslöse-Zeigefinger zu bedienen, während das Auge am Sucher bleibt und die Auswirkungen auf die Messzeiger beobachtet. Zum Auslösen ist kein Umgreifen wie an den heutigen M-Kameras nötig. (Die langen Zeiten konnten damit zwar gemessen werden, wurden aber nicht am Verschluss eingestellt, da sie in der Stellung B gemessen wurden) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=2954250'>More sharing options...
halo Posted December 22, 2015 Share #1070 Posted December 22, 2015 Und dies ist die Messzelle auf dem Schwenkarm, das Herzstück der erstmals in einer Messsucherkamera realisierten Innenmessung. Vor der CdS-Zelle liegt eine kleine Spirale, die Fremdlicht vom Messfeld abhalten soll. Durch die Positionierung direkt im Lichtstrahl des Objektives wurde eine erstaunlich genaue und vor allem auch sehr empfindliche Messung realisiert. Die heutige Reflexmessung auf der Sensor- bzw. Filmebene konnte erst konstruiert werden, als deutlich empfindlichere und vor allem reaktionsschnellere Fotowiderstände auf Siliziumbasis (SBC Silizium Blue Cell) zur Verfügung standen, die zudem noch ihr Sensibilitätsmaximum im Bereich der Wellenlänge des sichtbaren Lichts haben. In der Zeit der M5 hätte man auf keine bessere als die gefundene Lösung kommen können. Umso bedauerlicher, dass die Kunden dies nicht honorieren wollten und die Kamera zusammen mit dem Leicaflex SL3-Desaster (wo sie's nicht konnten und notwenige Technologien nicht beherrschten) die Leitzsche Fotosparte an den Rand des Ruins geführt hat. Der geneigte Leica-M-Jünger hat lieber weiterhin den Leicameter aufgeschoben... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 9 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=2954257'>More sharing options...
wpo Posted December 23, 2015 Share #1071 Posted December 23, 2015 (edited) Es ist schön, dass Du das hier so fachlich korrekt und enthusiastisch beschreibst, aber du solltest nicht vergessen zu beschreiben, wie unsagbar groß, unhandlich und hässlich das Gehäuse ist! Damit nicht bei irgendwelchen Neueinsteigern Wünsche geweckt werden und diese womöglich den langjährigen Liebhabern (mir z.B.) dieses ausgezeichneten Werkzeugs die letzten Ersatzteile vor der Nase wegkaufen ;-) Freundliche Grüße vom Wolfgang (der vor mehr als 20 Jahren seine M4-P und M6 gegen M5-Gehäuse eingetauscht hat) Edited December 23, 2015 by wpo 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted December 23, 2015 Share #1072 Posted December 23, 2015 (edited) Hast recht, Wolfgang! Ich komme nur ins Grübeln, wenn ich mir neben der M5 den einzigen ernst zu nehmendem Wettbewerber aus jener Zeit, die Canon 7, vorstelle. Da musste sich die deutlich elegantere M5 nicht verstecken, von den technischen Qualitäten gar nicht erst zu reden (Canon 7: Schraubgewinde-Anschluss, non TTL-Metering, kein Hot shoe) cameraquest.com zeigt eine nette Größen-Vergleichsreihe mit Schraub- und Bajonett-Leicas: Edited December 23, 2015 by halo 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted December 23, 2015 Share #1073 Posted December 23, 2015 (edited) Ich glaube, dass (zur damaligen Zeit) die Mess-Sucherkamera ganz allgemein einfach von der einäugigen Reflex abgelöst wurde. Nicht anders als die zweiäugigen Rolleis et.al. Und natürlich ähnliche Produkte bei der Konkurrenz (Canon,Zeiss,Nikon haben sich der Mühe, eine Innenmessung für ihre Mess-Suchersysteme zu entwickeln garnicht erst unterzogen. Die haben gleich das Programm eingestellt) Die Leicaflex war ja nicht umsonst auf den Markt gebracht worden und ich erinnere mich, dass der "Stern" damals alle angestellten Photographen mit Leicaflexen ausrüstete. Der Traditionalsmus der Kundschaft als Ursache für den Verkaufsrückgang war garantiert ein Aspekt, aber meiner Meinung nach nicht der wirklich ausschlaggebende Grund für den Absatzrückgang. Einer weiteren Fertigung der M5 abträglich war sicher auch eine Absatzerwartung bei Leitz, die sich dann nicht erfüllte. Ich