Jump to content

UV/IR Filter Lösung hoffentlich auch an der M9


bildsprache

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich weiß, dass jetzt so mancher hier denkt, er hat sich verlesen. Aber nach nun zwei Jahren Arbeit mit der M8 mit der UV/IR Filter Lösung bin ich sehr zufrieden mit diesem von Leica nicht ganz freiwilligem Kompromiss . Denn in der Praxis ist diese Lösung sehr gut und die Schärfe der DNG Datein ist weitaus besser als bei meinen anderen Digital-Kameras mit dicken Infrarot-Sperrfiltern auf dem CCD. Da auch neue DSL Kameras von N oder C nicht diese Grundschärfe der RAW Daten erreichen wie die M8, glaube ich, dass dies auch die beste Lösung für die M9 ist.

 

Bin gespannt auf Eure Meinung

Gruß

Harry

Link to post
Share on other sites

  • Replies 50
  • Created
  • Last Reply

Man stelle sich vor, man nutzt M9 und M8 parallel - ständig Filter auf- und abschrauben?

Grundsätzlich bin ich kein Filter-Freund, aber die Frontlinsenschützerfraktion könnte im Falle des Wegfalls der Notwendigkeit der UV/IR-Filter endlich wieder die alten, teuer erstandenen Leica UV-Filter aufschrauben ;-)

Link to post
Share on other sites

ich denke wer das will ist eben auch weiterhin mit der m8 gut bedient.

 

die nachteile der filter überwiegen für die meisten. man kann nicht alles haben.... und etwas weniger grundschärfe, aber dafür reflexfreie bilder und auswahl aus allen objektiven ist der bessere kompromiss. der neue sensor wird ja sicher soviel mehr auflösung haben, daß da trotzem ein fortschritt zur m8 zu verzeichnen ist.

 

warum nicht der m8 ihre eigenheiten lassen? der ir-filter muß ja nicht zwingend auf den sensor. evtl. fällt leica ja was ein im zusammenhang mit dem verschlußaufbau den filter woanders hin zu stecken. aber die cyanpeckenroblematik nebst magentaeffekt ist einfach unschön.

Link to post
Share on other sites

Ich weiß, dass jetzt so mancher hier denkt, er hat sich verlesen. Aber nach nun zwei Jahren Arbeit mit der M8 mit der UV/IR Filter Lösung bin ich sehr zufrieden mit diesem von Leica nicht ganz freiwilligem Kompromiss . Denn in der Praxis ist diese Lösung sehr gut und die Schärfe der DNG Datein ist weitaus besser als bei meinen anderen Digital-Kameras mit dicken Infrarot-Sperrfiltern auf dem CCD. Da auch neue DSL Kameras von N oder C nicht diese Grundschärfe der RAW Daten erreichen wie die M8, glaube ich, dass dies auch die beste Lösung für die M9 ist.

 

Bin gespannt auf Eure Meinung

Gruß

Harry

 

Grundsätzlich Zustimmung.

 

Es gibt aber Situationen, in denen die Filterlösung schlicht unakzeptabel ist: z.B. punktförmige Lichter und IR-kritische Motive. Dann bleibt nur die Wahl, ob man die störenden und völlig unbeherrschbaren Reflektionen durch den Filter auf dem Bild in Kauf nimmt, oder den Magentastich, oder man fotografiert in schwarz-weiß. Einen derartigen Zwang, sich für etwas zu entscheiden, was man so eigentlich nicht will, halte ich für schlecht.

 

Anderes Beispiel - betrifft allerdings nur einen Sonderfall: Das neue Leica 3.8/18-Objektiv hat eine aus meiner Sicht sehr gute Lösung für die Kombination zwischen Filter und Sonnenblende. Die ist aber nur für das Crop-Format der M8 geeignet, bei einer eventuellen Vollformat-M würden starke Vignettierungen durch die Filterfassung entstehen. Dann müsste man sich mit einem sehr unförmigen und für das Handling des Objektivs unpraktischen Filteradapter und Filtern von 77-mm herumschlagen.

 

Schließlich: der zusätzliche Preis für die Filter. Wenn ich Filter für eine breites Spektrum von Linsen mit ganz unterschiedlichen Filterfassungen kaufe - z.B. weil ich auch ältere Objektive benutzen will - summiert sich das zu Kosten auf, für die ich auch ein anständiges Objektiv bekommen würde.

Link to post
Share on other sites

Das gleiche frage ich mich seit dem die M9 als Gerücht aufgetaucht ist auch. Was wäre wenn die M9 keine IR Filter mehr braucht und ich die Filter trotzdem als Schutz drauf lasse ? Hat jemand mal Film Leicas mit IR Filter benutzt ?

Link to post
Share on other sites

Das gleiche frage ich mich seit dem die M9 als Gerücht aufgetaucht ist auch. Was wäre wenn die M9 keine IR Filter mehr braucht und ich die Filter trotzdem als Schutz drauf lasse ? Hat jemand mal Film Leicas mit IR Filter benutzt ?

 

Ja, - mehr aus Versehen als systematisch. Ich habe keine Probleme (Farbverschiebung etc) feststellen können. Wird auch von anderen hier im Forum (ich glaube im internationalen Teil) so geschildert. Die UV/IR-Filter haben auf Film wohl dieselbe Wirkung wie ein üblicher UVa-Filter.

Link to post
Share on other sites

Ja, - mehr aus Versehen als systematisch. Ich habe keine Probleme (Farbverschiebung etc) feststellen können. Wird auch von anderen hier im Forum (ich glaube im internationalen Teil) so geschildert. Die UV/IR-Filter haben auf Film wohl dieselbe Wirkung wie ein üblicher UVa-Filter.

