Jump to content

30 x 45: DMR und M8 vs. R/M analog --> Bildrauschen


a_schmidt_ms

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Guten Tag zusammen,

 

bislang fotografiere ich mit R5, R6 und M6 – klassisch analog.

Die Negative scanne ich mit dem Minolta DiMAGE Scan Elite 5400.

Eingesetzte Filme sind überwiegend Colornagativ-Filme mit 400 ISO und 1600 ISO Empfindlichkeit.

 

Die gescannten Negative kann ich in der bestmöglichen JPEG-Auflösung locker auf das Format „30 x 45“ vergrößern, ohne dass Pixel störend zu sehen sind, mit angenehmen Rauschen.

Wenn bisherige Bildbeispiele und meine Einsatzgebiete interessieren: Unter Andreas Schmidt - Photography gibt´s was zu sehen.

 

 

Meine Frage:

Wie sieht es mit dem Rauschen von

- DMR

- M8

speziell bei ca. 1600 ISO für große Bildformate aus?

 

 

Themenbezogene Antworten gerne hier.

 

 

Vielen Dank und Gruß

Andreas Schmidt

Link to post
Share on other sites

Also themenbezogene Antwort...

 

Hohe ISO-Werte interessieren mich beim DMR nicht, da ich die bestmögliche Abbildungsqualität vorziehe bzw. liefern muss. Und das geht nur bei ISO 100. Dann jedoch sind A3+ Drucke auch mit Leselupe kein Problem... Und selbst auf 90 x 60 cm² Postern vom Ausbelichter - da ich so groß leider nicht selber drucken kann - sieht man weder Pixel noch Rauschen...

 

Einen Vergleich des DMR-Rauschverhaltens bei verschiedenen ISO-Werten finden Sie ganz oben in Digitale Kameras

Link to post
Share on other sites

Guest xxl-user

jede aktuelle mittelklasse dslr liefert weniger rauschen als das was auf den fotos auf der homepage zu sehen ist.

 

dmr gehört zur ober- bzw. spitzenklasse und wird fast nur für auftragsproduktionen für anspruchsvollste kunden eingesetzt, deshalb darf es auch bedeutend mehr rauschen. :o

Link to post
Share on other sites

jede aktuelle mittelklasse dslr liefert weniger rauschen als das was auf den fotos auf der homepage zu sehen ist.

Brauchen Sie etwa eine neue Brille?

 

Wenn schon solche pauschalen Sprüche, dann bitte konkrete Beweise!

 

Im Übrigen haben u.a. Luminous-Landscape und LFI genügend Beweise für die Qualitäten des DMR geliefert, falls Sie noch weiterhin zweifeln sollten...

 

Und weiterhin brachte mir die Canon 1Ds MarkII gegenüber dem DMR keine Quantensprünge... :)

Link to post
Share on other sites

"Einen Vergleich des DMR-Rauschverhaltens bei verschiedenen ISO-Werten finden Sie ganz oben in Digitale Kameras"

 

Zitat daraus:

"Es sei noch erwähnt das es die Vollformat-DSLR Canon EOS 5D für etwa ein Drittel (!) des Preises der Kombination Leica R9 / Leica DMR zu kaufen gibt, und dies bei geringerem Bildrauschen bei den höheren ISO-Stufen aufgrund des deutlich größeren Sensors. Leica verfolgt hier aber auch einen völlig anderen philosophischen Ansatz..."

 

 

:);)

Link to post
Share on other sites

... und wie geht es weiter?

 

Zitate aus dem Zusammenhang gerissen, zitiert mit der Absicht etwas zu verdeutlichen was

 

a) jeder weiss, der das DMR kennt ("höheres Rauschen bei höherer ASA-Einstellung")

B) am Thema vorbei zitiert ist

 

lässt auf was schliessen?

 

Richtig!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Andreas,

erwartest du wirklich dass hier im Forum jemand jetzt diese Frage beantworten kann?

 

Müsste man nicht das DMR und die M8 im direkten Vergleich darauf hin getestet haben?

Oder möchtest Du das jemand für dich recherchiert ob ein Magzin diesen Test bereits gemacht hat?

 

 

So allgemein gefragt kann ich nur sagen, dass das Rauschen bei beiden Systemen mit zunehmender Sensortemperatur steigt und dass im Fall der M8 unbedingt zu berücksichtigen ist wie hoch der Infrarotanteil der Beleuchtung zum Rauschen beiträgt.

 

Mit anderen Kamerasystemen konnte ich schon vor Jahren zeigen, dass die Digitalfotografie praktisch in allen Disziplinen der klassichen Fotografie überlegen ist, wenn man mal von Moiree-Effekten absieht.

