Jump to content

Wieviele R8 und R9 gibt es??


andrlik_mischa

Recommended Posts

  • Replies 86
  • Created
  • Last Reply

Aber auch die Leitax-Lösung ist doch immer noch Arbeitsblende, oder täusche ich mich da? Sorry, das wäre nichts für mich. Darauf habe ich einfach keine Lust mehr.

 

BTW, wäre es dann nicht mal an der Zeit die Forenregeln zu ändern? Wenn zunehmend R-Linsen nur per Fremdadaptiererei und Ergänzung im Sortiment vorhanden sind, wie soll man dann seine Fotos herauskramen, die gerade mit R- und nicht mit der originären C- oder N- oder sonstwas-Optik entstanden sind? Ich verwende momentan die Digi nicht und daher trifft mich das Problem nicht primär, aber andere, deren Bilder ich ungern missen würde, schon eher.

Link to post
Share on other sites

Hallo Ferdl,

 

kannst Du das etwas genauer beschreiben?

 

Ein Teilefoto und ev. Bauanleitung wäre fein!

 

Schönen Gruß - Mischa

Ich bin zwar nicht Ferdinand, aber Schneider Kreuznach bietet für das PC Angulon

verschiedene Kameraanschlüsse zur Selbstmontage an. (Im Prinzip alles ausser Leica R).

Die Montage ist in der Bedienungsanleitung (gibt es als pdf bei Schneider) beschrieben.

Der Preis des Schneider Anschlusses liegt m.W: auch deutlich unter dem Novoflex Preis.

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Eine persönliche Beteuerung: "Ich mag Leica sehr" und würde mir sofort eine moderne digitale SLR von Leica zu von mir gewüschten Konditionen kaufen, wenn es eine gäbe" ... müsste eigentlich zur Aufnahme und Verbleib mit Veröffentlichungsrechten im Forum genügen. :-)))))

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

BTW, wäre es dann nicht mal an der Zeit die Forenregeln zu ändern? Wenn zunehmend R-Linsen nur per Fremdadaptiererei und Ergänzung im Sortiment vorhanden sind, wie soll man dann seine Fotos herauskramen, die gerade mit R- und nicht mit der originären C- oder N- oder sonstwas-Optik entstanden sind? Ich verwende momentan die Digi nicht und daher trifft mich das Problem nicht primär, aber andere, deren Bilder ich ungern missen würde, schon eher.

 

 

Wobei ja auch eine Änderung/ engere Interpretation der Forumsregeln dahingehend denkbar wäre, dass nur Fotos hier veroeffentlicht werden dürfen, die komplett (d.h. body und Objektiv) mit Leicagerätschaft aufgenommen wurden, eine Selektion nach Objektiv entfiele und die eindrucksvolle Leistungsdemonstration aktueller und historischer Solm'ser Fotoapparatur würde nicht verwässert.

 

lg hg

Link to post
Share on other sites

Echt? Das Leica-Bajonett bleibt drauf?

 

Hast Du schon so einen Umbau gemacht, Holger?

 

Gruß - Mischa

 

 

nein, ist aber auf den Bildern doch eindeutig zu erkennen. Und Ferdinand hat es doch eigentlich verständlich ausgedrückt, oder? ;)

Link to post
Share on other sites

Aber auch die Leitax-Lösung ist doch immer noch Arbeitsblende, oder täusche ich mich da? Sorry, das wäre nichts für mich. Darauf habe ich einfach keine Lust mehr.

 

...

 

 

mache ich schon etliche Jahre so mit den Leicascherben an Olympus E1 und E3.

 

mich stört es nicht.

 

ich werde aber wohl den Novoflex-Adapter vorziehen. Alleine wegen der dann immer noch verwendeten Oly E3 (DSLR VF mit eingebautem 2-fach Konverter), da ist der Adapter einfach flexibler.

 

Canon VF, Oly E3 mit 2vach Konverter und analog R8 - raz faz umgesteckt.