 

Es kommt bei der Nutzung von UV/IR Filter bei der M mit Film auch zu Farbvignetten am Bildrand, aber nur bei WW Objektiven .

Gruß

Harry

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann
Man stelle sich vor, man nutzt M9 und M8 parallel - ständig Filter auf- und abschrauben?

 

"Entweder / Oder"

 

 

Horst.

Link to post
Share on other sites

.... falls Leica eine M9 rausbringt, wo diese komischen reflexträchtigen Filter weiterhin benötigt werden, haben sie verloren .....

Nun wenn verlieren so schnell geht...:rolleyes:

 

Ich finde immer noch es kommt darauf an wie die Ergebnisse eines Gesammtsystems sind, sind sie sehr gut ist es mir egal ob ein Filter vormuss, und wenn ich noch bessere Ergebnisse erziehlen könnte, wenn man eine Scheibe Salami vor den Filter hält wäre das auch kein Problem, da ich Fotografiere wegen der Ergebnisse und wegen nichts anderem.

 

Also mir iises völlig egal, und da ich sogar vermute ich würde die M8 als Zweitbody behalten wären die Filter evtl. praktischer.

Link to post
Share on other sites

.

 

Also mir iises völlig egal, und da ich sogar vermute ich würde die M8 als Zweitbody behalten wären die Filter evtl. praktischer.

 

Sehe ich genauso, zumal mir bisher kein einziges Bild wegen angeblicher Filterreflexionen versaut worden ist. Kommt vermutlich in der Praxis so häufig vor wie das Ungeheuer von Loch Ness :-)

 

LG

WReuter

Link to post
Share on other sites

warum auch mit der m9??? es reicht doch wenn das mit der m8 geht.

 

die m8 als spielzeug und kamera für amateure,qualitätsfetischisten und puristen war wunderbar, aber die m9 muß eine kamera werden, die auch z.b. smep und vlux guten gewissens kauft und benutzt.

 

das mit den filtern geht da nicht. sigma hat auch diese grundschärfe und keine filter VOR dem objektiv. da ist sicher gehirnschmalz gefragt.

 

denn was bei crop noch geradeso softwaremäßig herausrechenbar war- ich glaube nicht, daß die ganze cyanvignettierungsproblematik auch bei vollformat so galant herausrechenbar wäre!! zumindest denke ich, würden da die bildränder bei starken ww´s kurz vor den tonwertabriss kommen.

 

lg

Link to post
Share on other sites

Man stelle sich vor, man nutzt M9 und M8 parallel - ständig Filter auf- und abschrauben?

</p>

 

Wieso das ?

Man wechselt doch die Objektive. Wenn die M9 die IR-Filter ebenfalls benötigt, bleibt einem der Filterwechsel erspart.

 

Grüße,

cJ

Link to post
Share on other sites

Es kommt bei der Nutzung von UV/IR Filter bei der M mit Film auch zu Farbvignetten am Bildrand, aber nur bei WW Objektiven .

Gruß

Harry

 

Ja, das ist mir deutlich aufgefallen als ich mein 18er Super Elmar ohne Filter und ohne Softwareumstellung auf "ohne IR-Filter" benutzt habe.

Link to post
Share on other sites

.... falls Leica eine M9 rausbringt, wo diese komischen reflexträchtigen Filter weiterhin benötigt werden, haben sie verloren .....

 

Welches der beiden Probleme der M8 (1. Crop, 2. Magenta) ist einfacher zu lösen ?

 

Ich glaube, dass eine UV/IR Beschichtung auf dem Sensor mittlerweile auch für Leicas Zulieferer möglich sein müsste. Mit dem Crop gibt es da ja noch die Randstrahlenproblematik und den Abstand zum Sensor.

Link to post
Share on other sites

... wie wär´s denn mit einer Lösung, die ich damals bei meiner alten Kodak-Nikon DCS 760 hatte: WECHSELBARER IR-Filter nicht als Objektiv-Filter sondern ... VOR DEM SENSOR !!! Macht Mamiya bei seiner ZD ja auch. Fände ich eine tolle Lösung, zumal ja sogar noch gegen den optionalen Low-Pass-Filter getauscht werden kann, also auch noch hier je nach Motivsituation eine individuelle Entscheidung möglich ist.

 

Viele Grüße vom Tom

Link to post
Share on other sites

da bahnt sich ein neues geschätsmodell an:

 

-M9.1 - nutzung der filter vor den optiken wie bei der M8

-M9.2 - integration eines ausreichenden sperrfilters vor dem sensor

 

und alle sind glücklich :D;)!

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

... wie wär´s denn mit einer Lösung, die ich damals bei meiner alten Kodak-Nikon DCS 760 hatte: WECHSELBARER IR-Filter nicht als Objektiv-Filter sondern ... VOR DEM SENSOR !!! Macht Mamiya bei seiner ZD ja auch. Fände ich eine tolle Lösung, zumal ja sogar noch gegen den optionalen Low-Pass-Filter getauscht werden kann, also auch noch hier je nach Motivsituation eine individuelle Entscheidung möglich ist.

 

Viele Grüße vom Tom

 

der geringe abstand einiger optiken zum sensor.....

 

rein technsich wäre es aber denkbar mit verschiedenen filtern zu hantieren: für obejktive bis zu einer bestimmten eindringtiefe ein filter vor dem verschluß wo dei brechung dadurch nicht so stark ins gewicht fällt und für den spezialfall der superww´s die weit hineinragen und auch stark schräge strahlengänge haben gibt es dann ein sphärisch geformtes ir-filter hinter dem verschluß. .....

 

lg

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...