WernerB Posted July 17, 2009 Share #21 Posted July 17, 2009 Advertisement (gone after registration) Bei allen Fotos sieht man die Wirkung des kräftigen AA-Filters. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 17, 2009 Posted July 17, 2009 Hi WernerB, Take a look here 5D2 als Leica-R-Body-Ersatz (Achtung 6 Bilder). I'm sure you'll find what you were looking for!
hagee Posted July 17, 2009 Share #22 Posted July 17, 2009 Bei allen Fotos sieht man die Wirkung des kräftigen AA-Filters. die virtuelle R10 hat halt das zeug, zur referenzkamera für alle aktuellen und künftigen SLR's zu werden (mit leica- linsen, versteht sich). lg hg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted July 17, 2009 Share #23 Posted July 17, 2009 die virtuelle R10 hat halt das zeug, zur referenzkamera für alle aktuellen und künftigen SLR's zu werden (mit leica- linsen, versteht sich). lg hg oder die Pointe des alten Graf Bobby Witzes: "Keinen ist für Löwen schon viel......":D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted July 17, 2009 Share #24 Posted July 17, 2009 die virtuelle R10 hat halt das zeug, zur referenzkamera für alle aktuellen und künftigen SLR's zu werden (mit leica- linsen, versteht sich). lg hg Durch das Nichtbauen der R10 kann LEICA immerhin den Ruf wahren die letzte deutsche HighEnd-Kamerafirma zu sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
WernerB Posted July 17, 2009 Share #25 Posted July 17, 2009 die virtuelle R10 hat halt das zeug, zur referenzkamera für alle aktuellen und künftigen SLR's zu werden (mit leica- linsen, versteht sich). lg hg Ische binne längst zu Nikkonn gewechselt... Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted July 17, 2009 Share #26 Posted July 17, 2009 Ische binne längst zu Nikkonn gewechselt... Bei allen Fotos sieht man die Wirkung des kräftigen AA-Filters. Da hat`s den aber auch. Immerhin jemand, der meine Auffassung bezügl. des Sensorfilters teilt. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 17, 2009 Share #27 Posted July 17, 2009 Advertisement (gone after registration) Bei allen Fotos sieht man die Wirkung des kräftigen AA-Filters. Dein feines Auge möchte ich haben oder vielleicht auch nicht Link to post Share on other sites More sharing options...
berndr Posted July 17, 2009 Share #28 Posted July 17, 2009 Hallo Holger, wie bist du denn mit der Ergonomie der 5dMkII klargekommen. Ich hatte seiner Zeit mal eine 5D in der Hand und ich fand die Bedienung so unkomfortabel und ungewohnt, dass ich schon allein aufgrund dessen mich gegen die Knipse entschieden habe. Ich gehe im Moment davon aus, dass sich dies bei der Nachfolgerkamera nicht wesentlich geändert hat. Gruß, Bernd. Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted July 17, 2009 Share #29 Posted July 17, 2009 könnt Ihr, anstatt dämliche Bemerkungen raus zu lassen, ggf auch mit konstruktiven Tipps aufwarten? Immerhin hatte ich die 5D2 "nur" ein halbe Stunde zur Verfügung.(...) Holger, wenn man wirklich konstruktiv mit Deinem Thread umgehen würde, dann müsste man deutlich machen, dass das von Dir eingestellte Material absolut nichts taugt, um irgendeine Aussage zu machen. Da ist mir Dein Fazit aussagekräftiger als das Bildmaterial. Ich hätte da auch keinen Grund, Deiner Aussage zu misstrauen. Wenn hier gesagt wird, dass das alles sehr gut aussieht, dann wüsste ich gerne, wie man das bei diesem Material erkennen kann. Mit meinen Augen betrachtet, sind die Crops eher ernüchternd. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 18, 2009 Author Share #30 Posted July 18, 2009 Hallo Holger, wie bist du denn mit der Ergonomie der 5dMkII klargekommen. Ich hatte seiner Zeit mal eine 5D in der Hand und ich fand die Bedienung so unkomfortabel und ungewohnt, dass ich schon allein aufgrund dessen mich gegen die Knipse entschieden habe. Ich gehe im Moment davon aus, dass sich dies bei der Nachfolgerkamera nicht wesentlich geändert hat. Gruß, Bernd. ich habe die Kamera in die Hand genommen und geknipst - fertig. Mir ist in Bezug auf die Handhabung nichts negativ aufgefallen. Allerdings hat mich die Klappe für das Speicherkartenfach schon negativ berührt. Für den Preis der Kamera (meinetwegen auch 3,5 € teurer ) dürfe es schon ein wenig solider ausfallen. Immerhin dürfte diese Klappe, neben dem Akkufach, die meistgenutzte und betätigte Sollbruchstelle an der Kamera sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