 

Warum stellst du die Frage nicht an den Hersteller. Die müssten ja diese Teste haben machen lassen, oder?

 

Bernd

Link to post
Share on other sites

Wie sieht es mit dem Rauschen von

- DMR

- M8

speziell bei ca. 1600 ISO für große Bildformate aus?

 

Im Moment liefert die Canon EOS 5D die beste Ergebnisse bei hohe ISO Einstellungen, aber auch die DMR und M8 sollen bessere Ergebnisse liefern als Film, bei weitem. Einen Vergleich zwischen M8 und 5D findet man hier, allerdings kostet das um die 20 Euro pro Jahr:

 

http://www.reidreviews.com/

Link to post
Share on other sites

Ich besitze jetzt seit über 15 Monaten das DMR (an R9) und bin damit mehr als zufrieden.

 

Meine Ausdrucke mit dem Epson R 2100 bis A3+ sind nicht nur m.E. Spitze. Meine nächste Ausstellung und Diaschau mit DMR-Fotos (vier Wochen Tour in Nordwest USA) findet übrigens im Februar statt.

 

Ich benutze praktisch ausschließlich ISO 100 und das RAW-dng-Format. Da Kamera + DMR + Objektiv rund 2,5 kg wiegen, kann man durchaus schon einmal einen Schuß mit 1/15 sec riskieren. Die Masse schluckt Wackler ganz ungemein.

 

Einen Vergleich zu R8-Fotos kann ich natürlich nicht bieten. Allerdings haben mich einige der R8-DEMO-Fotos nicht unbedingt begeistert. Die Farben waren doch etwas "gewöhnungsbedürftig".

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

Als Benutzer von DMR und 5d muss ich sagen, dass ich für 1600 ISO Aufnahmen kalr die 5d bevorzugen würde. Bis 400 ISO würde ich bezüglich der Gesamtbildqualität das DMR bevorzugen, bei 800 ISO evtl. auch noch, obwohl dann das Rauschen bestimmt stärker als bei der 5d ist.

800 ISO DMR:

http://www.pbase.com/tstreng/image/57564420/original.jpg

Link to post
Share on other sites

Ich habe zwei Fragen an die Leica-Gemeinde:

1) Wer braucht regelmäßig ISO 800 und mehr?

2) Wer "sieht" das Rauschen des DMR auf Ausdrucken im Format A3+ deutlich? (Eine 100% Monitoransicht entspricht nicht der Präsentationspraxis im Alltag...)

 

Man sollte doch die Kirche im Dorf lassen und endlich mal von der leidigen Rauschmär aller Digicams zum Tagesgeschehen übergehen. Der Kern der Foto-Präsentation dürfte doch wohl auch im digitalen Zeitalter nicht in einer einsam-insularen Monitoransicht liegen, sondern in großformatigen Drucken und in der Betrachtung solcher Drucke nur mit dem Auge und nicht pingelig mit starken Leselupen mit der Nase auf dem Print...

Link to post
Share on other sites

Hallo Karl,

 

ich habe in der Anfangsphase natürlich noch unter V 1.0 eine Vergleichsserie (Stahlzaun) von ISO 100 bis 1600 geschossen, auf meine Epson R 2100 als A4+ ausgedruckt und dann beschlossen, es bei ISO 100 zu belassen. ISO 200 ist noch akzeptabel, darüber wird`s zunehmend grausslich.

 

Nach jetzt rund 10.000 DMR-Fotos kann auch ich nur feststellen: "Wer braucht eigentlich mehr als ISO 100?". Ich jedenfalls nicht! Normalerweise sind bei der Masse von 2,5 kg für das R9-DMR-Paket 1/15 sec aus der Hand möglich und schließlich gibt`s ja noch das mitgeschleppte Stativ.

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

eine Diskussion ist also schon in vollem Gange! Prima!

Ich danke für die Antworten zum Thema.

 

Mein Scanner (Minolta) bietet eine Auflösung mit rund 40 Mio Pixel.

Das Bildrauschen ist durch die Auflösung recht angenehm, d.h. durch die hohe Anzahl der Bildpunkte ist der Bildeindruck eher "körnig" als "pixelig" (eher "zufällig-harmonisch" als "kubisch-störend").

Bei meinen Scan-Ausbelichtungen habe ich also ruhige Strukturen. Das Auge wird nicht durch Pixel irritiert.

 

 

Ich benötige als Hobbyfotograf für Bühnenfotografie standardmäßig 800 und 1600 ISO.

Da ich eine Reihe von R-Objektiven habe und das Konzept der R-Kameras von R3 bis R9 überzeugend finde, möchte ich auch in Zukunft mit dem Leica R-System arbeiten.

