Jump to content

Wieviele R8 und R9 gibt es??


andrlik_mischa

Recommended Posts

  • Replies 86
  • Created
  • Last Reply
Guest Henri Klein
... und in 96/97 war die R8 noch eine 'haben will' Kamera. Ich habe es an anderer Stelle schon mal aufgeführt, die R8 kostete damals weniger als eine Nikon F5 (obwohl dies ein anderer Kaliber war) aber letztendlich waren die Top-Modelle der unterschiedlichen Hersteller ungefähr auf gleichem Preisniveau.

 

Und wie sieht das heute aus im Solmser Land?

 

Nee, sorry, die F5 war eine andere Welt. Die R8 war eben nicht 'haben will', sondern 'Oh Gott, was soll das denn?'.

Link to post
Share on other sites

Nee, sorry, die F5 war eine andere Welt. Die R8 war eben nicht 'haben will', sondern 'Oh Gott, was soll das denn?'.

 

Du brauchst mir nicht zu erklären, daß die F5 eine 'andere Welt' ist.:p Sie war mein Arbeitspferd für knapp 8 Jahre. Mir ging es eigentlich mehr um den Preisvergleich der Top-Modelle unterschiedlicher Hersteller. Ein R-Jünger mußte für die R8 einen bestimmten Preis hinlegen (was sollte er mit einer F5?) und ein Nikon-Jünger ebenso (und was sollte der mit einer R8?)

 

Die Begehrlichkeiten waren bei den R-Jüngern in ihrer Welt sehr wohl vorhanden und ich glaube auch nicht, daß es aufgrund der R8/R9 viele R-Neueinsteiger gab.

Link to post
Share on other sites

es gab und gibt handfeste Gründe, bewusst auf AF zu verzichten.

 

Und Af ist das einzige Feature, welches die R8/9 nicht hat. Ansonsten kann sie nicht nur mithalten, sondern durchaus auch punkten. Wer nur einzelne Teile eines Systems vergleicht, liegt eh daneben. :p

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Eigentlich könnte sich Leica sogar eine teure M9 sparen, es gibt doch eine hier hinreichend beliebte Adapter-Lösung für das G-System (die Habenwillfraktion ist hier sogar die Habengekauftfraktion).

 

 

Hallo,

nun, da schätzt Du die G-User falsch ein, jedenfalls die allermeisten. Fast alle würden sicherlich eine digitale Kamera mit R- oder M-Ergonomie und natürlich auch größerem Sensor (ob nun wie bei der M oder VF) vorziehen, wenn es da eine bezahlbare Lösung gäbe. Und man wartet ja auch noch darauf und überbrückt die Zeit eben mit der G1 (o.ä.), mit der man ziemlich gut arbeiten kann, bei Verwendung der geliebten Leica-Linsen aber eben weitgehend auf den Tele- und Macrobereich beschränkt ist. Für WW und Normalbrennweite wird dann eben die Lumix-Optik verwendet.

Ich glaube, das musste mal wieder gesagt werden... :D:);)

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Hallo,

nun, da schätzt Du die G-User falsch ein, jedenfalls die allermeisten. Fast alle würden sicherlich eine digitale Kamera mit R- oder M-Ergonomie und natürlich auch größerem Sensor (ob nun wie bei der M oder VF) vorziehen, wenn es da eine bezahlbare Lösung gäbe. Und man wartet ja auch noch darauf und überbrückt die Zeit eben mit der G1 (o.ä.), mit der man ziemlich gut arbeiten kann, bei Verwendung der geliebten Leica-Linsen aber eben weitgehend auf den Tele- und Macrobereich beschränkt ist. Für WW und Normalbrennweite wird dann eben die Lumix-Optik verwendet.

Ich glaube, das musste mal wieder gesagt werden... :D:);)

 

Gruß

Nils

 

Absolut richtig! Das mußte in der Tat mal wieder gesagt werden!

