Jump to content

5D2 als Leica-R-Body-Ersatz (Achtung 6 Bilder)


hverheyen

Recommended Posts

  • Replies 573
  • Created
  • Last Reply
Die haben doch keine Ahnung.....:rolleyes:

 

Nein, aber die testen zumeist keine Exemplare aus dem Laden. Das 24-70 ist nicht per se schlecht, aber den für Canon mittlerweile üblichen Fertigungstoleranzen unterworfen. Auch und gerade bei L-Objektiven.

Das 17-40 ist m.E. ein EF-S-Objektiv mit EF-Anschluss.

Link to post
Share on other sites

Guest Gehirnschmalz

 

 

Du meinst hier insbesondere das hier: ?

Dazmals hat ihn Pixeljagd und Rauschen nicht interessiert - aber jeder hat das Recht, klueger zu werden...

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/17127-canon-bleibt-auch-beim-crop.html#post179486

 

Das ist auch gut:

 

Die läuft/lief gerade, wenn ich es richtig verstanden habe. Die Vorstellung der Mark IIII wäre dann das Ergebnis.

"Qualitätssprung" -oder besser der nicht vorhandene- lassen bei einem Preis von vermutlich um die 4000 Euro die M8 doch gar nicht so schlecht aussehen. Ob Canon dann irgendwann ein neues Renommiergehäuse von vielleicht 22MP zu 13000 Euro vorstellt, kann mich kalt lassen.

 

Naja, jetzt haben se halt die 22 MP fuer 2300 anstatt fuer 22.000 Euro im ANGEBOT - und er ist immer noch nicht zufrieden.... :D

Link to post
Share on other sites

Naja, jetzt haben se halt die 22 MP fuer 2300 anstatt fuer 22.000 Euro im ANGEBOT - und er ist immer noch nicht zufrieden.... :D

 

Natürlich nicht. Weil bis auf 1.8+1.2/85, 2/135 und alles über 200mm die Leistung des Sensors nicht annähernd ausreizen. Aber das ist hier einigen wohl zu hoch.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Da gibt's schon noch welche, die damit fotografiert haben und mir Recht geben...

 

Was ich bestätigen kann...

Schwer verständlich für die Forumsmeute hier, die nach jüngstem Umstieg von analog auf 22MP glaubt, den heiligen Gral gefunden zu haben.

Link to post
Share on other sites

Was ich bestätigen kann...

Schwer verständlich für die Forumsmeute hier, die nach jüngstem Umstieg von analog auf 22MP glaubt, den heiligen Gral gefunden zu haben.

 

das kann ich von mir nicht behaupten, die letzten 7 Jahre ist da einiges an Lehr- (und Leer-) Geld im digitalen Sumpf verschwunden. Mein Umstieg von analog zu digital war der anfängliche Leidensweg mit Nikon ab Frühjahr 2002 und im März 2006 habe ich (wegen 24x36 und vor allem zur Nutzung der R-Linsen an C) mir zusätzlich eine 5D zugelegt. Und seither bin ich sukzessive bei Nikon ausgestiegen.

 

Es gibt auf der einen wie auf der anderen japanischen Seite echte Schätzchen im Objektivpark aber auch Gurken. Am meisten begeistern mich die alten MF-Scherben (AIS....) von Nikon an einer digitalen. Bei Canon habe ich da keinen Vergleich zu den alten FD Linsen, da ich erstens vor 2006 noch nie 'ne Canon in der Hand hatte und zweitens die alten Scherben nur mit Adapter funktionieren und das brauch ich nun nicht wirklich.

 

Und das mit den adaptierten Leica-R Linsen ist auch so 'ne Sache. Eigentlich nur zu gebrauchen wenn man für das Motiv richtig viel Zeit zum Fotografieren hat und letztendlich -ich wiederhole mich da- dient es mehr dem Spieltrieb als dem eigentlichen Bild. Ich gebe zu, daß ich diesen Spieltrieb auch häufig genieße und mich obendrein noch freue, welch tolle Ergebnisse dabei rauskommen konnen. Für die 'praktische' Fotografie braucht's dies alles nicht. Bei meinen Bildern kann ein Dritter nicht erkennen (auch nicht beim Druck oder der 100% Crop-Sicht) ob sie nun mit Leica-R Linsen oder Canon Scherben gemacht wurden.

Link to post
Share on other sites

Guest Gehirnschmalz
Was ich bestätigen kann...

Schwer verständlich für die Forumsmeute hier, die nach jüngstem Umstieg von analog auf 22MP glaubt, den heiligen Gral gefunden zu haben.

 

Ich moechte erneut einen Doppel-Blindtest vorschlagen mit Prints verschiedener Kameras und Objektive und Kreuzkombinationen sofern moeglich.