WernerB Posted July 18, 2009 Share #31 Posted July 18, 2009 ... Allerdings hat mich die Klappe für das Speicherkartenfach schon negativ berührt. Für den Preis der Kamera (meinetwegen auch 3,5 € teurer ) dürfe es schon ein wenig solider ausfallen. Immerhin dürfte diese Klappe, neben dem Akkufach, die meistgenutzte und betätigte Sollbruchstelle an der Kamera sein. Im dforum hat ein User eine 5DMkII auseinandergenommen. Der Sensor wird von Plastikschrauben gegen einen Gummiring gedrückt. Sein Fazit (er repariert wohl auch Kameras): im Falle einer Sensordejustierung z.B. durch einen Fallschaden scheint eine Reparatur so gut wie unmöglich. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 18, 2009 Author Share #32 Posted July 18, 2009 Holger, wenn man wirklich konstruktiv mit Deinem Thread umgehen würde, dann müsste man deutlich machen, dass das von Dir eingestellte Material absolut nichts taugt, um irgendeine Aussage zu machen. Da ist mir Dein Fazit aussagekräftiger als das Bildmaterial. Ich hätte da auch keinen Grund, Deiner Aussage zu misstrauen. Wenn hier gesagt wird, dass das alles sehr gut aussieht, dann wüsste ich gerne, wie man das bei diesem Material erkennen kann. Mit meinen Augen betrachtet, sind die Crops eher ernüchternd. ich fand meine Bilder/Beispiele deshalb (für mich) interessant, da - es ein Bild mit starkem Kontrast war (an einigen Stellen zeigte C1 den Himmel als ausgefressen, aber noch rettbar - die Belichtung hat m.E. gepasst. für eine richtige Aufbereitung zum Druck/Ausbelichtung passte es m.E. genau). - ich damit (ausser nichtvorhandene Verzeichnung - das wusste ich schon vorher) die Grenzen des ollen Elmarit sehen konnte - die 100%- Ausschnitte nicht bearbeitet sind, außer Wandlung in PS von 16bit-Tiff nach JPeg (fürs WEB speichern) Fazit: die Kamera ist in Verbindung mit dem ollen Elmarit mehr als brauchbar. Nach den Erzählungen und Schwärmereien über genau diese Canon- Generation, kann ich dies nun für mich relativieren. Wenn ich nicht schon Olympus hätte und mit dieser zufrieden wäre und die 5D2 etwas preiswerter wäre, ja dann... Aber das Nonplusultra ist sie in meinen Augen nicht. Es fehlt noch das letzte Fitzelchen Schärfe. Und wenn hier hochbearbeite Bilder als Leistungsbeweis gezeigt werden, dann sieht man was man mit der Kamera machen kann - kann ich aber mit jeder modernen Digiknipse. Und ich hatte die Kamera 1/2 Stunde und kenne natürlich nicht die Grenzen und Besonderheiten der internen Canon-Verarbeitung. Und es sollte auch kein Test werden. Na denn, möge sich jeder sein Bild machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 18, 2009 Share #33 Posted July 18, 2009 Und wenn hier hochbearbeite Bilder als Leistungsbeweis gezeigt werden, dann sieht man was man mit der Kamera machen kann - kann ich aber mit jeder modernen Digiknipse. .... wie kommst Du eigentlich darauf, daß die gezeigten 'Leistungsbeweise' hoch bearbeitet sind? Ich für meinen Teil kann sagen, daß ich mich in der digitalen Canonwelt, die ich erst seit März 2006 kenne, sehr wohl fühle und nie irgend ein Problem mit dem letzten Fitzelchen Schärfe hatte. Leica Linsen an der Canon ist zwar nett und befriedigen den persönlichen Spieltrieb, aber z.B. beim 35er würde ich die 1,4er Version von Canon jedem Leica-Pendent vorziehen. Ich persönlich schließe mit den Leica-R-Linsen nur die Brennweiten-Lücken meiner Canon-Linsen und nehme ab und an meine Apo's aber dies mehr aus 'Spaß an der Freud' als daß die Ergebnisse damit umwerfend besser wären. Link to post Share on other sites More sharing options...
