Jump to content

Recommended Posts

Guest Holy Moly
Leicameter ist original schwarz. M3 ist nachträglich schwarz verchromt. Bei der Gelegenheit habe ich auch M3 general überholt, wie einige von uns von den sehr geschätzten Claus bei Leicaschrauben gelernt haben. Altes Chrom und Nickel wurde professionel entfernt, Messing blank poliert, bestralt und schwarz verchromt. Effekt lässt sich sehen lassen, leider wiedergeben es meine Bilder nicht so gut. Ich überlege auch die übrigen Elemente auch schwarz zu verchromen.

Frohe Festtage an alle Forenten!

 

Schade, diese Kamera wurdet ihrer Geschichte beraubt…….

 

Quasi die Dagmar Berghoff der Lichtbildner…..:o

Link to post
Share on other sites

Schade, diese Kamera wurdet ihrer Geschichte beraubt……

 

Erstens ist es meist weniger Geschichte, sondern lediglich Geschichten, die so eine Kamera mit sich bringt - und dann ist hier nix beraubt, sondern höchstens ein Kapitel hinzugefügt worden.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Advertisement (gone after registration)

hier was wirklich Seltenes

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 19
Link to post
Share on other sites

Schöne, gut nutzbare Kamera, ja.

 

Aaaaaaber: Was ist an einer MP2 technisch etwas so Besonderes gegenüber den zigtausendfach gebauten M3 und M2, dass es den Hype und die Preise rechtfertigte? Ganz einfach: Nichts! Eine in geringen Stückzahlen gebaute Variante halt.

 

Wen wundert da noch, dass Leica immer mal wieder dem Sonderserienvirus erliegt?

 

@ horstkon

Ich würde mir Dein Bild etwas heller wünschen. Auf meinem Monitor sieht die Leica I wie ein Stück homogene Glanzkohle mit Objektiv aus :(.

Link to post
Share on other sites

@ horstkon

Ich würde mir Dein Bild etwas heller wünschen. Auf meinem Monitor sieht die Leica I wie ein Stück homogene Glanzkohle mit Objektiv aus :(.

 

im Büro ist es mir auch zu dunkel

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Und nach dem Tuchwechsel durch Reiner Muchel ist sie sehr oft meine Begleiterin, gut geschützt in der Bereitschaftstasche, klein leicht, reduziert auf 50mm, jedes Auslösen ist eine Lust. :)

 

 

 

...und ich kann Euch allen versichern: Das Ding fühlt sich genau so geil an, wie es aussieht! Ein Sahneteil, Deine I, Horst :)

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Schöne, gut nutzbare Kamera, ja.

 

Aaaaaaber: Was ist an einer MP2 technisch etwas so Besonderes gegenüber den zigtausendfach gebauten M3 und M2, dass es den Hype und die Preise rechtfertigte? Ganz einfach: Nichts! Eine in geringen Stückzahlen gebaute Variante halt.

 

An die MP 2 konnte man einen Motor anschließen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Ich denke, hier liegt ein Mißverständnis vor. MBI meinte wohl eher die Rändelung der "Schraube", die konzentrisch um den Auslöseknopf liegt und den Spannhebel fest hält. Um sie zu lösen braucht man normalerweise ein spezielles Spannwerkzeug, bei dieser Kamera aber könnte es von Hand gehen. Sollte der Fotograf damit die Möglichkeit bekommen, den Spannhebel schnell demontieren zu können, um nur den angesetzten Leicavit oder den elektrischen Motor zu nutzen?

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Zählwerk

 

Hallo Holger,

 

das die größere Scheibe unter dem Schnellpannhebel das Zählwerk ist, war mir schon bekannt ;)

 

Es geht um den Teller - rund um den Auslöseknopf - zum fixieren des Schnellspannhebels.

Link to post
Share on other sites

@ Holger1

 

Danke Holger, das ist mir schon klar. Allerdings sehe ich die Motorkupplung nicht als eine sehr große technische Errungenschaft an. Man hätte sie auch als Option in die Sereie aufnehmen können, so, wie es dann später in den Evolution-Vsrianten der M4 auch geschah. Ich wollte mit meinem Einwurf ja auch nur deutlich machen, dass der heutige Sammlerwert nicht der relativ geringen technischen Weiterentwicklung, sondern allein der Seltenheit geschuldet ist. Und dass Leitz / Leica dies seither immer wieder praktiziert, teils sogar ohne technische Änderungen und nur mit Gravurkosmetik.

 

Trotzdem nochmal Danke für das Bild, das man so doch eher selten zu Gesicht bekommt!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...