habe die Produktionszahlen nicht im Kopf, aber gemessen an den jährlichen Verkaufszahlen der viel späteren M6 hat man eigentlich so wenige M5 in der kurzen Zeit ihrer Produktion garnicht verkauft. Es hatte "nur" einen satten Einbruch gegenüber den Vormodellen gegeben. Mit der Einstellung der M5 war es ja auch erst einmal ganz still um die Mess-Suchertechnik geworden und auch als später die M4-2 erschien, war das Produktionsniveau zunächst seeehr niedrig. Ich meine, damals etwas von irgendwo bei 40Stück/Woche gehört zu haben. Von einem Wiederauferstehen der Mess-Sucherleicas war man Ende der 1970er ziemlich weit entfernt und hat auch in Optikentwicklung für "M" nur investiert was unumgänglich sein musste. Das damals auch bei Leitz der Schwerpunkt auf der einäugigen KB-Reflex lag kann man gut an den alten Katalogen ablesen. Edited December 23, 2015 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 23, 2015 Share #1074 Posted December 23, 2015 Hi, mit der M5 hast Du zu 100% recht, das war die innovativste M die sie jemals gebaut haben. Das damals der Anwender nicht so mitgezogen hat, wie das LEITZ gebraucht hätte, hat aber sicherlich auch noch andere Gründe gehabt als nur die Form der Kamera. Der Markt war im Umbruch und selbst die SL III hat es erwischt. Hinzu kamen erste finanzielle Schwierigkeiten der damals noch im Privatbesitz befindlichen Ernst Leitz GmbH. Und Du hast auch Recht, wenn Du sagst hinsichtlich der Formgebung hat sich bei den heutigen LEICA Kunden nicht wirklich viel geändert, sieht Diskussion LEICA SL. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted December 24, 2015 Share #1075 Posted December 24, 2015 (edited) Noch ein Endpunkt, der zugleich ein Anfang war: LEICA M4-P Zu sehen (und zu kaufen...) ist eine späte M4-P, die schon die Zinkdruckguss-Deckkappe der kommenden M6 trägt. Sie war die letzte in Canada montierte M, die zugleich mit ihrem Vorgänger, der M4-2, das Überleben der M-Kameras überhaupt erst ermöglichte. Bis auf die in Wetzlar in Verbindung mit der FH Erlangen entwickelte neue TTL-Messung war sie ein schon weit gediehener "Prototyp" der M6 mit deren 28 - 135mm-Leuchtrahmensucher. Die M6 holte Leica dann aber zurück nach Familcao (Vorproduktion) und Wetzlar, später Solms (Endmontage), um ihr ein Made in Germany verpassen zu können. Midland / Ontario hatte für die Kameraproduktion ausgedient. Diese M4-P ist aus der letzten Serie von 2000 Kameras, die 1984 noch in Canada gebaut wurden, als die Serienfertigung der M6 schon anlief. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited December 24, 2015 by halo 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=2954972'>More sharing options...
halo Posted December 24, 2015 Share #1076 Posted December 24, 2015 Made by Leitz Canada - neu und unbenutzt (zwei Blitz-Synchronbuchsen unterscheiden diese Deckkappe noch von der darauf folgenden M6) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=2954973'>More sharing options...
halo Posted December 24, 2015 Share #1077 Posted December 24, 2015 Nie wieder wurde der Leitz-Schriftzug stolzer - oder aufdringlicher? - gleich zweimal auf einem Kameragehäuse präsentiert Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=2954974'>More sharing options...
harryzet Posted December 24, 2015 Share #1078 Posted December 24, 2015 als profi anfang der 80er jahre hatte ich natürlich nikons, die sl2 mot die ich bei einem dpa-fotografen mal probierte hatte aber einen unglaublich guten sucher, dafür war der Motor wieder zu unhandlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Marek Posted December 24, 2015 Share #1079 Posted December 24, 2015 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 10 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=2955127'>More sharing options...
halo Posted December 24, 2015 Share #1080 Posted December 24, 2015 2x kanadisches Stereo-Tandem!? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now