WernerB Posted July 18, 2009 Share #34 Posted July 18, 2009 ... Aber das Nonplusultra ist sie in meinen Augen nicht. Es fehlt noch das letzte Fitzelchen Schärfe. ... Das ist genau der Effekt des AA-Filters - in den Ausschnitten glatte, weggebügelte Strukturen. Und zu den Objektiven: ich hatte vom 1.4/35L zwei Versionen. Eines war ok, das erstere war eine Katastrophe. Die übliche Canon-Serienstreuung eben. Mal abgesehen davon, dass das Ding mit aufgesetzter GeLi eine Riesentrumm ist, mit dem man wohl kaum z.B. Street fotografieren wollte. Aber was nimmt man nicht auf sich, um eine der zwei guten FB'S von Canon unter 135mm benutzen zu können. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 18, 2009 Author Share #35 Posted July 18, 2009 Ferdinand und Dieter, ich bin von Euch ziemlich angefressen. Mich interessiert es nicht die Bohne, ob Ihr oder sonstwer mit Canon oder Nikon oder sonstwas fotografiert. Mich interessiert einzig die Verwendung meiner Leica-Optiken an Vollformat. Und das neben meiner E3, die ich übrigens immer noch für eine sehr gute Kamera halte und durch eine VF nicht ersetzt, sondern ergänzt wird. Wenn ich mir die 5D2 so ansehe, könnte sie in Frage kommen. Wohlgemerkt könnte. Wenn Ihr die Canon inkl der Canon- Linsen bewerten wollt, macht doch einen neuen Faden auf oder geht in eine andere Ecke des Sandkastens. Ich habe absichtlich das olle 35er genommen, da es die schwächste Linse in meinem Leica-Sortiment ist. Und trotzdem kann sie m.E. an der 5D2 voll überzeugen. Und gleichzeitig soll damit eine Vergleichsmöglichkeit für andere Interessierte gegeben sein. Jeder kann ja wohl seine Leicascherben einschätzen und nun wohl auch an den Grenzwerten des ollen 35er messen. Ich halte dies für eine ehrlichere Aussage, als irgendwelche Bildchen mit Canonscherben, fertig verarbeitet zu zeigen, die völlig an der Sache vorbei gehen. Eure Beispiele tragen zur grundsätzlichen Problematik nix bei. Mein Foto vom Dom war übrigens mit 100 ASA aufgenommen. 1/2500, Blende 2,8 Trotz Aufhellung der Schatten durch C1 hätte ich das Rauschen in den dunklen Ecken so nicht erwartet. Die Tonwerte gingen von 1 bis 245. In den Lichtern war also nur noch wenig "Luft". M.E. hat die Mehrfeldmessung der 5D2 hier perfekt gearbeitet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted July 18, 2009 Share #36 Posted July 18, 2009 Echt toll so'n Praxistest. Hat Color Foto Niveau Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 18, 2009 Author Share #37 Posted July 18, 2009 Echt toll so'n Praxistest. Hat Color Foto Niveau wer lesen kann, ist im Vorteil:p Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted July 18, 2009 Share #38 Posted July 18, 2009 wer lesen kann, ist im Vorteil:p Stimmt. Die Bedienungsanleitung der 5DMKII gibt's als pdf im Netz Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted July 18, 2009 Share #39 Posted July 18, 2009 Gestern in Köln habe ich die 5D2 testen können. Camera auf RAW und Zeitautomatik, ISO 100 Leica Elmarit 2,8/35er E55 mit Hilfe eines Novoflex-Adapter angeflanscht und ab auf die Dom-Platte. Optik auf Unendlich (geht, Spiegel bleibt nicht hängen) und natürlich Offenblende RAW in C1 entwickelt, hier