Die R9 finde ich als Werkzeug klasse.

 

 

Ich arbeite bei der Bühnenfotografie überwiegend mit Offenblende. Da wäre eine Canon EOS 5D mit Adapter für die R-Objektive wiederum eine Alternative, vor allem vom Preis.

Nun entnehme ich den Rückmeldungen, das bei ISO 1600 die EOS 5D bessere Rauschfreiheit als das DMR liefert.

 

 

Mein Ziel soll sein:

- R-Feeling/ -Bedienung

- analoger Bildeindruck, möglichst nah an analogen Bildergebnissen

- ausgereifte Kamera und Langlebigkeit

 

 

 

Grüße

Andreas Schmidt

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

Nun entnehme ich den Rückmeldungen, das bei ISO 1600 die EOS 5D bessere Rauschfreiheit als das DMR liefert.

 

Bezüglich dieses Punktes kannst Du Dir recht sicher sein.

Obe Du allerdings "R-Bediengefühl" hast und die Bilder einen "analogen" Look haben, ist wieder eine ganz andere Frage.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

eine Diskussion ist also schon in vollem Gange! Prima!

Ich danke für die Antworten zum Thema.

 

Mein Scanner (Minolta) bietet eine Auflösung mit rund 40 Mio Pixel.

Das Bildrauschen ist durch die Auflösung recht angenehm, d.h. durch die hohe Anzahl der Bildpunkte ist der Bildeindruck eher "körnig" als "pixelig" (eher "zufällig-harmonisch" als "kubisch-störend").

Bei meinen Scan-Ausbelichtungen habe ich also ruhige Strukturen. Das Auge wird nicht durch Pixel irritiert.

 

 

Ich benötige als Hobbyfotograf für Bühnenfotografie standardmäßig 800 und 1600 ISO.

Da ich eine Reihe von R-Objektiven habe und das Konzept der R-Kameras von R3 bis R9 überzeugend finde, möchte ich auch in Zukunft mit dem Leica R-System arbeiten.

Die R9 finde ich als Werkzeug klasse.

 

 

Ich arbeite bei der Bühnenfotografie überwiegend mit Offenblende. Da wäre eine Canon EOS 5D mit Adapter für die R-Objektive wiederum eine Alternative, vor allem vom Preis.

Nun entnehme ich den Rückmeldungen, das bei ISO 1600 die EOS 5D bessere Rauschfreiheit als das DMR liefert.

 

 

Mein Ziel soll sein:

- R-Feeling/ -Bedienung

- analoger Bildeindruck, möglichst nah an analogen Bildergebnissen

- ausgereifte Kamera und Langlebigkeit

 

 

 

Grüße

Andreas Schmidt

 

Hi,

Sie machen schon ganz am Anfang eine Fehler, sie können nicht gescannte Dias mit RAW Aufnahmen eine DSLR Kamera gleichsetzten, hier gelten auch im Hinblick auf DIN-ASA Werte andere Maßstäbe aus beim Film.

 

Aber auf diese Möglichkeiten kommen Sie beim arbeiten mit beiden Medien von ganz alleine.

 

Das DMR ist bis 400 ISO ganz hervorragend bis 800 gut (besser als jeder Film mit gleicher ISO Zahl) ab 800 währe die Konkurrenz besser.

 

Aber bei einer Digital-Knipse habe ich noch nie einen höheren Wert als ISO 400 gebraucht, auch nicht bei von Ihnen beschriebenen Situationen.

Hier bietet RAW eine Möglichkeit der Bildbearbeitung, die vieles ausgleicht.

 

Allerdings würde ich bei Ihrem Ansatz Wert auf einen Bildstabilisator legen, da sie ja mit langen Zeiten arbeiten und hier ohne Stabilisator mehr Ausschuss produzieren als mit.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Bezüglich dieses Punktes kannst Du Dir recht sicher sein.

Obe Du allerdings "R-Bediengefühl" hast und die Bilder einen "analogen" Look haben, ist wieder eine ganz andere Frage.

Hallo,

eine allgemeine Frage dazu.

Ich habe das schon öfters gelesen:... einen analogen Look haben.

Wer beschreibt mir diesen Look?

Das schreibt einer, der analog fotografiert.

 

Gruß Volker

Link to post
Share on other sites

Horst, an RAW habe ich in diesem Zusammenhang komischerweise nicht gedacht. Aber Du hast Recht, normalerweise kann über den Weg durchaus noch 2-3 Blendenstufen nachkorrigieren, ohne das die Bildqualität wesentlich leidet.

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...