Jump to content

M8 im Hochgebirge, nie wieder!?


terra34

Recommended Posts

Guest Wolfgang Sch

Advertisement (gone after registration)

Ich möchte dem Beitrag von popeab noch etwas aus eigener Erfahrung hinzufügen:

 

Eine Gürteltasche, deren Gürtelschlaufe geklettet ist, kann unter Umständen von Nachteil sein. Mir ist an einer schwiegen Stelle ein Toplader abgerissen worden, weil ich an einem Hindernis hängen blieb. Zum Glück fiel sie vor mir auf den Boden (es war auch nur eine schäbiche Canon DSLR drin :rolleyes:). Ein Meter weiter und sie wäre in einem reißenden Fluss gelandet.

Ich habe sie danach immer mit einem Schultergurt diagonal über der Schulter, mit dem Gurt unter den Rucksackgurten, getragen. Auf Dauer gab das allerdings leichte Druckstellen.Man kann sie aber auch mit kurzen Stück Reepschnur und einem Karabiner am Rucksack sichern.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 68
  • Created
  • Last Reply
Ich möchte dem Beitrag von popeab noch etwas aus eigener Erfahrung hinzufügen:

 

Eine Gürteltasche, deren Gürtelschlaufe geklettet ist, kann unter Umständen von Nachteil sein. Mir ist an einer schwiegen Stelle ein Toplader abgerissen worden, weil ich an einem Hindernis hängen blieb. Zum Glück fiel sie vor mir auf den Boden (es war auch nur eine schäbiche Canon DSLR drin :rolleyes:). Ein Meter weiter und sie wäre in einem reißenden Fluss gelandet.

Ich habe sie danach immer mit einem Schultergurt diagonal über der Schulter, mit dem Gurt unter den Rucksackgurten, getragen. Auf Dauer gab das allerdings leichte Druckstellen.Man kann sie aber auch mit kurzen Stück Reepschnur und einem Karabiner am Rucksack sichern.

 

Wolfgang, völlig richtig! Bloß nichts mit Klettverschlüssen nehmen! Bei der Lowepro-Tasche, von der ich sprach, ist das eine fest angenähte Führung für den Gürtel bzw. den Hüftgurt des Rucksacks, da kann nicht einfach was abfallen. Sobald ich aber den Hosengürtel öffne (und seis nur zum pinkeln) oder eben auch den Beckengurt des Rucksacks, macht es in beiden Fällen Sinn, die Tasche noch (über die - dann nicht benötigten - Schlaufen für den Schultergurt) mit einem Karabinerhaken am Rucksack zusätzlich zu befestigen; man kann sie so befestigt auch alternativ zur Hüftfixierung mitführen. Am Hosengürtel rutscht die Tasche ob ihres Gewichts sonst sehr schnell heraus und auch vom Rucksack löst sie sich gelegentlich blitzartig (und stürzte bei den Gipfelkratern des Etna gleich mehrere hundert Meter unwiederbringlich in die Tiefe.

Wie gesagt, bei mir funktioniert diese Lösung sehr gut.

Herzliche Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest helmbrecht

also ich habe die M8 erst seit 01/2010, aber bei Skitouren liebe ich sie. Kein Vergleich zum Nikon D200 und Fuji S5 Klotz den ich früher mitgeschleppt habe...

 

31.12.2010, Schafberg/Salzkammergut, -12 Grad, kurz unterhalb des Gipfel.

Leica M8, CV 28mm

(bin grad nicht zu Hause und kann nur ein x-fach komprimiertes jpeg anbieten...)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo!

 

 

Est "tut" mir wirklich leid das ich diesen "Hilferuf" erst jetzt entdeckt habe.

 

Ich würde mal mit Leica sprechen, das die Kamera SO extrem baumelt.

Könnte ja sein das sie den Kaufpreis erstatten.

 

Bitte nun mal ernst, was für ein Problem ist denn nun wirklich aufgetreten.

 

Also diese Probleme hätte ich auch gern :D

 

Machst du; Entschuldigung, machen Sie nun Leica dafür verantwortlich ??

das die Kamera so extrem baumelt ???

 

In welcher Welt leben wir??? unfassbar für mich so ein Posting /Outing

 

mfg, dieter

Link to post
Share on other sites

Hallo nochmal!

@ Wolfgang Sch:

 

Kann dir nachfühlen, denn wenn (dein Zitat) "an einer schwiegen Stelle ein Toplader abgerissen" wurde, kann das schon schlimm ausgehen. !!

 

Danke für den Tipp

 

LG, Dieter

Link to post
Share on other sites

...

 

Ich würde mal mit Leica sprechen, das die Kamera SO extrem baumelt.

Könnte ja sein das sie den Kaufpreis erstatten.

 

...

mfg, dieter

 

 

Lösung: 25 Kilo zunehmen (mit Bierchen schnell möglich), dann baumelt die Kamera nicht mehr, sondern liegt auf dem Bauch schön auf, gut gepolstert zwischen dem (nicht sichtbaren) Sixpack (das ja jeder hat, es ist nur meist unter einer subkutanen Fettschicht verborgen) und der oberen Epidermis.

:)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

M8 ist DIE Kamera zum Wandern !!!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

M8 ist DIE Kamera zum Wandern !!!

 

Für mich wäre es auch die erste Wahl. Aber ich lasse nie eine Kamera um den Hals baumeln. Die Kamera ist immer im Rucksack und wird nur fürs Fotografieren heraus genommen. Auf diese Art und Weise hab ich schon ganz andere Teile mit ins Gebirge geschleppt (6x6 bis 4x5"). Die Hände müssen frei sein und alles, was baumelt, kann auf den Fels aufschlagen und kaputt werden.

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
... Auf diese Art und Weise hab ich schon ganz andere Teile mit ins Gebirge geschleppt (6x6 bis 4x5"). Die Hände müssen frei sein und alles, was baumelt, kann auf den Fels aufschlagen und kaputt werden.

 

Ja, wer das Vergnügen schon mal hatte, ein umfangreiche 6x6 Ausrüstung (z.B. Rollei System 6000) mit hoch zu schleppen, der beklagt sich nie mehr über eine - wie auch immer baumelnde - M8 oder M9 :)

Ansonsten habe ich für "Genussfotografie" auf Bergtouren mit der kleinen Rollei 35 (CZ Tessar) und Kodachrome 64 damals beste Erfahrungen und (rauschfreie) Groß-Vergrößerungen gemacht ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...