auch die 100%- Ausschnitte gezogen. Letztere nur als "für WEB speichern" in PS "verarbeitet" - nicht geschärft, entrauscht oder sonstwas. ........................................... Fazit: sieht gut aus (aber eher die Optik, als die Kamera ) Erschrocken war ich über das Rauschen der 5D2 bei 100 ASA in den dunklen Bereichen. Die Optik allerdings ist wohl ein Sahnestückchen und jeden Cent wert. Würde ich mir sofort wieder kaufen. Die Kamera stand auf Standard- Einstellung und RAW mit max Auflösung. C1 hat auch das Profil der 5D2 Generic erkannt. Hallo Holger, recht herzlichen Dank für diese interessanten Fotos. Sie zeigen ein paar bemerkenswerte Details, die besonders gut zur Darstellung kommen, weil Sie unbearbeitete 100% Ausschnitte demonstrieren. Das sieht man nicht so häufig. Finde ich mal richtig gut!! Erlauben Sie mir bitte ein paar Bemerkungen dazu. Überrascht hat mich das deutliche Rauschen besonders in den dunklen Partien aber auch in den Aufnahmen vom Himmel und ferner die hervorspringende chromatische Aberration. Wie kommt das zustande? Die Kamera hat 21 MP. Diese sehr große Auflösung verlangt extrem vorsichtiges Arbeiten. Das heißt, daß auch geringste, winzigste Bewegungen bei der Aufnahme sofort vom Sensor registriert werden. Die Aufahmen selbst sind von der Qualität – pardon – deswegen nur mittelmäßig. Sehr schön sieht man allerdings die Leistung des Elmarits in der Kontrastbewältigung. Die ist wirklich gut und den Canon-Linsen – wie ich persönlich finde – überlegen. Die 5D Mark II hat im Menü die Möglichkeit mit ISO 50 zu fotografieren. Damit erreicht man die feinste Auflösung. Unsere Grundeinstellungen bei dem Gerät mit Leicalinsen sind folgendermaßen: Betriebsart manuell, ISO 50, Farbraum sRGB, automatischer Weißabgleich, Spiegelvorauslösung, Speicherung in RAW mit maximaler Auflösung, Picture Style: Standard, keine Schärfung, keine Rauschunterdrückung,. Alle anderen Bildmanipulationsmöglichkeiten haben wir auf Null gesetzt. Die Knipse hat ja wundervolle elektronische Spielereien. Deshalb haben wir diese Einstellungen unter der C1 – Betriebsart als unsere persönliche Einstellung gespeichert. Man kann dann jederzeit umschalten und mit normalen 100 ISO und ohne Spiegelvorauslösung knipsen. Aber zur Erzielung von wirklichen Spitzenfotos sind alle Erschütterungen unbedingt zu vermeiden. Je unscharfer ein Bildteil ist, um so stärker wird später das Rauschen. Die Kamera hat große Schwierigkeiten, das sehr polychromatische Blau des Himmels pixelgenau abzubilden. (Bei Rot ist es noch viel mühseliger.) Kleinste Verwackelungen führen sofort zu Rechenfehlern am Sensor. Daher fotografieren wir ausschließlich vom Stativ und in Belichtungsreihen. Zwischen dem Kugelkopf und dem Stativaufsatz liegt ein Stück weiches, den Stoß absorbierendes Waschleder. Als Adapter verwenden wir Haoda und Siolex-Anschlüsse. Aber auch mit diesem Aufwand gelingen uns nur äußerst selten in der Maximalauflösung von 21 MP wirklich scharfe Fotos. Meistens müssen wir sie ein wenig verkleinern. Nachgeschärft werden müssen alle Fotos. Zur RAW-Konvertierung benutzen wir ausschließlich das von Canon gelieferte DPP. Es gehört zum Lieferumfang der Kamera. Wir