Wobei aus meiner Sicht eine digitale M und R-kompatible Leica mit geringem Crop und einem elektronischen Sucher (der mindestens G1-Qualität hat) durchaus favorisierenswert wäre - auch das sollte mal wieder gesagt werden! :D

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

da fällt mir wieder ein: Was passiert eigentlich, wenn es wirklich z.B. im Verlauf des Jahres 2010 eine Leica geben wird, die einen Vollformatsensor hat, M- und R-Linsen gleichermaßen adaptieren kann, einen EVF hat (der dann wahrscheinlich ein wenig besser ist als der schon ziemlich gute EVF der G1), hinten ein großes Live-view-Display wie die G1 (wird ebenso wie der EVF bei Panasonic eingekauft) und dazu werden ein paar neue AF-Obejktive spendiert? Werden dann mehr Leute glücklicher als unglücklicher?

 

Aber das ist wohl eher wieder so eine Diskussion für das Sommerloch... ;)

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Schlimmer als die "Ist-Situation" kann es ja wohl kaum kommen.

Isofern kann jede digitale System-Leica doch eigentlich nur positiv stimmen, oder??

Link to post
Share on other sites

Schlimmer als die "Ist-Situation" kann es ja wohl kaum kommen.

Isofern kann jede digitale System-Leica doch eigentlich nur positiv stimmen, oder??

 

 

Doch - es kann noch schlimmer kommen!

 

Was ist, wenn Leica einen Flop der S2 verkraften müsste?

Ich glaube nicht, dass Leica das heil überstehen würde.

Auch die Kaufmann´s werden nicht ewig unendlich Geld in die

Firma pumpen ...

 

Insofern steht für MICH das Schicksal von Leica auf des Messers Schneide.

Link to post
Share on other sites

....Werden dann mehr Leute glücklicher als unglücklicher?

...

 

Natürlich viel mehr Leute glücklicher!

Die Einen, weil sie endlich diese Art von Leica haben mit EVF und LiveView etc.

Andere, weil sie wieder was neues mit rotem Punkt spazieren tragen können,

wieder Andere, weil sie nun auch digitalisiert sind

und schließlich die,

die endlich ein neues Ziel haben, auf dem sie wegen technischer Unzulänglichkeiten, falscher Größe, gebrochener Tradition, Mutlosigkeit der Entwickler,

zu hohem Verkaufspreis, fehlendem Meßsucher, fehlendem Spiegelreflexsucher, unbequemem Suchereinblick, fehlendem Autofocus und was auch immer herumhacken können:D

Link to post
Share on other sites

und schließlich die' date='

die endlich ein neues Ziel haben, auf dem sie wegen technischer Unzulänglichkeiten, falscher Größe, gebrochener Tradition, Mutlosigkeit der Entwickler,

zu hohem Verkaufspreis, fehlendem Meßsucher, fehlendem Spiegelreflexsucher, unbequemem Suchereinblick, fehlendem Autofocus und was auch immer herumhacken können:D[/quote']

 

 

Stimmt. Gar nicht auszumalen, das Geheul, wenn es zu dieser neuen Kamera keinen schwarzen oder titanfarbenen Leica-Punkt gibt... :D

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

da fällt mir wieder ein: Was passiert eigentlich, wenn es wirklich z.B. im Verlauf des Jahres 2010 eine Leica geben wird, die einen Vollformatsensor hat, M- und R-Linsen gleichermaßen adaptieren kann, einen EVF hat (der dann wahrscheinlich ein wenig besser ist als der schon ziemlich gute EVF der G1), hinten ein großes Live-view-Display wie die G1 (wird ebenso wie der EVF bei Panasonic eingekauft) und dazu werden ein paar neue AF-Obejktive spendiert? Werden dann mehr Leute glücklicher als unglücklicher?

 

Aber das ist wohl eher wieder so eine Diskussion für das Sommerloch... ;)

 

Gruß

Nils

 

Dann haben wir endlich eine Leica mit all den Eigenschaften, wegen denen wir all die anderen Digiknipsen auf dem Markt bisher auch nicht gekauft haben: dann kaufen wir die EVF/Live View-Leica eben auch nicht, sondern bleiben bei R8/9 mit oder ohne DMR, wie jetzt auch schon. Und dann ist es auch ja egal, ob Leica an der S2 zugrunde geht oder nicht...