Link to post
Share on other sites

Danke Ferdinand,

der nächste Leitax-Adapter ist meiner... Hast du zufällig auch einen Link zum Hersteller oder Importeur parat?

Herzlichen Dank!

 

Knut

Link to post
Share on other sites

... übrigens die gezackten Einkerbungen gegenüber vom ROM sind die Markierungen zum Anbau (Ankleben) von AF-Confirm-Kontakten. Die wiederum kann man in Singapur für ca. 20 Euro beziehen, montieren und sogar programmieren (justieren)

 

 

Ich brauche die nicht, da ich mit meinem Hongkong-Adapter mit AF-Confirm nicht die besten Erfahrungen gemacht habe.

 

Ferdl,

die ganze Bauanleitung bitte mir Bildern und zum Download noch als PDF ins WIki, das wäre doch was - ist mein völliger Ernst!

 

Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

Guest Colt Seavers
Spätestens nach Bekanntgabe des Preises einer R10 würden 90% der R10- Habenwillfraktion wieder abspringen.

 

Eigentlich könnte sich Leica sogar eine teure M9 sparen, es gibt doch eine hier hinreichend beliebte Adapter-Lösung für das G-System (die Habenwillfraktion ist hier sogar die Habengekauftfraktion).

Link to post
Share on other sites

Ferdl,

die ganze Bauanleitung bitte mir Bildern und zum Download noch als PDF ins WIki, das wäre doch was - ist mein völliger Ernst!

 

Gruß OLAF

 

 

mein Link sollte reichen, da steht alles, was man wissen sollte. ;)

Link to post
Share on other sites

Hallo Ferdl,

 

die Zahlen sind unserem Wiki entnommen und ich hoffe ja doch, dass diese

Produktionszahlen einen konkreten Hintergrund haben.

 

Für die R8 ergeben sich folgende Zahlen:

 

Jahr Stück (in Tausend)

1996 4

1997 13,5

1998 6

1999 2

2000 1

2001 2

2002 1

 

in Summe 29,5 Tausend Stück R8.

 

 

Das heißt aber doch auf Deutsch, dass von der R8 im Jahr 2001 je Arbeitstag ganze 3 Stück erzeugt wurden, oder? Und von der R9 in der Folgezeit wohl noch weniger, oder?

 

Wundert sich da wer, dass der vorhandene Rest billig verscherbelt wird?

Link to post
Share on other sites

Das heißt aber doch auf Deutsch, dass von der R8 im Jahr 2001 je Arbeitstag ganze 3 Stück erzeugt wurden, oder? Und von der R9 in der Folgezeit wohl noch weniger, oder?

 

Wundert sich da wer, dass der vorhandene Rest billig verscherbelt wird?

 

Rein rechnerisch sind's pro Arbeitstag um die 8 Kameras aber da gabs ja schon die R9

Link to post
Share on other sites

Das heißt aber doch auf Deutsch, dass von der R8 im Jahr 2001 je Arbeitstag ganze 3 Stück erzeugt wurden, oder? Und von der R9 in der Folgezeit wohl noch weniger, oder?

 

Wundert sich da wer, dass der vorhandene Rest billig verscherbelt wird?

 

... und in 96/97 war die R8 noch eine 'haben will' Kamera. Ich habe es an anderer Stelle schon mal aufgeführt, die R8 kostete damals weniger als eine Nikon F5 (obwohl dies ein anderer Kaliber war) aber letztendlich waren die Top-Modelle der unterschiedlichen Hersteller ungefähr auf gleichem Preisniveau.

 

Und wie sieht das heute aus im Solmser Land?

Link to post
Share on other sites

Rein rechnerisch sind's pro Arbeitstag um die 8 Kameras aber da gabs ja schon die R9

 

Also wenn ich die 5-Tage Woche und 52 Wochen rechne (dazu ein paar zusätzliche Feiertage), komme ich auf keine 8 Kameras täglich, tut mir leid.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...