selbst sind mit der Programmleistung sehr zufrieden. DPP wird von uns allerdings ausschließlich zur TIFF-Umwandlung genutzt. Jegliche Bearbeitung mit Ausnahme der Korrektur von chromatischer Aberration erfolgt anschließend in den Photoshop Programmen. Und da läßt sich am Rechner dann herrlich „rumbasteln“. Die leichten Erschütterungen, die während Ihrer Aufnahmen auf der Domplatte stattgefunden haben, werden auch sehr schön sichtbar durch die breite chromatische Aberration. Sie zeigt sich besonders markant in den Aufnahmen mit den Turmspitzen im blauen Himmel. Die Pixel des Sensors sind so fein ( Pixelpitch von 6,4 mikron), daß die geringe chromatische Aberration des Elmarits wesentlich schmaler zur Darstellung kommen sollte und bei 100% Ansicht praktisch nicht sichtbar ist. Es kann aber auch am Adapter liegen. Ich selbst war vor einiger Zeit zutiefst von der Qualität meines 2.8/100mm ApoMakros enttäuscht, als ich schon in der 100%-Auflösung deutliche Farbsäume an weißen Kanten erspähte. Das konnte ja nun gar nicht sein! Ein Leica-Objektiv und dann sowas!! Es dauerte eine Weile, bis ich dahinterkam, daß der Adapter ausgeleiert war und winzigste Bruchteile eines Millimeters offensichtlich ausreichten, um das Objektiv nicht wirklich 100%ig plan an das Canonbajonett zu pressen. Nachdem dieser Fehler behoben war, stimmte meine Leicawelt dann wieder. Daher finde ich persönlich auch die Leitax-Methode äußerst interessant. Diese Adapter scheinen wirklich stabil zu sein. Ach! Es ist und bleibt ein einziger Jammer mit der R10 !!!!! Es ist interessant zu sehen, wie die Digitalknipserei zu viel größerer Sorgfalt beim Fotografieren erzieht. Wer hat schon früher regelmäßig seine Dias auf DIN A 3 aufgebläht. Wir jedenfalls nur äußerst selten. Heute ist das bei 21 MP und 300 dpi Minimalstandard!! In diesem Sinne herzlichen Dank für Ihre ehrlichen und interessanten Fotos Schönes Wochenende und viel Freude mit dem neuen Pixelboliden. Die Dinger machen einfach Spaß! Dikdik Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 18, 2009 Author Share #40 Posted July 18, 2009 @dikdik Danke für Ihre Darstellung der Sicht. Das mit zunehmenden Pixelpitch die Qualität der Aufnahme immer mehr von der Sorgfalt der Abstimmung der Aufnahmeparameter abhängt, habe ich beim Wechsel von der E1 auf die E3 festgestellt. Kleinste Verwacklungen haben dann schon sichtbare Auswirkungen. Die E1 hatte eine Auflösung, die in etwa der heutigen 5D2 entspricht (in der Bildmitte ca 20 MPixel KB-equ.) Die E3 hat die doppelte Auflösung der E1. Die Leicaoptiken werden so in der Bildmitte mit einem Pixelpitsch von umgerechnet 40 MPixel gequält Umso überraschter war ich von den Ergebnissen der 5D2, die diesbzgl dann eher der E1 entspricht. Vielleicht teste ich noch die 5D. Aber (auch ein Fazit von mir) die heutigen Digis der Topklasse unterscheiden sich immer weniger. Schade, denn damit sind dann nur noch die M8(.2) und das alte DMR und Olympus E1, E500 mit anderer Sensortechnik versehen. Das mag man gut finden, oder auch nicht. Aber Vielfalt ermöglicht Auswahl. PS: ich habe die 5D2 (noch) nicht gekauft, sondern erstmal nur probiert Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.