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Hallo,

 

da fällt mir wieder ein: Was passiert eigentlich, wenn es wirklich z.B. im Verlauf des Jahres 2010 eine Leica geben wird, die einen Vollformatsensor hat, M- und R-Linsen gleichermaßen adaptieren kann, einen EVF hat (der dann wahrscheinlich ein wenig besser ist als der schon ziemlich gute EVF der G1), hinten ein großes Live-view-Display wie die G1 (wird ebenso wie der EVF bei Panasonic eingekauft) und dazu werden ein paar neue AF-Obejktive spendiert? Werden dann mehr Leute glücklicher als unglücklicher?

 

Aber das ist wohl eher wieder so eine Diskussion für das Sommerloch... ;)

 

Gruß

Nils

 

So wird es kommen, denke ich. Allerdings ist Pana noch nicht soweit.

Alles andere wäre garantiert das Ende von Leica, da eine eigene DSLR Entwicklung im Sinne einer Fortführung der R9 nicht möglich ist (im normalen zeitlichen/finanziellen Rahmen)

Link to post
Share on other sites

Rote, titanfarbene oder gar schwarze Punkte sind langweilig. Wenn schon, dann einen grünen Punkt... Leica ist schließlich nachhaltig und umweltfreundlich.

 

Oder einen roten Stern: Was Solms?: Kombinatskamera des SC Lokomotive Leica | www.schliffke.de

 

War eine Idee von uns damals in Prag. Wir waren mit stilechten Zorkis und anderen Sowjets ausgerückt, Roman mit seiner M4. Flugs war da der Stern drauf. Handgeschnitzt in einer Studentenkneipe mit der Schere vom Schweizermesser. Nebenher wurde noch eine Horizon repariert.

 

Roman, verzeih mir.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Doch - es kann noch schlimmer kommen!

 

Was ist, wenn Leica einen Flop der S2 verkraften müsste?

Ich glaube nicht, dass Leica das heil überstehen würde.

Auch die Kaufmann´s werden nicht ewig unendlich Geld in die

Firma pumpen ...

 

Insofern steht für MICH das Schicksal von Leica auf des Messers Schneide.

 

Mischa,

 

die sehr scharfe Schneide des Messers wurde von vielen Leuten bearbeitet, auch vom Markt, der sich in dem Bereich SLR für andere Marken mit deutlich größeren Stückzahlen entschieden hat.

Die S ist die richtige Entscheidung, weil:

 

1.Nur die geringeren Stückzahlen der S sind doch von Leica verkraftbar.

2. Das AF Modul ist im Vergleich zu VF Boliden einfach "schlicht" in Anordnung und Anzahl.

 

3. Die Objektivpalette an NEUEN AF Linsen muss auch erst mal konstruiert und gebaut werden. Die existierenden R Linsen helfen für einen Schnellstart, aber nur auf den ersten hundert Metern. Was ist mit neuen PC-Linsen, Stabi etc.? Neue Brennweiten von 14 - 800mm plus Zooms- dies zügig, da der markt nicht wartet.....

 

4. Der Zeitfaktor, der für Leica die Situation ergibt, die wir aus dem Märchen "Hase&Igel" alle kennen - will sagen, dass bei der möglichen "Schnelligkeit" der Entwicklung der Wettbewerb schon das übernächste Modell auf der Ladentheke hat und dann in der Fototasche der Konsumenten.

 

5. Akzeptanz der Händler, die nun nach C, N und So. eine weitere Marke vorhalten, finanzieren und verargumentieren müssen.

 

Wenn es denn mit der S für Leica schwer wird, zu überleben, dann wäre es mit einer R10 garantiert unmöglich geworden, das ist meine Meinung.

 

Deine Verbitterung kann ich aber gut verstehen, aber dem jetzigen Management den schwarzen Peter zuzuschieben greift etwas zu kurz.

 

Gruß

Bernd

Link to post
Share on other sites

... und ich sehe bei und mit der S2 bei weitem nicht so schwarz, wie hier manche befürchten, dass es kommen wird. Leica hat den dafür vorhandenen Markt dafür zuvor sorgfältig geprüft und rechnet/ kalkuliert, wie ja auch von Herrn Daniel im Hessenpark angedeutet, mit völlig anderen Zahlen als bei einer R10.