 

Ich wette einen hohen Betrag, dass keiner Bilder von Canon-, Nikon-, Olympus- oder Leicaoptiken bzw. bestimmter Bodies der Oberklasse von Nikon und Canon identifizieren kan.

Ich wuerde sogar so weit gehen: nicht einmal gute obere Konsumklasse mit guten Objektiven.

 

Also, DAS waere doch mal ein lustiges Forentreffen, oder? gerne auch anschliessend mit dem geplanten R-Gehaeuse-Weitwurf...

 

Anschliessend koennen sich ja die diversen Experten nach gescheiterter Identifikation der Geraetschaften sinnlos gemeinsam besaufen, um das Leid und die Trauer zu mindern....

 

Gruss

Gripsi

Link to post
Share on other sites

Guest Gehirnschmalz
Natürlich nicht. Weil bis auf 1.8+1.2/85, 2/135 und alles über 200mm die Leistung des Sensors nicht annähernd ausreizen. Aber das ist hier einigen wohl zu hoch.

 

 

Wenn kein Unterschied zwischen Ausdrucken verschiedener in Postergroesse sichtbar ist, ist es - mit verlaub - sch... egal, ob der Sensor mehr leisten koennte oder nicht, weil DAS AUGE des Betrachters dann der limitierende Faktor ist.

 

IST DAS DENN SO SCHWER ZU BEGREIFEN ??? :D

 

Im HiFi-Bereich gibt es geradezu erschuetternde Doppel-Blindtests.... da wurden bisher ALLE Kandidaten nach vergeblichen versuchen, Elektronik zu identifizieren, auf den Boden der Tatsachen zurueckgeholt.. :D

 

recht amuesante Sache, so ein Doppel-Blindtest... :D

Link to post
Share on other sites

das kann ich von mir nicht behaupten,

Das war auch nicht an Dich gerichtet.

 

die letzten 7 Jahre ist da einiges an Lehr- (und Leer-) Geld im digitalen Sumpf verschwunden. Mein Umstieg von analog zu digital war der anfängliche Leidensweg mit Nikon ab Frühjahr 2002 und im März 2006 habe ich (wegen 24x36 und vor allem zur Nutzung der R-Linsen an C) mir zusätzlich eine 5D zugelegt. Und seither bin ich sukzessive bei Nikon ausgestiegen.

Das war bei mir genau umgekehrt. Ich bin vor 6 Jahren bei Canon eingestiegen und musste dann aber sehr schnell einsehen, dass es dort nicht viele wirklich herausragende Objektive gibt. Hingucker im wahrsten Sinne des Wortes waren die 2.8er mit 300mm bzw. 400mm Brennweite, die ich bei hauseigenen Workshops testen konnte.

Grausam die Erfahrung mit dem 17-40: in der Mitte so lala, am Rand unter aller Kanone. Selbst mit 11MP unbrauchbar. Zwei 1.4/35L, da das erste schlichtweg dezentriert war, das zweite zeigte gute Leistung erst ab Blende 5.6. Dann das 2.8/70-200IS: bei Offenblende sehr weich, abgeblendet befriedigend.

Mittelmass auch beim 24-105 und 24-70; da ich viel auf Reisen fotografiere, ist das Canon-System keine Lösung für mich.

 

Und das mit den adaptierten Leica-R Linsen ist auch so 'ne Sache.

 

Sicherlich. Die Adaption war für mich mit Canons damaliger Technologieführerschaft trotzdem der Grund, dort einzusteigen. Nun hat Nikon gleichgezogen und bietet obendrein die besseren und vor allem qualitätsgesicherten Objektive an. Von den Zeiss-Linsen mal ganz zuschweigen.

Link to post
Share on other sites

Schwer verständlich für die Forumsmeute hier, die nach jüngstem Umstieg von analog auf 22MP glaubt, den heiligen Gral gefunden zu haben.

 

Ooch, nicht der heilige Gral, aber verdammt viel Leistung für das eingesetzte Geld. Derzeit dürfte die 5D MkII nicht nur für gehobene Knipser wie uns das rundum gelungenste Angebot sein. Bei der Alpha 900 sind die einzugehenden Kompromisse deutlich größer. Die D3X und die EOS-1 Ds MkIII empfand ich unter dem Gewichts- und Kostenaspekt für mich als völlig indiskutabel. Wozu auch, eine höhere Bildqualität bieten die auch nicht - für mich noch immer eines der wichtigsten Kriterien. Schade nur, dass Canon der 5D MkII nicht den AF der 50D spendiert hat. Da hatten die Verantwortlichen wohl (zu Recht) Schiss, dass der "Semiprofi 5D MkII" der edlen großen Schwester den einen oder anderen Käufer abspenstig macht.

