Jump to content

Umbau einer Nikon D200


Guest maxmurx

Recommended Posts

Guest maxmurx

Hallo alle zusammen,

 

Danke für die vielen Antworten.

 

Ich bin trotzdem den umgekehrten Weg gegangen und hab mir die Leitax-Geschichte mit 10 Löchern bestellt. Der Umbau ist je nach Objektiv und Übung in max. 10 Minuten erledigt. Ich benutze derzeit nur das 35er PA Curtagon an der Nikon D-700 und bin recht zufrieden damit, zudem der Umbau wirklich sehr einfach ist.

 

Hallo Simlinger

 

Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Was sagst Du zu Rolfs Mutmassung, dass man mit der Nikon nur noch falsch fokussierte und falsch belichtete Bilder bekommt?

 

Ich baue die Nikon D200 um für UV und Infrarot Fotografie (siehe weiter unten). Da ist das 60mm Makroobjektiv von Jenoptik/Costal Optics interessant. http://www.coastalopt.com/mmapomacro.html. Das hiesse dann, dass ich auch mit Leitax Bajonetten für die Leica Optiken arbeite. Allerdings muss ich mir die 4000 USDollar noch zusammensparen.

 

Habe gerade mal mit meiner Betriebskamera (D70) und der defekten R3 meines Onkels versucht Organtransplantion zu spielen. Das um 0,5 mm zu geringe resultierende Auflagemass hätte ich zunächst einmal hingenommen. Fokussieren die Objektive halt über Unendlich hinaus und kommen im Nahbereich früher an den Anschlag. Leider ist jedoch der Lochkreisdurchmesser der jeweils sechs Bajonettschrauben bei Leica und Nikon unterschiedlich. Ging also nicht mal so eben auf die Schnelle.

 

Hallo Peter

 

Danke für das Prototyp prüfen. Hast Du das Leicaobjektiv in das Loch bei der D70 ohne Bajonett hineinstülpen können? Ich frage mich nämlich, ob das Loch im Spiegelkasten genug gross sein wird.

 

Was die Löcher angeht, war ich auch schon so weit. Und es wird auch ziemlich knapp am Rand des Bajonettes, wenn ich die passenden Löcher bohren lasse.

 

Die 0.5 mm Differenz im Auflagemass ändert sich mit der Dicke des Leica-Bajonettes. Was immer nachher noch bleibt, kann man mit einem speziellen Ersatzteil aus Kamerareparaturwerkstätten beheben: Manchmal, wenn der Kunde eine Kamera fallen lässt und das Bajonett ist nicht mehr parallel zur Filmebene, dann kann man mit ultradünnen Distanzscheiben ausgleichen. Habe ich mir seinerzeit von Minolta besorgt. Leica machen solches vermutlich nicht. Ist denen zu viel max. Murx.

 

Alles weitere muss sich hier noch ergeben. Und ja, ich werde auch zuerst mit der D70 herumspielen bevor ich mich über eine D200 hermache.

 

Was, außer unscharfen, nicht richtig fokussierten und fehlbelichteten Bildern verspricht man sich von diesem Murx, Max?

 

Hallo Rolf

 

Aha, da hast Du den Witz mit meinem Namen bemerkt. Ich denke fokussieren kann man schon richtig, was die Belichtung angeht, ist bei meinen Experimenten sowieso viel pröbeln dabei. Immerhin kann man bei der D200 auch mit Fremdobjektiven den internen Belichtungsmesser und den Zeitautomaten A benutzen.

 

Wozu also mit einer D200? Die D200 hat als letzte noch einen CCD Sensor. Die Canon sind vorher schon auf CMOS umgestiegen, Nikon danach auch. Der CCD Sensor ohne hotmirror und ohne Anti-Aliasing Filter ist sehr gut UV und Infrarot empfindlich. Mit den Leica Optiken werde ich vor allem im sichtbaren, teilweise auch im IR Licht fotografieren.

 

 

Herzliche Gruesse an alle, die mir geschrieben haben, Juerg

Link to post
Share on other sites

Wozu also mit einer D200? Die D200 hat als letzte noch einen CCD Sensor. Die Canon sind vorher schon auf CMOS umgestiegen, Nikon danach auch. Der CCD Sensor ohne hotmirror und ohne Anti-Aliasing Filter ist sehr gut UV und Infrarot empfindlich. Mit den Leica Optiken werde ich vor allem im sichtbaren, teilweise auch im IR Licht fotografieren.

 

Interessant, ich hoffe es funktioniert so wie Du Dir das vorgestellt hast.

Link to post
Share on other sites

Zitat:

Zitat von hverheyen

Eine D700 mit Leicabajonett, meinetwegen auch nur passiv, könnte ich mir schon vorstellen. Mit der Arbeitsblendenmessung und der Vollmattscheibe habe ich keine Probleme.

 

Nikon F2 R

 

Leica FAQ - R6(.2) cheap backup body

 

Leica FAQ - R6(.2) cheap backup body

 

Man verzeihe mir das Einstellen dieses Bildes, aber Holgers Wunsch ließ bei mir eine Erinnerung wach werden. Oben sind die Quellenangabe zu finden, dort gibt es auch weitere Bilder zum Thema. Ich denke, was anno `98 mit einer F2 klappte, sollte auch 2009 mit einer D700 möglich sein, oder?! Interessant auch die angegebenen Preise.

 

(Sollte die Abbildung den Regeln des Forums trotz Quellenangabe widersprechen, so bitte ich gegebenenfalls um Korrektur durch die Administration)

 

Gruß Wolfgang

Angehängte Grafiken

 

 

Moin, moin,

 

ich wollte nur noch einmal mein post aus dem Parallel-thread zur Vervollständigung aus der Kiste. Ich bin ebenfalls ab einer eventuellen Umbaumöglichkeit interessiert, bin auch nach einigem herumprobieren in den letzten Tagen ziemlich sicher, daß sich dies realisieren lässt, vor allem die Scharfeinstellung sollte kein Problem sein. Ein Telefongespräch mit NIKON in Düsseldorf hob vor allem auch die manuelle Scharfeinstellmöglichkeit z.B. am Balgengerät hervor, im Zweifel empfahl man mir auch Einstellscheiben von Katzeye u.a.

 

http://www.katzeyeoptics.com/page--Custom-Focusing-Screens--store.html

https://www.photoproshop.com/index.php/cPath/64?osCsid=36fbbd2f0fc70613db65ccef0564f52f

 

Gruß Wolfgang

 

p.s. Mir ist jetzt nicht ganz klar, warum die ersten beiden der drei o.a. Links nicht angeklickt werden können?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Simlinger

 

Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Was sagst Du zu Rolfs Mutmassung, dass man mit der Nikon nur noch falsch fokussierte und falsch belichtete Bilder bekommt?

 

Wer selbst noch nicht damit fotografiert hat, mag vielleicht zu diesem Schluss kommen....aber warum soll das so sein? Ich verwende an meinen digitalen Nikons viele alte Objektive, teils von Nikon aber auch adaptierte Hasselblad und Leica Optiken und hatte bisher nie Probleme mit der Belichtung und Fokussierung. Das 35er funktioniert wunderbar, wie bei jedem PC Objektiv darf man sich nicht auf die Belichtungsautomatik verlassen, sondern muss die Belichtung manuell einstellen. Bei Architekturaufnahmen versteht sich die Sache von selbst. Auch das Telyt ist eher für gemütliche Fotografie vom Stativ aus geeignet, da sind scharfe und richtig belichtete Aufnahmen kein Problem.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...