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Mischa,

 

die sehr scharfe Schneide des Messers wurde von vielen Leuten bearbeitet, auch vom Markt, der sich in dem Bereich SLR für andere Marken mit deutlich größeren Stückzahlen entschieden hat.

Die S ist die richtige Entscheidung, weil:

 

1.Nur die geringeren Stückzahlen der S sind doch von Leica verkraftbar.

2. Das AF Modul ist im Vergleich zu VF Boliden einfach "schlicht" in Anordnung und Anzahl.

 

3. Die Objektivpalette an NEUEN AF Linsen muss auch erst mal konstruiert und gebaut werden. Die existierenden R Linsen helfen für einen Schnellstart, aber nur auf den ersten hundert Metern. Was ist mit neuen PC-Linsen, Stabi etc.? Neue Brennweiten von 14 - 800mm plus Zooms- dies zügig, da der markt nicht wartet.....

 

4. Der Zeitfaktor, der für Leica die Situation ergibt, die wir aus dem Märchen "Hase&Igel" alle kennen - will sagen, dass bei der möglichen "Schnelligkeit" der Entwicklung der Wettbewerb schon das übernächste Modell auf der Ladentheke hat und dann in der Fototasche der Konsumenten.

 

5. Akzeptanz der Händler, die nun nach C, N und So. eine weitere Marke vorhalten, finanzieren und verargumentieren müssen.

 

Wenn es denn mit der S für Leica schwer wird, zu überleben, dann wäre es mit einer R10 garantiert unmöglich geworden, das ist meine Meinung.

 

Deine Verbitterung kann ich aber gut verstehen, aber dem jetzigen Management den schwarzen Peter zuzuschieben greift etwas zu kurz.

 

Gruß

Bernd

 

das sehe ich vollkommen anders:

 

1. R - bekanntes und kalkulierbares Kundenpotential für die nächsten 2 -3 Jahre. Bei entsprechendem Preis-/Leistungsverhältnis durchaus konkurrenzfähig zu den Top-Modellen der 'Großen' und damit ebenso zukunftsstabil für weitere Entwicklungen und Modelle

 

2. Beim Start mit einem guten AF-Std Zoom (z.B. 28-90) als Kit-Angebot hätte ein Großteil der Käufer dieses mit gekauft

 

3. Die S2 Linsen müssen ebenfalls erst entwickelt und dann auch noch produziert werden

 

4. Die AF-Technologie der 'Großen' ist perfekt ohne Ende aber genauso komplex in der Bedienung (51 Felder, wo bin ich denn gerade?) Eine einfachere Lösung würde meiner Meinung nach sogar mehr Akzeptanz finden.

 

5. Die elitäre Leica-Ecke beim Händler würde um ein Schmuckstück ergänzt und noch attraktiver

Link to post
Share on other sites

... . Leica hat den dafür vorhandenen Markt dafür zuvor sorgfältig geprüft und rechnet/ kalkuliert, wie ja auch von Herrn Daniel im Hessenpark angedeutet, mit völlig anderen Zahlen als bei einer R10.

 

 

Ich nehme mal an, der Business Plan wurde vor dem Eintreten der großen Krise gerechnet. Durch diese kann sich etwas an den Grundannahmen geändert haben. Dummerweise betrifft es bei der S2 primär die von den Printmedien abhängigen Profis (Werbeagenturen sind z.Z. ziemlich am jammern), während eine R10 auf eine primär gut ausgestattete Ruheständlergemeinde gezielt hätte. Letztere sind evtl. flüssiger.

 

Seis drum, der Zug für R ist engültig abgefahren. Da hilft nichts (und auch keine EVF in 2+X Jahren), es sei denn Sigma oder ein anderer "kleiner" bastelt bis dahin noch mal was in kleiner Serie mit einem R-Bajonett zusammen, was beliebig unwahrscheinlich ist. Der Exodus wird wohl nicht aufzuhalten sein.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...