 

Übrigens, was ich so noch nicht gelesen habe, was aber gerade für Leica-R-Anwender interessant sein könnte: Die Bildqualität des LiveView der 5D MkII ist meiner Erfahrung nach dramatisch besser als bei der D700, die ich ansonsten sehr schätze. Ich habe gestern viel mit vergleichbaren und gleichen Superweitwinkeln an beiden Kameras fotografiert. Wo der Canon-LiveView ein leicht zu fokussierendes, knackscharfes Bild lieferte, zeigte die D700 ein erheblich schwerer zu fokussierendes, verrauschtes Monitorbild.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Sein wir doch mal ehrlich, ob nun D700, D3(x), 5DMKII oder 1DSMKIII, es ist und bleibt Jammern auf hohem Niveau. Alle diese Geräte liefern eine Bildqualität, die mit Film erst mal erreicht werden will.

 

Nach fast 30 Jahren Nikon ist die D700 eine Kamera, die mich jeden Tag aufs neue begeistert. Zusammen mit dem 14-24, 24-70, 70-200 und dem 4,0/300 bleiben bei mir kaum Wünsche offen. Obwohl, bei einer D700x oder D800 würde ich wahrscheinlich auch schwach werden.....:rolleyes:

Im Vergleich zu Leica ist das alles aber sowieso im "Peanuts" Bereich. Also was soll's.

Link to post
Share on other sites

 

Übrigens, was ich so noch nicht gelesen habe, was aber gerade für Leica-R-Anwender interessant sein könnte: Die Bildqualität des LiveView der 5D MkII ist meiner Erfahrung nach dramatisch besser als bei der D700, die ich ansonsten sehr schätze. Ich habe gestern viel mit vergleichbaren und gleichen Superweitwinkeln an beiden Kameras fotografiert. Wo der Canon-LiveView ein leicht zu fokussierendes, knackscharfes Bild lieferte, zeigte die D700 ein erheblich schwerer zu fokussierendes, verrauschtes Monitorbild.

 

Das habe ich auch schon einmal in irgendeinem Fotoheftchen gelesen, die Begründung wurde auch gleich mitgeliefert, ich weiss es allerdings nicht mehr!:o

Sollte unbedingt auf dem Pflichtenheft einer D4 oder D700x stehen!

Link to post
Share on other sites

Guest kalokeri
Das habe ich auch schon einmal in irgendeinem Fotoheftchen gelesen, die Begründung wurde auch gleich mitgeliefert, ich weiss es allerdings nicht mehr!:o

 

Da kann ich aushelfen:

 

Stand in Fotomagazin 7/08.

 

Begründung (aus der Erinnerung wiedergegeben) war, dass Nikon im Gegensatz zu Canon, Olympus und Panasonic nicht das native Sensorbild liefert, sondern das Monitorbild in geringerer Auflösung liefert.

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Da kann ich aushelfen:

 

Stand in Fotomagazin 7/08.

 

Begründung (aus der Erinnerung wiedergegeben) war, dass Nikon im Gegensatz zu Canon, Olympus und Panasonic nicht das native Sensorbild liefert, sondern das Monitorbild in geringerer Auflösung liefert.

 

Thomas

 

Danke Thomas.

Was auch immer sich Nikon dabei gedacht haben mag..:(

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Danke Thomas.

Was auch immer sich Nikon dabei gedacht haben mag..:(

 

Ich habe gerade nach einem Jahr D700 Nutzung erstmalig den Live View ausprobiert. Brauchen tue ich das zwar nicht, funktioniert aber bestens.

Link to post
Share on other sites

Das habe ich auch schon einmal in irgendeinem Fotoheftchen gelesen, die Begründung wurde auch gleich mitgeliefert, ich weiss es allerdings nicht mehr!:o

Sollte unbedingt auf dem Pflichtenheft einer D4 oder D700x stehen!

 

Auszug aus Anders Uscholds Artikel "Nicht scharf genug?" in FM 07/09:

 

"...Leider ist das Fokussieren auf dem Livebild nur dann zuverlässig, wenn das Bild dem Sensor entnommen wird und zwar in voller Auflösung. Sony verwendet zum Beispiel kein dem Aufnahmesensor entnommenes Bild, sondern greift es im Sucher mit einem kleinen Videosensor ab. Dessen Auflösung ist deutlich zu niedrig. Nikon und Pentax bieten ein echtes Sensorbild, reduzieren jedoch die Auflösung. Auch bei einer Lupenvergrößerung des Live-View-Bildes erreicht man nicht die Aufnahmeauflösung und damit verbundene Fokussiergenauigkeit. Derzeit bieten Canon, Olympus und Panasonic auf dem Bildschirm eine native Live-View-Auflösung und gestatten, auf den Punkt scharf zu stellen."

 

Gruß Georg

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...